VG Bad Ems-Nassau
3-Tage Mega Musikfestival und Kirmes in Dausenau – 09. – 11. Sept. – RAMMSTEIN, Peter Maffay (Cover), Cynthia Nickschas usw.

DAUSENAU Kirmes oder Musikfestival? Dausenau macht beides möglich. Vom 09. – 11. September findet in Dausenau die beliebte Quetschekirmes und erstmalig ein 3-Tage Benefiz Musikfestival statt. Irre. Und dabei haben sich für den guten Zweck hochkarätige Musiker angesagt, welche man sonst nicht kostenlos sehen kann.
Los geht es am Freitag um 19 Uhr 30 mit dem Bad Emser Axel Ketterer. Der Wirt aus dem Beatles in Bad Ems wird einige Songs aus den 60 – 80ern präsentieren. Im Anschluss um 20:30 Uhr legen Nic und Wim von Beast of Bourbon los. Die beiden Koblenzer Vollblutmusiker spielen Songs aus den frühen 60ern bis heute. Eine Reise querbeet durch die Musikgeschichte.
RAMMSTEIN (Cover) mit Pyro-Show kostenfrei sehen? Ja am Samstag um 22 Uhr – Vorher PeterMaffay (Reiner Vogl) Tribute und Lennard ab 19 Uhr – Einlass ab 18 Uhr
Am Samstag ist die B260 gesperrt damit die Zuschauer gefahrlos die Straße zum Festivalgelände überqueren können. Der normale Verkehr wird per eingerichteter Ampelanlage durch den Ort geführt. Parkplätze sind ausgewiesen. Ab 18 Uhr wird der Zugang zum Musikgelände geöffnet. Um 19 Uhr startet der bekannte Pter Maffay Interpret Reiner Vogl seine Show. Mehr und authentischer Peter Maffay geht nicht.
Deutschlands große Liedermacherin Cynthia Nickschas ist am Sonntag um 16 Uhr auf der Bühne in Dausenau
Um 20 Uhr 30 ist der Singer und Songwriter LENNARD auf der Bühne. Unplugged präsentiert der Musiker mit der unnachahmlichen Stimme aktuelle Chart Songs sowie eigene Stücke. Um 22 Uhr gehen die Biester auf die Bühne. RAMMSTEIN pur. Die wohl authentischste RAMMSTEIN Cover Band (*Süddeutsche Zeitung) in Deutschland wird dem Publikum einheizen. Und das ganze begleitet mit der typischen Pyro-Show.
Schlagershow am Sonntag ab 12 Uhr
Am Sonntag bringt Frank Ackermann ab 12 Uhr die Schlagerstars auf die Bühne in Dausenau.
Mit dabei sind:
LARS HAGEN: Deutscher Pop und Schlager gehören zu dem Sänger mit der außergewöhnlichen Stimme. Ob eigene Titel oder aber Hits von berühmten Kollegen. Er brilliert mit seiner unerkennbaren Stimme den Rockig-Peppigen Schlager
ROMAN NEYER: Ob Partyschlager ober aber der pure Deutsche Schlager. Der junge, bodenständige Interpret präsentiert auch seine eigenen Titel aus dem aktuellen Album. Einer seiner Titel konnte er bereits bei „Immer wieder sonntags“ in der ARD präsentieren!
LESLIE FRANK : Die erfolgreiche Sängerin präsentiert Hits aus ihrem eigenen Album, sowie Titel von bekannten Kolleginnen. Ihre Hits werden fast täglich auf SWR4 oder anderen Schlagersendern gespielt.
CHRIS ELLIS: Schnell wurden BOTHO LUCAS und GÜNTER KALMANN auf Chris Ellis aufmerksam und die beiden weltberühmten Chöre nahmen Sie unter Vertrag. Der Höhepunkt ihrer Karriere war die Gründung des in den 80er und 90er-Jahren sehr erfolgreichen Duos „ ANN & ANDY „. Sie waren Dauergast bei Dieter-Thomas Heck in der ZDF-Hitparade, sowie bei Ilja Richter in der ZDF-Show „Disco“ oder bei Rainer Holbes „ZDF-Starparade“.
Mit ihrem Hit „ Einen Zigeunerwagen „ landeten sie die ersten großen Erfolge und fegten erfolgreiche Interpreten von den vordersten Plätzen. Weitere Hits wie: “Mondschein und Gitarren“, „Komm mit zum Schützenfest“ oder „ Czardasfürst und Czardasfürstin“ machten das Duo „ Ann & Andy „ zu einem der beliebtesten in Deutschland.
Nach der Schlagershow geht es um 14 Uhr weiter mit den Rockern von Sudden Windfall aus Katzenelnbogen. Die Newcomerband spielt eigene Songs im Stil von Alanis Morissette oder Cranberries. Direkt im Anschluss erwarten wir einen Überraschungsgast auf der Bühne.
Weiter geht es um 15 Uhr noch einmal mit dem Singer und Songwriter LENNARD bevor um 16 Uhr die ganz große deutsche Liedermacherin Cynthia Nickschas die Bühne betritt. Sie spielte mit den ganz großen Künstlern wie Konstantin Wecker und kommt direkt vom Konzert aus Hamburg nach Dausenau. Wahnsinn.
Durch das 3-Tage Musikprogramm führen Frank Ackermann, Michael Brüggemann und Dirk Kaschinski
Und was macht man zwischen den ganzen Music Acts? Da geht man natürlich auf die Dausenauer Quetschekirmes. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Vom Menschenkicker über die Schießbude bis hin zu Hüpfbungen und natürlich jede Menge gutes Essen und trinken. 3 Tage Mega Event in Dausenau. Der Eintritt, auch zu den Musicevents ist frei. Da dieses über drei Tage Benefizkonzerte sind, wird um eine Spende für den guten Zweck gebeten. Überall an den Eingängen sind Mitarbeiter mit Spendendosen.
Politik
Kommunaler Finanzausgleich: Kommunen profitieren von neuer Regelung

NASSAU Verstehen Sie den kommunalen Finanzausgleich? Gar nicht so einfach. Der Verfassungsgerichtshof in Rheinland-Pfalz hat in einer mündlichen Verhandlung im November 2020 festgestellt, dass die bisherige Lösung unvereinbar mit der Landesverfassung ist. Bis zum 01. Januar 2023 musste eine Neuregelung geschaffen werden und die gibt es jetzt. Finanzschwache Kommunen werden dabei deutlich besser finanziell ausgestattet und sehr starke Städte haben dabei einen deutlich höheren geldwerten Aderlass. Das betrifft in erster Linie Mainz oder auch Idar-Oberstein.

Besonders viele Verbandsgemeinden und Kreise dürften jubeln. Sie sind die Gewinner der neuen Regelung. In Zukunft werden sie deutlich besser finanziell vom Land Rheinland-Pfalz ausgestattet. Nahezu vier Milliarden Euro werden in Zukunft an die Kommunen fließen. Eine stattliche Summe. Für die Kämmerer in den Kommunen ein wahrlicher Grund zur Freude. In Zukunft wird es dadurch sicherlich einfacher werden, Projekte zu realisieren und zu finanzieren.
Die zahlreichen Hauseigentümer in den Gemeinden wird das im ersten Moment weniger freuen, denn sie werden dabei zur Kasse gebeten. Durch die Anpassung der Nivellierungssätze bei der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer kommt es zu deutlichen Erhöhungen bei den Bescheiden. Die Kommunen sind dazu angehalten, ihre Realsteuersätze zu erhöhen, denn auch diese sollen ihren Teil dazu beitragen, dass der Haushalt mit einem positiven Ergebnis bestritten werden kann. Sich alleine auf die Gelder des kommunalen Finanzausgleichs zu stützen, reicht demnach nicht aus.
Hierbei soll es auch um die Solidargemeinschaft gehen. Insbesondere umlagenschwache Kommunen dürften von den zweckfreien Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich profitieren. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, muss abgewartet werden. Jährlich sollen die tatsächlichen zugewiesenen Gelder überprüft und angepasst werden.
Haben sie jetzt alles verstanden? Bei der Veranstaltung »60 Minuten SPD« im Hotel zur Krone in Nassau erklärte der Haushalt- & finanzpolitische Sprecher der SPD im Landtag Rheinland-Pfalz den interessierten Bürgern, was es alles mit dem kommunalen Finanzausgleich auf sich hat. Trotz der Komplexität der Thematik blieben am Ende kaum Fragen offen. Nun wird man schauen müssen, ob das Planspiel in der Realität so gut funktioniert, wie erhofft.
VG Bad Ems-Nassau
Gelände Bundeswehrschule in Bad Ems: REWE Markt oder Quartier De Cheron?

BAD EMS Gestern Abend wurde in einer gemeinsamen öffentlichen/nicht öffentlich Sitzung des Ausschusses „Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Kultur“, des Ausschusses „Tourismus, Welterbe“ und des Ältestenrates der Stadt Bad Ems, den anwesenden Mitgliedern und interessierten Bürgern eine neue Idee für die ehemalige Bundeswehr Nachrichtenschule offeriert. Der extra aus Österreich angereiste Vertreter der Eigentümerfirma Herr Schulz stellte sein Konzept „Quartier de Cheron“ vor.
Markus Schulz aus Graz betonte, das es sich um ein alternatives Projekt handele, sollte sich die REWE Group von ihrer Idee eines Marktes auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände verabschieden. REWE ist allerdings noch nicht raus und scheint weiterhin interessiert zu sein, lässt sich aber offenbar noch alle Optionen offen.
Das B-Planverfahren läuft also noch. Bürgermeister Krügel sprach von „noch fehlenden Unterlagen der REWE“ und auch davon, dass REWE noch in Gesprächen mit dem Eigentümer des „Wipsch- Marktes“ sei. „Die Stadt sollte aber alle Erwägungen begleiten“, so Krügel.
Das Konzept des Eigentümers überzeugte die anwesenden Gremiumsmitglieder. Obwohl erst „eine grobe Idee“, wartete sie mit sehr wohldurchdachten Elementen auf. Auf ca. 28.000 m² bis 30.000 m² Geschossflächen könnten 210 Wohneinheiten á 50-80 m² in den oberen Etagen entstehen. Auch Büroräume könne man sich vorstellen. Im Erdgeschoss bestünde Platz für kleine Geschäfte der Nahversorgung.
Eine Apotheke, Räume für Ärzte, ein Bäcker, Künstlerateliers oder -werkstätten und kulturell genutzte Räume wären möglich. Auch ein Gebäudekomplex mit einem Veranstaltungssaal mit Platz für bis zu 300 Personen stellte man den Anwesenden visuell in einer Powerpoint Präsentation und kleinen animierten Filmsequenzen vor.
„Ein Restaurant mit Außenbereich gehöre zu diesem Gebäudekomplex dazu“, so Markus Schulz. Der „Gretchenfrage“ nach den Parkplätzen, die den Rat der Stadt Bad Ems ja ständig beschäftigt, kam Markus Schulz zuvor.
In der Ideenskizze des Projekts sind eine doppelstöckige Tiefgarage und ein zusätzliches Parkhaus integriert, die nicht nur Platz für die Fahrzeuge der Anwohner und Kunden der Geschäfte böten. Sondern auch den Besuchern des Veranstaltungssaales bei kulturellen Veranstaltungen, Hochzeiten, Tagungen etc.
Wir bleiben am Ball. mb
VG Bad Ems-Nassau
Wo Not ist, springen wir ein: Inner Wheel Loreley-Nastätten spendete für Hospiz in Nassau

MIEHLEN/NASSAU Engagierte Frauen kamen in der Miehlener Gaststätte „Zur Rose“ zusammen: Tatjana Kirsch vom Förderverein und der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn referierte vor den Damen des Inner Wheel Loreley Nastätten. In dem Vortrag wurde deutlich, dass der Bau des Hospizes in Nassau immer näher rückt und dass das Projekt aktuell und auch auf Dauer auf Spenden angewiesen ist. Umso größer war die Freude über eine 500-Euro-Spende des Clubs.
Tatjana Kirsch, Vorstandsmitglied im Förderverein und Schatzmeisterin der Stiftung, gab einen sehr informativen Überblick über Geschichte und Werdegang des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V., der sich nun im sechsten Jahr seines Bestehens in absehbarer Zeit an seinem Ziel sieht. Schon 2024 könnte das Hospiz in Betrieb gehen. Die Referentin berichtete weiter über Aufgaben und Arbeit der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn und der gemeinnützigen Betreiber-GmbH für das Hospiz.
Anhand der Baupläne konnten sich die Zuhörerinnen ein Bild vom Aussehen und Konzeption des künftigen Hospizes machen. Für die ganzheitliche individuelle Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sind acht Zimmer vorgesehen. Zum Gebäude gehört auch eine gärtnerisch gestaltete Grünanlage.
„Der Club steht komplett hinter dem Hospiz. Es ist eine absolut sinnvolle Einrichtung, die in unserem Bereich fehlt“, sagte Ellen Hollweg, die Präsidentin des Inner Wheel Loreley Nastätten. „Wo Not ist, springen wir ein“, verdeutlichet sie das soziale Engagement des Clubs.
Das Geld für die Spende an den Förderverein Stationäres Hospiz generierte der Club bei seiner Kino-Matinee in Nastätten mit der bittersüßen Komödie „Weinprobe für Anfänger“. Der Frauenclub unterstützt vielfältige Projekte wie das heilpädagogische Reiten auf der Pferdeinsel Reichenberg, Eltern krebskranker Kinder am Kemperhof, das Kinderheim in Dausenau, ukrainische Flüchtlinge und Erdbebenopfer, den Seniorenbus in Nastätten und das Projekt Kinderlachen e.V. von Inner Wheel Deutschland. In einem Waldprojekt in Oberbachheim sorgte er letztes Jahr für die Neupflanzung von Elsbeeren, Vogelkirsche, Winterlinden und Hainbuche, ein Einsatz für die Umwelt, der fortgesetzt werden soll.
Inner Wheel Loreley Nastätten ist ein reiner Frauenclub, ursprünglich von Frauen mit rotarischem Hintergrund entstanden. „Wir sind jedoch offen für Frauen, die sich sozial engagieren möchten und sich mit den Zielen von Inner Wheel identifizieren können“, erklärt die Präsidentin, die sich über Zuwachs und eine Verjüngung des Clubs freuen würde. Ziele des Clubs sind: Echte Freundschaft, zum Dienst am Nächsten aufzurufen, Internationale Verständigung zu fördern.
Im vergangenen Jahr beging er sein 20-jähriges Bestehen mit Essen und Schlossführung in Nassau. Als Nächstes stehen ein Besuch der Kulturentrinale in Bingen und ein Ausflug auf den Kunstpfad in Oberwesel auf dem Programm. Dann folgen Oktober-, Weihnachts- und Blaufärbermarkt in Nastätten, bei denen die Inner Wheelerinnen zusammen mit den Rotariern mit Flammkuchen- und Glühweinverkauf neues Geld für ihre sozialen Projekte sammeln.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!