Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Gute Aussichten fürs Limeskastell: Bürgerversammlung befasst sich mit der Zukunft der bedeutenden Kulturstätte!

Veröffentlicht

am

Gute Aussichten fürs Limeskastell – Bürgerversammlung befasst sich mit der Zukunft der bedeutenden Kulturstätte

POHL 13 Jahre ist es inzwischen her, dass auf Initiative des damaligen Innenministers Karl-Peter Bruch und des damaligen Bürgermeisters Crecelius die Idee vom originalgetreuen Nachbau des Erdkastells in Pohl Gestalt annahm. Auch wenn man damals schon große Erwartungen an das Projekt hatte, so hat die Realität diese sicherlich übertroffen. Der so in Europa einzigartige Kulturort ermöglicht das hautnahe Erleben römischen Lebens an der Grenze des Imperiums auf einzigartige Weise, mehr als 10.000 Besucher Jahr für Jahr aus ganz Deutschland und darüber hinaus zeugen davon. Die Zeit macht aber selbst vor einem scheinbar „zeitlosen“ Bau wie dem Limeskastell nicht Halt und so versammelten sich am Montag, 13. November die Bürgerinnen und Bürger von Pohl, Gäste aus anderen Orten, Innenminister a.D. Karl-Peter Bruch, MdL Manuel Liguori, Landrat Jörg Denninghoff, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Uwe Bruchhäuser sowie die Wirtschaftsförderin des Rhein-Lahn-Kreises, Tanja Steeg und die Tourismuschefin der Touristik Bad Ems-Nassau, Steffi Zurmühlen, um gemeinsam über die Zukunft des Kulturgutes zu sprechen. Eingeladen zu dieser Veranstaltung hatten in Abstimmung mit Kreis und Verbandsgemeinde die Beigeordneten der Gemeinde Pohl, Holger Güth und Professor Thomas Steffen.

Der Grund für die Versammlung ist leicht erklärt. Nach vielen Jahren kommunalpolitischen Engagements treten die beiden Beigeordneten Güth und Steffen bei den Kommunalwahlen im nächsten Jahr nicht mehr an, die Sorge um die Gemeinde und um das Projekt Limeskastell geht somit in andere Hände über. Viele Jahre wurde der Betrieb des Limeskastells von Ehrenamtlern gesichert, jetzt, so sind sich alle einig, ist angesichts des Erfolges des Projektes ein Neudenken erforderlich.

Zunächst nutzte Holger Güth die Gelegenheit und warf einen Blick in die Ortsgemeinde, wo sich vieles getan hat in der letzten Legislaturperiode. So wurde der Glasfaserausbau vorangetrieben und ein Neubaugebiet in hervorragender Lage ist in Vorbereitung, was Pohl auch eine nachhaltige Entwicklung sichert. Nichtsdestotrotz gibt es noch einige Aufgaben, daran ließ Güth keinen Zweifel. So ist das Dorfgemeinschaftshaus sanierungsbedürftig, für eine kleine Gemeinde wie Pohl eine große Aufgabe. Und dann ist da natürlich das Limeskastell.

Karl-Peter Bruch blickte noch einmal auf 13 Jahre Limeskastell zurück und machte deutlich, wie wichtig dieses kulturelle Angebot nicht nur für Pohl, sondern für die gesamte Region ist. Damit leitete er über zum Thema Zukunft des Limeskastells, für die es inzwischen mehrere Ideen gibt. Dass das Kastell weiter betrieben wird, steht außer Frage, entschieden werden muss jetzt, in welcher Form. Gut zu wissen: schon jetzt schreibt das Limeskastell schwarze Zahlen, selbstverständlich auch, weil sich so viele Stunden Ehrenamtliche engagieren, aber trotzdem ist das ein sehr guter Start für die Suche nach neuen Strukturen. Und da gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, die Professor Thomas Steffen den interessierten rund 70 Zuhörern an diesem Abend anhand einer gut illustrierten Präsentation vorstellte.

Die „kleine“ Lösung: Den Weiterbetrieb mit Ehrenamtlern sichern, dann allerdings mit verringerten Öffnungszeiten.

Die „mittlere“ Lösung: Hier soll investiert werden, um die Attraktivität des Ortes noch zu erhöhen. So soll der Museumsteil weiterentwickelt werden. Wohnmobilstellplätze mit entsprechender Infrastruktur und ein Zeltplatz sowie sanitäre Anlagen für diese Besucher könnten den Aufenthalt noch attraktiver machen. Das Programm für außerschulische Bildung könnte ausgebaut werden.

Die „große“ Lösung: Hierbei geht es um den Ausbau des Kastells zu einem touristischen Highlight mit einem weiteren Gebäude im Außenbereich inklusive Gastronomie und einer Stätte für die Vermarktung lokaler Produkte. Im Außenbereich attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten in römischen Stil und ein Römer-Spielplatz. Dies alles, um der Stätte Sommers wie Winters noch mehr Bedeutung und Nutzbarkeit zu verleihen. Hierzu gehören auch wechselnde Ausstellungen und die verstärkte Nutzung beispielsweise auch für Firmenevents, die bereits heute angefragt werden, aber aus Kapazitätsgründen derzeit weitestgehend abgelehnt wurden.

All diese Ideen setzen voraus, dass man sich über die Verantwortlichkeiten Gedanken macht. Hier bietet sich eine GmbH an, welche das kulturelle Kleinod mit mehreren Gesellschaftern übernimmt. Wie wichtig die weitere Entwicklung ist und wie ernst man sie nimmt, zeigt sich schon dadurch, dass die GDKE (Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP) zugesagt hat, bereits für 2024 eine Projektstelle für die Weiterentwicklung des musealen Teils des Limeskastells zu finanzieren. VG-Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gab bekannt, dass die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau eine Personenstelle für den Betrieb des Limeskastells, angegliedert an die Touristik Bad Ems-Nassau, vorgesehen hat und dafür – vorbehaltlich der Gremienzustimmung – schon einmal Geld im Haushalt eingeplant hat.

Wie es genau weitergeht, das wollten die scheidenden Beigeordneten Güth und Steffen nicht allein bestimmen. „Wir gehen von Bord und denken, dass diejenigen, die für die Ortsgemeinde und damit auch für das Limeskastell Verantwortung übernehmen, über die Art der Weiterführung und auch ganz generell mitentscheiden sollten.“ Landrat Jörg Denninghoff fügte hinzu: „Schon in meiner Zeit in Mainz habe ich für das Limeskastell gekämpft und ich kämpfe weiter dafür. Ich sehe es als ein gleichwertiges Erbe wie Burgen und Schlösser an, deshalb ist es enorm wichtig. Wir lassen Sie hier nicht allein!“ Weiterhin machte Denninghoff deutlich, dass Politik nicht über die Köpfe der Eigentümer, das ist noch immer die Ortsgemeinde Pohl, hinweg entscheiden will und kann. Es sei wichtig, dass die Menschen vor Ort eingebunden sind und mitentscheiden, was mit ihrem Kastell geschieht.

Die Bürgerinnen und Bürger von Pohl und die zukünftige Gemeindespitze haben jetzt jede Menge zum Nachdenken und erste Stimmungs- und Meinungsbilder gab es auch bereits aus dem Kreis der Teilnehmenden an diesem Abend. Das Abschlusswort sprach die Wirtschaftsförderin Tanja Steeg, die an der Seite des Landrates sowohl die Konzeption der GmbH als auch die Zukunft-Szenarien mit entwickelt und auch über die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft finanziert hat. „Wir haben heute Abend Möglichkeiten gehört, wie es weitergehen kann, wir haben vielleicht in dem einen oder anderen von Ihnen einen Funken entzündet. Lassen Sie das wirken und vielleicht haben Sie mit Hilfe der Menschen aus der Politik, die sich heute erneut klar für das Kastell ausgesprochen haben, den Mut und Lust, die neuen möglichen Wege gemeinsam zu beschreiten.“ (Pressemitteilung: WfG Rhein-Lahn).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Anstacheln in Attenhausen: Wie eine Silvestertradition Kinder auf den Philippinen unterstützt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN kurier

ATTENHAUSEN Hartmut Wolf aus Attenhausen hat sich einer Mission verschrieben, die über die Grenzen seines Heimatortes hinausreicht: Der ehemalige Gründer von Küchen Wolf in Nastätten engagiert sich mit Herz und Seele für das Wohl von bedürftigen Kindern auf den Philippinen. Während andere ihren Ruhestand genießen, widmet Wolf seine Energie einem Projekt, das nicht nur Hoffnung schenkt, sondern auch Brücken zwischen Kulturen baut.

Ein Rentner mit ungebrochener Energie

Hartmut Wolf ist alles andere als ein typischer Ruheständler. Mehrmals im Jahr reist er auf die Philippinen, wo er eine Schule unterstützt. Dort kümmert er sich unermüdlich um dringende Reparaturen und Erweiterungen: Ein marodes Dach wird neu gedeckt, die Elektrik instandgesetzt oder die Wasserzufuhr geprüft. Für Wolf ist diese Arbeit kein Urlaub, sondern eine Herzensangelegenheit, die ihn physisch fordert und emotional bereichert.

Die Kinder auf den Philippinen haben oft so wenig, und doch strahlen sie eine unbeschreibliche Lebensfreude aus. Das motiviert mich, weiterzumachen und zu helfen, wo ich kann“, so Hartmut Wolf.

Silvester in Attenhausen: Tradition mit tieferem Sinn

Zurück in Attenhausen pflegt Wolf mit seiner Gemeinde eine besondere Silvestertradition: das sogenannte „Anstacheln“. Dabei wird ein im Feuer erhitztes Hufeisen in kaltem Bier abgekühlt, ein Ritual, das Glück bringen soll. Doch für Hartmut Wolf steht dieser Brauch nicht nur für Gemütlichkeit und Zusammenhalt, sondern auch für Solidarität.

In seinem Garten wird alljährlich eine Spendenbox aufgestellt. Die Gäste können das Festmahl – von Spanferkel bis Glühwein – genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun. „Das Essen und Trinken ist kostenfrei, aber ich hoffe, dass die Spendenbox gut gefüllt wird. Jeder Euro zählt für die Kinder auf den Philippinen,“ erklärt Wolf.

Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Die Geschichte von Hartmut Wolf lehrt uns, dass es oft nur einen kleinen Impuls braucht, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Mit einer kleinen Geste und einem offenen Herzen kann jeder dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen.

Silvester in Attenhausen wird so zu einem Fest der Gemeinschaft, bei dem Tradition, Menschlichkeit und globale Verantwortung Hand in Hand gehen. Hartmut Wolf zeigt uns, wie einfach es sein kann, Gutes zu tun – und wie viel Freude es bereitet, wenn wir einander helfen.

Ein Vorbild für die Region und darüber hinaus

Mit seinem Engagement erinnert Hartmut Wolf daran, dass wahre Größe nicht im materiellen Erfolg liegt, sondern in der Bereitschaft, anderen zu helfen. Seine Arbeit auf den Philippinen und sein Einsatz in Attenhausen sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Tradition und Mitgefühl die Welt ein kleines bisschen heller machen können.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Obernhof und der Wein: Der Familienbetrieb Massengeil-Beck im Porträt

Veröffentlicht

am

von

Foto :BEN Kurier

OBERNHOF Das malerische Tal der Lahn ist Heimat eines Weinguts mit Herzblut und Geschichte: Seit über 25 Jahren führen Norbert Massengeil-Beck und seine Frau Monika den Familienbetrieb, den sie 1996 von den Eltern übernahmen. Ursprünglich ein Nebenerwerbsbetrieb hat sich das Weingut zu einem erfolgreichen Hauptstandbein mit Gastronomie entwickelt und bewirtschaftet heute stolze vier Hektar Weinberge.

Von der Leidenschaft zur Lebensaufgabe

„Der Weinbau an der Lahn hat mich schon immer fasziniert“, erinnert sich Norbert Massengeil-Beck. Bereits als Konfirmand begleitete er seinen Vater in die Weinberge und war sofort begeistert von der Natur, den Arbeiten im Steilhang und der Gemeinschaft der Weinliebhaber. Seine Leidenschaft führte ihn an die Mosel und die Nahe, wo er sein Handwerk vertiefte, bevor er den Betrieb in der dritten Generation übernahm.

„Wir sind stolz darauf, dass wir heute kurz davorstehen, den Betrieb an die vierte Generation zu übergeben“, so der Winzer. Sohn Christopher Beck und dessen Frau Johanna stehen bereits in den Startlöchern, um die Familientradition weiterzuführen.

Vielfalt aus dem Schieferboden

Auf den charakteristischen Schieferböden der Steillagen gedeihen fünf Rebsorten: Riesling und Spätburgunder bilden die Hauptrebsorten, ergänzt durch Müller-Thurgau, Dornfelder und Weißburgunder. Doch auch Innovation hat ihren Platz: „Wir denken darüber nach, interspezifische Rebsorten anzulegen, die weniger Pflanzenschutz benötigen“, erklärt Massengeil-Beck.

Das Terroir der Lahn, etwas abgeschieden vom Mittelrhein, zeichnet sich durch ein besonderes Kleinklima aus. „Unsere Weine sind harmonisch und nicht zu säurebetont, ein Genuss für viele Gelegenheiten“, so der Winzer weiter.

Neue Wege für die Zukunft

Nach gesundheitlichen Herausforderungen musste die Gastronomie des Weinguts etwas reduziert werden. Nun richtet sich der Betrieb wieder neu aus. Mit Weinproben, regionalen Kooperationen und präsentem Angebot in Rewe-Märkten sowie der Gastronomie soll die Bekanntheit gesteigert werden. „Unsere Weine finden Sie auch online unter www.lahnwein.de “, fügt Massengeil-Beck hinzu.

Weinproben bleiben ein Highlight: „Ob Betriebsausflüge, Kegelvereine oder Junggesellenabschiede – wir bieten geführte Touren durch die Weinberge mit anschließender Verkostung in geselliger Runde an“, erklärt Monika Beck. Die Öffnungszeiten orientieren sich am ersten Wochenende des Monats, aktuelle Informationen gibt es auf der Website.

Ein Blick in die Zukunft: Die vierte Generation

Sohn Christopher Beck ist gelernter Winzer mit Erfahrung in renommierten Betrieben am Mittelrhein und in Baden. Gemeinsam mit seiner Frau Johanna plant er die baldige Übernahme des Familienbetriebs. „Wir freuen uns darauf, die Tradition unserer Familie weiterzuführen und mit neuen Ideen zu bereichern“, sagt Christopher Beck zuversichtlich.

Regional und vielseitig

Neben den Weinen bietet das Weingut präsentierte Geschenkideen mit Produkten regionaler Partner an, darunter Lamm- und Schafprodukte vom Mähwerk Antoniushof und Honig vom Nassauer Imker Herrn Pammer. Auch alkoholfreie Alternativen wie Bratapfelpunsch und Prosecco aus dem Weinberg bereichern das Angebot.

Mit einer gelungenen Verbindung aus Tradition, Innovation und Leidenschaft präsentiert sich das Weingut Massengeil-Beck als Botschafter der Lahnweine und als lebendiges Beispiel für die Kraft einer Familie, die gemeinsam an ihrer Vision arbeitet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Erich Fischer: Vom Kriegskind zum engagierten Pfarrer in Nassau

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Pfarrer Erich Fischer wurde im Jahr 1939 geboren und erlebte eine Jugend, die stark von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs geprägt war. Seine Heimat in Bayern, bot ihm zunächst eine behütete Kindheit, bis die Schrecken des Krieges das Leben aller veränderten. Schon in jungen Jahren zeigte sich seine besondere Fähigkeit, Menschen zu unterstützen und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen.

Jugenderlebnisse im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs war Erich Fischer noch ein Kind, doch die Schrecken dieser Zeit hinterließen unauslöschliche Spuren.  Als der Krieg endete, war Erich Fischer noch immer ein Kind. Die zerstörte Welt um ihn herum und die Verluste, die er selbst erlebt hatte, ließen ihn nicht verzweifeln. Stattdessen sah er darin einen Auftrag: Er wollte dazu beitragen, dass sich die Menschheit wieder auf Werte wie Frieden, Liebe und Mitgefühl besinnt.

Der Weg zum Pfarrer

Nach dem Krieg entschloss sich Erich Fischer, Theologie zu studieren. Seine Entscheidung wurde von seiner tiefen Gläubigkeit getragen, aber auch von dem Wunsch, als Seelsorger für andere da zu sein. Während seines Studiums beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie Glaube und praktisches Handeln in der Welt miteinander verbunden werden können. Besonders beeindruckte ihn die biblische Botschaft der Vergebung und der Versöhnung.

In den frühen 1960er-Jahren wurde Erich Fischer schließlich zum Priester geweiht. Seine erste Anstellung führte ihn in eine kleine Gemeinde, wo er sich mit großem Engagement einsetzte. Er baute nicht nur die Gemeindearbeit auf, sondern unterstützte auch den Wiederaufbau der sozialen Strukturen, die durch den Krieg zerstört worden waren. Seine Predigten waren geprägt von einer einfachen, aber tiefgreifenden Botschaft: Jeder Mensch trägt die Verantwortung, die Welt ein Stück besser zu machen.

Zeit als Pfarrer

Im Jahr 1965 übernahm Erich Fischer eine Pfarrstelle. Hier fand er seine Lebensaufgabe. In den folgenden Jahrzehnten prägte er das Gemeindeleben mit seiner Herzlichkeit, seiner Offenheit und seiner Fähigkeit, Menschen miteinander zu verbinden. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche soziale Projekte ins Leben gerufen, die vor allem den Schwächsten der Gesellschaft zugutekamen.

Ein besonderes Anliegen war ihm die Jugendarbeit. Er organisierte Ferienfreizeiten, baute Jugendgruppen auf und war stets ein verständnisvoller Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der jungen Menschen. Sein Büro war immer offen, und viele schätzten seine Fähigkeit, zuzuhören und auch in schwierigen Situationen Rat zu geben.

Ein bleibendes Vermächtnis

Erich Fischer ging 1990 in den Ruhestand. Viele der von ihm initiierten Projekte bestehen bis heute fort und sind ein Zeugnis seines unermüdlichen Einsatzes.

Pfarrer Fischer wird nicht nur als geistlicher Führer, sondern auch als ein Mann in Erinnerung bleiben, der in einer Zeit der Dunkelheit Licht brachte. Seine Botschaft von Glaube, Hoffnung und Liebe lebt in den Herzen der Menschen weiter, die er berührt hat.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier