Connect with us

Lahnstein

13 Sekunden? Faire Berichterstattung zum Theater in Lahnstein sieht anders aus!

Veröffentlicht

am

Foto von links: Oberürgermeister Lennart Siefert und Interims-Intendantin des Theater Lahnstein Arina Horre

LAHNSTEIN The show must go. Es geht weiter im Theater in Lahnstein. Mit der Interimslösung Arina Horre, wurde eine hochkarätige Besetzung für die vakante Intendantenstelle gefunden. Die Leiterin der Koblenzer Schauspielschule bringt so einige Erfahrung mit sich und könnte durchaus eine Brücke zwischen den zerstrittenen Parteien errichten. Ende gut, alles gut ist das sicherlich noch nicht, aber ein durchaus gangbarer Weg.

Vorwiegend zeigte die gestrige Pressesitzung eins: Wir als Presseorgane müssen uns hinterfragen. An der gestrigen Konferenz nahmen zahlreiche Medienunternehmen teil und wollten hören, was der Lahnsteiner Oberbürgermeister Lennart Siefert zu sagen hat. Ein öffentlich-rechtlicher Sender interviewte das Stadtoberhaupt geschätzte etwa 8 bis 10 Minuten und stellte ihm zahlreiche Fragen. Übrig blieben davon 13 Sekunden im offiziellen Fernsehbericht.

Anzeige

Die Kernaussage wurde auf eine Aussage reduziert. 2 Minuten und 46 Sekunden ist der Beitrag lang, gespickt mit Archivvideomaterial vom geschassten Intendanten Hahne und wiederholenden Aussagen der vergangenen Tagen zur Entlassung des seinerzeitigen Theaterleiters. Macht es das besser? Wohl kaum. Hier gibt es zwei gespaltene Lager. Das Tuch scheint mindestens in Teilen zerrissen. Während ein großer Teil des Ensembles sich in einer ausführlichen Erklärung für den ehemaligen Intendanten aussprach und diese selbst in der Berliner Presse landete, wurden die Aussagen des Lahnsteiner Oberbürgermeisters nicht in allen Presseorganen gleichermaßen berücksichtigt.

Anzeige

Hierbei geht es längst nicht mehr darum, wer denn nun die Wahrheit spricht oder Recht hat, sondern es muss sich die Frage gestellt werden, ob wir beide Seiten hören möchten oder nicht. Aus diesem Grunde, kürzen wir keine Interviews und suchen keine Kernaussagen. Dabei besteht immer die Gefahr, etwas aus dem Kontext zu reißen und das Wesentliche vom Unwesentlichen nicht unterscheiden zu können. In einem 2:46 Minuten Bericht ist das schwierig aber sicherlich wäre es möglich gewesen, den gesamten Inhalt des Interviews in einer Mediathek online zu stellen und darauf hinzuweisen. Das wäre das Mindeste an Fairness gewesen. Zu Recht fordern wir die Pressefreiheit. Ein hohes Gut. Doch muss man mit dieser nicht auch verantwortungsvoll umgehen, wenn man diese abverlangt?

video
play-sharp-fill

Ob wir eine Meinung dazu haben? Natürlich haben wir die aber die darf keine Rolle spielen denn die Meinung müssen sich ausschließlich die Leser oder Zuschauer bilden dürfen und das geht nur, wenn sie alle Informationen ungekürzt erhalten. Jede Presse leitet Leser oder Zuschauer durch ihre Berichte. Mal mehr und mal weniger tendenziös. Nur selten ist man bereit, einen Fehler oder eine ungerechte bzw. einseitige Berichterstattung zuzugeben. Traut man den Menschen nicht zu, dass sie sich selber eine Meinung bilden können? Reicht es nicht aus nur die Fakten offenzulegen ohne süffisanten Unterton?

Zu gerne wird die sprichwörtliche Sau im lauten Tenor der grölenden Masse durchs Dorf getrieben ohne über die Folgen nachzudenken. Um was ging es da eigentlich noch einmal? Hier ging es auf jeden Fall zu weit. In der vermeintlichen Anonymität und der begeisternden Bestätigung in den sozialen Medien wurde der Oberbürgermeister zum Führer gebrandmarkt. Argumentationshilfe Beleidigung? In der vermeintlichen Anonymität des World Wide Web darf man jemanden ungestraft einen Diktator nennen und eine regelrechte Hexenjagd beginnen?

Um was geht es hier eigentlich? Ein Oberbürgermeister hat einen Theater-Intendanten fristgerecht entlassen. Kommt vor. Später hat er diesen fristlos gekündigt, weil das Budget um etwa 70.000 EUR überzogen worden sein soll. Dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe. Angeblich hätte er bereits im Oktober 2022 die Fraktion informiert, doch wieso nicht die Stadt als Arbeitgeber? Diese will nichts von dieser Information gewusst haben. Angeblich wäre die Budgetüberschreitung erst seit wenigen Wochen bekannt.

Der Oberbürgermeister Siefert ließ die Schlösser tauschen und eine Presserklärung des Ensembles landete bei zahlreichen Medienorganen im ganzen Land. Das Ensemble zeigte sich bestürzt darüber, dass sie das Theater nicht mehr betreten konnten. Die Stadt wiederum sagt, dass der Tausch der Schließanlage nach der Beendigung des Spielplans vorgezogen wurde und jeder Berechtigte sich einen neuen Schlüssel in der Stadt hätte abholen können.

Genau, der Spielplan. Dieser wurde kurzerhand durch die Stadt abgesetzt. Begründet wurde es mit möglichen Urheberrechtsproblemen, da die aktuellen Stücke aus der Feder des designierten Intendanten Hahne stammten. Dieser teilte mit, dass er keine Urheberrechtsprobleme sehen würde, wenn seine Stücke aufgeführt werden. Da die Kommunikation zwischen der Stadt und dem ehemaligen Theaterleiter zum Erliegen gekommen war, gab es keine direkten Gespräche mehr und  der Oberbürgermeister wollte kein Risiko eingehen.

Nun gibt es einen neuen Spielplan. Die Interimsintendantin Horre will mit eigenen Kräften schon im Januar zwei Stücke aufführen. Für das alte Ensemble des Theaters Lahnstein gibt es ebenfalls Perspektiven. Ab Mai sollen die alten Schauspieler wieder in den Spielplan integriert werden. Und dann sind wir wieder am Anfang beim Spruch: “Ende gut, alles gut?”

Nein. Es wird ein juristisches Nachspiel vor den Gerichten in Koblenz geben. Gleich zweimal gibt es Klagen seitens des ehemaligen Intendanten. Unter Umständen könnte es für die hoch verschuldete Stadt Lahnstein ein großes finanzielles Loch in der Stadtkasse bedeuten. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Altverträge des geschassten Intendanten mit der Stadt Lahnstein, zum Erliegen kommen. Gerade diese hochumstrittenen Vereinbarungen sind nicht vom jetzigen Oberbürgermeister Lennart Siefert geschlossen worden sondern von seinem Amtsvorgänger.

Eine Ende mit Schrecken, statt einem Schrecken ohne Ende. Auch möglich und nicht unwahrscheinlich. Schließlich fragen sich jetzt alle, wer denn nun eigentlich im Recht ist? Die Stadt oder ….. ? Ja, wer denn eigentlich? Das Ensemble oder der ehemalige Intendant? Jetzt sind wir genau da, wo wir Sie hinführen wollten. Sie alleine entscheiden für sich, wer aus ihrer Sicht etwas richtig oder falsch gemacht hat. Und sie alleine dürfen nun überlegen, ob sie den ersten Stein werfen wollen und auf wen.

Vielleicht siegt am Ende auch die Vernunft und es geht über Parteipolitik hinaus. Die Wogen glätten sich dann, wenn die Menschen dazu bereit sind konstruktiv an einer Lösung zu arbeiten. Ziehen alle Beteiligten aus der Stadt und Politik an einem Strang, wird es eine Lösung geben, die vielleicht weh tun wird, aber auch heilen kann, wenn man es denn zulassen möchte…..

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Begegnung des Ehrenamts: Lahnstein feierte Erste Lange Tafel Miteinander

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Am vergangenen Sonntag versammelten sich bei bestem Wetter rund ein Dutzend Lahnsteiner Vereine und Initiativen auf dem Hof des Jugendkulturzentrums (JUKZ), um in Austausch zu treten und die Arbeit der anderen kennenzulernen. Dabei hatten alle Teilnehmer verschiedene Köstlichkeiten mitgebracht und schufen so eine gesellige und warme Atmosphäre.

Die Idee, das Ehrenamt in den Vordergrund zu stellen, entstand bereits im letzten Jahr, als die Kooperationspartner – die Stadtverwaltung mit dem JUKZ als Ort der offenen Jugendarbeit, das Sozialraumprojekt der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn und der Caritas – gemeinsam an verschiedenen Seminarmodulen teilnahmen und ein Team bildeten, das als Schnittstelle zu Generationenthemen dient. Die Online-Fortbildung, die von BildungsCent e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung geplant und geleitet wurde, hatte das Ziel, die Qualität des öffentlichen Raumes zu stärken und Gelegenheitsstrukturen zu schaffen, damit Generationenbegegnungen möglich werden. Dies war die Vorgabe zur Idee, ein gemeinsames Projekt zu initiieren, das Generationen verbindet und das Ehrenamt stützt. Die Erste Lange Tafel Miteinander in Lahnstein soll der Beginn einer regelmäßigen Veranstaltung in dieser Reihe werden.

Anzeige

Oberbürgermeister Lennart Siefert war ebenso zu Gast wie einige Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrats, die sich von der Veranstaltung sehr angetan zeigten. „Wir alle sind aufeinander angewiesen und gemeinsam gestalten wir unsere demokratische Gesellschaft“, betonte Der OB. „Das Ehrenamt ist aktive Teilhabe in der Gesellschaft und stärkt das Wir-Gefühl. Es ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.“

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Platz 1: Grundschule Friedrichssegen bei den Waldjugendspielen erfolgreich

Veröffentlicht

am

von

Fotos: Kim Thönnißen | GS Friedrichssegen

LAHNSTEIN Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule Friedrichssegen mit der Klasse 3 an den Waldjugendspielen in Arzbach teil. Begleitet von einem Patenförster machten sich die 18 Mädchen und Jungen voller Aufregung und Spannung auf den Weg, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um den Wald unter Beweis zu stellen.

Auf einem Parcours mussten die Schülerinnen und Schüler an 11 Stationen ihr Wissen zu den Themen Lebens- und Naturraum Wald, dessen Leistungen für den Klimaschutz, nachhaltige Bewirtschaftung sowie den klimabedingten Herausforderungen zeigen. Gleichzeitig galt es, Teamfähigkeit und Zusammenhalt innerhalb der Klasse unter Beweis zu stellen. Mit viel Eifer und Engagement meisterten die jungen Teilnehmer alle Aufgaben und wurden zum Schluss mit leckeren Würstchen und einem erfrischenden Getränk belohnt.

Anzeige

Die Freude war groß, als Willi Bausch-Weiß vom Forstamt Lahnstein die Ergebnisse überbrachte. Die Klasse 3 der Grundschule Friedrichssegen hatte die meisten Punkte gesammelt und belegte damit den ersten Platz. Als Anerkennung für ihre herausragende Leistung dürfen sich die Kinder nun „Walddetektive“ nennen.

Anzeige

Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter erlebten die Kinder einen lehrreichen und spannenden Tag im Wald, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam. Die Organisatoren und alle Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ein rundum gelungenes Event. Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren und allen Helfern für diesen tollen Tag, der den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Fotos: Kim Thönnißen / GS Friedrichssegen
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Leitender plastischer Chirurg aus dem St. Elisabeth Krankenhaus eröffnet eigene Praxis in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Praxis Dr. Molnar

LAHNSTEIN Der ehemalige Leiter der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie des bis auf die Psychiatrie geschlossenen St. Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein, Dr. Viktor Molnar, hat eine eigene Praxis eröffnet. Der 42-jährige übernahm Praxisräume in derAdolfstraße 36 in Lahnstein und baute sie zu einer Privatpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie um. Der Lahnsteiner Oberbürgermeister Lennart Siefert überbrachte zur offiziellen Praxiseröffnungsfeier am 7. Juni 2024 die Glückwünsche der Stadt und wünschte viel Erfolg.

Durch die Schließung der örtlichen Chirurgie ist eine Versorgungslücke entstanden. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, diese zu schließen. Weil ich mich mit der Region stark verbunden fühle, ist es mir zudem persönlich wichtig, in Lahnstein zu bleiben und hier eine Praxis zu eröffnen“, sagt Molnar. Seit Mitte Mai bietet er das komplette Spektrum der ästhetischen und plastischen Chirurgie sowie Handchirurgie an, von der Behandlung von Hauttumoren bis hin zu ästhetischen Operationen. Mit der bisherigen Entwicklung der Praxis zeigt er sich zufrieden, viele Patienten aus dem St. Elisabeth Krankenhaus hätten auf die Eröffnung gewartet und seien inzwischen wieder bei ihm.

Anzeige

In der Praxis sind in mehreren Behandlungsräumen operative und nichtoperative Therapien möglich. Für größere Operationen unter Narkose greift er auf Operationssäle im AOZ im Ev. Stift St. Martin in Koblenz zurück. Dr. Molnar wird in der Praxis durch seine Ehefrau Eszter Molnar-Zoltai, die als Praxisassistentin tätig ist, sowie durch die medizinische Fachangestellte Frau Helena Linder unterstützt, mit der er schon am St. Elisabeth Krankenhaus zusammengearbeitet hatte. 

Anzeige

Bei der Feierstunde zur Praxiseröffnung dankte Molnar auch den vielen Handwerkern, Arztkollegen und Freunden, die ihn in den letzten Monaten auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt hatten. Diese große Hilfe von allen Seiten sei keine Selbstverständlichkeit. Sie habe ihn in seinem Entschluss, in Lahnstein zu bleiben, bestärkt.

Dr. Viktor Molnar hat Medizin in Tübingen studiert und dort auch promoviert. Er ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und verfügt über eine Zusatzbezeichnung für Handchirurgie. Nach Stationen in großen Krankenhäusern in Stuttgart, Offenbach und Koblenz war er ab 2017 ärztlicher Leiter von Koblenz Aesthetics und Sektionsleiter der Plastischen und Handchirurgie am St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein. Er ist ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC), der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und der American Society of Plastic Surgeons. Molnar ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Lahnstein.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier