Lahnstein
BEN Kurier stellt die Weichen für die Zukunft – Neue Gesellschafter wollen Akzente setzen

DORNHOLZHAUSEN Es ist vollbracht. Die Unternehmer Stephan Huth und Artur Gowor sowie der Jurist Hani Faddoul sind die neuen Mitinhaber beim BEN Kurier. Gleichzeitig wird damit der Verlag in der Geschäftsleitung aktiv verstärkt. Während der Social Media Experte Artur Gowor medial den Auftritt in Facebook, TikTok und Instagram erweitern wird, kümmert sich Stefan Huth vorrangig um das Marketing des Unternehmens.
Stephan Huth: “Wir möchten unsere Leser künftig noch stärker einbinden, denn ihre kritische Stimme und Meinung sind das Fundament einer Demokratie.”
Der BEN Kurier stellt sich bewusst breiter auf. Erst kürzlich übernahm das Unternehmen den Mitkonkurrenten Hunsrück News. Für alle Gesellschafter ein logischer Schritt, um das Verbreitungsgebiet zu erweitern. Auch dort wird es in naher Zukunft kostenfreie Nachrichten für die Leser geben. Viele weitere Neuerungen sind geplant. Schon in wenigen Wochen soll die neue BEN Kurier Seite an den Start gehen. An der Umsetzung wird bereits gearbeitet. Lassen Sie sich dazu überraschen. Verraten möchten wir dazu noch nichts. Soviel dazu: Es wird viele spannende neue Möglichkeiten und Mehrwert für die Leser geben.

Foto von links: Gesellschafter Hani Faddoul, Artur Gowor, Stephan Huth und Annemarie Glessing
Hani Faddoul: „Transparente, unabhängige und bürgernahe Berichterstattung. Dafür steht der BEN Kurier und dafür stehe auch ich. “
Schon in der kommenden Woche wird die Redaktion des BEN Kurier in die Römerstraße 6 in Bad Ems verlegt. Für die Bürger in der Region bedeutet das die Möglichkeit, auf einen Kaffee zum Gespräch zu kommen und uns ihre kleinen und großen Geschichten live zu erzählen. Wir kommen ins Herz von Bad Ems und sind täglich für Sie vor Ort. Und da war doch noch etwas oder? Genau. Das Radio. Ursprünglich sollte es bereits im August wieder live senden. Im Oktober wird es definitiv soweit sein mit dem Vollprogramm für den Rhein-Lahn-Kreis. Aktuell wird ein neues Studio in der Römerstraße gebaut. Sie können LIVE den Moderatoren im Schaufenster zusehen. Sie lesen richtig. Das Studio ist frei einsehbar.
Artur Gowor: ” Wir scheuen uns auch nicht heiße Eisen anzupacken. Als Presse sind wir für die Menschen da und sehen nicht weg.”
Auch redaktionell gibt es einige Verstärkungen für den BEN Kurier. Die neuen Helfer und Mitarbeiter stellen wir Ihnen in den kommenden Tagen vor. Und sonst? Alles bleibt kostenlos und regional. Mit über 700.000 Lesern im Monat ist der BEN Kurier die größte regionale Online-Zeitung im Rhein-Lahn-Kreis. Tendenz steigend. Das möchten wir natürlich weiter ausbauen. Uns interessieren Ihre Geschichten. Dafür sind wir da und wir hören gerne zu.
Dirk Kaschinski: “Das ist ein Meilenstein für den BEN Kurier. Wir wollten die stärksten Partner für den BEN Kurier haben und haben sie bekommen. Sie bringen viele tolle Ideen mit. Wichtige Projekte können umgesetzt werden. Ein riesiger Mehrwert für die Leser.”
Mit den neuen Gesellschaftern Stephan Huth, Artur Gowor und Hani Faddoul sind die Weichen für die Zukunft des BEN Kurier neu gestellt worden. Durch die zahlreichen neuen Aufgaben waren diese Schritte nötig geworden. Für den Verlag ein großer Gewinn und der richtige Schritt in die Zukunft. Besonders freut sich der redaktionsleitende Geschäftsführer Dirk Kaschinski: “Wir haben uns die besten Partner für den BEN Kurier gewünscht und bekommen. ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit. Das wird einen großen Mehrwert für die Leser geben.”
Lahnstein
Wir im Rhein-Lahn: Victoria in Lahnstein – Das Mineralwasser aus dem Rhein-Lahn-Kreis

LAHNSTEIN Kenn Sie das Lahnsteiner Mineralwasser? Aus rund 450 Metern Tiefe fördert der Victoria Heil- und Mineralbrunnen seit 1881 das 32 Grad warme Mineralwasser der Victoria und Minerva Quelle nach oben. Bereits seit 1366 ist der sogenannte Sauerbrunnen urkundlich in der Stadt Lahnstein erwähnt. Einige Quellen versiegten, andere nahmen an Ergiebigkeit zu. Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, wurde in unmittelbarer Nähe zum Rhein der heutige Victoria Brunnen erbohrt. In direkter Nähe entstand der Minervabrunnen.

1881 wurden beide Quellen an den niederländischen Generalkonsul Rommenhöller verkauft, der den Absatz in den Niederlanden und der seinerzeitigen Kolonie Niederländisch-Indien massiv erhöhte. Später ging der Besitz auf den Direktor Koohlhoven über bevor 1960 ein Dr. Bouw folgte.
Wussten Sie eigentlich, dass die Quellen über eine eigene Kohlensäure verfügen? So ist es. Die seinerzeitige Schwesterfirma Kohlensäure Werke AG Oberlahnstein war für den Vertrieb der Quellkohlensäure verantwortlich. 1987 übernahm die Brauerei Beck & Co. aus Bremen den Geschäftszweig. Die jetzige Victoria Heil- und Mineralbrunnen wird vom geschäftsführenden Gesellschafter Dirk Wöhner geführt. Seit 2002 ist es somit wieder ein Familienbetrieb.
Dabei bietet das Mineralwasser so einige Besonderheiten und hat es zu dem gemacht, was es heute ist. Die Mineralwasserquelle ist ein warmer 32 Grad alkalisch-muriatisch-salinischer Säuerling, der aus 450 Metern Tiefe gefördert wird. Besonders sein natürlich hoher Gehalt an Kohlensäure und doppelt kohlensaurem Natron und Chhlornatrium zeichnet das besondere Quellwasser aus.
1919 und 1935 versiegte die Ursprungsquelle auf natürliche Weise, 1945 durch die Folgen des 2. Weltkriegs. 85% der Anlagen wurden durch die Bombardierung der Alliierten zerstört. Mit viel Fleiß wurde der Brunnen wieder aufgebaut. Dabei gibt es auf dem Gelände der Victoria eine Besonderheit: Für Betriebsangehörige gibt es die Möglichkeit, sich im ursprünglichen Thermalschwimmbad zu entspannen.
Das Wasser ist in erster Linie bei Sportlern und Familienhaushalten sehr beliebt. Auch in der heimischen und überregionalen Gastronomie haben sich die Lahnsteiner Mineralwasser etabliert. Ein Wasser mit großer und langer Geschichte, die nicht enden wird. Für den Geschäftsführer Dirk Wöhner ist das Mineralwasser viel mehr als nur ein Getränk. Wer sich mit ihm über die Victoria unterhält, bekommt gleichzeitig einen Einblick in die traditionelle Herstellung der Vergangenheit bis hin zur heutigen modernen Fertigung.
Dabei zeigt sich eins: Wir haben im Rhein-Lahn-Kreis die großen und kleinen Betriebe, die über Jahrzehnte oder Jahrhunderte eine spannende Geschichte zu erzählen haben und dazu gehört sicherlich auch die Victoria in Lahnstein. Noch nicht probiert? Direkt vor dem Firmensitz in Lahnstein gibt es die Möglichkeit sich am Hahn zu bedienen: Auf der einen Seite Minerva und der anderen Victoria.
Wer jetzt ein gut gekühltes Mineralwasser erwartet, der wird sich wundern. Mit 32 Grand Wärme kommt das Wasser direkt aus der Quelle zum Hahn. Für Besucher und neugierige die Chance das ursprüngliche Wasser zu probieren. Und das war es schon? Weit gefehlt. Tradition ist toll, aber Victoria geht natürlich mit der Zeit. Von Cola über Limo bis hin zu Beerenmixgetränken und so einiges mehr, findet sich im Repertoire der Victoria. Dazu natürlich auch einige Premiumgetränke. Nicht immer findet man direkt den Hinweis, dass auch das die Victoria in Lahnstein ist und somit haben auch Sie sicherlich schon einmal das gute Lahnsteiner Mineralwasser probiert, ohne dass sie es wussten.
Am Ende findet man die komplette Getränkepalette in so manchen Getränke- und Lebensmittelmarkt. Regional ist schon was Tolles, besonders dann, wenn man es sich leisten kann und das funktioniert bei den Victoria Mineralwässern immer.
Neben der Victoria gibt es im Rhein-Lahn-Kreis nur noch die Fachinger. Zwei tolle Namen und Produkte aus unserem Rhein-Lahn-Kreis. Wir im Rhein-Lahn
Lahnstein
Lahneck Live rockt: Irres Festival in Lahnstein begeistert die Besucher

LAHNSTEIN Was der Verein Lahnsteiner Musikszene wieder auf die Beine gestellt hat, ist unglaublich. Über 10.000 Besucher strömten in die Rheinauen und bekamen auf zwei großen Bühnen so einiges geboten. Still war es keineswegs und schon gar nicht so still. Jupiter Jones ließ es mächtig krachen und natürlich gab es auch etwas auf die rote Mütze. Neben den beiden Headlinern darf man natürlich auch nicht DeWolff vergessen und so einige tolle Newcomer Künstler, die schon bald richtig durchstarten dürften.

Das Konzept geht auf. Freier Eintritt und viel Unterstützung aus der Gesellschaft. Die Menschen rund um Lahnstein lieben das Festival. Natürlich wird eine Soli-Spende erbeten aber verpflichtend ist diese nicht. Wer es finanziell nicht kann, muss es auch nicht. So wurde an alle sozialen Schichten gedacht.
Dabei ist Lahneck Live so viel mehr. Es ist nicht nur eine Empfehlung für die Stadt Lahnstein, dass sie ganz große Veranstaltungen können, sondern es zeigt auch, dass Vereine unglaublich tolle Events veranstalten können, die sich nicht hinter den Kommerziellen verstecken müssen.
Bei bestem Sommerwetter ein großer Spaß für die ganze Familie. Lahneck Live hat es vorgemacht: Nun folgt in Bad Ems vom 16. bis 18. Juni der Rheinland-Pfalz Tag. Und am Ende zeigt sich die Lebendigkeit und Lebensfreude des Rhein-Lahn-Kreises. Applaus an die Veranstalter von Lahneck Live. Das war richtig gut!
Lahnstein
Das Lahnsteiner Fastnachtsmuseum öffnet wieder

LAHNSTEIN Das „Ehrungsfest des CCO“ im Innenhof des Martinsschlosses bot eine iedale Gelegenheit um wieder einmal auf das CCO-Fastnachtsmuseum hinzuwweisen, das dort seit 27 Jahren eine Heimat gefunden hat. Dank des Schlossbesitzers Dr. Harald Romberg kann der Raum im gotischen Gewölbe des Schlosses auch weiterhin vom CCO für die Ausstellung zahlreicher Artefakte ud historische Schätzchen rund um das Thema Fastnacht genutzt werden. Vom 21. Mai bis zum 17. September öffnet das Museum für sonntags Besucher von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, mit Ausnahme von 28.5., 23.7. und 21.8.

Foto: Manfred Radermacher
Sonderführungen und Führungen für Gruppen sind möglich. Diese müssen vorher vereinbart werden, am besten per E-Maul unter museum@cco-lahnstein.de
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 4 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 2 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 1 Monat
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!