NASSAU Vor 100 Jahren gehörten handbetriebene Tanksäulen zum alltäglichen Straßenbild. Nach Erfindung des Automobils im Jahre 1886 konnte man Benzin zunächst nur in Apotheken kaufen. Die Tanks umfassten fünf Liter. Dementsprechend gering war die Reichweite, die man damit fahren konnte. Ab etwa 1900 gab es Tanksäulen, die am Straßenrand auf dem Bürgersteig montiert waren. Sie standen meistens vor Läden, Drogerien, Werkstätten oder Gasthäusern und wurden von dessen Inhabern betrieben. In Obernhof bot beispielsweise das Gasthaus Bingel, welches sich an der Kreuzung bei der Lahnbrücke befand, eine Tankgelegenheit.
Die historische Aufnahme aus Nassau zeigt eine Straßenszene in der unteren Amtsstraße Richtung Lahn. Man sieht, wie gerade ein Auto aufgetankt wird. Hinter dem Fahrzeug befindet sich das frühere Salzhaus dort verkaufte zur Zeit des Herzogtums Nassau (1806 – 1866) der Salzverwalter Christ Nauheimer Salz an Wiederverkäufer. Gegenüber befand sich das Gasthaus der Brauerei „Union“. Etwa an der Stelle, wo schon damals getankt wurde, steht heute wieder eine Zapfsäule auf dem Bürgersteig. Jedoch füllt man heute dort kein Benzin in die Autos, sondern Strom.

Vor 100 Jahren war das Tanken noch Handwerk. Gepumpt wurde per Hand. Der Zeitzeuge Bernd Schirrmacher berichtete mir über das Tanken in den 1920er Jahren: Dort (an den Tanksäulen) musste man das Benzin selber pumpen. Aber das Benzin ging nicht direkt ins Auto. Es wurde in einen fünf Liter Behälter gepumpt und dann in den Tank abgelassen. Schwierig war es, wenn man eine krumme Anzahl z.B. 12 Liter tanken wollte. Dann musste man drei Mal in Behälter vollpumpen und aufpassen, dass beim dritten Mal nur zwei Liter in den Tank abflossen. Gesund war diese Art von Tanken keineswegs, weil man dabei auch zwangsläufig Benzindämpfe einatmete.
Als 1922 die erste deutsche Tankstelle in Hannover öffnete, gehörten solche Tanksäulen noch lange zum Straßenbild, vor allem in ländlichen Gegenden. Erst in den fünfziger Jahren waren Tankstellen Gang und Gäbe. In Nassau gab es an der Stelle, wo später die Araltankstelle betrieben wurde, bereits in den fünfziger Jahren eine sogenannte Esso – Station (Eine Veröffentlichung des Stadtarchivs Nassau. Text: Evelyn Hemmerich, Fotos: Stadtarchiv Nassau).