LAHNSTEIN Die Lahnsteiner Straßenbrücke über die Lahn, die seit 2008 nach Ehrenbürger Rudi Geil benannt ist, stellt seit 1873 die physische Verbindung zwischen Nieder- und Oberlahnstein...
LAHNSTEIN Große Brände hielten gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Menschen beiderseits der Lahnmündung in Atem, wobei teils ganze Häuserkomplexe eingeäschert wurden. Dies war mitausschlaggebend für...
LAHNSTEIN „Notgeld der Stadt Oberlahnstein. Einhundert Mark.“ Mit gedruckten Geldscheinen in blauer Farbe, besiegelt und unterzeichnet vom damaligen Bürgermeister Dr. Walter Weber und Magistratsmitglied Franz Fohr,...
NIEVERN Nieverner Geschichte festhalten, daran erinnern und die Bürger darauf neugierig machen. Mit diesen Eckpunkten haben die beiden Brüder Helmut und Werner Birkelbach über Jahrzehnte, u.a....
LAHNSTEIN Der Weinbau hat sowohl in Nieder- als auch in Oberlahnstein eine Jahrhundertelange Tradition. Er machte im 18. Jahrhundert ein Gutteil des Erwerbs der vorwiegend vom...
LAHNSTEIN Viele Jahrzehnte prägte das markante Gebäude der Feuerwache Nord mit den Fahrzeughallen und dem Schlauchturm den Marktplatz Niederlahnstein. Am vierten Wochenende im Juni 2012 feierten...
LAHNSTEIN Fast 500 Jahre hatten Stadtmauer und Graben die rund 700 Einwohner der kurmainzischen Stadt Oberlahnstein geschützt. Die vergleichsweise starke Stadtbefestigung wurde gleich nach Erhalt der...
BAD EMS Vor 84 Jahren und fünf Jahre nach dem Start der Nazi-Diktatur begann in Deutschland und damit auch im Lahntal der organisierte Terror. Schon fünf...
LAHNSTEIN Am Niederlahnsteiner Lahnufer befindet sich das „Historische Wirtshaus an der Lahn“. Auch wenn mehrere Orte an der Lahn, wie auch Marburg oder Dausenau, sich um...
LAHNSTEIN Am Ende des Friedrichssegener Tales, oberhalb des Tagschachtes und nahe der Quelle des Erzbachs, befindet sich der alte Bergmannsfriedhof. Rund drei Kilometer von der Lahn...
Hallo.
Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de