Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Neuer Stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart

Veröffentlicht

am

Neuer Stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart

RHEIN-LAHN Helmut Ludwig aus Weinähr wurde am 8. Juni von den Jugendwarten der Jugendfeuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis zum Stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Aus den Händen der 1. Kreisbeigeordneten, Gisela Bertram, erhielt Helmut Ludwig heute die Bestellungsurkunde. Nachdem die Stelle längere Zeit vakant war, bekommt der Kreisjugendfeuerwehrwart im Rhein-Lahn-Kreis, Gerhard Werner, somit wieder eine Unterstützung in Form eines Stellvertreters.

Frau Bertram gratulierte Herrn Ludwig zur Wahl und bedankte sich bei ihm für die Bereitschaft zur Übernahme dieses Ehrenamtes und wünschte ihm hierfür alles Gute. Dem schlossen sich der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Rhein-Lahn-Kreises, Guido Erler, der Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie der Sachbearbeiter der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz Oliver Brandt an.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Sportliches Highlight in Lahnstein: Goethe-Schule veranstaltet erfolgreiches Leichtathletik-Sportfest

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Auch in diesem Jahr veranstaltete die Goethe-Schule Lahnstein ihr jährliches Leichtathletik-Sportfest im Stadion Niederlahnstein: Lehrer und die Schüler der ersten bis vierten Klassen sowie viele freiwillige Elternhelfer kamen auf dem Sportgelände zusammen.

Die Atmosphäre im Stadion war von Vorfreude und Aufregung erfüllt, als die Kinder ihre Leistungen unter Beweis stellten, die sie in den Wochen zuvor im Sportunterricht geübt haben. Beim 50-Meter-Sprint demonstrierten die jungen Athletinnen und Athleten ihre Schnelligkeit, während die Zuschauer ihnen beim Überqueren der Ziellinie lautstark zujubelten. Auch beim Weitsprung und Weitwurf zeigten die Schüler ihr Können und versuchten, ihre persönlichen Bestleistungen zu übertreffen.

Anzeige

Der Höhepunkt des Sportfests war zweifellos der Staffellauf, bei dem die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenstufen gegeneinander antraten. Die Spannung war greifbar, als die Staffelstäbe von Läufer zu Läufer weitergegeben wurden, um die Ziellinie zu erreichen. Die Kinder feuerten ihre Klassenkameraden enthusiastisch an und schufen eine mitreißende Atmosphäre im Stadion. Mit seinem Gespür für den passenden Soundtrack sorgte Schulsozialarbeiter Oliver Metzele an diesem Tag für den richtigen Ton und sportlich-motivierende Musik.

Anzeige

Die Gewinner des Staffellaufs der 2. Stufe: Klasse 2a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Marie-Louise Deusner (Fotos: Goethe-Schule)

Das Leichtathletik-Sportfest der Goethe-Schule wäre ohne die Unterstützung der freiwilligen Elternhelferinnen und -helfer in diesem Maße nicht möglich gewesen“, berichtet Marie-Louise Deusner, Konrektorin der Goethe-Schule. Sie waren während des gesamten Tages präsent und halfen bei der Organisation, Zeitmessung und Betreuung der Kinder. „Ihr Engagement trug maßgeblich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei und sorgte für eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten“, so Deusner.

Nach einem aufregenden und sportlichen Tag durften sich über 300 Schülerinnen und Schüler über eine erfrischende Belohnung freuen, denn das Globus-Warenhaus hatte großzügig Wassereis für alle Kinder gespendet. Die leckeren Eisportionen sorgten für strahlende Gesichter und waren der perfekte Abschluss eines gelungenen Leichtathletik-Sportfests.

Am Ende des Tages stehen die Siegerinnen und Sieger in den verschiedenen Disziplinen sowie im Staffellauf fest. Um ihre Leistungen angemessen zu würdigen und zu belohnen, plant die Goethe-Schule eine feierliche Siegerehrung nach den Pfingstferien. Die großzügige Unterstützung der Volksbank Lahnstein ist dabei ein willkommener Beitrag, um den Gewinnerinnen und Gewinnern passende Sachpreise zu überreichen. Die Spende im Wert von 250 Euro ermöglicht es, attraktive Preise auszuwählen, die den sportlichen Erfolg der Schülerinnen und Schüler angemessen honorieren.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Ehrungen bei der Kreisvolkshochschule

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Dozentinnen bei der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn wurden kürzlich Ursula Näther und Marianne Voss geehrt. Ursula Näther ist seit September 2011 ununterbrochen für die Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn aktiv. Sie ist ausgebildete Keramikmeisterin und führt seit mehr als 12 Jahren erfolgreich die verschiedensten Kurse rund ums Töpfern in ihrer Werkstatt in Nastätten durch. Marianne Voss ist seit Januar 1983 bei der Kreisvolkshochschule tätig, also seit mehr als 40 Jahren.

Sie leitet jährlich zahlreiche Kurse in Hatha-Yoga an verschiedenen Standorten im Kreisgebiet und mit vielen Teilnehmenden. Katharina Kunz, pädagogische Leiterin der KVHS Rhein-Lahn, würdigte die gute Zusammenarbeit mit beiden Dozentinnen sowie ihr Wirken für die Bildung. Beide haben das Erscheinungsbild der Einrichtung positiv mitgeprägt und sind damit ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft im Rhein-Lahn-Kreis. Auch Ellen Meyer, Außenstellenleiterin in Nastätten, schloss sich den Glückwünschen an.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Frank Puchtler am Boden: Wer möchte jetzt noch reintreten? Es ist genug!

Veröffentlicht

am

von

KOMMENTAR Für den ehemaligen Landrat des Rhein-Lahn-Kreies Frank Puchtler mag es der sprichwörtliche Flug im freien Fall sein. Nach der Insolvenz der Lebenshilfe Rhein-Lahn konzentrierte sich die Berichterstattung zunächst ausschließlich auf den ehemaligen Geschäftsführer. Die Staatsanwaltschaft Koblenz wirft ihm vor, rund 598.000 EUR veruntreut zu haben. Das Verfahren steht noch aus. Aktuell soll, in einem Sachverstandgutachten geprüft werden, ob möglicherweise eine verminderte Schuldfähigkeit vorliegen könnte.

Für die Betroffenen der Lebenshilfe Rhein-Lahn offenbar eine schwer zu ertragende Situation. Für die Aufarbeitung fehlt ein Urteil. Später geriet auch der ehemalige Landrat Frank Puchtler in die Schusslinie. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) soll ein disziplinarisches Verfahren gegen ihn eingeleitet haben. Angeblich sollen Unterlagen verschwunden sein. Zusätzlich soll es eine Zahlung im sechsstelligen Bereich an den Kreis Rhein-Lahn gegeben haben. Rund 120.000 EUR wurden einbehalten, der Rest zurückgezahlt.

Anzeige

Was diese Zahlung von Frank Puchtler zu bedeuten hat, ist noch immer unklar. Dabei geht es auch um weitere Vorwürfe. Der ehemalige Landrat soll frühzeitig von den Umständen in der Lebenshilfe Rhein-Lahn gewusst haben. Ehemalige Beschäftigte werfen ihm vor, dass er gar nicht oder nur unzureichend reagiert habe.

Anzeige

Bisher äußerte sich Frank Puchtler nicht zu den Vorwürfen. Eine strafrechtliche Ermittlung gegen ihn gibt es nicht. Soweit die kurze Zusammenfassung. Doch hierbei geht es mittlerweile um etwas ganz anderes. Ob Frank Puchtler Fehler in der Causa Lebenshilfe Rhein-Lahn gemacht hat? Hat er frühzeitig Kenntnis über die Zustände gehabt und falsch oder gar nicht reagiert und damit Betroffene im Stich gelassen? Gut möglich. Wenn dem so ist, sicherlich ein verhängnisvoller Fehltritt und die Wut der Ehemaligen verständlich.

Mittlerweile beschäftigt der Fall der Lebenshilfe Rhein-Lahn sogar den Mainzer Landtag und im Kreis versuchen sich die verschiedenen Parteien an der Aufarbeitung.  Dabei hat das alles mittlerweile einen bitteren Beigeschmack. Während in den Printmedien schlagzeilenträchtig das Thema mit einem Mosaik von Informationen immer weiter ausgeschlachtet wird, überschlagen sich die einzelnen Kreisparteien in einem kläglichen Possenspiel damit, wer denn am besten als Aufklärer geeignet ist.

Damit könnte die Geschichte an dieser Stelle enden, wenn es tatsächlich um die konstruktive Bearbeitung gehen würde, doch darum geht es längst nicht mehr. Hier scheint es unter den Parteien einerseits um Schadensbegrenzung zu gehen und andererseits um die Profilierung als wohltätiger Aufdecker in der Sache der Öffentlichkeit gegenüber. Beides ist gleichermaßen scheinheilig und gleicht mehr einer vorgezogenen Wahlkampfpositionierung.

Die Betroffenen haben das Recht auf die Übernahme einer Verantwortung. Das steht außer Frage, aber dabei sollte es auch bleiben. Ob jemals lückenlos ohne eigene Interessen aufgeklärt wird, ist eher unwahrscheinlich in der aktuellen Situation. Letztlich geht es aber noch um viel mehr, wenn man dazu bereit ist, den Blick über das eigene Ego und den Tellerrand der gefällten öffentlichen Meinung schweifen zu lassen. Seit Monaten wird der ehemalige Landrat Frank Puchtler wie die sprichwörtliche Sau durchs Dorf getrieben. Sicherlich täte es ihm gut, wenn er seine Sichtweise darlegen würde und Verantwortung übernimmt, wenn er Fehler gemacht hat.

Eines der niedrigsten Bedürfnisse der Menschen ist der Wunsch nach Vergeltung.  In der Gesellschaft ist das Urteil über den ehemaligen Landrat schon längst gefallen und vollstreckt worden, ohne dass er sich je verteidigte oder rechtfertigte. Welches Urteil? Öffentliche Verachtung und Ausschluss aus der so feinen Gesellschaft. Während ein echter Richter, das Leben eines Beklagten betrachtet, die Gründe einer Tat und die Möglichkeit wieder den Weg in die Gesellschaft zu finden im Wege einer Resozialisierung, durften sich hier sämtliche Social-Media-Affine Betroffene lautstark als Laien-Schöffen betätigen und gleichzeitig mit Ächtung auch als Vollstrecker fungieren.

Das Lebenswerk von Frank Puchtler spielte dabei keine Rolle. Während der Zorneshall der Betroffenen durch die Kanäle im Internet widerhallt, hört man von den zahlreichen Profiteuren der Arbeiten des ehemaligen Landrats nichts. Feige? Absolut!

Schaut man in den Rhein-Lahn-Kreis hinein, sieht man häufig die Handschrift von Frank Puchtler. Dort ein Sportplatz, da vielleicht ein Spielplatz und vieles mehr. Viele Gemeinden und Bürger haben Frank Puchtler in guter Erinnerung. Sinnbildlich war er immer an drei Stellen gleichzeitig. Fleißig. Da wurde viel von ihm gehobelt. Nicht selten erklärte er die Anliegen der Bürger zu seiner Chefsache und versuchte zu helfen. Und es fielen auch so manche Späne. Nicht immer klappte alles, aber vieles. Vielleicht hätte er manches besser delegiert auf seine Fachleute im Kreis und auf deren Rat gehört, doch wer möchte ihm das vorwerfen? Wer Frank Puchtler kannte, wusste, dass er immer die Menschen im Rhein-Lahn-Kreis im Blick hatte und versuchte bei den kleinen und großen Nöten zu helfen. All das scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Kaum einer traut sich mehr Partei für ihn zu ergreifen.

In einer Freundschaft lernt man, mit den Unzulänglichkeiten des Gegenüber klarzukommen. Freunde gehen gemeinsam durch Täler und besteigen die größten Berge. Bei Frank Puchtler sonnten sich die Menschen gerne mit ihm auf den Gipfeln seiner Schaffensperiode doch in den tiefsten Tälern oder am Abgrund wendeten sich viele ab. Erbärmlich.

Hier sind vielleicht zu große Späne beim Hobeln gefallen und es täte dem ehemaligen Landrat gut, sich zu den Vorwürfen zu äußern, doch es wird auch Zeit zu vergeben, wenn es nötig ist, denn das große Lebenswerk von Frank Puchtler ist so viel mehr wie nur die Lebenshilfe Rhein-Lahn. Am Ende mag es dann eventuell ein großes »aber« geben, doch sollte man sehr genau überlegen, wieweit man sich weiter an einer Hexenjagd beteiligen möchte, während der Betroffene auf dem tiefsten Boden angekommen längst gesteinigt wurde.

Wir vom BEN Kurier sind dazu nicht bereit. Mittlerweile wird das verständliche Bedürfnis nach Vergeltung längst von Recht zu Unrecht. Aufklärung und Übernahme von Verantwortung ist das eine, aber die Zerstörung eines Menschen das andere und dort hört es für uns auf! Niemand sollte sich vor einem parteipolitischen propagandistischen Wahlkampfkarren spannen lassen und Teil einer Lebenszerstörung werden müssen. Lieber Frank: Danke für alle die guten Sachen, die Du über die Jahre als Landrat in deiner Schaffenszeit für den Rhein-Lahn-Kreis geleistet hast. Das ist ein unglaubliches Lebenswerk, was wir nicht vergessen möchten. Viele Menschen haben  Dich im Rhein-Lahn-Kreis in sehr guter Erinnerung.  Wenn Du aber Fehler bei der Lebenshilfe Rhein-Lahn gemacht hast, übernehme Verantwortung und kläre auf, damit die betroffenen Menschen verstehen und verzeihen können.  

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier