VG Nastätten
Spatenstich für neues Verwaltungsgebäude: Meilenstein für die Verbandsgemeinde Loreley
ST. GOARSHAUSEN Mit einem symbolischen Spatenstich wurde in St. Goarshausen der Startschuss für den Neubau des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde Loreley gegeben. Innenminister Michael Ebling überreichte dem Verbandsbürgermeister Mike Weiland Förderbescheide in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro. Diese Mittel sollen sowohl den Verwaltungsneubau als auch vorbereitende Maßnahmen für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses unterstützen. Landtagsabgeordneter Roger Lewentz würdigte das Projekt ebenfalls als einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region.
Michael Ebling: „Fortschritt, Nachhaltigkeit und Verantwortung“
Innenminister Michael Ebling betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts für die Region: „Mit den Fördermitteln aus dem Investitionsstock in Höhe von zwei Millionen Euro wird ein moderner und funktionaler Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden geschaffen, ebenso wie ein offener und einladender Ort für die Bürgerinnen und Bürger. Dieser Neubau steht für Fortschritt, Nachhaltigkeit und die gemeinsame Verantwortung, die Region zukunftsfähig zu gestalten, ohne die einzigartige Kulturlandschaft zu beeinträchtigen.“
Bereits im September hatte Staatssekretärin Simone Schneider einen Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro für den Neubau überreicht. Ebling unterstrich, dass die geförderten Projekte insbesondere der Stärkung der kommunalen Infrastruktur dienen sollen. Darüber hinaus fließen 2,5 Millionen Euro aus dem „Strukturprogramm“ in die Vorbereitung des Feuerwehrgerätehausbaus. „Damit setzen wir wichtige Schritte zur langfristigen Krisenvorsorge in der Verbandsgemeinde,“ so der Minister weiter.
Roger Lewentz: „Ein starkes Signal für die Region“
Landtagsabgeordneter Roger Lewentz hob hervor: „Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, den ländlichen Raum durch moderne Infrastruktur und gezielte Investitionen zu stärken. Der Neubau der Verwaltung ist ein starkes Signal für unsere Region und ein Beispiel dafür, wie wir Fortschritt und Tradition miteinander verbinden können.“
Mike Weiland: „Ein langer Weg für ein zukunftsweisendes Projekt“
Verbandsbürgermeister Mike Weiland nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung des Tages hervorzuheben. „Es war ein langer und teils steiniger Weg bis hierhin. Doch heute setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Verbandsgemeinde und für den Standort Loreleystadt,“ erklärte Weiland in seiner Rede.
Er wies darauf hin, dass der Neubau nicht nur eine zeitgemäße Arbeitsumgebung für rund 50 Mitarbeitende schaffen wird, sondern auch eine Investition in die Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung darstellt. „Das Gebäude wird barrierefrei sein, modernste energetische Standards erfüllen und sich harmonisch in die Kulturlandschaft einfügen. So können wir als familienfreundlicher Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte punkten und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden nachhaltig steigern.“
Ein klares Bekenntnis zum Standort
Weiland ging auch auf Kritik ein, die das Projekt begleitet hat. Er hob hervor, dass eine Sanierung von Bestandsgebäuden oder die Nutzung alternativer Standorte aus wirtschaftlicher und funktionaler Sicht nicht sinnvoll gewesen wären. Alle Entscheidungen seien transparent und unter Einbeziehung des Landes sowie des Rechnungshofs getroffen worden.
„Mit diesem Neubau setzen wir ein deutliches Bekenntnis zum Standort Loreleystadt und stärken den ländlichen Raum. Gleichzeitig hoffen wir, dass auch andere Behörden diesem Beispiel folgen und ihre Präsenz in unserer Region beibehalten,“ so der Verbandsbürgermeister.
Symbolischer Spatenstich als Startschuss
Den symbolischen Akt des Spatenstichs nahmen Innenminister Michael Ebling, Landtagsabgeordneter Roger Lewentz, Personalratsvorsitzender Stefan Siering, Planer und Vertreter der beteiligten Bauunternehmen sowie weitere Gäste gemeinsam mit Mike Weiland vor.
Zum Abschluss betonte Weiland die Bedeutung dieses Meilensteins für die Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde: „Nach Jahren der Planung und Hürden haben unsere Kolleginnen und Kollegen nun die Gewissheit, dass sich ihre Arbeitsbedingungen erheblich verbessern werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Verwaltung und ein starkes Signal für unsere gesamte Region.“
Mit der Fertigstellung des Rohbaus wird bis Mitte August 2025 gerechnet, und bereits in etwa zwei Jahren soll das Gebäude vollständig fertiggestellt sein. Das neue Verwaltungsgebäude in der Wellmicher Straße wird neben modernen Büros auch Besprechungsräume, ein Trauzimmer, einen Sitzungssaal und ausreichend Parkplätze bieten. Die Menschen der Region erhalten ein modernes Gebäude, in dem sie alle Anliegen an einem zentralen Ort erledigen können. Insgesamt belaufen sich die Kosten des Projekts auf rund neun Millionen Euro.
Ein Blick in die Zukunft
Der Spatenstich markiert den Beginn einer neuen Ära für die Verbandsgemeinde Loreley. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und bürgerfreundliche Strukturen wird hier ein Gebäude entstehen, das nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für Fortschritt und Zusammenhalt in der Region sein soll. Die Vorfreude auf die Fertigstellung ist bei allen Beteiligten spürbar.
Gesundheit
Direktorium im Nastätter Paulinenstift erhält Verstärkung
NASTÄTTEN Jonas Wilbert und Dr. med. Zlatko Neckov freuen sich: Seit 1. Januar haben der Kaufmännische und der Ärztliche Direktor Unterstützung bekommen. Roman Waldorf steht ihnen als neuer Pflegedirektor zur Seite. Bisher war die Position des Pflegedirektors von Jonas Wilbert mit übernommen worden.
Zu dritt im Team: Roman Waldorf ist neuer Pflegedirektor in Nastätten
Der Kaufmännische Direktor ist mittlerweile auch für das St. Elisabeth in Mayen zuständig und wird nun durch den Eintritt von Roman Waldorf entlastet. Roman Waldorf ist gelernter Krankenpfleger und war zuvor sechs Jahre im ebenfalls zum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gehörenden Heilig Geist in Boppard tätig.
Neben seinen bisherigen Funktionen als pflegerischer Leiter der Wundmedizin, der Zentralen Notaufnahme und der Intensivstation war er seit über einem Jahr bereits kommissarischer Pflegedirektor in Boppard. Waldorf hat mehrere Weiterbildungen erfolgreich absolviert und ist zudem Supervisor und Mediator.
Derzeit studiert er berufsbegleitend Organisationswissenschaften. „Ich bin hier sehr gut aufgenommen worden und freue mich sehr darauf, hier am Standort alle Mitarbeitenden kennenlernen zu dürfen. Das Paulinenstift ist ein sehr modernes Krankenhaus mit familiärer Atmosphäre – das gefällt mir. Ich gebe mein Bestes, um den Patienten und Mitarbeitenden ein guter Pflegedirektor zu sein.“
VG Nastätten
Neujahrsempfang in Nastätten: Ludwig startet mit Humor und Weitblick ins Jahr 2025
NASTÄTTEN Der Neujahrsempfang der Stadt Nastätten lockte wieder zahlreiche Gäste in den festlich geschmückten Veranstaltungsraum. Stadtbürgermeister Marco Ludwig begrüßte die Anwesenden mit einer Mischung aus Nachdenklichkeit und gewohntem Humor. Sein Zitat zu Beginn – „Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart“ von Noël Coward – deutete an, dass das Wahljahr 2025 viele Herausforderungen, aber auch Chancen bereithält.
Eine Ansprache voller Witz und Tiefgang
Ludwigs Rede war wie gewohnt alles andere als monoton. Mit charmant vorgetragenen Kalauer-Versen kommentierte er weltpolitische Geschehnisse ebenso wie lokale Entwicklungen. Ob die Eröffnung des neuen Edeka-Marktes, die Fertigstellung der Umgehungsstraße Miehlen oder die Fortschritte im Wohnungsbau – der Stadtbürgermeister spannte den Bogen von aktuellen Projekten bis hin zu den Plänen für das neue Jahr.
„Seit 2020 läuft es weltweit ziemlich ranzig“, scherzte Ludwig und leitete damit humorvoll auf die Errungenschaften der Stadt über, die in einem Video zusammengefasst wurden. Von neuen Kindertagesstätten bis zur Förderung des Tourismus: Nastätten zeigt sich trotz aller globalen Herausforderungen als lebendiger und zukunftsorientierter Ort.
Highlights des Jahres und ein Blick nach vorn
Besonderes Lob fand Ludwig für die ehrenamtlichen Initiativen in der Stadt. So konnten beispielsweise zwei neue Rundwanderwege geschaffen werden. Auch das Thema Wohnraum nahm einen zentralen Platz in der Rede ein: Rund 80 neue Wohnungen sollen bis 2025 fertiggestellt werden, zusätzlich zu den geplanten 75 Einheiten im Seniorenwohnpark.
Die Eröffnung der neuen Kindertagesstätte „Buntspechte“ war ein weiterer Meilenstein, der stolz hervorgehoben wurde. „Wartelisten gibt es bei uns nicht – und darauf können wir stolz sein“, betonte Ludwig. Insgesamt bietet Nastätten knapp 300 Kita-Plätze, verteilt auf mehrere Einrichtungen, die allesamt mit innovativen Konzepten glänzen.
Kritik an der Krankenhaus-Debatte
Deutliche Worte fand Ludwig für den Umgang mit der Krankenhaus-Debatte, die seit Februar 2024 die Region bewegte. Er kritisierte die öffentliche Kommunikation und forderte eine sachliche und professionelle Lösung solcher Themen. „Mit Teilinformationen und Halbwissen die Medien zu füttern, war an Verantwortungslosigkeit kaum zu überbieten“, so Ludwig. Trotz der Schwierigkeiten zeigte er sich optimistisch, dass mit einem Zukunftskonzept eine stabile Basis geschaffen werden kann.
Zitate der Ehrengäste
Die Resonanz auf den Neujahrsempfang war durchweg positiv:
- Landrat Jörg Denninghoff: „Der Edeka ist offen. Ich bin gespannt, was der Stadtbürgermeister Ludwig dieses Jahr Neues bringt.“
- Landtagsabgeordneter Manuel Liguori: „Wie immer eine wirklich gelungene Veranstaltung. So macht ein Neujahrsempfang Spaß!“
- Tobias Behnke, Stadtratsmitglied: „Ich freue mich zu erfahren, was die Stadt Nastätten für die Zukunft an weiteren erfolgreichen Projekten plant.“
- Bundestagsabgeordnete Tanja Machalet: „Die Nastätter haben hier etwas richtig Tolles. Genießt es und schätzt es wert!“
- Matthias Lammert: „Eine wirklich tolle Location und Veranstaltung.“
- Andreas Heymann, Geschäftsführer Firma Heymann: „Das war eine tolle und launige Ansprache des Stadtbürgermeisters Marco Ludwig.“
Ein Abend der Begegnung
Neben den informativen und humorvollen Beiträgen sorgte die Band „Herzding“ für musikalische Highlights. Die Gäste genossen bei einem Glas Wein und anregenden Gesprächen den Abend in vollen Zügen.
Der Neujahrsempfang in Nastätten ist bekannt dafür, dass er nicht langweilig wird. Während Reden in vielen Städten oft langatmig und wenig spannend sind, sorgt Stadtbürgermeister Marco Ludwig jedes Jahr dafür, dass sich die Gäste auf seinen charmant humorvollen Vortrag freuen. „Der Edeka ist da, jetzt kommt wieder etwas Neues“, und so war es auch in diesem Jahr – ein faszinierender und geselliger Abend, der die Gäste mit viel guter Laune und tollen Gesprächen erfüllte.
Stadtbürgermeister Ludwig schloss seine Rede mit einem Zitat von Charles Kettering: „Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue Dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ Mit dieser optimistischen Botschaft entließ er die Gäste in einen geselligen Abend und ein vielversprechendes Jahr 2025.
VG Nastätten
Eingestürzte Hauswand in Gemmerich: Nachbarin lebt in ständiger Gefahr!
GEMMERICH Seit 2008 ist die Gartenstraße in Gemmerich Schauplatz eines schier endlosen Dramas um eine Ruine, die einst ein Wohnhaus war. Kurz vor einer geplanten Zwangsversteigerung des Gebäudes ging es in Flammen auf – zurück blieb eine Ruine, die bis heute ungeklärte Eigentumsverhältnisse und ungelöste Sicherheitsprobleme nach sich zieht. Für die Nachbarin, die Witwe Gerlinde Orlikowski-Kopper, bedeutet das eine enorme Belastung.
Ein Schicksalsschlag und seine Folgen
Als das Gebäude in der Gartenstraße 2008 abbrannte, war das benachbarte Haus von Frau Orlikowski-Kopper plötzlich erheblich gefährdet. Das Grundstück der Ruine grenzt direkt an ihr Gebäude, das etwas tiefer liegt. Bis heute wurden jedoch keine Sicherungsmaßnahmen vorgenommen, um ihr Haus vor den potenziellen Gefahren der Ruine zu schützen.
Ein weiteres Problem: Der Eigentümer der Ruine ist bis heute unbekannt. In ihrer Verzweiflung wandte sich die Witwe Gerlinde Orlikowski-Kopper an die Verbandsgemeinde Nastätten und die Kreisverwaltung in Bad Ems. Die Kreisverwaltung soll ihr erklärt haben, dass sie unzuständig wäre, da das Gebäude dem Land Rheinland-Pfalz gehören würde. Die Kreisverwaltung teilte im Gegenzug auf Anfrage des BEN Kurier mit, dass sie keineswegs mitgeteilt hätte, dass sie nicht zuständig wäre. Aktuell befindet sich der Vorgang bei der unteren Bauaufsichtsbehörde in Bearbeitung.
Einsturzgefahr und dramatische Nächte
Der Zustand der Ruine verschärft sich zunehmend. Vor wenigen Tagen krachte mitten in der Nacht ein großer Mauerteil der Ruine auf den Zugang zu Frau Orlikowski-Koppers Haus. Glücklicherweise geschah dies, als sie schlief. „Wäre das tagsüber passiert, hätte es schlimm ausgehen können“, sagt die Witwe erschüttert.
Die untere Bauaufsichtsbehörde wurde eingeschaltet und war inzwischen vor Ort. Der Zugang zum Haus der Witwe wurde aus Sicherheitsgründen vom Bauhof abgesperrt. Frau Orlikowski-Kopper kann ihr Haus seitdem nur noch über den Keller betreten.
Wer trägt die Verantwortung?
Die Frage, wem die Ruine gehört, ist auch nach 16 Jahren nicht geklärt. Die Kreisverwaltung teilte mit, dass derzeit Ermittlungen laufen, um den tatsächlichen Eigentümer zu ermitteln. Solange das ungeklärt ist, bleibt auch offen, wer für die Sicherung der Ruine und den entstandenen Schaden verantwortlich ist.
„Es ist nicht hinnehmbar, dass über all die Jahre keine Sicherungspflicht erfüllt wurde“, sagt Orlikowski-Kopper . „Die Verantwortungslosigkeit gefährdet Menschenleben.“
Hoffnung auf eine Lösung
Für Frau Orlikowski-Kopper bleibt die Situation eine tägliche Herausforderung. Sie hofft, dass die Behörden den Eigentümer der Ruine schnell ermitteln und Maßnahmen ergreifen, damit sie ihr Haus wieder wie gewohnt betreten kann. Doch bis dahin bleibt ihr nur der beschwerliche Zugang über den Keller.
Die Geschichte der Ruine in der Gartenstraße ist nicht nur eine bürokratische Hängepartie – sie ist auch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lange ungelöste Eigentumsfragen das Leben unbeteiligter Dritter belasten können. Für Frau Orlikowski-Kopper bleibt nur die Hoffnung auf baldige Klärung.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 10 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!