Gesundheit
Dringender Bedarf an Hospizbetten und Spenden: Grundsteinlegung für Nassauer Neubau Mitte des Jahres!

NASSAU Die Vorbereitungen zum Bau des Hospizes Rhein-Lahn machen große Fortschritte. In den nächsten Wochen wird mit der Baugenehmigung gerechnet, die Grundsteinlegung könnte bereits Mitte des Jahres erfolgen. Darüber informierte Dr. Martin Schencking beim ersten Treffen des Vorstandes der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn mit dem Stiftungsrat.
Dr. Schencking, Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn und Vorsitzender der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn, sagte in seinem Sachstandsbericht zum Bauverfahren des Hospizneubaus in Nassau-Scheuern, das durchführende Ingenieurbüro Hoff& Partner sei zuversichtlich, dass mit der Eröffnung des Hospizes bereits Mitte nächsten Jahres gerechnet werden könne. Landrat Joerg Denninghoff bewertete dies positiv.
Dringender Bedarf an Hospizbetten und Spenden: Grundsteinlegung für den Neubau in Nassau könnte bereits Mitte des Jahres sein
Nachdem zum 31. März mit der Paracelsus-Klinik ein weiteres Krankenhaus seine Pforten schließt, besteht umso mehr ein dringender Bedarf an stationären Hospizbetten, um Patienten mit schwersten Erkrankungen fachlich und menschlich auf höchstem Niveau palliativ zu versorgen, verdeutlichte Schencking. Wörtlich erklärte der Palliativmediziner: „Die Versorgungssituation ist im Rhein-Lahn-Kreis mehr als angespannt.“ Der Förderverein, die Stiftung und die gemeinnützige Betreiber GmbH gäben daher Gas, um das Projekt so schnell wie möglich zu realisieren.
Doch bis das Hospiz und die Gartenanlage gebaut werden können, sind noch weitere Spenden nötig. Das machten die Schatzmeisterin der Stiftung, Tatjana Kirsch, und Ullrich Pebler vom Stiftungsrat deutlich. Allein für die Anschaffung hochmoderner Pflegehilfsmittel wie Spezialpflegebetten und Lifter der Inneneinrichtung müssten noch 60 TSD an Spenden eingeworben werden; für die Aussenanlagen geht man derzeit von 600 TSD Euro aus. Auch für den Betrieb wird das Hospiz dauerhaft auf Spendengelder angewiesen sein. Denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen lediglich 90 Prozent der Pflegesätze. 10 bis 15 Prozent der immensen Kosten müssen durch Spenden eingeworben werden. Hier hofft die Stiftung auf breite Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen des Rhein-Lahn-Kreises. Nach Eröffnung des Hospizes in 2024 können Firmen, Instituionen und Einzelpersonen Jahrespatenschaften für 1 Pflegezimmer übernehmen.
An der Sitzung nahmen auch der ehrenamtliche Geschäftsführer der Hospiz Rhein-Lahn gGmbH, Manfred Richtarsky, und der Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, Rainer Lindner, teil. Dem Vorstand der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn gehören an: Dr. Martin Schencking, Dr. Josef Peter Mertes und Tatjana Kirsch. Der Stiftungsrat setzt sich zusammen aus Landrat Joerg Denninghoff, Ullrich Pebler und Dr. Hildegard Simons.
Gesundheit
Sag mal „Aaaaaah“: Kinderarztpraxen in der Krise

KOBLENZ Ins Gummibärchenglas durfte er nicht greifen, der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. Aber er musste auch nicht sonderlich tapfer sein beim Besuch der Kinderärzte in der Bahnhofstraße in Koblenz. Tapferkeit ist eine Tugend, mit der vielmehr das Personal und damit auch die Eltern ausgestattet sein sollten. Denn die Praxen in den Städten und auf dem Land sind am Limit. Einen Kinderarzt zu finden, der die Betreuung eines neuen kleinen Patienten übernimmt, ist heute eine echte Herausforderung.
Das berichten Mütter und Väter, die nach Koblenz oder ins Umland ziehen oder solche, deren Kinderarzt gerade in Rente gegangen oder aus anderen Gründen die Praxis geschlossen hat. Eltern nehmen teils lange Anfahrten von bis zu 50 Kilometern in Kauf. Das weiß auch Dr. Martin Schwenger, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen täglich den ganz normalen Wahnsinn wuppt: „Heute hatten wir 127 Kinder“, erzählt er. „Ein normaler Montag.“ Der Wochenanfang ist immer besonders arbeitsreich.
Keine Termine für neue Patienten – CDU-Bundestagsabgeordneter Josef Oster spricht mit Fachleuten in Koblenz
Von Lappalien, die eigentlich keinen Arztbesuch erfordern, über Routineuntersuchungen bis hin zu schweren Krankheitsfällen reicht die Palette. „Im Schnitt behandeln wir locker 500 Patienten pro Woche – ohne Notdienst.“ Letzteren muss jede Praxis im Verbund von Koblenz und der Region mindestens einmal im Monat übernehmen. „Wir können nicht alle auffangen, die einen Kinderarzt suchen.“ Nicht alle Eltern nehmen eine Absage hin. Da wird geschimpft oder gar gedroht.
Das Problem sehen Schwenger und sein Team im System. „Es gibt zu wenig Fachpersonal.“ Das betreffe nicht nur die Mediziner selbst, sondern auch Helferinnen und Co. Auch in Kliniken würden Kinderbetten abgebaut, weil Personal fehle. „Der Beruf für Medizinische Fachangestellte muss dringend attraktiver gemacht werden“, ist Schwenger überzeugt – nicht nur finanziell. Klare Sache, dass sich die Belastungen fürs Personal verschärfen, wenn weniger Fachleute in den Praxen und Krankenhäusern zur Verfügung stehen.
„Ich werde mich im Rahmen meiner Arbeit in Berlin weiterhin dafür einsetzen, dass Eltern nicht vor geschlossenen Praxistüren stehen“, versprach Josef Oster.
Gesundheit
Stadt Nassau und Haus Hohe Lay: Partnerschaft für die Teilhabe älterer Bürger am Stadtgeschehen

NASSAU In der letzten Woche stattetet Stadtbürgermeister Manuel Liguori dem neuen Einrichtungsleiter, Herrn Jens Antony, im Haus Hohe Lay einen Antrittsbesuch ab. Im Rahmen eines konstruktiven Gesprächs betonten beide ihre Absicht, die bereits bestehende gute Zusammenarbeit zu vertiefen und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger verstärkt am Stadtgeschehen teilhaben zu lassen.
Herr Jens Antony, Sozialpädagoge und Sozialarbeiter, übernahm kürzlich die Position des Einrichtungsleiters im Haus Hohe Lay. Gemeinsam mit Bürgermeister Liguori und Frau Christina Burkard, Pflegedienstleiterin, wurde der Antrittsbesuch genutzt, um Ideen und Visionen für eine noch engere Kooperation zwischen der Stadt Nassau und dem Alten- und Pflegeheim zu besprechen.
Das Hauptaugenmerk des Gesprächs lag auf dem Wunsch, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger stärker in das Stadtgeschehen einzubeziehen. Beide Seiten waren sich einig, dass es wichtig ist, den älteren Generationen die Möglichkeit zu bieten, aktiv am sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilzunehmen. Dies soll nicht nur ihre Lebensqualität steigern, sondern auch die Verbindung zwischen den Generationen fördern.
Herr Antony äußerte sich positiv über die Initiative des Stadtbürgermeisters und betonte, wie wichtig es sei, eine unterstützende und integrative Umgebung für die älteren Bewohner zu schaffen. Die Teilnahme von Frau Christina Burkard, Pflegedienstleiterin, unterstreicht das Engagement der Einrichtung für eine ganzheitliche und bedürfnisorientierte Betreuung der Bewohner.
Die Stadt Nassau und das Haus Hohe Lay freuen sich auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit, die das Wohlbefinden der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger fördert und ihre Teilhabe am städtischen Leben ermöglicht.
Gesundheit
Medizinische Fachschaft Mainz organisiert Spendenaktion für Ärzte ohne Grenzen

MAINZ Während die vorweihnachtliche Zeit mit ihrem besonderen Flair Einzug hält, stehen viele Menschen weltweit vor enormen Herausforderungen durch Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und Klimawandel. Angesichts der mehr als 340 Millionen in Not lebenden Menschen und über 100 Millionen Geflüchteten, will die Fachschaft Medizin Mainz handeln.
Um einen Beitrag zu leisten, lädt die Fachschaft Medizin Mainz zur Benefizveranstaltung für Ärzte ohne Grenzen am 2. Dezember von 10-16 Uhr im Off in Mainz (ehemals Gutleut, Ludwigsstraße 4, 55116 Mainz) ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, in angenehmer Runde Second-Hand-Kleidung zu erwerben, wobei alle Spenden Ärzte ohne Grenzen e. V. Deutschland zugutekommen.
Für Kleiderspenden steht MLP Mainz (Ludwigsstraße 1, 55116 Mainz; Mo-Do von 9 – 18 Uhr und Fr von 9 – 15 Uhr) bereit.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, um gemeinsam etwas für die in Not Geratenen zu bewirken und die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen zu fördern. Für Rückfragen stehen die Organisatoren gerne bereit. Kontakt: Organisator: Fachscha- Medizin Mainz Klinik Kontaktperson: Dr. Dr. Lena Katharina Müller-Heupt Lena_Katharina.Mueller@unimedizin-mainz.de Telefon: 01638916842
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!