Connect with us

Lahnstein

Paukenschlag: Sperrung der rechtsrheinischen Bahntrasse während der Sanierung der Lahnbrücke befürchtet

Veröffentlicht

am

Fieberhaft versucht die CDU einen Schildbürgerstreich mit schlimmen Auswirkungen für die Menschen in der rechtsrheinischen Mittelrheinregion zu verhindern. „Sollten Bahnlinie und Lahnbrücke wegen der dort geplanten Baumaßnahmen tatsächlich zeitgleich gesperrt werden, wäre das für die Region katastrophal“, sind sich Mathias Reuter, Günter Groß, Markus Fischer, Jens Güllering, Manfred Legrand, Gertrude Stoy-Niel und Rolf Heep (v. l. n. r.) sicher.

BRAUBACH Die Deutsche Bahn hat dem Bahnlärm im Mittelrheintal den Kampf angesagt. Eine erste Maßnahme, die nun schnell umgesetzt werden soll, ist die Errichtung neuer Schallschutzwände entlang der Bahnstrecke am Rhein. „Eine sinnvolle Sache für die Verbesserung der Lebensqualität im Mittelrheintal, bei der sicherlich auch noch allen Wünschen einzelner unmittelbarer Anwohner der Bahnstrecke im Rahmen der Bauausführung entsprochen werden kann“, ist sich Braubachs CDU Orts- und Fraktionsvorsitzender Markus Fischer sicher.

CDU mahnt LBM und Bahn zur Abstimmung ihrer Bauprojekte aufeinander

Kritisch sieht die CDU aber den Zeitplan und die schlechte Abstimmung der verschiedenen Baumaßnahmen, die im kommenden Jahr im Mittelrheintal anstehen. „Dann soll nämlich nicht nur an der Bahnlinie gearbeitet, sondern auch die Lahnbrücke in Lahnstein komplett saniert werden – und das bekanntlich unter Vollsperrung. Dass diese beiden Bauprojekte gut aufeinander abgestimmt werden müssen, liegt wohl für jedermann auf der Hand“, so Mathias Reuter, Manfred Legrand und Rolf Heep, die gemeinsam mit Markus Fischer an einem Ortstermin mit CDU-Kreistagsfraktionschef Jens Güllering, Günter Groß, stellvertretender Vorsitzender der Lahnsteiner CDU Stadtratsfraktion, und Gertrude Stoy-Niel, Mitglied im VG-Rat Loreley, teilnahmen. Umso erstaunter zeigte sich die Union in der Marksburgstadt, als in der jüngsten Stadtratssitzung über die Zustimmung zum Bauvorhaben der Bahn entschieden wurde und die Information die Runde machte, dass diese womöglich teilweise zeitgleich mit der Vollsperrung der Lahnbrücke erfolgen soll und auch die Baumaßnahme der Bahn möglicherweise nicht ohne Sperrungen der Bahnstrecke auskommt. „Und dabei haben wir in allen Besprechungen mit der Deutschen Bahn über dieses Thema darauf hingewiesen, dass es erforderlich ist, sich eng mit dem Landesbetrieb Mobilität abzustimmen“, sagt Fischer.

Anzeige

Wenn den Menschen am Mittelrhein nun während der Sanierung der Lahnbrücke auch noch – und sei es nur zeitweise – die Möglichkeit genommen wird, von der Straße auf die Schiene auszuweichen, ist das ein echter Schildbürgerstreich, den man nicht nachvollziehen kann“, bekräftigt auch CDU-Kreisfraktionsvorsitzender Jens Güllering.

Anzeige

Die CDU Braubach hat die Information aus der jüngsten Stadtratssitzung nun zum Anlass genommen, die Deutsche Bahn aufzufordern, sich kurzfristig mit dem LBM abzustimmen, um die Einschränkungen für die Bevölkerung im Mittelrheintal so gering wie möglich zu halten. Die CDU Kreistagsfraktion hat sich in gleicher Angelegenheit an den LBM gewandt und ebenfalls um Abstimmung mit der Deutschen Bahn gebeten.

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Lahnstein

Schöne Aktion: Lahnsteiner Johnny-Schüler pflanzen über 200 Bäume

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEINAber natürlich machen wir mit!“, sagten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b sofort, als sie über ihre Klassenlehrerinnen, Frau Julia Ernst und Frau Beate Kragl, von einer Baumpflanzaktion im Westerwald hörten. Seit einigen Jahren geht der Verein „Wäller Helfen“ aktiv die Wiederaufforstung des Westerwalds an, um die im Zuge des Klimawandels entstandene, circa 200 Hektar umfassende Kahlfläche wieder zu bewalden.

So fand am 18. November 2023 eine dritte, groß angelegte Pflanzaktion in Alpenrod statt, die nicht nur durch die Feuerwehr und das Bistum Limburg, sondern auch durch zwanzig motivierte Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums unterstützt wurde. Bei dichtem Nebel und frischen 4 Grad Celsius machten sich Punkt 9.00 Uhr morgens alle ans Werk: Pflanzlöcher graben, verschiedene Baumpflänzchen unterscheiden, nach den Angaben des Revierförsters vorsichtig einsetzen und abschließend mit passenden Schutzhüllen versehen – all diese Arbeiten liefen Hand in Hand, sodass innerhalb von wenigen Stunden ungefähr 1000 kleine Bäumchen auf der Freifläche ihre neue Heimat fanden. Ein Teil des daraus in den nächsten Jahren entstehenden Waldes wird den Namen „Pater-Richard-Henkes-Wald“ tragen und soll an den 1920 in Ruppach geborenen Pallottiner erinnern, der aufgrund seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im KZ Dachau inhaftiert war und dort verstarb.

Anzeige

Der Einsatz der jungen HelferInnen vom Johannes-Gymnasium wurde von der Ortsbürgermeisterin von Alpenrod, Beate Salze, gelobt. Sie betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich so viele junge Menschen gemeinsam mit ihren Eltern bei sehr kalten Temperaturen auf den Weg machen und einen Beitrag für unsere Schöpfung leisten. Besonders stolz waren auch die beiden Klassenlehrerinnen der 5b auf ihre 20 hoch motivierten, gut gelaunten und fleißigen Schülerinnen und Schüler (Fotos: Johannes-Gymnasium Lahnstein).

Anzeige

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Stadtverwaltung Lahnstein stellt neues Theaterkonzept vor: Nach Vorstellung im Stadtrat wird nun im Ausschuss beraten

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein beabsichtigt eine grundsätzliche konzeptionelle Neuausrichtung des Lahnsteiner Theaters ab der Spielzeit 2024/2025. So kann dieses seine Funktion als wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt trotz begrenzter finanzieller Ressourcen auf Dauer erfüllen. Zudem wird eine angemessene Bezahlung aller dort tätigen Mitarbeiter sichergestellt.

Die Erstellung des Konzepts wurde vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und dem Deutschen Bühnenverein fachlich begleitet. Nach diesem wird der Nassau-Sporkenburger Hof ein vielseitiger Ort der Theaterkultur. Neben einer festgeschriebenen Anzahl von Eigenproduktionen setzen zahlreiche Kooperationen neue Impulse: auf Teilhabe zielende spartenübergreifende Angebote im Bereich der freien Kultur und Soziokultur, ein Schwerpunkt im Bereich des Jugend- und Kindertheaters sowie die starke Vernetzung in der Stadtgesellschaft.

Anzeige

Zum Zwecke der Bereicherung des kulturellen Angebots kann der Nassau-Sporkenburger Hof auch für kulturelle Veranstaltungen vermietet werden.  In Zeiten knapper werdender Haushaltsmittel, die gerade in Kommunen unterhalb der Bemessungsgrenze von Oberzentren erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbereich haben dürften, ist dieses Konzept darüber hinaus modellhaft im Hinblick auf die Frage, wie auch kleinere Städte und Gemeinden ein eigenständig verantwortetes, hochwertiges Angebot im Bereich der kulturellen Daseinsvorsorge nachhaltig leisten können“, so Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Anzeige

Nachdem das Theaterkonzept in der Stadtratssitzung vom 09. November 2023 vorgestellt wurde, wird es nun – auch im Hinblick auf die bereits im Oktober erfolgte Absage der Interimsintendantin, ihre Tätigkeit über den 31. Dezember 2023 hinaus zu verlängern – im zuständigen Fachbereichsausschuss 1 beraten.

Unsere Neukonzeption berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Theater Lahnstein gegenübersieht und soll sein dauerhaftes Bestehen sichern. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung der regionalen Identität und die Integration des Theaters in das kulturelle Leben der Stadt und ihrer Umgebung“, erläutert Siefert (Pressemitteilung: Stadt Lahnstein).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Bauarbeiten in Lahnstein früher fertig: Einfahrtsverbot in die Emser Straße wird ab Mittwoch angepasst

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Seit Montag, 20. November, läuft in Lahnstein die Sanierung des Kreisverkehrs an der Kölner Straße. In diesem Zuge hatte die Stadtverwaltung Koblenz nach Rücksprache mit der Polizeiinspektion Lahnstein das Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ausgeweitet, um so erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtteil Horchheim zu vermeiden.

Ursprünglich war der erste Bauabschnitt der Kreiselsanierung für zwei Wochen angesetzt. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse konnten am Montag die Asphaltdeckenarbeiten am Kreisverkehr in der Kölner Straße in Lahnstein durchgeführt werden. Damit kann am Mittwoch, 29. November, der erste Bauabschnitt abgeschlossen werden und es stehen ab diesem Zeitpunkt wieder drei von vier Ausfahrten des Kreisverkehrs, darunter die Zufahrt zur Bundesstraße 42 in Fahrtrichtung Koblenz, zur Verfügung. 

Anzeige

Mit dem Umbau der Verkehrsführung im Kreisverkehr Kölner Straße für den zweiten Bauabschnitt rechnen die beteiligten Behörden damit, dass es zu einer deutlichen Entspannung der Verkehrssituation kommt. Aus diesem Grund wird, wie bereits vor Beginn der Kreiselsanierung angekündigt, das aktuelle Einfahrtsverbot (Montag bis Samstag, 6.30 bis 18 Uhr) in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ab Mittwoch, 29. November, vonseiten der Stadtverwaltung Koblenz wieder auf die ursprüngliche, gewohnte Regelung angepasst. Das bedeutet, dass ab Mittwoch wieder von 6.30 bis 8 Uhr von montags bis samstags ein Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Süden gilt. Die Wechselverkehrszeichenanlage und der Blitzer werden entsprechend umprogrammiert. Für den Schwerlastverkehr gilt weiterhin ein dauerhaftes Einfahrtsverbot. Der Öffentliche Personennahverkehr und der Radverkehr sind wie bisher von der Regelung ausgenommen. 

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier