ARZBACH Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause war es endlich wieder soweit: Das Forstamt Lahnstein lud Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Rhein-Lahn-Kreis ein, um im Wald auf Entdeckungsreise zu gehen. Bereits zum 40. Mal finden in diesem Jahr die landesweiten Waldjugendspiele statt, die die Forstämter in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald veranstalten.
Und so war im Arzbacher Wald ein reges Treiben zu beobachten: Insgesamt 400 Kinder der 3. Klasse aus 23 Grundschulen durchwanderten, jeweils begleitet von einem Patenförster, einen Parcours, der es in sich hatte. Denn es warteten knifflige Aufgaben auf die jungen Waldforscher: Mal galt es, sein Wissen um die Bäume und die Lebensgemeinschaft Wald zu beweisen. Ein anderes Mal war Geschicklichkeit gefragt: So beim Wasserkellenspiel, bei dem es darum ging, eine Laufstrecke mit gefüllter Kelle zu überwinden, ohne dabei das wertvolle Wasser zu verschütten.
Eine solche Veranstaltung bedarf natürlich sehr vieler Helferinnen und Helfer. Forstamtsleiter Andreas Nick dankte den Forstkollegen aus den umliegenden Forstämtern sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern aus der Jägerschaft und dem Naturschutz für ihr Engagement. „Ohne sie könnten wir einen solchen Tag gar nicht auf die Beine stellen. Aber ich bin mir sicher, dass unser Engagement auf fruchtbaren Boden fällt. Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind, dann bekommt man unheimlich viel zurück“, sagte er. Auch die erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram und Bürgermeister Uwe Bruchhäuser ließen es sich nicht nehmen, den Kinder einen Besuch abzustatten und zeigten sich vom Wissen der jungen Waldforscher beeindruckt. Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten einig: Es war eine gelungene Sache, und nächstes Jahr wird es eine Neuauflage geben.