VG Bad Ems-Nassau
Gute Aussichten fürs Limeskastell: Bürgerversammlung befasst sich mit der Zukunft der bedeutenden Kulturstätte!

POHL 13 Jahre ist es inzwischen her, dass auf Initiative des damaligen Innenministers Karl-Peter Bruch und des damaligen Bürgermeisters Crecelius die Idee vom originalgetreuen Nachbau des Erdkastells in Pohl Gestalt annahm. Auch wenn man damals schon große Erwartungen an das Projekt hatte, so hat die Realität diese sicherlich übertroffen. Der so in Europa einzigartige Kulturort ermöglicht das hautnahe Erleben römischen Lebens an der Grenze des Imperiums auf einzigartige Weise, mehr als 10.000 Besucher Jahr für Jahr aus ganz Deutschland und darüber hinaus zeugen davon. Die Zeit macht aber selbst vor einem scheinbar „zeitlosen“ Bau wie dem Limeskastell nicht Halt und so versammelten sich am Montag, 13. November die Bürgerinnen und Bürger von Pohl, Gäste aus anderen Orten, Innenminister a.D. Karl-Peter Bruch, MdL Manuel Liguori, Landrat Jörg Denninghoff, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Uwe Bruchhäuser sowie die Wirtschaftsförderin des Rhein-Lahn-Kreises, Tanja Steeg und die Tourismuschefin der Touristik Bad Ems-Nassau, Steffi Zurmühlen, um gemeinsam über die Zukunft des Kulturgutes zu sprechen. Eingeladen zu dieser Veranstaltung hatten in Abstimmung mit Kreis und Verbandsgemeinde die Beigeordneten der Gemeinde Pohl, Holger Güth und Professor Thomas Steffen.
Der Grund für die Versammlung ist leicht erklärt. Nach vielen Jahren kommunalpolitischen Engagements treten die beiden Beigeordneten Güth und Steffen bei den Kommunalwahlen im nächsten Jahr nicht mehr an, die Sorge um die Gemeinde und um das Projekt Limeskastell geht somit in andere Hände über. Viele Jahre wurde der Betrieb des Limeskastells von Ehrenamtlern gesichert, jetzt, so sind sich alle einig, ist angesichts des Erfolges des Projektes ein Neudenken erforderlich.
Zunächst nutzte Holger Güth die Gelegenheit und warf einen Blick in die Ortsgemeinde, wo sich vieles getan hat in der letzten Legislaturperiode. So wurde der Glasfaserausbau vorangetrieben und ein Neubaugebiet in hervorragender Lage ist in Vorbereitung, was Pohl auch eine nachhaltige Entwicklung sichert. Nichtsdestotrotz gibt es noch einige Aufgaben, daran ließ Güth keinen Zweifel. So ist das Dorfgemeinschaftshaus sanierungsbedürftig, für eine kleine Gemeinde wie Pohl eine große Aufgabe. Und dann ist da natürlich das Limeskastell.
Karl-Peter Bruch blickte noch einmal auf 13 Jahre Limeskastell zurück und machte deutlich, wie wichtig dieses kulturelle Angebot nicht nur für Pohl, sondern für die gesamte Region ist. Damit leitete er über zum Thema Zukunft des Limeskastells, für die es inzwischen mehrere Ideen gibt. Dass das Kastell weiter betrieben wird, steht außer Frage, entschieden werden muss jetzt, in welcher Form. Gut zu wissen: schon jetzt schreibt das Limeskastell schwarze Zahlen, selbstverständlich auch, weil sich so viele Stunden Ehrenamtliche engagieren, aber trotzdem ist das ein sehr guter Start für die Suche nach neuen Strukturen. Und da gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, die Professor Thomas Steffen den interessierten rund 70 Zuhörern an diesem Abend anhand einer gut illustrierten Präsentation vorstellte.
Die „kleine“ Lösung: Den Weiterbetrieb mit Ehrenamtlern sichern, dann allerdings mit verringerten Öffnungszeiten.
Die „mittlere“ Lösung: Hier soll investiert werden, um die Attraktivität des Ortes noch zu erhöhen. So soll der Museumsteil weiterentwickelt werden. Wohnmobilstellplätze mit entsprechender Infrastruktur und ein Zeltplatz sowie sanitäre Anlagen für diese Besucher könnten den Aufenthalt noch attraktiver machen. Das Programm für außerschulische Bildung könnte ausgebaut werden.
Die „große“ Lösung: Hierbei geht es um den Ausbau des Kastells zu einem touristischen Highlight mit einem weiteren Gebäude im Außenbereich inklusive Gastronomie und einer Stätte für die Vermarktung lokaler Produkte. Im Außenbereich attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten in römischen Stil und ein Römer-Spielplatz. Dies alles, um der Stätte Sommers wie Winters noch mehr Bedeutung und Nutzbarkeit zu verleihen. Hierzu gehören auch wechselnde Ausstellungen und die verstärkte Nutzung beispielsweise auch für Firmenevents, die bereits heute angefragt werden, aber aus Kapazitätsgründen derzeit weitestgehend abgelehnt wurden.
All diese Ideen setzen voraus, dass man sich über die Verantwortlichkeiten Gedanken macht. Hier bietet sich eine GmbH an, welche das kulturelle Kleinod mit mehreren Gesellschaftern übernimmt. Wie wichtig die weitere Entwicklung ist und wie ernst man sie nimmt, zeigt sich schon dadurch, dass die GDKE (Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP) zugesagt hat, bereits für 2024 eine Projektstelle für die Weiterentwicklung des musealen Teils des Limeskastells zu finanzieren. VG-Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gab bekannt, dass die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau eine Personenstelle für den Betrieb des Limeskastells, angegliedert an die Touristik Bad Ems-Nassau, vorgesehen hat und dafür – vorbehaltlich der Gremienzustimmung – schon einmal Geld im Haushalt eingeplant hat.
Wie es genau weitergeht, das wollten die scheidenden Beigeordneten Güth und Steffen nicht allein bestimmen. „Wir gehen von Bord und denken, dass diejenigen, die für die Ortsgemeinde und damit auch für das Limeskastell Verantwortung übernehmen, über die Art der Weiterführung und auch ganz generell mitentscheiden sollten.“ Landrat Jörg Denninghoff fügte hinzu: „Schon in meiner Zeit in Mainz habe ich für das Limeskastell gekämpft und ich kämpfe weiter dafür. Ich sehe es als ein gleichwertiges Erbe wie Burgen und Schlösser an, deshalb ist es enorm wichtig. Wir lassen Sie hier nicht allein!“ Weiterhin machte Denninghoff deutlich, dass Politik nicht über die Köpfe der Eigentümer, das ist noch immer die Ortsgemeinde Pohl, hinweg entscheiden will und kann. Es sei wichtig, dass die Menschen vor Ort eingebunden sind und mitentscheiden, was mit ihrem Kastell geschieht.
Die Bürgerinnen und Bürger von Pohl und die zukünftige Gemeindespitze haben jetzt jede Menge zum Nachdenken und erste Stimmungs- und Meinungsbilder gab es auch bereits aus dem Kreis der Teilnehmenden an diesem Abend. Das Abschlusswort sprach die Wirtschaftsförderin Tanja Steeg, die an der Seite des Landrates sowohl die Konzeption der GmbH als auch die Zukunft-Szenarien mit entwickelt und auch über die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft finanziert hat. „Wir haben heute Abend Möglichkeiten gehört, wie es weitergehen kann, wir haben vielleicht in dem einen oder anderen von Ihnen einen Funken entzündet. Lassen Sie das wirken und vielleicht haben Sie mit Hilfe der Menschen aus der Politik, die sich heute erneut klar für das Kastell ausgesprochen haben, den Mut und Lust, die neuen möglichen Wege gemeinsam zu beschreiten.“ (Pressemitteilung: WfG Rhein-Lahn).
VG Bad Ems-Nassau
Schöne Aktion: Fördervereins der Stiftung Scheuern sammelte Spenden im REWE Nassau für einen Selbstverteidigungskurs für die Bewohner

NASSAU Locker bleiben und ohne Gewalt gewinnen hieß das Motto, unter dem der Förderverein der Stiftung Scheuern mit einem Weihnachtsstand Spenden für einen Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung sammelte und die Aktion wurde ein großer Erfolg. Nicht nur der finanzielle Aspekt stand im Vordergrund, sondern auch die Gemeinschaft wurde gestärkt und die Vorfreude auf Weihnachten geweckt. Zahlreiche Produkte aus der Kreativ- und Holzwerkstatt wechselten den Besitzer und spülten so einige Spenden in die Kassen des Fördervereins.
Und natürlich wurden auch die jüngsten Besucher bedacht. Am Vormittag kam der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Herrlich. Kreativität ist in der schnelllebigen Zeit heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Wahrscheinlich war das der Grund, weshalb die selbst gestalteten Weihnachtskarten einen regen Anklang fanden. Solche individuellen Designs findet man sonst nahezu nirgendwo. Das hat etwas ganz Besonderes. Und natürlich durfte auch das interessierte Gespräch zu der Arbeit der Stiftung Scheuern nicht fehlen.
Nun steht dem Selbstverteidigungskurs nichts mehr im Wege dank der ehrenamtlichen Arbeit des Fördervereins. Stark sein, nein sagen und sich im Notfall auch einmal zur Wehr setzen können. Das dürfen die Bewohner der Stiftung Scheuern demnächst einmal im Selbstverteidigungskurs erlernen. In sechs Doppelstunden sensibilisiert der Gewaltprävention-Trainer Oswald Leipelt von der TuS Geilnau die Teilnehmer spielerisch dafür, Gefahren einzuschätzen und mulmige Gefühle ernst zu nehmen.
Besonders den Frauen zeigt der Trainer, wie sie sich im Alltag vor Angriffen und Gewalt schützen können. Der Selbstbehauptungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung wird vom Landessportbund Rheinland-Pfalz gefördert.
Schulen
Was ändert sich in der Oberstufe? Gut besuchter Infoabend am Goethe-Gymnasium in Bad Ems

BAD EMS Was erwartet mich in der Oberstufe? Welche Fächer soll ich wählen? Wie ändert sich mein Schulalltag? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Schüler:innen der Klasse 10, für die in den nächsten Wochen und Monaten weitreichende Entscheidungen für ihre Schul- und Berufslaufbahn anstehen. Um sie dabei zu unterstützen, fand am 15. November 2023 der MSS-Informationsabend für interessierte Zehntklässler:innen und deren Eltern statt.
In einem gemeinsamen Vortrag informierten die Schulleiterin Christa Habscheid und das MSS-Team um Oberstufenleiter Klaus Kreutz und Vanessa Kaiser über die Ziele der Oberstufe, die Organisation der MSS und mögliche Fächerkombinationen. Insbesondere wurden der Leistungskurs Musik und der Leistungskurs Sport vorgestellt. Um den Schüler:innen den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern, bietet das Goethe-Gymnasium eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel Integrationstage (Kennenlernaktionen, Methodentraining und Informationsveranstaltungen) und Förderunterricht. Hier berichteten die Schülerinnen Avesta Khallo, Kaltrina Thaqi und Iris Mujcin (alle MSS 12), wie sie den Übergang in die Oberstufe erlebt haben. Sie konnten den anwesenden Zehntklässler:innen Mut machen und einige Tipps mit auf den Weg geben.
Im Anschluss an die Präsentation gab es die Gelegenheit, mit den Lehrer:innen und Oberstufenschüler:innen ins Gespräch zu kommen. Die gut besuchte Veranstaltung stellte den Auftakt einer ganzen Reihe von Informationsmöglichkeiten über die MSS dar. Am 07. Dezember wird beispielsweise die Fächerbörse stattfinden, bei der sich die Schüler:innen über die Inhalte und Anforderungen in den Fächern der Oberstufe informieren können. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen! Text: Klaus Kreutz
Schulen
Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.
Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!