Lahnstein
Großbaustellen in der Region: MdB Rudolph befürchtet Verkehrskollaps und schreibt Bundesverkehrsminister an

RHEIN-LAHN Mit Sorge blicken viele Menschen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und insbesondere Berufspendlerinnen und -pendler auf die fürs kommende Jahr geplanten Bauprojekte an der Verkehrsinfrastruktur. Denn mit der Sanierung der Lahnhochbrücke, der Sperrung der L335 zwischen Braubach und Dachsenhausen sowie der Errichtung von Schallschutzwänden an der rechtsrheinischen Bahnstrecke stehen 2024 Großbaustellen ins Haus, die den Verkehr massiv beeinflussen werden. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph hat daher Bundesverkehrsminister Volker Wissing sowie Verantwortliche für den Schienenverkehr angeschrieben und dafür geworben, die jüngst von Landrat Jörg Denninghoff, dem Bürgermeister der VG Loreley, Mike Weiland, und dem Landtagsabgeordneten Roger Lewentz geäußerten Forderungen und Vorschläge genau zu prüfen.
Zudem sei es wichtig, die anstehenden Großprojekte in Koblenz und im Kreis Mayen-Koblenz im Blick zu behalten. Bei einem Treffen mit Roger Lewentz und Mike Weiland hatten die drei Politiker die schwierige Situation ausgiebig diskutiert.
„Die einjährige Vollsperrung der Bundesstraße 42 infolge der Brückensanierung wird für viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Lahn-Kreis schon extreme Auswirkungen haben. Dass gleichzeitig auch der Fahrplan der Bahn eingeschränkt werden soll, halte ich für schwierig. Daher sollte man sich dringend über eine Lösung Gedanken machen, die ohne Einschränkungen für den Personenzugverkehr auskommt“, sagt Rudolph nach dem Gespräch.
Er unterstützt die entsprechenden Forderungen von Lewentz und Weiland sowie Landrat Jörg Denninghoff. Das habe er inzwischen auch Dr. Klaus Vornhusen, dem Konzernbevollmächtigten der Bahn für Rheinland-Pfalz, und dem Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, Thorsten Müller, schriftlich mitgeteilt. Aus Rudolphs Sicht geht es darum zu verhindern, dass die Region verkehrstechnisch abgehängt wird. Man müsse dementsprechend auch alternative Vorschläge prüfen. Er verweist dabei zum Beispiel auf den von Bürgermeister Weiland ins Spiel gebrachten temporären Fährbetrieb zwischen Braubach
und Brey.
„Für viele kommen die Fähren Filsen-Boppard oder St. Goarshausen-St. Goar nicht infrage, weil sie zu klein oder schlichtweg zu weit weg sind. Daher ist die vergleichsweise kostengünstige Alternative Braubach-Brey sicher eine, über die man nachdenken sollte“, so Mike Weiland.
Bei dem Gespräch mit Lewentz und Weiland wurden auch andere Aspekte der Großbaustellen thematisiert. „Wir müssen den Bürgern die Sicherheit geben, dass auch die Notfallversorgung in der Zeit der Sperrung sichergestellt ist – insbesondere vor dem Hintergrund der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems“, erklärt Lewentz.
Zudem gebe es auch auf anderen Straßen des Kreises immer wieder Baumaßnahmen, die man in dieser sensiblen Zeit mit Fingerspitzengefühl koordinieren müsste, um die Bürgerinnen und Bürger nicht übermäßig zu belasten. Thorsten Rudolph weitet den Blick aber noch über den Rhein-Lahn-Kreis hinaus und zieht auch die sanierungsbedürftige Moseltalbrücke (Winninger Brücke) und den Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz in seine Überlegungen mit ein.
„Noch wissen wir nicht genau, wie stark die Moseltalbrücke beschädigt ist und welche Konsequenzen das nach sich ziehen wird. Und noch sieht es so aus, als ob die Sperrung der B42 wegen der Sanierung der Lahnhochbrücke schon aufgehoben ist, wenn der Neubau der Pfaffendorfer Brücke zu Verkehrseinschränkungen führt. Was aber, wenn es nicht nach Plan läuft? Was, wenn die Schäden an der Winninger Brücke so groß sind, dass sehr schnell gehandelt werden muss?“, fragt Rudolph. „Aus meiner Sicht könnte es im schlimmsten Fall zu einem Verkehrskollaps mit fatalen Folgen für die Menschen und die Wirtschaft kommen, wenn sich diese Projekte überschneiden würden. Umso mehr ist es wichtig, die Projekte möglichst schnell und stets mit Blick auf andere Baumaßnahmen umzusetzen.“
Dies hat Rudolph auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing mitgeteilt.
Lahnstein
Stadtverwaltung Lahnstein stellt neues Theaterkonzept vor: Nach Vorstellung im Stadtrat wird nun im Ausschuss beraten

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein beabsichtigt eine grundsätzliche konzeptionelle Neuausrichtung des Lahnsteiner Theaters ab der Spielzeit 2024/2025. So kann dieses seine Funktion als wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt trotz begrenzter finanzieller Ressourcen auf Dauer erfüllen. Zudem wird eine angemessene Bezahlung aller dort tätigen Mitarbeiter sichergestellt.
Die Erstellung des Konzepts wurde vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und dem Deutschen Bühnenverein fachlich begleitet. Nach diesem wird der Nassau-Sporkenburger Hof ein vielseitiger Ort der Theaterkultur. Neben einer festgeschriebenen Anzahl von Eigenproduktionen setzen zahlreiche Kooperationen neue Impulse: auf Teilhabe zielende spartenübergreifende Angebote im Bereich der freien Kultur und Soziokultur, ein Schwerpunkt im Bereich des Jugend- und Kindertheaters sowie die starke Vernetzung in der Stadtgesellschaft.
Zum Zwecke der Bereicherung des kulturellen Angebots kann der Nassau-Sporkenburger Hof auch für kulturelle Veranstaltungen vermietet werden. „In Zeiten knapper werdender Haushaltsmittel, die gerade in Kommunen unterhalb der Bemessungsgrenze von Oberzentren erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbereich haben dürften, ist dieses Konzept darüber hinaus modellhaft im Hinblick auf die Frage, wie auch kleinere Städte und Gemeinden ein eigenständig verantwortetes, hochwertiges Angebot im Bereich der kulturellen Daseinsvorsorge nachhaltig leisten können“, so Oberbürgermeister Lennart Siefert.
Nachdem das Theaterkonzept in der Stadtratssitzung vom 09. November 2023 vorgestellt wurde, wird es nun – auch im Hinblick auf die bereits im Oktober erfolgte Absage der Interimsintendantin, ihre Tätigkeit über den 31. Dezember 2023 hinaus zu verlängern – im zuständigen Fachbereichsausschuss 1 beraten.
„Unsere Neukonzeption berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Theater Lahnstein gegenübersieht und soll sein dauerhaftes Bestehen sichern. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung der regionalen Identität und die Integration des Theaters in das kulturelle Leben der Stadt und ihrer Umgebung“, erläutert Siefert (Pressemitteilung: Stadt Lahnstein).
Koblenz
Bauarbeiten in Lahnstein früher fertig: Einfahrtsverbot in die Emser Straße wird ab Mittwoch angepasst

LAHNSTEIN Seit Montag, 20. November, läuft in Lahnstein die Sanierung des Kreisverkehrs an der Kölner Straße. In diesem Zuge hatte die Stadtverwaltung Koblenz nach Rücksprache mit der Polizeiinspektion Lahnstein das Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ausgeweitet, um so erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtteil Horchheim zu vermeiden.
Ursprünglich war der erste Bauabschnitt der Kreiselsanierung für zwei Wochen angesetzt. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse konnten am Montag die Asphaltdeckenarbeiten am Kreisverkehr in der Kölner Straße in Lahnstein durchgeführt werden. Damit kann am Mittwoch, 29. November, der erste Bauabschnitt abgeschlossen werden und es stehen ab diesem Zeitpunkt wieder drei von vier Ausfahrten des Kreisverkehrs, darunter die Zufahrt zur Bundesstraße 42 in Fahrtrichtung Koblenz, zur Verfügung.
Mit dem Umbau der Verkehrsführung im Kreisverkehr Kölner Straße für den zweiten Bauabschnitt rechnen die beteiligten Behörden damit, dass es zu einer deutlichen Entspannung der Verkehrssituation kommt. Aus diesem Grund wird, wie bereits vor Beginn der Kreiselsanierung angekündigt, das aktuelle Einfahrtsverbot (Montag bis Samstag, 6.30 bis 18 Uhr) in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ab Mittwoch, 29. November, vonseiten der Stadtverwaltung Koblenz wieder auf die ursprüngliche, gewohnte Regelung angepasst. Das bedeutet, dass ab Mittwoch wieder von 6.30 bis 8 Uhr von montags bis samstags ein Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Süden gilt. Die Wechselverkehrszeichenanlage und der Blitzer werden entsprechend umprogrammiert. Für den Schwerlastverkehr gilt weiterhin ein dauerhaftes Einfahrtsverbot. Der Öffentliche Personennahverkehr und der Radverkehr sind wie bisher von der Regelung ausgenommen.
Lahnstein
Was hat das gekostet? Grüne erfragen Kosten für das neue Logo der Stadt Lahnstein!

LAHNSTEIN Das neue Logo, der Imagefilm und das Begleitemblem der Stadt Lahnstein soll identitätsstiftend und werbewirksam sein. Es soll auf Jobmessen junge Auszubildende für eine Ausbildung in der Stadtverwaltung werben und Touristen anziehen. Vor allem der Film gibt mit seinen schönen Naturaufnahmen von oben einen besonderen Blick auf Lahnstein frei.
In Zeiten von knappen kommunalen Kassen und Anbetracht der Tatsache, dass erst 2019 anlässlich der 50 Jahrfeier der Stadt Lahnstein ein neues Logo eingeführt wurde, möchte die Fraktion B90/ die Grünen trotzdem wissen, was die Entwicklung des Werbeauftritts die Stadtverwaltung gekostet hat.
Lahnsteiner Grüne erfragen Kosten für das neue Corporate Design der Stadt Lahnstein bei der Verwaltung
Die Ratsmitglieder waren beim Entwurf nicht einbezogen und die grüne Mandatsträgerin Jutta Niel und ihre Kollegen bedauern es sehr. „Wir hätten aus Kostengründen nicht alles erneuert, nur ein Banner und ein Pult für Messeauftritte.
Wir hätten beim Begleitemblem in Form der Stadtsilhouette eine Ähnlichkeit mit dem einer politischen Vereinigung der Stadt vermieden, wir hätten bei den Bannern, die lustigen Berufsbezeichnungen ( zB Aktenakrobat) in m-w-d Form aufgenommen und wir hätten im Werbefilm die Photovoltaik auf Dächern (zB Goethe Schule) bei der Darstellung der Energiegewinnung integriert, zumal die PV bald auf kommunalen Dächern Pflicht wird und der Film die nächsten 5 Jahre sicher für Lahnstein werben soll,“ fasst Jutta Niel die Kritik zusammen.
Dass ein guter Werbeauftritt der Stadt für Nachwuchsgewinnung in den verschiedenen Berufsfeldern der Stadtverwaltung wichtig ist, bestreitet in der Partei niemand, eine sparsamere Variante wäre vielleicht möglich gewesen. Um aber überhaupt zu wissen, um welchen Betrag es sich handelt, stellt die Fraktion folgende Anfrage:
Die Fraktion Bündnis 90/ die Grünen Lahnstein bittet den Oberbürgermeister in der kommenden Haupt- und Finanzausschusssitzung Informationen zu den entstandenen Kosten bei der Beschaffung des neuen Logos, der Aufsteller, des Pultes und des Imagefilmes zu geben. Des Weiteren wünschen sie Kenntnis über alle anfallenden Folgekosten durch die Einführung des neuen Logos.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!