Connect with us

VG Nastätten

Einmal Zahlen bitte: Besuch beim Steuerbüro Dillenberger & Minor in Nastätten

Veröffentlicht

am

Mitarbeiter von Dillenberger & Minor im Konferenzraum
Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Normalerweise glaubt man, dass Steuerberater zum Lachen in den Keller gehen, nicht so bei Dillenberger und Minor in Nastätten und damit ein guter Grund eines der bekannten Traditionsunternehmen unserer Region zu besuchen. Wir hatten eine vollkommen falsche Vorstellung von einem solchen Unternehmen. Wer um Himmels willen liebt Mathematik? Da gibt es natürlich ein paar Vorurteile. Irgendwo erwartet man still heimlich nerdige Zahlenenthusiasten, die murmelnd durch die Gänge laufen und im besten Fall in der einsteinschen Relativitätstheorie eine humorige Seite finden können. Dann betritt man ehrfürchtig das blau-weiße Industriegebäude in Nastätten und wird von einer jungen Frau an der Empfangstheke mit einem Lächeln empfangen.

Anzeige

Die Frage nach dem Keller hatte sich bereits da erübrigt. Zwischendurch huscht einer der Inhaber an einem vorbei und holt uns einen Kaffee. Das erwartete staubtrockene und wenig amüsante Vorurteil war spätestens an der Stelle Geschichte. Früher ähnelten Steuerbüros eher kargen Bürolandschaften mit händisch gebuchten T-Konten. Heute erinnert ein solches Office eher einem Start-up mit innovativen Ideen. Mathematik neu gedacht.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Schreib- oder Rechenmaschinen sind längst modernen Touch-Bildschirmen und Hochleistungsrechnern gewichen. Blumen stehen in den einzelnen Büroräumen und statt einer ständig laufenden Filterkaffeemaschine findet sich eine Lounge für die Mitarbeiter mit Espressoautomat und frischem Obst. Den Ursprung von Dillenberger und Minor legte die Nastätter Steuerpraxis Willy Wallrabenstein direkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Wallrabenstein folgte Dr. Knobbe bis Dr. Bremser aus Katzenelnbogen und Dr. Brod aus Patersberg eine Sozietät eröffneten. 1993 kamen die Steuerberater Schlapak und Schupp dazu. Ende? nein. 1998 wurde die Einzelpraxis des Steuerberaters Willi Schweitzer übernommen, bevor Deisenroth und Bellefontaine die Nachfolge von Herrn Brod antraten. Seit 202 wurde die Büros St. Goarshausen und die beiden Standorte in Nastätten zusammengelegt. Seitdem geht es weiter im bekannten  Hoster 5. Und wo bleiben in der Namensaufführung Dillenberger und Minor? Die kommen jetzt. 2010 schied Dr. Bremser aus und Jörg Dillenberger trat ein. Der Firmenname: Dillenberger, Schlapark, Schupp und Partner. 2018 wurde dann endgültig der Generationswechsel vollzogen. Julia Minor trat die Nachfolge von Schlapak, Schupp, Deisenroth und Bellefontaine an. Seitdem heißt die Kanzlei Dillenberger und Minor. Soweit verstanden?

Anzeige
Anzeige

Dann noch einmal die Zusammenfassung: Starten wir mit Wallrabenstein. Weiter geht es mit Knobbe, Bremser, Brod, Schlapak, Schupp, Schweitzer, Deisenroth, Bellefontaine zu Dillenberger und Minor. Die Namen häufig durchaus staatsmännisch oder mindestens außergewöhnlich. Während es nach dem Zweiten Weltkrieg analog beschaulich zuging, sind die Angestellten heute allesamt Spezialisten. Stets müssen sie sich mit neuen Steueregeln auseinandersetzen und natürlich auch der Art und Weise der Übertragung. Während es früher üblich war, per Hand oder mit der Schreibmaschine, die Erklärungen auf den vorgefertigten Bögen auszufüllen, ist in der Gegenwart längst die digitale Zukunft eingekehrt. Mit Elster-Schnittstellen kennen sich heute auch viele Privatleute aus. Einkommensteuerklärungen auf dem Papier kennt kaum einer mehr.

So haben sich auch die Ansprüche an die zukünftigen Steuerfachangestellten gewandelt. Grundlegende Computerkenntnisse sind sicherlich von Vorteil und damit ist nicht die Gamer Mouse oder Tastatur gemeint. Langweilig? Wohl eher nicht, sondern anspruchsvoll und dazu gehören auch soziale Kompetenzen, denn die Klienten sind nicht die anonymen Datenversender, auch wenn die Steuerunterlagen meist digital eingelesen werden. Vielmehr werden auch vertrauensvoll Firmensituationen besprochen. Größtenteils kennen die Steuerberater und die Mitarbeiter ihre Klienten seit Jahren. Nicht selten spricht man sich im umgangssprachlichen Du an und verkehrt das eine oder andere Mal auch privat miteinander.

Anzeige

Eine vollkommene Desillusion. Während man doch zu gerne die Klischees bedient hätte, sitzen die Mitarbeiter scherzend und lachend mit ihren Chefs im Konferenzraum. Ist das nicht eine wundervoll verkehrte Welt? Absolut und genau so darf und muss es in der jetzigen Zeit sein. Wieder einmal etwas gelernt. Danke!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Finanzamt verantwortlich: Vollsperrung der Poststraße in Nastätten für drei Monate

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Die kurzfristige Vollsperrung der Kreisstraße K 77 (Poststraße) in Nastätten sorgt für erhebliche Einschränkungen für Anwohner und Gewerbetreibende. Grund für die Maßnahme ist ein stark einsturzgefährdetes, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Poststraße 16, das sich im Eigentum des Finanzamts Montabaur befindet. Die Sperrung erfolgte kurzfristig, ohne dass Anwohner oder die Stadtverwaltung frühzeitig informiert wurden, was zu organisatorischen Herausforderungen geführt hat.

Chronologie der Ereignisse und Informationsfluss

Das betreffende Gebäude fiel am 2. Juli 2024 durch einen Fiskalerbschaftsbeschluss an den Staat. Bereits im September 2024 wurden bauliche Mängel festgestellt, und im Februar 2025 wurde das Gebäude als einsturzgefährdet eingestuft. Trotz dieser Erkenntnisse gab es im Vorfeld keine umfassende öffentliche Information über mögliche Konsequenzen seitens des Finanzamtes an die Anwohner.

Anzeige

Die Stadtverwaltung sowie die Anwohner wurden erst unmittelbar vor der Sperrung in Kenntnis gesetzt. Dies führte zu kurzfristigen Herausforderungen bei der Verkehrsplanung, da es kaum alternative Umfahrungsmöglichkeiten gibt. Besonders betroffen sind Geschäfte in der direkten Umgebung sowie Anwohner, die auf eine unmittelbare Erreichbarkeit ihrer Grundstücke angewiesen sind.

Anzeige

Denkmalschutz erschwert schnelle Lösung

Ein Abriss des Gebäudes wäre eine mögliche Lösung, ist jedoch aufgrund des bestehenden Denkmalschutzes nicht ohne weiteres umsetzbar. Das Finanzamt steht hierzu bereits in Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt. Eine endgültige Entscheidung über das weitere Vorgehen steht allerdings noch aus.

Die Stadtverwaltung hat keine Entscheidungsbefugnis über den Abriss oder Sicherungsmaßnahmen am Gebäude, da diese in der Verantwortung des Finanzamts liegen. Dennoch müssen Stadt und Bürger mit den Auswirkungen der Sperrung umgehen.

Kosten: Maßnahmen kosteten den Staat bisher rund 21.300 Euro

Die bereits umgesetzten Sicherungsmaßnahmen belaufen sich auf rund 21.300 Euro, wobei die Kosten für die Straßensperrung und mögliche weitere bauliche Maßnahmen noch nicht berücksichtigt sind. Diese Ausgaben werden aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Dauer der Sperrung

Die Vollsperrung ist zunächst für drei Monate vorgesehen. Ob diese Frist eingehalten werden kann, hängt von der weiteren Entwicklung ab. Das Finanzamt hat signalisiert, dass ein Verkauf der Immobilie angestrebt wird, um eine langfristige Lösung zu ermöglichen. Konkrete Zeitpläne dafür liegen jedoch noch nicht vor.

Fazit: Verzögerungen und fehlende Kommunikation belasten Bürger

Die kurzfristige Vollsperrung der Poststraße stellt für viele Bürgerinnen und Bürger eine erhebliche Einschränkung dar. Da das Gebäude im Eigentum des Finanzamts liegt, liegt die Verantwortung für den weiteren Verlauf bei dieser Behörde. Die fehlende frühzeitige Kommunikation hat zu Unklarheiten und logistischen Herausforderungen geführt. Wie lange die Sperrung tatsächlich bestehen bleibt, hängt von den nächsten Entscheidungen rund um das Gebäude ab.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Backen wie damals: Kussmann eröffnet in Holzhausen Bäckerei der 60er Jahre

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

HOLZHAUSEN Was macht man mit einer Bäckerei aus den 60er Jahren? Natürlich wiedereröffnen! Genau das hat Bäckermeister Paul Kussmann gemeinsam mit seiner Frau Kurissara in Holzhausen vor. Am 5. April soll der traditionsreiche Betrieb wieder zum Leben erweckt werden – im unverwechselbaren Charme der Endsechziger Jahre.

Ein Stück Geschichte erwacht zu neuem Leben

Die Bäckerei, die vor 56 Jahren gegründet wurde, stand ein halbes Jahr lang leer. Doch nun wird sie in ihrer ursprünglichen Form wiedereröffnet: Die Verkaufstheke, die Einrichtung und sogar die Backstube stammen noch aus dem letzten Jahrhundert und versprühen eine einzigartige Atmosphäre.

Anzeige

Paul Kussmann, der in Holzhausen gelernt und seit rund 35 Jahren hier lebt, ist begeistert von der Möglichkeit, eine solche Tradition fortzuführen: „Ich habe hier bei Ellen Paul gelernt. Früher war es die Bäckerei Hausen, die Ellen Paul war die Inhaberin. Der Nachname ist Paul, mein Vorname ist Paul, das passt einfach“, erzählt er mit einem Lächeln.

Anzeige

Handwerkliche Backkunst ohne Kompromisse

Für Kussmann ist klar: In seiner Bäckerei wird auf traditionelle Weise gebacken, ohne Geschmacksverstärker oder unnötige Zusatzstoffe. „Wir wollen die Tradition weiterführen mit traditionellen Gebäcken und handwerklicher Herstellung. Das heißt lange Teigführung, ohne Zusatzstoffe, Brote ohne Hefe. Das bringt Qualität in den Teig, Geschmack und eine längere Frischhaltung – und das schmeckt man auch.“

Das Sortiment wird klassische Brötchen, verschiedene Brotsorten, Stückchen und Kuchen umfassen – alles nach alter Handwerkstradition.

Freude in der Gemeinde

Auch der Ortsbürgermeister Michael Schicktanz freut sich über die Wiedereröffnung: „Als Bürgermeister freut es mich sehr, dass der Paul hier die Bäckerei übernimmt. Ellen Paul musste ja leider aus gesundheitlichen Gründen schließen, aber nun führt Paul den Betrieb fort. Ich weiß, dass er sich intensiv mit traditioneller Backkunst beschäftigt – das heißt: keine Pulver, sondern Sauerteig, natürliche Zutaten, wenig bis keine Zusatzstoffe. Das ist eine lohnende Anlaufstelle für die Zukunft.“

Für das Dorf ist die Bäckerei eine wahre Bereicherung: „Es ist für eine kleine Gemeinde wie unsere immer etwas Besonderes, wenn es noch einen Dorfbäcker gibt. Hier bekommt man etwas anderes als die Standardware aus dem Supermarkt. Ich bin mir sicher, viele Leute werden sich darauf freuen und ich kann nur jedem empfehlen, einfach mal herzukommen und zu probieren, wenn es soweit ist.“

Einladung zur Eröffnung

Am 5. April ist es soweit: Die Bäckerei Kussmann öffnet in der Oberen Brunnenstraße 10 in Holzhausen ihre Türen. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, an diesem besonderen Tag dabei zu sein und das handwerklich gefertigte Gebäck zu kosten. Eine wunderbare Gelegenheit, Tradition und Genuss in einzigartigem Ambiente zu erleben!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Nastätter „Sportmedizinisches Forum“ war wieder ein Erfolg

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung | Saskia Daubach-Metz
Anzeige

NASTÄTTEN Das Sportmedizinische Forum Rhein-Lahn in Nastätten bleibt auch im Jahr 2025 ein Garant für belebte Fortbildungsveranstaltungen. Die Veranstalter und Kooperationspartner – u.a. der Rhein-Lahn-Kreis, die Stadt Nastätten, das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, der Sportkreis Rhein-Lahn, der Turnverband Mittelrhein und der Sportbund Rheinland – hatten wieder eine Fülle von interessanten und lebendigen Vorträgen am Vormittag und zahlreiche praktische Übungen in Workshops am Nachmittag zusammengestellt.

Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Leiter des Forums Dr. med. Zlatko Neckov, Ärztlicher Direktor des Paulinenstifts Nastätten. Mit „sportlichen“ Grüßen schloss sich Landrat Denninghoff an, welcher den Innenminister und Schirmherr der Veranstaltung, Michael Ebling, vertrat und sich insbesondere bei allen Mitwirkenden seit Anbeginn des Forums bedankte. Carina Mosel, neue Leiterin der Naspa in Nastätten und St. Goarshausen sprach ebenfalls als einer der Hauptsponsoren ein kurzes Grußwort.

Anzeige

Unter den Gästen auch Jens Güllering, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, und Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Unter dem Motto „Mit legalem Doping zur sportlichen Höchstform!“ – Nutze deine Musik, deinen Rhythmus! konnten sich mehr als 70 Teilnehmer*innen über die interessanten und aktiv auffordernden Vorträge freuen. Neu in diesem Jahr war das Thema Inklusion. Mehr als zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stiftung Scheuern waren ebenfalls vor Ort.

Anzeige

Besonders hervorheben möchte ich den erweiterten Fokus auf Inklusion im Sport. Es ist großartig, dass Menschen mit und ohne Behinderung heute gemeinsam an verschiedenen Sportangeboten teilnehmen können. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und allen die Möglichkeit zu geben, aktiv zu sein und Freude an Bewegung zu finden. Um dies weiter voranzutreiben, haben wir als Rhein-Lahn-Kreis gemeinsam mit dem Sportmedizinischen Forum hier in Zusammenarbeit mit der Stiftung Scheuern uns das Ziel gesetzt, die Inklusion im Sport zu fördern und Hürden in Vereinen und Einrichtungen abzubauen.  Daher freue ich mich besonders über die Teilnehmer:innen der Stiftung Scheuern, die heute hier gemeinsam mit Frau Klaiber als Vertreterin der Stiftung Scheuern aktiv zeigen, wie Inklusion im Sport funktionieren kann“, betonte Landrat Denninghoff.

Am Morgen warteten interessante Vorträge zum Thema auf die Gekommenen. Dr. med. Zlatko Neckov, Tim Gondorf, Sportwissenschaftler und Gesundheitstrainer Peak Personal Training, und Sportwissenschaftler Klaus Balk erklärten verschiedene sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte der Wirkung von Musik während sportlicher Betätigung.

Ein überragendes Highlight hatte das Organisationsteam dieses Jahr noch passend zum Thema zu bieten: Die Little Start der TG Skylights Singhofen präsentierten ihren neuen Tanz der aktuellen Saison und sorgten für staunende Blicke und tosenden Applaus. Nach einer bewegten Pause mit Tim Gondorf und einem leckeren Mittagessen erwartete die Sportlerinnen und Sportler am Nachmittag praxisnahe Workshops, die von Jumping Fitness über Line Dance bis hin zu inklusivem Tanzen reichten.

Nach einem abschließenden Zusammenkommen konnte nochmals die Möglichkeit genutzt werden, um mit den Referenten und Trainern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen. Mit erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer*innen in diesem Jahr die Zertifikate digital. Eine rundum gelungene und überzeugende Veranstaltung.

Die Stiftung Scheuern sucht noch Übungsleiter, die inklusiven Sport anbieten.

Kontaktdaten:

Marco Himmighofen, Leitung Familienunterstützender Dienst m.himmighofen@stiftung-scheuern.de 02604 9796790 mobil: 015751657204 Birgit Klaiber, Bildungskoordinatorin b.klaiber@stiftung-scheuern.de 02604 979 6010 mobil: 01774235430 (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier