Connect with us

Politik

50 Jahre Harald Gemmer – ein Marathon für das Gemeinwohl

Veröffentlicht

am

Einen Blumentopf „gewonnen“?!

KATZENELNBOGEN Die Ärmel hochgekrempelt und angepackt mit dem sprichwörtlichen Herzblut, dass es braucht, um einen solchen Marathon zu bestehen. Die Menschen im Einrich immer im Blick und mit dem Herzen dabei ohne Rücksicht auf Verluste bei der eigenen Gesundheit und gelebtem Leben. Es mögen wohl tausende Termine und Sitzungen, in Gremien, auf den Dörfern in den Gemeinderäten, den Feuerwehren, Einweihungen usw. im Einrich und darüber hinaus gewesen sein die Harald Gemmer bestritten hat?! In Lebenszeit gerechnet – ab seinem fünfzehnten Lebensjahr, mit dem Beginn seiner Ausbildung zum Verwaltungsangestellten und pünktlich zu seinem fünfzehnten Wiegenfest am 01.09.1972 – hat Harald Gemmer wohl den größten Teil davon auf der beruflichen und ehrenamtlichen Marathonstrecke verbracht?! Beruflich? Ehrenamtlich? Beruf kommt von Berufung!

Nicht nur Helmut Kohl wusste einen Pfälzer Saumagen zu schätzen! (Foto: Andy Walther)

Zur Berufung wird «der Job» erst dann, wenn man sich mit dem was man «beruflich» tut identifiziert, wenn man «lebt» was man «beruflich» macht und darin Erfüllung findet, sieht und spürt. Seine Berufung, persönlich sowie beruflich, hat er gefunden als Mensch und VG Bürgermeister. Unabhängig davon wie die berufliche und ehrenamtliche «Leistung»
beurteilt und gesehen wird, hat Harald Gemmer den weitaus größten Teil seiner Lebenszeit und Arbeitskraft in den Dienst der Menschen im Einrich gestellt! Für uns ist er (s)einen Marathon gelaufen mit Herz und Hand!

Anzeige

Ich kenne ihn jetzt gut zweiundzwanzig Jahre und habe ihn immer dafür geschätzt und bewundert, dass er den zwangsläufigen Spagat zwischen den vielen verschie- denen Interessen in der VG nicht nur gut hinbekommen hat, sondern ausgleichend, vermittelnd, moderierend gewirkt hat – mit Herz, Hand und Verstand. Das ist kein leichter «Job»! Klar kann man sagen: Das ist nun mal das Los und die Aufgabe eines Politikers. Fest steht jedoch, dass diese Art und Sorte von Politikern schon immer dünn gesät war und eine quasi aussterbende Spezies ist. Wer tut sich DAS heute noch an?! Meistens steht man in der Kritik, es jedem Recht zu machen ist eine Kunst, die keiner kann – auch ein Harald Gemmer nicht.

Anzeige

Eröffnung der Ritterspiele in Katzenelnbogen – ein guter „Draht nach oben” ist nie verkehrt! (Foto: Andy Walther)

Der größte Teil seines Lebens ist für den Einrich und das Wohlergehen der Menschen in der Region draufgegangen und dafür DANKE ich ihm! Das ist aller Ehre wert und selbst seine größten Kritiker werden diese Lebensleistung respektvoll und aufrichtig anerkennen!? Was (für mich) zählt, ist der Mensch! In einigen persönlichen Gesprächen mit Harald Gemmer habe ich einen emphatischen, intelligenten und aufrichtig-ehrlichen Mann kennenlernen dürfen, der auch mal, wenn’s ihm mit mir «zu bunt» wurde, mit der Faust auf den Tisch gehauen hat.

Mein erstes Paparazzifoto von Harald Gemmer – Heimatabend in Kantzenelnbogen. Kathrin Eipert am Saxophon – rechts neben Harald seiner Frau Renate (Foto: Andy Walther)

Jedoch immer mit Respekt, einem klugen und wachen Verstand und dem Wichtigsten: Mit viel Herz und Einfühlungsvermögen. Hat mir ganz gutgetan, dass es da einen gab der mir den Kopf hin und wieder zurechtgerückt hat und mir so manchen guten Ratschlag und klugen Denkanstoß mit auf den Weg gegeben hat! In den vergangenen zweiundzwanzig Jahren habe ich Harald Gemmer des öfteren abgelichtet.

Harald Gemmer mit Frank Puchtler bei einer lokalen Gartenschau im Einrich (Foto: Andy Walther)

Meistens im Kontext offizieller Berichterstattung. Dabei sind einige Fotos entstanden, die einen etwas persönlicheren Blick auf den Menschen Harald Gemmer ermöglicht haben und allenthalben seinen schönen Humor einfangen konnten. Für den Mittelstand im Einrich hat Harald Gemmer einige Lanzen gebrochen und sich immer mit vollem Einsatz engagiert.

Harald Gemmer und die Metzger! Bei der Verkostung des ersten Einricher Pfälzer Saumagen in einem bekannten Landgasthof im Einrich. Links Dirk van Vugt, Mitte Karl-Heinz van Vugt und Harald Gemmer

Mir hat er mal gesagt: «Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Gesellschaft!» Wahre Worte! In den kommenden Wochen und Monaten wird wohl anlässlich des Endes seiner Dienstzeit als VG Bürgermeister – Stichtag hierfür ist der 1. Oktober 2022 – noch viel gesagt und geschrieben werden?!

Einen Blumentopf „gewonnen“?!

Deshalb überlasse ich es gerne anderen die Verdienste von Harald Gemmer für den Einrich im Einzelnen aufzuzählen und gegebenenfalls zu «bewerten». Ich drücke ihm feste beide Daumen, dass er seinen Ruhestand lange und gesund genießen kann und danke ihm für seinen Marathon zum Wohle der Menschen im Einrich. Von Andy Walther

Bürgermeisterschaft in Katzenelnbogen (Foto: Andy Walther)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Politik

Landtagspräsident Hendrik Hering besuchte gemeinsam mit Roger Lewentz, MdL, die Loreley

Veröffentlicht

am

von

ST. GOARSHAUSEN Auf Einladung des hiesigen Landtagsabgeordneten Roger Lewentz konnte Bürgermeister Mike Weiland jetzt den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, auf der Loreley willkommen heißen. „Es war mir eine Freude, den Landtagspräsidenten zu begrüßen und ihm über die Entwicklung des Kultur- und Landschaftsparks sowie den Tourismus mit Blick auf die BUGA 2029 zu berichten“, so Bürgermeister Mike Weiland nach dem Besuch.

Zunächst aber machte sich die Gruppe zu einem Rundgang über das Plateau auf. Der Landtagspräsident zeigte sich von der Loreley-Entwicklung begeistert. „Wenn man längere Zeit nicht die Gelegenheit zu einem Besuch gehabt hat, sieht man erst, wie sich der Kultur- und Landschaftspark sehr positiv entwickelt hat“, zeigte sich Hendrik Hering beeindruckt. Beim Rundgang erläuterte auch Projektleiter Armin Schaust einige Details zur Entstehung der Umgestaltung. Ob Hörfelsen, die Planung der neuen Mythoshalle, die naturnahe Gestaltung des Parks, aber auch sämtlicher Vermittlungstafeln an den Aussichtspunkten – die Umsetzung und noch geplanten Elemente seien hochwertig und gelungen, so der Präsident weiter.

Anzeige

Nicht nur, dass in wenigen Tagen eine neue Loreley-Statue hinzukommt, auch von der laufenden Sanierung des ehemaligen Turner- und Jugendheims sowie dessen Umbau zu einer Gastronomie zeigte sich Hendrik Hering ebenso beeindruckt. Auch Roger Lewentz stimmte zu, dass die Dinge gut im Fluss seien und die Einzelabschnitte gut vorankommen. Zum diesjährigen Saisonstart kann auch erstmals bei Bedarf die neue Multifunktionsfläche freigegeben werden. Damit wird die Umgestaltung des Gesamtareals wieder ein Stück kompletter.

Anzeige

Bürgermeister Mike Weiland dankte den beiden Landtagsmitgliedern, die neben allen anderen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtages mit ihren Stimmen im Rahmen der Haushaltsaufstellung auch immer wieder Finanzmittel im Landeshaushalt für solche Projekte bereitstellen. Neben Bundesfördermitteln sind in den zurückliegenden Jahren auch immer wieder hohe Landesfördergelder in die die Umgestaltung der Loreley geflossen. Sowohl Roger Lewentz und Hendrik Hering als auch Mike Weiland haben nach Abschluss der Investitionen der Verbandsgemeinde als nächstes gegenüber der Bundesgartenschau GmbH für die Veranstaltung im Jahr 2029 die hohe Erwartungshaltung, dass sie weitere Gelder in das Plateau investiert.

„Die Loreley sollte von Beginn an Herzstück der BUGA 2029 werden“, so der Austausch untereinander. Hierzu müssten in diesem Jahr die Weichen bei der BUGA GmbH gestellt und konkrete Schritte eingeleitet werden. Genau in diesem Kontext setzten Landtagspräsident, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister auch ihr Gespräch nach dem gemeinsamen Rundgang im Besucherzentrum fort und tauschten sich nicht nur über ihre jeweilige Erwartungshaltung an die BUGA-Entwicklung sondern vor allem auch den Tourismus und die Hotel- und Gastronomiebetriebe im Allgemeinen aus.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Bündnis 90/Die Grünen wollen Antworten: Anfrage an den Kreis zur Causa Lebenshilfe

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Am vergangenen Montag fand eine öffentliche Sitzung des Kreistages statt. Unter dem Tagespunkt 6 sollte es Informationen zum Sachstand der insolventen Lebenshilfe Rhein-Lahn geben. Davon gab es dann auch reichlich, allerdings fehlten im Ratsinformationssystem die passenden Fragen dazu. Die Problematik soll gewesen sein, dass ein Teil der Fragen nicht öffentlich behandelt werden konnten, da es dort um Personenfragen ging. Allerdings sollten die Fragen zu den gegebenen Antworten im Nachhinein noch im Ratsinformationssystem veröffentlicht werden. Bisher ist das noch nicht geschehen.

Für die Presse gab es eine zusammengefasste, schriftliche Erklärung. Dennoch war es nahezu unmöglich, den ausführlichen Erklärungen des Landrats Jörg Denninghoff zu folgen, wenn man die Fragen zu den Vorgängen um die Lebenshilfe Rhein-Lahn von den Kreistagsfraktionen der CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FWG, FDP und Freien Wählern Rhein-Lahn nicht kannte.

Anzeige

Am gestrigen Nachmittag stellten die Kreis-Fraktionssprecher vom Bündnis 90/Die Grünen Jutta Niel und Carsten Jansing eine Anfrage an den Landrat mit der Bitte um schriftliche Beantwortung. Diese Fragen waren sind wie folgt:

Anzeige
  1. Ist die Kreisverwaltung zum derzeitigen Zeitpunkt informiert über das Fehlen von Akten, Notizen, Unterlagen oder Protokollen in der Causa Lebenshilfe in ihren eigenen Unterlagen, Aktenbeständen etc.?
  2. Ist die Verwaltung zum derzeitigen Zeitpunkt in Kenntnis ungewöhnlicher (mehr als 1000 EUR) Zahlungsvorgänge von derzeitigen oder ehemaligen Verwaltungsmitgliedern im Zusammenhang mit der Causa Lebenshilfe?

Fragen, die auch die Betroffenen in der Lebenshilfe interessieren dürfte, auf die aber jetzt noch keine öffentlichen Antworten geben wird. Hier geht es möglicherweise um konkrete Personenfragen. Die können und dürfen ausschließlich in einer nicht-öffentlichen Sitzung behandelt werden. Für all die Menschen, welchen den Untergang der Lebenshilfe Rhein-Lahn persönlich miterlebt haben und davon betroffen sind, ist das unbefriedigend.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

MdB Rudolph: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus hilft dabei, unsere Demokratie zu schützen

Veröffentlicht

am

von

KOBLENZ Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz unterstützt alle, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind. Seit kurzem ist die Beratungsstelle beim Weiterbildungsträger Arbeit und Leben gGmbH angesiedelt. Zuvor war der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) der Träger. Für den SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph ist die Arbeit gegen Rechtsextremismus überaus wichtig. Daher informierte er sich bei den Mitarbeitenden der Koblenzer Beratungsstelle – eine von vier im Land – über die aktuelle Situation.

An die Beratungsstelle wenden können sich unter anderem Schulen und andere Bildungsstätten, Initiativen, Kommunen, Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen, Religionsgemeinschaften, aber auch Einzelpersonen, die mit Rechtsextremismus konfrontiert sind. Etwa dann, wenn rechtsextreme Flugblätter verteilt werden, wenn sich Kinder, Jugendliche oder Erwachsene rechtsextremistisch äußern oder wenn Stimmung gegen Flüchtlinge oder Muslime gemacht wird.

Anzeige

„Es gibt Möglichkeiten, sich gegen Rechtsextremismus zur Wehr zu setzen. Und die Mitarbeitenden der Beratungsstelle wissen bestens über diese Bescheid“, sagte Rudolph nach dem Gespräch. Im Gespräch betonten die Mitarbeitenden der Beratungsstelle, dass man es in den vergangenen Jahren häufig mit Mischszenen zu tun gehabt hätte – etwa aus Querdenkern, Reichsbürgern und Neonazis. Rechtsextreme würden zudem gezielt versuchen, gesellschaftliche Gruppen zu unterwandern, was sich zum Beispiel bei den sogenannten „Corona-Spaziergängen“ gezeigt hätte.

Anzeige

Zudem sei auch eine terroristische Radikalisierung in Teilen der rechten Szene zu beobachten gewesen. In der täglichen Arbeit ist die Beratungsstelle oft in Schulen aktiv. So versuchen die Mitarbeitenden die Lehrerinnen und Lehrer durch Gespräche und Informationsmaterial handlungsfähiger zu machen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie menschenfeindlichen Überzeugungen und Äußerungen begegnen können.

MdB Rudolph: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus hilft dabei, unsere Demokratie zu schützen

Zudem veröffentlicht die Beratungsstelle auch eigenes Informationsmaterial. Thorsten Rudolph dankte für die Informationen. In dem Gespräch ging es unter anderem auch um das geplante Demokratiefördergesetz, mit dem der Bund die Grundlage dafür schaffen will, dass Projekte zur Demokratieförderung, politischen Bildung und Prävention verstärkt ergriffen und längerfristig finanziert werden können. „Eine der größten Gefahren für die Demokratie kommt von rechts. Durch das neue Gesetz halten wir dagegen, indem wir die Planungssicherheit für demokratiefördernde Projekte wie eben die Mobile Beratung stärken“, sagt Rudolph.

„Das Gesetz muss aber letztlich so ausgestaltet sein, dass es für die einzelnen Stellen auch eine Verbesserung bringt. Daher bin ich froh für einen engen Austausch mit den Mitarbeitenden, damit ich mögliche Anliegen auch mit nach Berlin nehmen und die Informationen dort in den Beratungsprozess einspeisen kann.“

Die Beratungsstelle der Mobilen Arbeit gegen Rechtsextremismus ist wie folgt zu erreichen: Telefon 0261/973 58 15, per E-Mail an regionalstelle-nord@mbr-rlp.de oder im Internet unter www.mbr-rlp-nord.de

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier