Connect with us

VG Loreley

Die neue Loreley-Statue kommt – Verträge sind unterzeichnet

Veröffentlicht

am

Foto: VG Loreley, Matthias Zulauf Untertitel: Nach der Vertragsunterzeichnung zur Schaffung der neuen Loreley- Statue für den Kultur- und Landschaftspark ging es an Ort und Stelle des neuen Standortes, mit dabei (v. r. n. l.) Armin Schaust, Künstlerin Valerie Otte und Bürgermeister Mike Weiland hier mit dem Sieger-Modell der später etwa 2,20 Meter hohen neuen Bronze-Statue

ST. GOARSHAUSEN Die neue Loreley-Statue für den Kultur- und Landschaftspark ist beauftragt. Der Vertrag mit Künstlerin Valerie Otte aus Berlin konnte nach einstimmigem Votum im Verbandsgemeinderat jetzt von Bürgermeister Mike Weiland unterzeichnet werden. „Damit ist der nächste Schritt zur Schaffung der ‚Bürger-Loreley-Statue‘ geschafft und wir freuen uns voraussichtlich zum Start der neuen Tourismussaison 2023 bereits auf die Einweihung“, so Mike Weiland im Rahmen der Vertragsunterzeichnung.

Ziemlich genau vor einem Jahr startete der Künstler-Wettbewerb zur Schaffung einer neuen Loreley-Statue. Bürgermeister Mike Weiland hatte den Menschen aus der
Verbandsgemeinde Loreley zudem versprochen, am Ende des zweistufigen Wettbewerbs, der unter anderem von hochrangigen Kunst-, Kultur- und Bauexpert:innen sowie den Fördermittelgebern des Landes begleitet und unterstützt sowie von einem unabhängigen Sachverständigenbüro durchgeführt wurde, ihr Votum abgeben zu dürfen.

Anzeige

Drei unterschiedliche Modell-Entwürfe waren in die Finalrunde gekommen und wurden den Bürger:innen im Sommer vergangenen Jahres vorgestellt. Mit einem sehr eindeutigen Ergebnis von 83 Prozent der Stimmen entschieden sich die Menschen schließlich für die Modell-Skulptur von Valerie Otte aus Berlin, deren Namen der Jury erst nach der Feststellung des Ergebnisses der Bürgerbefragung bekannt wurde, denn bis dahin verlief der Wettbewerb absolut anonymisiert, um von Seiten der Jury unvoreingenommen an alle 53 für den Wettbewerb zugelassenen Entwürfe herangehen zu können und gleiche Chancen für alle Teilnehmer:innen walten zu lassen. Die neue Bronze-Statue wird etwa 2,20 Meter groß werden und einen Durchmesser von etwa 70 bis 80 Zentimetern haben.

Anzeige

Im Oktober 2022 bestätigte der Verbandsgemeinderat Loreley das Ergebnis aus der Bürgerbefragung und beauftragte die Verwaltung, auf dieser Grundlage Fördermittel
beim rheinland-pfälzischen Innenministerium für die Realisierung zu beantragen.
Gegenstand des Antrages ist einerseits die Loreley-Statue mit einem Bruttobetrag von 107.000 Euro. Darin enthalten sind das Künstlerhonorar inklusive Preisgeld und Bearbeitungshonorar im Rahmen des Wettbewerbs, die Material-, Herstellungs-,
Verlege- und Transportkosten für alle mit der Skulptur in Zusammenhang stehenden Leistungen (Skulptur mit Sockel bzw. Fundamentierung einschließlich Erdarbeiten
und ergänzend notwendige Bauleistungen soweit erforderlich), die Kosten für eventuell erforderliche Planungsleistungen, die Einholung von Genehmigungen, soweit erforderlich, die Erstellung eventuell erforderlicher bautechnischer oder statischer Nachweise, die fachliche und künstlerische Oberleitung, Nebenkosten einschließlich Fahrtkosten sowie sämtliche Kosten, die erforderlich sind, um den beauftragten Vertragsgegenstand als ganzheitliches, vollständig abnahmefertiges Werk fertigzustellen.

Andererseits sind zudem Kosten für die Gestaltung im direkten Umfeld der Statue mit 3.000 Euro sowie Bodenleuchten inklusive Elektroarbeiten in Höhe von 6.500 Euro im Antrag enthalten. Mit Zuwendungsbescheid vom 20. Dezember 2022 hat das Mainzer Innenministerium eine 90-prozentige Förderung für die genannten Leistungen zugesagt und der Verbandsgemeindehaushalt für das Jahr 2023 ist zwischenzeitlich genehmigt. Nun war es für Bürgermeister Mike Weiland, den für die Umgestaltung des Loreley Plateaus und die Tourismusentwicklung in der Verwaltung zuständigen Mitarbeiter Armin Schaust sowie Loreley Touristik-Geschäftsführerin Ulrike Dallmann höchste Zeit, Künstlerin Valerie Otte persönlich kennenzulernen und auf dem Loreley-Felsen willkommen zu heißen. Während der Vertragsunterzeichnung und einem Rundgang durch den Kultur- und Landschaftspark war ausreichend Zeit, die nächsten Schritte zu besprechen.

Valerie Otte war nach den durch die Verwaltung notwendigen formellen Vorbereitungen froh, nun endlich loslegen zu können. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde. Bereits zum Saisonstart wird die Verbandsgemeinde Loreley rechtzeitig zur Einweihung der neuen Statue einladen. „Wir freuen uns auf die neue Statue und die Menschen der Region auch, ansonsten wäre nicht ein solch eindeutiges Abstimmungsergebnis zwischen den drei Modellen herausgekommen“, so Mike Weiland und Armin Schaust gegenüber Valerie Otte und Ulrike Dallmann ergänzt: „Die Gäste suchen bei ihrem Besuch auf dem Felsen die Statue. Daher sind mein Team und ich froh, die Geschichte nun bis zu Ende erzählen und die Statue dann künftig auch in Natura wieder zeigen zu können.“

Nähere Informationen zur Künstlerin unter www.valerie-otte.de/cv.

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Loreley

Antwort aus dem Ministerium zur Ortsumgehung Braubach: Überlegungen zu einer Alternativtrassenprüfung laufen

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH Nach dem der Bericht der UNESCO- und ICOMOS-Vertreter über deren Besuch im Mai 2022 im Mittelrheintal zu Jahresbeginn 2023 öffentlich wurde, hatte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, Mike Weiland, zu allen die Verbandsgemeinde betreffenden Themen, die die sogenannte Mission beurteilt hat, nach Mainz an die zuständigen Ministerien gewandt und die Haltung der Verbandsgemeinde Loreley zu den Projekten dargelegt, so auch zur dringend notwendigen Ortsumgehung Braubach im Zuge der Landesstraße 335.

„Welterbe erhalten muss auch Fortentwickeln heißen, um mit der Zeit zu gehen“, so Mike Weiland im Januar und er führte fort: „Als unsere wunderschöne Heimat und das Rheintal entstanden ist, gab es weder den Klimawandel noch so viele Fahrzeuge wie heute.“ Seine klare Forderung war, dass sich hier UNESCO und ICOMOS bewegen müssen.

Anzeige

Für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde war die klare Ablehnung zu den beiden bisherigen Trassenvarianten der Ortsumgehung Braubach vonseiten der Welterbevertreter leider zu erahnen. Damit erging seitens des Bürgermeisters jedoch auch die klare Forderung an die Landesregierung, sich Gedanken um Alternativen zu
machen. Damit stärkte Mike Weiland auch der Bürgerinitiative Braubach lebenswerter e.V. den Rücken: „Wenn nun beide Varianten von der Kommission vom Tisch gefegt
werden, obwohl die Belange der Menschen von Braubach beim persönlichen Gespräch mit der Kommission eindrucksvoll dargelegt worden sind, ist es auch an deren Stelle, welterbegerechte Alternativen aufzuzeigen und nicht nur zu sagen, dass es nicht geht!“

Anzeige

Innenministerium antwortet für Verkehrsministerium zur Ortsumgehung Braubach: Überlegungen zu einer Alternativtrassenprüfung laufen

UNESCO und ICOMOS fordern in ihrem Bericht, weniger LKW zuzulassen und weitere Alternativen zu prüfen. „Das hilft der Stadt und den betroffenen Menschen nicht weiter“, so Mike Weiland. Als UNESCO müsse man auch zum Schutz und Erhalt der Braubacher Altstadt an anderer Stelle Kompromisse eingehen, wenn man wirklich vorankommen wolle.

In seinem Schreiben an das Mainzer Verkehrsministerium richtete Mike Weiland den dringenden Appell, im Sinne der Braubacher Bevölkerung schnellstmöglich Alternativvorschläge auf den Tisch zu legen und weitere mögliche Trassenführungen zu prüfen, zu visualisieren und der UNESCO und ICOMOS erneut vorzulegen. Das kann nach Ansicht von Mike Weiland eine 3. Variante sein, die bereits von der Braubacher Bürgerinitiative auf eigene Kosten erstellt wurde und für deren Visualisierung der zuständige Landesbetrieb Mobilität (LBM) an sich nur noch den Auftrag aus dem Verkehrsministerium benötigt. Das könnten aber auch weitere Alternativen sein, die sich Verkehrsplaner zeitnah ausdenken müssen.

Sowohl bei einem zwischenzeitlichen Gespräch beim LBM Diez als auch beim persönlichen Treffen mit der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt in Mainz, die beide Anfang März stattfanden, hat Bürgermeister Mike Weiland dieses Thema erneut gesetzt, weil bis dahin auf sein Schreiben im Januar hin noch keine schriftliche Rückmeldung der Ministerin vorlag. Nun hat zumindest das Innenministerium geantwortet und Mike Weiland wertet dies als ersten Schritt in die nächste Runde.

In der Antwort, die durch Innenstaatssekretärin Simone Schneider erfolgte, heißt es, die Verkehrsministerin habe sie gebeten, die Beantwortung zu übernehmen. Weiter heißt es wörtlich an Mike Weiland gerichtet: „Wie Sie in Ihrem Schreiben ausführen, bewerten die Monitore die beiden Planungsvarianten für die Ortsumgehung Braubach kritisch und empfehlen, weiter alternative Trassenführungen zu prüfen und bis zur Errichtung der Ortsumgehung den Schwerlastverkehr in Braubach zu minimieren. Im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) wird daher derzeit überlegt, den LBM mit einer ergänzenden bzw. optionalen Alternativenprüfung zu beauftragen. Weiterhin steht das MWVLW mit der unteren Straßenverkehrsbehörde im Kontakt, um die Möglichkeit einer Einschränkung des Schwerlastverkehrs zu prüfen.“

Diese neue Information hat Mike Weiland auch dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative Helmut Veit übermittelt, um hier weiter gemeinsam an einem Strang ziehen zu können. „Die Alternativenprüfung ist der richtige Schritt, aber die Überlegungen sollten möglichst schnell in konkrete Taten umgesetzt werden“, so die klare Haltung von
Bürgermeister Mike Weiland. Man müsse hier endlich einmal Schritte nach vorne kommen, zumal der LBM dem Bürgermeister im Gespräch gegenüber signalisiert hat, für eine weitere Visualisierung von möglichen Routen bereit zu sein. Mike Weiland wird das dringende Anliegen aus Braubach zu seinen zahlreichen Projekten in die Wiedervorlage legen und zu einem adäquaten Zeitpunkt wieder in Mainz anklopfen, um zu fragen, wie weit die Überlegungen gediehen sind. „Steter Tropfen höhlt dein Stein und wenn es um das Wohl der Menschen geht, bleibe ich hartnäckig“, so Mike Weiland abschließend.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Dachsenhausen: Glücklicherweise doch kein LKW-Brand

Veröffentlicht

am

von

DACHSENHAUSEN Gegen 7 Uhr wurde ein LKW-Brand auf der L335 von Dachsenhausen aus kommend Richtung Marienfels gemeldet. Die binnen weniger Minuten später eingetroffenen Feuerwehrkräfte aus Miehlen, Gemmerich, Oberbachheim, Niederbachheim, Winterwerb, Kehlbach und Hainau  fanden ein Fahrzeug mit Qualm aus dem Motorbereich vor.

Die Rauchentwicklung hatte sich glücklicherweise von alleine erledigt. Aus dem Motor ist Öl ausgetreten, welches mit einem Ölbindemittel abgestreut wurde.  Die L335 wurde zeitweilig in beide Richtungen gesperrt und ist mittlerweile wieder einspurig befahrbar.

Anzeige

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Unternehmensbesuche: Bürgermeister Mike Weiland besucht die Ecobat Resources Braubach GmbH

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, dem südlichen Afrika und in ganz Europa ist Ecobat führend in der Sammlung, dem Recycling, der Produktion und dem Vertrieb von Energiespeicherlösungen. Eine der zahlreichen europäischen Niederlassungen steht in Braubach, mit unmittelbarem Blick auf die geschichtsträchtige Marksburg. Wo früher Blei abgebaut wurde, werden heute bleihaltige Industriebatterien in ihre Einzelteile zerlegt und das Blei, der Kunststoff und die Säure zur Wiederverwertung aufbereitet. Batteriehersteller weltweit verwenden die Bleiqualitäten von Ecobat. Zugleich gehört das Unternehmen zu den europäischen Marktführern bei Polypropylen-Compounds für die Automobil-

Zulieferindustrie. „Die Ecobat Resources Braubach GmbH ist mit etwa 150 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in unserer Verbandsgemeinde. Das Gros der Mitarbeitenden kommt aus dem naheliegenden Umfeld, was auch nochmal die Bedeutung des Standortes für die Region unterstreicht. Nachdem ich im Jahr 2019 zuletzt zu Besuch war, damals hatte das Unternehmen in Braubach noch einen anderen Namen, bin ich heute als Bürgermeister für einen weiteren Austausch gerne wiedergekommen“, so Mike Weiland.

Anzeige

An der Pforte des Unternehmens wurde Bürgermeister Mike Weiland von Hinrich Kruse freundlich empfangen. Hinrich Kruse ist bereits seit 1974 im Unternehmen, das seitdem bereits vier verschiedene Namen trug und stellt damit in Person eine der größten Stärken des Standortes in Braubach dar. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir viele Mitarbeitende im Team haben, die teilweise schon seit Jahrzehnten am Standort in Braubach beschäftigt sind“, zeigt sich Erich Esser, Geschäftsführer der deutschen Holding Ecobat Resources Germany GmbH und des Produktionsbetriebs in Braubach, zurecht stolz über die hohe Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrer Arbeit. Dies sei unter anderem mit der hohen Mitarbeiterfürsorge, die hier bei der Verwertung von Batterien einen hohen Stellenwert einnimmt, zu begründen, so der Geschäftsführer weiter.

Anzeige

Im weiteren Verlauf des Unternehmensbesuch entwickelte sich zwischen Geschäftsführer Erich Esser, Andreas Münch, Leiter QHSE und Managementsystembeauftragter, Steffen Glauer, Leiter der kaufmännischen Verwaltung bzw. Prokurist und Bürgermeister Mike Weiland ein ungezwungener Austausch über verschiedenste Themen. Die vielen bevorstehenden Straßenbaumaßnahmen im nahen Umfeld, besonders die Sanierung der Lahnhochbrücke, die sich logischerweise auch auf das von tagtäglichen Zu- und Abtransporten abhängigen Geschäft von Ecobat Resources Braubach GmbH auswirken werden, waren dabei ein zentraler Punkt des Austauschs.

Aber auch Themen wie der zunehmende Fachkräftemangel, die eigene Ausbildung, Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und die Verwirklichung gemeinsamer Projekte wurden besprochen. Ganz aktuell arbeitet man gemeinsam an der Errichtung eines Rückhaltenetzes im Zollbach am Bauhofgelände in Braubach. Durch das Rückhaltenetz soll zukünftig das Einlaufbauwerk des Unternehmens sowie das Brückenbauwerk in der Zufahrt zum Bauhof vor Beschädigungen durch Treibgüter geschützt werden. Die Ecobat Ressources Braubach GmbH wird die nicht durch Förderung abgedeckten Kosten tragen. Auch bei der späteren Unterhaltung und möglichen Reparaturen wird man eng zusammenarbeiten. „Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und ein tolles Beispiel dafür, dass sich ein regelmäßiger Austausch zwischen Verbandsgemeindeverwaltung und Unternehmen lohnt“, sind sich Bürgermeister Mike Weiland und Geschäftsführer Erich Esser einig.

Trotz der zahlreichen Themen fand sich auch noch die Zeit für eine Kurzpräsentation des US-amerikanischen Unternehmens. Geschäftsführer Erich Esser stellte dabei beeindruckende Zahlen vor, aus denen erneut die Bedeutung des Unternehmens für die Region, aber auch die Bedeutung für das Thema der nachhaltigen Verwertung von Stoffen und Materialen hervorgingen. So werden zum Beispiel ca. 840.000 Tonnen Blei, 80.000 Tonnen Polypropylen und 120.000 Tonnen Schwefelsäure durch Ecobat im Jahr wiederverwertet.

Zusätzlich werden weitere Metalle wie Silber, Gold, Zinn, Kupfer und Zink recycelt und für die Herstellung neuer Produkte wiedergewonnen. „Ganz besonders stolz sind wir aber auf die Tatsache, dass wir die bei der Verwertung von Batterien wiedergewonnenen Materialien zu 100% einer erneuten Verwendung zuführen können und somit einen bedeutsamen Teil zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen“, so der Geschäftsführer bei seiner Präsentation. Ecobat ist derzeit die einzige weltweit agierende Firma, die einen geschlossenen Recycling-Kreislauf für Blei-Säurebatterien abbilden kann.

Der gut einstündige Austausch ging schnell zu Ende und man war sich einig, auch zukünftig bei gemeinsamen Schnittmengen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen zu wollen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier