Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Staatlich anerkannter Erzieher: Traumberuf oder Albtraum?

Veröffentlicht

am

Erzieher: Traumberuf oder Alptraum?

RHEIN-LAHN Personalmangel in den Kitas ist längst zur Normalität geworden. Händeringend suchen die Verbandsgemeinden nach qualifizierten Mitarbeitern und lassen sich so einiges einfallen. Mal wird mit einem professionellen Werbevideo geworben oder die Attraktivität des Standortes wird hervorgehoben. Und irgendwie wirkt alles sehr verzweifelt. Die Anforderungen an das Berufsbild sind hoch und haben sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Bis 1967 gab es noch den Beruf der Kindergärtnerin. Die Ausbildung erfolgte praxisorientiert in den Einrichtungen. Von 1967 an war eine dreijährige Ausbildungsdauer vorgeschrieben. Die beinhaltete zwei theoretische Jahre und ein Jahr Berufspraktikum. 1982 änderte sich das Berufsbild grundlegend.

Ab jetzt gab es keine Kindergärtner*in mehr, sondern den staatlich anerkannten Erzieher oder Erzieherin. Die Zugangsvoraussetzungen änderten sich drastisch. Statt des einjährigen Vorpraktikums wurde eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige vergleichbare Berufstätigkeit vorgeschrieben. Mindestens die Mittlere Reife war eine weitere Voraussetzung. Lediglich bei Schülern mit Hochschulreife wurde auf die einschlägige Berufsausbildung verzichtet. Da reichte wiederum das Vorpraktikum aus.

Anzeige

Bis zu 5 Jahre Ausbildungszeit bis zum Erzieher: Davon möglicherweise vier Jahre unbezahlt!

Auch heute ist der Weg zur staatlich anerkannten Erzieher*in mühsam. Für Absolventen mit der Fachoberschulreife geht es ausschließlich über den zweijährigen Weiterbildungsweg der Sozialassistentin.  Die Ausbildung ist umfangreich. Die zukünftigen Sozialassistenten müssen alleine in 1040 Unterrichtsstunden lernen, sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtzufinden und zu engagieren, sie müssen kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten, verstehen und anregen, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit Beeinträchtigungen wahrnehmen, verstehen und anregen, Spiel-, Bewegung- und Naturerfahrungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse nutzen, musische und gestalterische Bildungsprozesse ermöglichen, gesundheitsfördernde Ernährung unterstützen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten sowie gesundheitsfördernde und pflegerische Tätigkeiten durchführen, anleiten und ebenso begleiten.

Anzeige

Viel Wissen in zwei Jahren Weiterbildung. Abiturienten brauchen das Wissen offenbar nicht, nach Auffassung der Kultusministerkonferenz. Sie müssen nicht den Umweg über den Sozialassistenten gehen und starten direkt mit der Weiterbildung zum staatlich anerkannten Erzieher.  Und hier liegt auch der erste Knackpunkt: Die Weiterbildung zur Sozialassistentin ist kostenfrei, aber es gibt auch kein Ausbildungsentgelt.  Während der Weiterbildung gibt es die Möglichkeit, Schüler-Bafög zu erhalten, wenn die Eltern nicht zu viel verdienen. Je nach Entfernung vom Wohnsitz kann das bis zu 455 EUR monatlich betragen und muss nicht zurückgezahlt werden.

Beruf oder Berufung? Oft ist der Job eine Herzensangelegenheit!

Hat man dann erst einmal die Weiterbildung zum Sozialassistenten geschafft, darf man sich im Anschluss zwei weitere Jahre ohne Ausbildungsentgelt zum staatlich anerkannten Erzieher vollschulisch weiterbilden lassen, bevor man im dritten Jahr endlich einmal Geld im anerkennenden Praktikumsjahr bekommt. Alternativ wird die Ausbildung in Teilzeit angeboten. In der Regel sind die werdenden Erzieher drei Tage die Woche in einer Einrichtung entgeltlich beschäftigt und besuchen an zwei weiteren Tagen eine Fachschule. Attraktiv gegenüber der vollschulischen Weiterbildung, denn die Zeit der Ausbildung zum Erzieher ist identisch. Das Anerkennungsjahr durch das Praktikum fällt weg.

Und hier muss ich bereits eine Frage stellen? Wie wertig sind die Lerninhalte bei der Weiterbildung zum Sozialassistenten, wenn die von Abiturienten nicht vorausgesetzt wird, denn die bekommen diese nicht vermittelt? Eine Sozialassistentin darf in einer Kindertageseinrichtung arbeiten und erwirbt unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Abschluss auch die Fachhochschulreife. Sozialassistenten sollen die Arbeit der Erzieher*innen unterstützen. Leitungsfunktionen dürfen sie nicht übernehmen.

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1300 und 2300 EUR im Monat. Erzieher verdienen im Schnitt als Anfänger etwa 2650 EUR im Monat. Somit durchaus ein Anreiz für die Sozialassistenten noch einmal die Schulbank zu drücken, um sich zum staatlich geprüften Erzieher ausbilden zu lassen.

Für einen Schulabgänger mit Realschulabschluss bedeutet das fünf Jahre Ausbildungszeit (einschließlich eines Jahres vergüteter Praktikumszeit) bevor es das erste Mal wirklich ans Geld verdienen geht. Eine lange Zeit. Das entspricht vielfach der Zeit eines Regelmasterstudiums.

Natürlich möchte man gut ausgebildete Kräfte in Kindereinrichtungen haben. Niemand möchte unqualifizierte Kräfte auf die Kleinsten loslassen. Dabei gehen einige europäische Länder andere Wege. Von Beginn an wird die Praxis in den Mittelpunkt gerückt, die Ausbildungszeit wird vergütet und die Schule erfolgt im Block oder Tagesunterricht.

Während durch den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz immer mehr Kindertageseinrichtungen entstehen, wird es immer schwieriger, die neu zu besetzenden Stellen mit adäquatem Fachpersonal zu besetzen. Bis 2025 sollen laut dem Wirtschaftsinstitut Prognos rund 200.000 Erzieher bundesweit fehlen. Traumjob Erzieher? Schon lange nicht mehr. Ernüchterung ist bei vielen Beschäftigten eingekehrt. Im Durchschnitt aller Berufe empfehlen 75% ihre Arbeitswahl. Bei den Erziehern sind es lediglich 71%. Einerseits wird der Beruf als sinnstiftend und erfüllend geschildert, für viele ist es Herzenssache und eher eine Berufung, die viel Freude und Abwechslungsreichtum bringt, andererseits berichteten viele Befragte von starker nervlicher Belastung, hohen Stressfaktor und schwierigen Arbeitsbedingungen. Zudem wird beklagt, dass der Beruf gesellschaftlich nur wenig wertgeschätzt wird und die Bezahlung zu gering ist. Eine intrinsische Motivation der Angestellten.

Unterbezahlte Fachkräfte: Erzieher müssten im Durchschnitt bei einer Vollzeitbeschäftigung etwa 300,00 EUR mehr verdienen!

76 Prozent der Erzieher sind unzufrieden mit ihrem Gehalt (Quelle: Lohnspiegel.de). Auch das zeigt eine überdurchschnittliche Ablehnung in dem Berufsbild. In anderen Gruppen gaben lediglich 67% an, dass sie mit ihrem Lohn nicht einverstanden wären. Die Zahlen kommen nicht von ungefähr. Von den hoch qualifizierten Fachkräften wird meist verlangt, dass sie von Beginn ihrer Ausbildung an ohne große finanzielle Unterstützung das Berufsbild ergreifen. Zusätzlich mussten die angehenden Fachkräfte in vielen Bundesländern Gebühren an die Schulen bezahlen. Damit ist nunmehr Schluss. Das reicht aber keineswegs.

Während es einen Personalnotstand in zahlreichen Kindereinrichtungen gibt und der Bedarf an Kräften weiter steigen wird, ist der Beruf stetig unattraktiver geworden. Nicht selten kommt es vor, dass die frühkindliche Erziehung in den Hintergrund gerät, da wenige Kräfte sich mit zahlreichen zu betreuenden Kindern auseinandersetzen müssen. Die Erzieher möchten fördern und neues Wissen vermitteln, doch dafür bleibt oft keine Zeit. Am Ende bleibt Frust und Enttäuschung bei den Mitarbeitern.

Auch im Rhein-Lahn-Kreis kommt es in verschiedenen Kitas zu Notbetreuungen. Das Personal fehlt an allen Ecken. Manch eine Verbandsgemeinde hat es besser verstanden, Personal anzuwerben, als andere. Attraktive Standorte sprechen sich herum. Erzieher können sich heute ihren Arbeitsplatz aussuchen und die gehen natürlich gerne dorthin hin, wo die Arbeitsbedingungen gut sind.

Personalknappheit: Notbetreuungen im Rhein-Lahn-Kreis

Verstanden haben das bisher nicht alle Gemeinden. In einer Verbandsgemeinde wurde einer Bewerberin ein Vertrag vorgelegt, wo drin stand, dass sie auch zur Wochenendarbeit verpflichtet werden kann. Laut dem Behördenmitarbeiter kam das noch nie vor, aber man möchte gewappnet sein. Streichen wollte er den Passus nicht. Die Bewerberin lehnte dankend ab. Das hätte es früher vielleicht nicht gegeben.

Alle sind gleich im Berufsbild des Erziehers? Auch das nicht. Tatsächlich verdient in Deutschland ein männlicher Bewerber mit 10 Jahren Berufserfahrung im Schnitt 120 Euro mehr als eine weibliche Fachkraft (Quelle WSI Lohnspiegel). Dabei haben gerade einmal 19% der Männer den Beruf ergriffen.

Unterbezahlt? Tatsächlich. Rund 300 EUR im Schnitt müsste eine Vollzeitmitarbeiterin in einer Kindertageseinrichtung mehr verdienen, damit sie dem Durchschnittsgehalt in Deutschland entsprechen würde. Und hier steht man vor einer großen Diskrepanz. Die Eltern vertrauen ihre Kinder hoch qualifizierten Fachkräften an, die immer funktionieren müssen. Die Kinder erwarten die gut gelaunte Kraft. Ausfälle werden nicht geduldet. Fehler werden sind inakzeptabel und werden hart bestraft.

Erzieher sind häufig die ersten, die bei Kindern Schwierigkeiten erkennen. Sie sind darauf geschult und können präventiv den Eltern Vorschläge machen. Die Erwartungshaltung in der Gesellschaft an das Berufsbild und deren Ausübung ist hoch. Jahrelang begleiten die Fachkräfte die zu betreuenden Kinder und nehmen Fortschritte wahr, genauso wie Defizite. Und immer sind sie an vorderster Front. Das wichtigste Gut einer Gesellschaft sind die Kinder und die vertrauen wir den Erziehern an. Dann muss eine Gesellschaft auch fördern, dass die Fachkräfte auch entsprechend honoriert werden und der Ausbildungsberuf attraktiv gestaltet wird. Dazu gehört auch eine entsprechende finanzielle Unterstützung, die keineswegs in der Ausbildung nur in einem Bafög mündet, was eine gleichzeitige Benachteiligung zu üblichen Ausbildungsberufen darstellt.

Ähnlich erging es bisher auch Physiotherapeuten (usw.). Auch dort ist sicherlich Handlungsbedarf. Bis es in Deutschland bessere, der Ausbildung entsprechende, finanzielle Wertschätzung gibt, kann dauern. Bis dahin kann man den Erziehern nur raten, sich den künftigen Arbeitgeber genau anzusehen und sich des eigenen Wertes sehr bewusst zu sein. Verträge mit überhaupt möglicher Wochenendarbeit sollte keine Kraft mehr unterschreiben müssen. Auch die Frage nach Benefits ist keineswegs unangemessen. Noch immer scheint es von oben herab von der Bundesregierung angefangen, über die Landesregierungen bis herunter zu den Verbandsgemeiden und freien Arbeitgebern nicht überall angekommen zu sein, dass sie nicht mehr die Bedingungen stellen, sondern die zukünftigen Arbeitnehmer die Regeln diktieren und sich ihren neuen Arbeitgeber genau aussuchen können. Genau das sollten Erzieher heutzutage auch machen und mehfach hinsehen, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Gigantisches Traktor- und Oldtimertreffen in Schweighausen

Veröffentlicht

am

von

SCHWEIGHAUSEN Der Club historischer Landmaschinen und Geräte Rhein-Lahn hat zum 13. Oldtimertreffen nach Schweighausen eingeladen. Traditionell findet alle zwei Jahre zu Pfingsten die beliebte Veranstaltung im Herzen der Südwestgemeinde statt. Wer das Knattern der Landmaschinen liebt, wurde nicht enttäuscht. Auf der einen Seite gab es einen Leistungstest für die leistungsstarken Motoren und auf der anderen Seite, war es diesmal ein regelrechtes Familienfest, auch wenn man kein Enthusiast für Traktoren ist. Für die kleinsten Besucher gab es eine kindgerechte betreute Quadstrecke, Ponyreiten oder ein liebevoll gestaltetes Bastelzelt.

Anzeige

Für die ganz Mutigen war die Rainer Meutsch Stiftung vor Ort und bot Hubschrauberrundflüge über den Rhein-Lahn-Kreis an. So durfte man gleichzeitig etwas Einmaliges erleben und etwas Gutes tun. Rund um den Veranstaltungsplatz durften natürlich auch keine Markthändler fehlen. Wem das alles noch nicht reichte, der war endlich auf der Ausstellungsfläche angekommen. Dazu gehört selbstverständlich der Geruch von Diesel für die schwer arbeitenden Landmaschinen. Herrlich.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Heutzutage sind Traktoren High End Landmaschinen mit jedem erdenklichen Komfort. Dazu gehört eine Klimaanlage, Radio und was es sonst noch so alles gibt. Schauen wir auf die Arbeitsgeräte aus den 20er Jahren, war so ein Luxus unvorstellbar. Selbst ein schützendes Dach war keine Selbstverständlichkeit und genau das macht den besonderen Charme der knatternden Ursprungsmaschinen aus, die liebevoll von ihren Besitzern hergerichtet und gepflegt werden.

Anzeige
Anzeige

Von weit her reisten viele der Aussteller an. In einem eigens zur Verfügung gestellten Fahrerlager, durften die Traktorenfreunde mit ihren Wohnanhängern ein wenig zur Ruhe kommen, bevor es wieder auf den Festplatz ging. Bei Krustenbraten, Steak und Kartoffelsalat durfte auch kein kühles Blondes fehlen und das floss reichlich bei Tiroler Volksmusik. Für die Besucher der Veranstaltung eine Riesengaudi, die am Pfingstmontagabend ihr Ende findet. Gelingen kann das nur, weil  es einen funktionierenden Verein mit vielen weiteren Helfern gibt. Für den 1. Vorsitzenden Sascha Werner und seinen Vertreter Norbert Heinz ist die Planung des beliebten Festes eine Mammutaufgabe und zu Recht, würdigten sie das große Engagement der Vereinsmitglieder und Unterstützer.

Am Ende bleibt ein kleiner Wermutstropfen, denn das 14. Oldtimertreffen wird es turnusgemäß erst 2026 wieder geben. Schön war es!

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Kreisbereitschaft weiterhin im Landkreis Trier-Saarburg im Einsatz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung | Guido Erler

RHEIN-LAHN/TRIER Den zweiten Tag in Folge unterstützt die Kreisbereitschaft des Leitstellenbereichs Montabaur im Rahmen der überörtlichen Hilfe die Blaulichtfamilie im Landkreis Trier-Saarburg. Das Personal wurde dazu komplett ausgetauscht, so dass sich weiterhin um die 150 Einsatzkräfte vor Ort befinden. Als Führungskraft des Rhein-Lahn-Kreises ist der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Marcus Grün im Einsatz.

Am heutigen Sonntag geht es schwerpunktmäßig um das Auspumpen von Gebäuden und um das Wiederherstellen der Infrastruktur. Landrat Jörg Denninghoff und die Erste Beigeordnete Gisela Bertram danken allen Helferinnen und Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement: „Wir sind stolz, dass wir uns im Rhein-Lahn-Kreis auf unsere Einsatzkräfte verlassen können, und das nicht nur zum Wohle unserer eigenen Bürger. Ein herzliches „Danke“ und kommt alle wieder gut zurück!“

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Eltern in Reitzenhain fühlen sich im Stich gelassen: Dauerstreik beim Busunternehmen

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

REITZENHAIN Bei den Eltern in Reitzenhain liegen die Nerven blank. Seit Jahresbeginn 2024 kam es im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) immer wieder zu Streiks bei den Busunternehmen. An 31 Schultagen sollen die Kinder vergeblich an den Haltestellen gestanden und auf die Beförderung gewartet haben. Auf der Seite von Martin Becker steht ein Laufbanner, das auf Einschränkungen im Busverkehr durch Streiks im ÖPNV ab dem 8. Mai bis 19. Mai hinweist.

Anzeige

Betroffen von der Situation ist nicht nur die Gemeinde Reitzenhain, sondern auch die umliegenden Orte. Vorrangig geht es um die Beförderung der Kinder zu den Schulen in St. Goarshausen. Beschwerden mit der Bitte um Abhilfe bei der Kreisverwaltung Rhein-Lahn blieben erfolglos. Zwischenzeitlich hat sich die Situation zugespitzt. Versuche der Eltern, Fahrgemeinschaften zu bilden, waren nur zum Teil erfolgreich. Trotz helfender Großeltern oder nicht berufstätiger Elternteile war es nicht mehr möglich, alle Kinder zu den Schulorten zu fahren.

Anzeige

video
play-sharp-fill

Anzeige

Eine Mutter berichtet, dass ihr Mann in Vollzeit berufstätig ist und frühzeitig das Haus verlässt. Auch sie müsse um 7:30 Uhr an ihrem Arbeitsplatz sein. Damit blieb ihr nichts anderes übrig, als ihre beiden Kinder bereits um 6:45 Uhr an der Schule abzusetzen, obwohl die Schulaufsicht erst um 7:30 Uhr vor Ort ist. In diesem Fall musste sie die Verantwortung an den großen Bruder übertragen, was die Frage nach der Aufsichtspflicht aufwirft. Eine tatsächliche Lösung zeichnet sich nicht ab. Die Streiks im ÖPNV bei den Busunternehmen werden oftmals kurzfristig von den Gewerkschaften angesetzt. Im Gegensatz zur Firma Martin Becker sollen andere Betriebe wie Klotz weiterhin die Schulbusbeförderung aufrechterhalten haben.

Die Kreisverwaltung Rhein-Lahn teilte auf Anfrage des BEN Kuriers mit, dass nicht nur die Firma Martin Becker, sondern beispielsweise auch DB Regio Bus Mitte sowie zahlreiche andere große Busunternehmen im Norden von Rheinland-Pfalz, wie zum Beispiel die Koblenzer Busbetriebe, von den Streikmaßnahmen betroffen sind. Lediglich wenige kleine Firmen würden möglicherweise nicht bestreikt werden. Der Rhein-Lahn-Kreis hat keine Möglichkeit, Ersatz für die durch den Streik ausgefallenen Beförderungsleistungen zu schaffen, da er über keine eigenen Busse oder Busfahrer verfügt. Auch ein Rückgriff auf besagte kleinere unbestreikte Busunternehmen ist nicht möglich, da deren Kapazitäten für den Ausfall nicht ausreichen würden, um den ÖPNV in der Schülerbeförderung im Rhein-Lahn-Kreis sicherzustellen. Es ist daher eine grundsätzliche Aufgabe der Eltern, trotz einer teilweise staatlich finanzierten Schülerbeförderung die Fahrt der Kinder zu den Schulen faktisch wie wirtschaftlich selbst sicherzustellen. Die Frage nach Home-Schooling für Kinder ohne eine Fahrperspektive muss durch die jeweiligen Schulen oder die Aufsichtsbehörde (ADD) beantwortet werden.

Verantwortung für die Situation möchte keiner übernehmen

Zu Corona-Zeiten wurde der Präsenzunterricht aufgehoben. Bei Busstreiks besteht weiterhin Pflicht zur Teilnahme am Unterricht vor Ort, doch wie die Teilnahme daran sichergestellt werden kann, ist vollkommen unklar. Die Situation ist verfahren. Der Kreis kann keine Abhilfe schaffen, zumal die Busstreiks meist sehr kurzfristig angesetzt werden, und die Eltern stehen in den Verpflichtungen bei ihren Arbeitgebern und können nicht immer Fahrgemeinschaften bilden. Zwar haben die Eltern Anspruch auf Übernahme der Fahrtkosten, was durch die Ausstellung eines Deutschlandtickets für das Schuljahr umgesetzt wurde, doch das nützt den Betroffenen nichts, wenn kein Bus fährt.

Anzeige

Eine Möglichkeit wäre ein Sammeltaxi. Die Kosten dafür sind immens und werden nicht vom Kreis getragen. Und nun? Jetzt dürfen die Eltern und Kinder erneut bangen. Die Streikmaßnahmen sind aktuell beendet, aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann die Gewerkschaften erneut zum Stillstand im ÖPNV aufrufen werden. Im Gegensatz zu Flug- oder Bahnverkehr haben die Betroffenen dann keinen finanziellen Anspruch auf Schadensersatz. Viele Busunternehmer reagierten und schafften es, einen umfangreichen Notfallfahrplan zu erstellen. Die Reitzenhainer und umliegenden Orte hatten dabei kein Glück. Sie fühlen sich zu Recht im Stich gelassen, aber von wem? Verantwortung für die Situation möchte keiner übernehmen und von Abhilfe kann keine Rede sein.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier