
Schwerer Motorradunfall in Hahnstätten
HAHNSTÄTTEN Ein 72-Jähriger Kradfahrer übersah beim Abbiegevorgang zwischen Zollhaus und Hahnstätten ein vorausfahrendes Fahrzeug. Durch den Aufprall zog sich der Motorradfahrer schwere Verletzungen zu. Eesrhelfer und Rettungskräfte konnten den Motorradfahrer vor Ort stabilisieren. Zur weiteren Behandlung wurde der Geschädigte mit einem Helikopter in die Klinik geflogen. Die Polizeiinspektion Diez teilte auf Anfrage mit, dass der Motorradfahrer außer Lebensgefahr wäre.
Das könnte Sie interessieren

18-Jährige schwer verletzt bei Verkehrsunfall zwischen Gemmerich und Himmighofen
HIMMIGHOFEN (ots) Heute, gegen 11:20 Uhr, befuhr eine 18-Jährige die L 333 in Richtung Himmighofen. Ohne Beteiligung eines anderen Verkehrsteilnehmers

Diebstahl von Schmuck aus Wohnung
HAHNSTÄTTEN (ots) Am Freitag, den 13.05.2022, kam es vermutlich im Zeitraum von 11 bis 18 Uhr in der Aarstraße zu

Das Schulleitungsteam der RiA in Hahnstätten bekommt Zuwachs
HAHNSTÄTTEN Seit Anfang April erweiterte sich das Schulleitungsteam an der Realschule plus im Aartal um ein weiteres Mitglied. Dirk Olberts
Leerstehende Ladenlokale in Bad Ems und Nassau – Initiativen zur Aktivierung der Innenstädte
BAD EMS-NASSAU Innenstädte im ländlichen Raum kämpfen mit vergleichbaren Problemen wie größere Städte. Das wachsende Onlinegeschäft macht dem stationären Handel zu schaffen: Umsatzeinbußen und Geschäftsschließungen sind die natürliche Folge. Immer mehr Schaufenster bleiben leer und dunkel und wirken damit negativ auf das Stadtbild.
Innenstädte in Focus: Initiativen zur Aktivierung der Innenstädte und gegen den Leerstand
Der Leerstand ist nicht zu übersehen: In Bad Ems handelt es sich aktuell um ca. 25, in Nassau um ca. 10 Objekte – Tendenz steigend. Was tun? Der Entwicklung seinen Lauf lassen? Oder die aktuellen Rahmenbedingungen als Herausforderung sehen und versuchen mit gezielten Impulsen die Attraktivität der Innenstädte positiv zu beeinflussen? Mit zwei Projekten, dem IHK-Stadtentwicklungscheck und der Pro BEN – Initiative gegen den Leerstand, stößt die Wirtschaftsförderung der VG BEN zwei Initiativen für die Aktivierung der Innenstadt an – gemeinsam mit den städtischen Partnern bzw. der IHK. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Bundeswehrübungen in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau
BAD EMS-NASSAU Laut Mitteilung der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, wird das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in der Zeit vom 28

Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser verabschiedet Gabriele Klein in den Ruhestand
BAD EMS Zum 30. April 2022 verabschiedete Bürgermeister Uwe Bruchhäuser Frau Gabriele Klein in den Ruhestand. Nach fast 50-jährigem Berufsleben,

Spendenaktion REWE-Markt Nassau – Herzlichen Dank!
NASSAU Ein herzliches Dankeschön sagt Bürgermeister Uwe Bruchhäuser für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau an den Rewe-Markt Nassau. Die Marktleitung, Herr
Handydiebstahl nach Ablenkungsmasche
KOBLENZ (ots) Gestern kam es zu einem Trickdiebstahl im Bereich des Forum Mittelrhein. Zwei junge Frauen saßen auf einer Bank, zwischen ihnen ein abgelegtes Smartphone. Der männliche Täter trat von hinten an die Frauen heran, legte einen Zettel auf das Mobiltelefon und lenkte sie ab, indem er nach einer Zigarette fragte. Nachdem er diese bekommen hatte, ging er mit dem Zettel – und damit auch dem Telefon – davon. Der Diebstahl wurde erst im Nachgang von den Damen bemerkt. Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen nie unbeaufsichtigt liegen und seien Sie achtsam!
Das könnte Sie interessieren

Lewentz: 917.000 Euro für Modellvorhaben „Stadtdörfer“ in Koblenz
KOBLENZ Innenminister Roger Lewentz hat dem Koblenzer Oberbürgermeister David Langner Förderbescheide über insgesamt 917.000 Euro für die drei Stadtdörfer Arzheim,

Personalzuwachs bei den Polizei-Dienststellen im Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald
RHEIN-LAHN /Ww (ots) Insgesamt 19 junge Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare konnte der Leiter der Polizeidirektion Montabaur, Polizeidirektor Christof Weitershagen, am letzten

Diebstahl von Schmuck aus Wohnung
HAHNSTÄTTEN (ots) Am Freitag, den 13.05.2022, kam es vermutlich im Zeitraum von 11 bis 18 Uhr in der Aarstraße zu
Schutzhütte in Geisig mutwillig beschädigt
GEISIG Warum? Einfach nur… warum? In der Zeit vom 08. Mai bis 09. Mai wurde die Geisiger Schutzhütte in Richtung Dornholzhausen offensichtlich mutwillig im Eingangsbereich beschädigt. Unter anderem war eine Steinplatte aus der Betonierung gehoben und der Holzzaun aus der Verankerung gerissen.. Für die Gemeinde mehr als ein Ärgernis denn die Hütte bietet Wanderern Sicherheit bei Unwettern oder ähnlichem.
Am Ende werden wieder fleißige Helfer die Beschädigung beseitigen müssen. Traurig und unnötig, dass es so etwas geben muss. Wer Hinweise auf die Verursacher der Sachbeschädigung hat, kann diese dem Geisiger Ortsbürgermeister Frank Alberti per Mail an info@geisig.de melden.
Johannes-Gymnasium in Lahnstein stellt Buch zu 100 Jahren Schulgeschichte vor
LAHNSTEIN Anlässlich des 100. Schulgeburtstags des Johannes-Gymnasiums Lahnstein entstand in einer fast vierjährigen Arbeit dreier Geschichtslehrer des Johnnys und des Schulleiters der frisch präsentierte Geschichtsband. Die offizielle Vorstellung erfolgte im Rahmen des Kulturabends der Schule am 13.05.2022. „Der Geschichtsband zu 100 Jahren Johnny ist ein ganz besonderes Buch, das sich eingehend mit der Schule, ihrer Geschichte und vor allem mit den Menschen beschäftigt, die das Johnny mit Leben erfüllen.“, so Rudolf Loch, Schul-leiter des Johnny.
Für das Buch wurden vielfältige schriftliche Quellen (u.a. eine Klosterchronik, Publikationen der Schule, interne Dokumente, Bildquellen) ausgewertet und Interviews mit Zeitzeugen geführt. Über verschiedene Methoden und Medien (u.a. per Meinungsumfrage) wurde immer wieder der Kontakt mit ehemaligen SchülerInnen und LehrerInnen gesucht. Dieser multiperspektivische Zugriff soll das von den Herausgebern gewünschte authentische Bild von der Schule in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Ex-Lahnos im Haus der Sinne
LAHNSTEIN Für die ehemaligen Lahno-Rhenanien beim CCO organisiert Gabi Honsdorf jedes Jahr einen Tagesausflug. Nach pandemiebedingter Zwangspause konnte der Ausflug

Lahnsteins „LahnEggs“ beim Stadtlauf in Bad Ems
LAHNSTEIN Auf die Plätze, fertig, los! So hieß es für über zwanzig Kinder der kommunalen Kindertagesstätte LahnEggs aus Lahnstein beim

27. – 29. Mai – Lahneck Live wieder in den Rheinanlagen Oberlahnstein
LAHNSTEIN Nach zwei Jahren pandemiebedinger Light-Version findet vom 27. bis 29. Mai 2022 die 31. Ausgabe des beliebten Open-Air-Festivals „Lahneck
Gebhard Linscheid tritt vierte Amtszeit in Winden an
WINDEN Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid (rechts) hat in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats seinen Amtseid abgelegt. Der neue und alte Ortschef war von den Windener Bürgern am 24. April mit 94,5 Prozent der Stimmen in das Amt gewählt worden. An der Amtseinführung nahm unter anderem auch Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser (2. v. re.) sowie Ehrenbürger Helmut Klöckner teil. Den Amtseid nahm die Zweite Ortsbeigeordnete Erika Fritsche ab. Zugleich wurde in der Sitzung Lindscheids neuer erster Stellvertreter in die Pflicht genommen: Thomas Kurth (links) legte nach seiner Wahl durch den Gemeinderat den Eid als Erster Ortsbeigeordneter ab; er löste Linscheid ab, der diesen Posten zuvor innehatte. Damit ist die Windener Ortsspitze nun wieder komplett. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Windens Breitbandanschlüsse kommen im Spätsommer
WINDEN Voraussichtlich Ende August/Anfang September soll mit den Bauarbeiten für die Installation des Breitbandnetzes bis in die Häuser in Winden

Was wird mit der alten Schule in der Windener Schulstrasse?
WINDEN Der Bauausschuss der Gemeinde Winden hat dem Gemeinderat mit drei Ja-Stimmen und einer Gegenstimme den Abriss des ehemaligen Schulgebäudes

Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser verabschiedet Gabriele Klein in den Ruhestand
BAD EMS Zum 30. April 2022 verabschiedete Bürgermeister Uwe Bruchhäuser Frau Gabriele Klein in den Ruhestand. Nach fast 50-jährigem Berufsleben,
Rallyefahrer aus Leidenschaft: Anna Hinrichs und Torsten Michel aus Bornich leben für den Motorsport
BORNICH Eigentlich muss man in Bornich nur nach den auffälligen Sportwagen Ausschau halten – schon weiß man, wo Anna Hinrichs und Torsten Michel wohnen. Das dazugehörige Wohnmobil und Transportfahrzeuge mit der Aufschrift „Michel Motorsport“ helfen ebenfalls bei der Suche. Neben dem 350 PS starken Mitsubishi Lancer Evo von Torsten Michel steht der VW Corrado VR 6 Turbo, speziell für Bergrennen umgebaut, seines Bruders Nils Michel. Es ist also unnötig zu erwähnen, dass der Motorsport im Blut der Familie liegt. Da passt es nun wirklich allzu gut, dass Anna Hinrichs, Freundin und Beifahrerin von Torsten Michel, ebenfalls aus einer motorsportbegeisterten Familie kommt. „Man muss wirklich nur ein paar Worte wechseln, um zu merken, wie sehr sie für diesen Sport brennen, mit welcher Begeisterung sie dieses nicht ganz alltägliche Hobby verfolgen und welchen Aufwand sie dafür betreiben. Das ist schon sehr beachtlich. Besonders freut man sich dann auch, wenn diese sportlichen Leistungen auch noch mit Erfolg gekrönt werden“, zeigt sich Bürgermeister Mike Weiland tief beeindruckt. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Pächterstreit Loreley Freilichtbühne: Verbandsgemeinde Loreley tritt dem Vergleich nicht bei
LORELEY Die Verbandsgemeinde Loreley wird dem im Rechtsstreit um die Loreley-Freilichtbühne vor dem Oberlandesgericht Koblenz zwischen der Stadt St. Goarshausen

Bürgerworkshop zum Thema Gesundheit in der VG-Loreley setzt neue Impulse!
LORELEY Dass Gesundheit mehr ist, als nur die Abwesenheit von Krankheit, haben die vielen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bürgerworkshop

Gemeinde Mühle im Forstbachtal bietet Entschleunigung, Ruhe und Naturerlebnis bei Eseln
BORNICH Eine Wanderung zur Gemeinde Mühle im Forstbachtal ist immer ein kleines Erlebnis und ganz sicher auch jeden Schritt wert.
Lust auf ein kühles Blondes? Brautagefest am Samstag in Dausenau
DAUSENAU Wussten Sie, dass die kleinste offiziell zugelassene Hausbrauerei in Rheinland-Pfalz in Dausenau ist? Nicht? Und wie wäre es mit Bierbrüderschaft Duzenowe? Auch noch nicht gehört? Dausenau wurde 1234 erstmalig unter dem Namen Duzenowe urkundlich erwähnt. Und wenn man schon ein Bier nach alter Braukunst genießen möchte, dann macht der Name Bierbrüderschaft Duzenowe durchaus Sinn. Weiterlesen
Lewentz: 917.000 Euro für Modellvorhaben „Stadtdörfer“ in Koblenz
KOBLENZ Innenminister Roger Lewentz hat dem Koblenzer Oberbürgermeister David Langner Förderbescheide über insgesamt 917.000 Euro für die drei Stadtdörfer Arzheim, Güls und Arenberg-Immendorf überreicht. Gut zwei Jahre nach der Aufnahme in das landesweite Modellvorhaben „Stadtdörfer“ kann die Umsetzung der von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadtteile entwickelten Projekte starten.
„Es sind wichtige und sinnvolle Projekte, die die Attraktivität der Stadtdörfer langfristig erhöhen werden. Mit dem Modellvorhaben werden Wege erarbeitet, um auch räumlich von der Kernstadt getrennten und sozial eigenständigen Ortsteilen von kreisfreien Städten und großen kreisangehörigen Städten eine Fördermöglichkeit zu eröffnen“, sagte Innenminister Lewentz. Die klassischen Förderprogramme der Dorferneuerung und der Städtebauförderung passen für diese Ortsteile häufig nicht. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Handydiebstahl nach Ablenkungsmasche
KOBLENZ (ots) Gestern kam es zu einem Trickdiebstahl im Bereich des Forum Mittelrhein. Zwei junge Frauen saßen auf einer Bank,

“Wir sind Welterbe” – Bad Ems feiert – Das Video!
BAD EMS Wir sind Welterbe lautet der Slogan auf den Hemdbuttons der Besucher im Marmorsaal. Endlich war es soweit. Oliver

Roger Lewentz übergibt Förderbescheid an die BBS Lahnstein für den Bau einer Schulküche an der ruandischen Partnerschule
LAHNSTEIN Im Rahmen seines Besuchs an der BBS Lahnstein am Freitag, den 6. Mai 2022, übergab Innenminister Roger Lewentz dem
Mädchen und MINT – Ada-Lovelace-Projekt begeistert Fünftklässlerinnen am Nassauer Leifheit-Campus
NASSAU An einem besonderen Projekt nehmen einige Lernerinnen der fünften Klassenstufe des Leifheit-Campus derzeit teil – dem „Ada-Lovelace-Projekt“. Ziel des Projekts ist es, Mädchen und junge Frauen für eine Karriere im MINT-Bereich zu gewinnen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und das positive Image von MINT-Berufen zu stärken. Weiterlesen