Montabaur
Schiedsrichter in Westerwald und Wied verzeichnen erfreulichen Zuwachs
SPORT Über zu wenig Arbeiten konnten sich die Schiedsrichter im Fußballkreis Westerwald-Wied in der vergangenen Saison wahrlich nicht beklagen, wie Kreisschiedsrichterobmann Lukas Heep bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Unparteiischen in Heiligenroth feststellen mussten. Insgesamt ist die Entwicklung der Unparteiischenzahlen im Kreis zudem sehr erfreulich.
Rund 4400 Spiele waren es, die die Schiedsrichter des Kreises im abgelaufenen Spieljahr 2023/2024 leiteten und das nicht nur im eigenen Kreis. Insgesamt 119 Austauschspiele gehörten zu den Spielleitungen der Schiedsrichter des Fußballkreises Westerwald-Wied, davon 60 geplante, im regulären Austausch mit den benachbarten Fußballkreisen sowie 14 zusätzliche Begegnungen im Rhein-Lahn-Kreis und 45 Begegnungen im Fußballkreis Koblenz. „Dafür gebührt allen Schiedsrichtern in unserem Kreis ein großer Dank“, lobte Lukas Heep stellvertretend die bei der Jahreshauptversammlung erschienenen 76 Schiedsrichter. Insgesamt kann der Kreisschiedsrichterauschuss aktuell auf die Dienste von 162 Kameradinnen und Kameraden zählen. Elf hiervon pfeifen überkreislich, unter anderem auf der DFB-Liste, mit Luca Schlosser (Spvgg Horbach) ein Schiedsrichterassistent in der 2. Fußball-Bundesliga. Zur neuen Saison sollen drei weitere Unparteiische in den Kreis der überkreislichen Schiedsrichter aufsteigen und in den Perspektivkader des Fußballverbandes Rheinland aufrücken. Zudem konnte Lukas Heep zwei Aufsteiger in den Reihen der bestehenden überkreislichen Schiedsrichter beglückwünschen: Antonia Elisabeth von Kölichen (SV Rheinbreitbach) schaffte jüngst den Aufstieg in die Herren-Rheinlandiga und wird zukünftig als Assistentin in der 2. Frauen-Bundesliga aktiv sein. Zudem wird Justin Daum (TuS Niederahr) ab der neuen Saison fest zum Bezirksligakader gehören.
Die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen beurteilte Kreisschiedsrichterobmann Lukas Heep insgesamt als positiv. Seit der vergangenen Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 wurden insgesamt 60 weitere Schiris ausgebildet und von Paten betreut. Lediglich 13 hiervon sind vor allen Dingen aufgrund ihres Jobs oder eines Umzuges nicht mehr im Kreis als Schiedsrichter aktiv. Hinzu kamen 29 Schiedsrichter, die entweder verstorben sind, von der Schiedsrichterliste gestrichen wurden, umgezogen sind oder aus Altersgründen aufgehört haben. „Insgesamt hat die Zahl der Kreisschiedsrichter seit der letzten Jahreshauptversammlung im September 2021 eine Steigerung um 36 Schiris erfahren“, teilte Lukas Heep mit.
Um neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zukünftig auch weiterhin adäquat betreuen zu können, beginnen demnächst fünf neue Schiedsrichterpaten ihren Dienst, denen Lukas Heep bereits vorab dankte. Zehn neue Unparteiische sollen außerdem bald ihre Prüfung ablegen. „Wir stellen obendrein den Trend fest, dass junge und neue Schiedsrichter mittlerweile länger bei der Stange bleiben als noch in der Vergangenheit“, freute sich der Kreisschiedsrichterobmann, dem die Versammlungsteilnehmer ihr Vertrauen aussprachen. Bei nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung wurde er als Kandidat für den Kreistag gewählt, bei dem die Vereine final über den Obmann der Unparteiischen abstimmen. Als Kreisschiedsrichteransetzer wurden unterdessen Michael Großfür den Kreisteil Westerwald und Kai Dieckmann für den Kreisteil Neuwied vorgeschlagen für den Kreistag. Sie wurden insgesamt bei drei Enthaltungen gewählt. Lukas Heep verkündete außerdem, dass der Posten des Nachwuchsreferenten sowie des Lehrwarts nicht gewählt werden, sondern vorgeschlagen werden vom Kreisschiedsrichterobmann. Diese Funktion sollen zukünftig nun Benedikt Otto (Nachwuchsreferent) und Mario Becker (Lehrwart) übernehmen. Als Beisitzer werden dem Kreisschiedsrichterausschuss zukünftig Mücahid Coskun und Peter Ganzer angehören, die sich in geheimer Wahl gegen den bisherigen Lehrwart Wichard Pirngruber durchsetzen konnten.
Detlef Schütz, der als Vertreter des Verbandsschiedsrichterauschusses an der Versammlung teilnahm, dankte unterdessen allen Schiedsrichtern für ihre aktive Tätigkeit. Gleichzeitig konnte er eine gute Nachricht verkünden: Die für 1. Juli 2024 geplante Erhöhung der Schiedsrichterspesen wird spürbar höher ausfallen, als es zunächst geplant war. Über die Modalitäten hat der FV Rheinland bereits alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter per E-Mail informiert. Zwei weitere Neuerungen, die in der kommenden Saison eingeführt werden sollen, konnte unterdessen Lukas Heep verkünden: Zum einen sind derzeit die Arbeiten an einem Ehrenkodex für Schiedsrichter in der finalen Phase.Dieser Kodex soll dazu dienen, Referenzen zu schaffen, wie man sich als Schiedsrichter zu verhalten hat, wenn man eine Doppelfunktion innehat (z.B. als Trainer). Zudem soll es zukünftig sogenannte Beruhigungspausen in den Spielen geben. „Die neuen Regelungen sollen auf den Belehrungen thematisiert werden. Die Schiedsrichter-Kommission des Fußballverbandes Rheinland münzt diese aktuell auf den Fußballverband um“, erklärte Heep.
Montabaur
Eisbachtaler Budenzauber lockt Bundesliganachwuchs in den Westerwald
NENTERSHAUSEN Hallenfußball mit Nachwuchs von Bundesliga- und Profiteams bieten die Sportfreunde Eisbachtal am 11. und 12. Januar in der Kreissporthalle I in Montabaur. Nach der gelungenen eintägigen Premiere des „Eisbachtaler Budenzaubers“ im Vorjahr laden die Westerwälder dieses Jahr an gleich zwei Tagen in die Westerwälder Kreisstadt ein, wo sich U10- und U11-Teams messen werden. Los geht es am Samstag, 11. Januar, mit den Teilnehmern mit der U11-Konkurrenz: Ab 11 Uhr treten dann hier neben den gastgebenden Sportfreunden Eisbachtal, deren Kooperationspartner 1. FSV Mainz 05, der 1. FC Kaiserlautern, Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf, der SV Darmstadt 98 sowie der TSV 1860 München an. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld vom einzigen internationalen Starter Racing Luxemburg.
Tagsdrauf wird am Sonntag, 12. Januar, dann der Sieger in der Altersklasse U10 ermittelt. Neben Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, RB Leipzig, dem 1. FSV Mainz 05, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt gehen auch die Sportfreunde Eisbachtal als Gastgeber an den Start. Los geht es hier ab 11 Uhr. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.
Montabaur
Elfjährige aus Neuhäusel begeistern beim Tanz-Debüt mit Finale und Bronze
NEUHÄUSEL Es war ein tolles Debüt für Marlene Schleicher und Jan-Eric Lehmann von dem TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Mitte Dezember standen die beiden Elfjährigen aus Neuhäusel im Westerwald beim Winter-Dance-Festival in Mülheim an der Ruhr zum ersten Mal bei einem Turnier auf dem Parkett und zeigten sofort, was sie können.
Die beiden traten in den Altersklassen DTV Kinder II Standard und Junioren I Standard an. In beiden Altersklassen tanzten sie jeweils den Langsamer Walzer, den Tango und den Quickstep. Nach der erfolgreichen Vorrunde qualifizierten sie sich in beiden Altersklassen für das Finale. „Dass wir bei unserem ersten Turnierstart sofort auf dem Podium stehen, hätten wir nicht gedacht“, freut sich Jan-Eric. „Aber umso größer war unsere Freude.“
In einem spannenden Wettbewerb mit Paaren aus Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ertanzten sich Marlene und Jan-Eric in der Altersklasse Kinder II D Standard einen hervorragenden dritten Platz und freuten sich über Bronze. In der nächsthöheren Altersklasse Junioren I D Standard erreichten sie einen guten fünften Platz. Das ist ein hervorragender Einstand in den Tanzturniersport. Marlene und Jan-Eric werden beim TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. von der früheren Weltmeisterin Sybil Daute trainiert, die auch mit den erwachsenen Turnierpaaren arbeitet.
Jan-Eric ist eher zufällig zum Tanzen gekommen, erzählt seine Mutter Annika Enders. Er kennt Marlene schon seit dem Kindergarten und beide gingen in dieselbe Klasse in der Grundschule in Neuhäusel. Als Marlene dann bei einer Tanzstunde bei der Redoute schnuppern, aber nicht alleine gehen wollte, kam Jan-Eric einfach mit. Die Probestunde hat den beiden so gut gefallen, dass sie weitergemacht haben. Jetzt tanzen sie seit zwei Jahren zusammen und bereiten sich schon auf ihre nächsten Turniere vor.
Mit dem Druck und der Aufregung bei ihrem ersten Tanzturnier sind die beiden gut umgegangen, sagt Annika Enders, die ihren Sohn natürlich begleitet hat. Beide hätten schon seit der Kita an Wettkämpfen im Geräteturnen teilgenommen und seien es deshalb gewohnt, beobachtet und bewertet zu werden. Und Jan-Eric sagt zu seinem Debüt auf dem Turnier-Parkett: „Ich war zwar vor dem ersten Start ein bisschen aufgeregt. Aber als ich auf der Tanzfläche stand, habe mich auf uns konzentriert – und darauf geachtet, dass wir mit keinem anderen Paar zusammenstoßen.“
Informationen zu den Altersklassen:
- DTV Kinder II Standard: Diese Altersklasse umfasst Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 10 bis 11 Jahren. Getanzt werden Standardtänze wie Langsamer Walzer, Tango und Quickstep.
-
Junioren I Standard: Diese Altersklasse umfasst Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 12 bis 13 Jahren. Auch hier werden Standardtänze wie Langsamer Walzer, Tango und Quickstep getanzt.
Montabaur
Neue Fahrradhelme für die Jugendverkehrsschule in Montabaur
MONTABAUR Es war schon ein wenig wie Weihnachten und die Freude deutlich spürbar: Vor dem Weihnachtsbaum im Montabaurer Rathaus übergab Andree Stein, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, neun Helme an Marcell Daubach von der Polizeiinspektion Montabaur. Die leuchtend gelben Kopfbedeckungen ergänzen die Ausstattung der Jugendverkehrsschule und dienen der Sicherheit der Kinder.
Kinder sollen immer bestmöglich geschützt sein – leuchtendes Gelb sorgt für gute Sichtbarkeit
Daubach ist zuständig für die Verkehrserziehung der Schüler der dritten und vierten Schuljahre, überwiegend im Bereich rund um die Kreisstadt. Marcell Daubach zeigt sich dankbar über die Neu-Anschaffung: „Besonders für Kinder, die erst lernen, sich im Verkehr zu bewegen, ist ein Helm ein unverzichtbares „Muss“. Die vorhandenen Helme waren in die Jahre gekommen und boten keinen ausreichenden Schutz mehr. Ähnlich äußerte sich auch Stein: „Als Schulträger ist es uns sehr wichtig, die Kinder, die erst lernen, Fahrrad zu fahren, bestmöglich zu schützen und sie gleichzeitig an die Verantwortung als künftige Verkehrsteilnehmer heranzuführen.“ Die Beschaffung erfolgte über die Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz, bei der Verbandsgemeinde haben Laura Matschek und Elke Stach von der Schulverwaltung die Übergabe koordiniert.
Die Jugendverkehrsschule in Montabaur ist, wie meist in Rheinland-Pfalz, mobil mit einem Kleintransporter oder Anhänger unterwegs. Zur Ausstattung gehören Fahrräder und Helme in verschiedenen Größen und auch Verkehrsschilder. Das erleichtert die Arbeit der Verkehrserzieher, so auch bei Daubach. Er ist damit in der Lage, einen geeigneten Platz im Schulumfeld in einen Übungsplatz zu verwandeln. Mit den neuen Helmen fühlt sich der engagierte Polizist sehr gut aufgestellt: „Es kommt immer wieder einmal vor, dass ein Kind seinen eigenen Helm zuhause vergisst. Nun ist unser Bestand so gut, dass trotzdem alle gut versorgt werden können.“
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 10 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!