Connect with us

Schulen

Die Loreleyschule St. Goarshausen ist als Schulstandort dauerhaft gesichert

Veröffentlicht

am

„Die Loreleyschule wird auch in den nächsten Jahren die Schullandschaft im Rhein- Lahn-Kreis bereichern. Foto: VG Loreley“

ST. GOARSHAUSEN Unabhängig von der politischen Beratung über die künftige Trägerschaft der Realschule plus St. Goarshausen ist der Verbandsgemeindeverwaltung die Bedeutung des Schulstandorts im Rhein-Lahn-Kreis klar. Die im Stadtteil Heide gelegene Grund- und Realschule plus trumpft dabei als vielseitige und inklusive Schule auf, da man beispielsweise auch als Schwerpunkt- und Ganztagsschule ein entsprechendes Angebot vorweisen kann.

Dabei war es Bürgermeister Mike Weiland ein wichtiges Anliegen, auch Klarheit von Seiten des Landes zum dauerhaften Erhalt des Schulstandorts zu erhalten. Im vergangenen Jahr suchte er daher das Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück (SPD) im Mainzer Bildungsministerium und stellte anschließend den Antrag auf Prüfung des Standortes – Ergebnis: Die zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion hat als Schulbehörde nun per Bescheid festgesetzt: Die Realschule plus St. Goarshausen erhält eine dauerhafte Ausnahmegenehmigung von der eigentlich notwendigen Dreizügigkeit, also dass jeweils drei Klassen von einem Schuljahrgang vorhanden sein müssen, und hält den Standort im Rhein-Lahn-Kreis für unangetastet.

„Das sind sehr gute Neuigkeiten für unsere Schule und die Infrastruktur für junge Familien in unserer Verbandsgemeinde“, so Bürgermeister Mike Weiland. Die Loreleyschule ist im Sekundarbereich derzeit zweizügig. Da das Schulgesetz allerdings an sich eine Dreizügigkeit für diese Schulform vorschreibt, wollte Bürgermeister Mike Weiland Klarheit, um auch hin und wieder aufkommende Diskussionen endlich im Keim zu ersticken und für Kinder, Eltern und auch Lehrer final Gewissheit und Ruhe in dieser Frage zu haben.

Mike Weiland ergänzt: „Die Loreleyschule ist nicht nur aufgrund ihrer siedlungsstrukturellen Lage unabkömmlich, durch die dort geschaffenen Angebote in der besonderen Förderung unserer Kinder, dem spannenden Ganztagsprogramm und dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entsteht ein echter Mehrwert für die gesamte Schullandschaft im Rhein-Lahn-Kreis.“

Die nun erteilte Ausnahmegenehmigung gibt laut dem Bürgermeister zum einen Sicherheit und sollte gleichzeitig auch für alle Seiten als Motivation zur weiteren Steigerung der Attraktivität der Loreleyschule verstanden werden. Denn es ist auch klar, dass sich die Schülerzahlen wieder in Richtung Dreizügigkeit entwickeln sollen. Dafür arbeitet Mike Weiland mit der Verbandsgemeinde als Schulträger ganz eng mit Schulleiter Christian Schüler und der Schulelternvertretung um Andreas Fetz zusammen, was selbstverständlich auch bedeutet, dass alle im Sinne eben dieses vertrauensvollen Miteinanders stets auf dem aktuellen Stand der aktuellen Themen rund um die Schule gehalten werden.

Dennoch gilt es weiterhin Ideen zu entwickeln und Initiativen zu ergreifen, die Schülerzahlen möglichst hochzuhalten und noch ein Stück zu steigern. Hier kann auch der Förderverein der Schule Ideen entwickeln. Schulleiter Christian Schüler freute sich ebenfalls über die erteilte Ausnahmegenehmigung: „Es ist ein tolles Zeichen für die Arbeit des gesamten Kollegiums an der Loreleyschule und letztlich auch ein Zeichen dafür, dass Schulträger und Bildungsministerium voll hinter der Loreleyschule als Realschule plus und dem Schulstandort in St. Goarshausen stehen.“

Andreas Fetz wandte sich an Bürgermeister Mike Weiland mit den Worten: „Das sind großartige Neuigkeiten, die das Vertrauen in die Zukunftssicherheit des Standortes auch bei Eltern kommender 5. Jahrgänge stärken werden.“ Das positive Bild der Schule könne nun ausgebaut und gestärkt werden, so Andreas Fetz weiter.

Neben zuletzt viel Geld für die digitale Ausstattung will sich Bürgermeister Mike Weiland auch mit besonderen Angeboten einbringen. So hat er der Schule beispielsweise angeboten, im Sozialkundeunterricht für Gespräche und Diskussionsrunden mit Schulklassen zur Verfügung zu stehen, sobald es die Pandemie wieder zulässt. Schule muss lebendig sein, damit die Schüler/innen viel für das künftige Leben und den Beruf mitnehmen können. Hierbei gilt es, immer wieder Werbung für die Schule, die auch das Schulschwimmbad als Besonderheit umfasst, zu betreiben. Wer sich über das umfangreiche Schulangebot der Loreleyschule St. Goarshausen informieren möchte, kann dies unter anderem über die Homepage www.loreleyschule.de tun. Selbstverständlich steht Ihnen auch das Sekretariat und die Schulleitung für sämtliche Rückfragen zur Verfügung.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Bundesvorlesewettbewerb der 6. Klassen: Deliah wurde Schulsiegerin am Leifheit-Campus in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Leifheit-Campus Nassau

Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Aktion wird seit 1959 alljährlich in enger Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen – Ehrensache, dass auch der Leifheit-Campus sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 an einem der größten bundesweiten Schülerwettbewerb beteiligt.

Schulsiegerin des privaten Gymnasiums wurde Deliah aus der Klasse 6b. Die Lernerin überzeugte mit ihrer hervorragenden Leseleistung und konnte sich gegen die ebenfalls starke Konkurrenz Amelie, Linus und Niklas durchsetzen. Wie im Regelwerk vorgegeben, lasen die vier Klassensieger*innen sowohl eine selbst ausgewählte als auch eine unbekannte Textstelle – eine Aufgabe, die alle Kinder mit Bravour meisterten.

So zeigten sich die Jurorinnen und Juroren sehr beeindruckt von der Lebendigkeit der Vorträge. Dabei waren in diesem Jahr Vorstandsmitglied Jenny Groß, Schulleiter Martin Ufer, Martina von Brandt von der Stadtbücherei Nassau, Silvia Pörtner von der Leifheit AG sowie die Deutschlehrerinnen der 6. Klassen, Yvonne Pätzold und Jil Nattermann. Letztere legten im Unterricht ein besonderes Augenmerk auf die Lesekompetenz ihrer Schützlinge und hatten die beiden 6. Klassen gemeinsam auf den Wettbewerb vorbereitet.

Für Deliah geht es jetzt noch weiter: Als Schulsiegerin vertritt sie den Leifheit-Campus beim Kreisentscheid. Die gesamte Schulgemeinschaft drückt ihr die Daumen für die nächste Runde und wünscht viel Erfolg!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Schüler vom Goethe-Gymnasium Bad Ems besuchen Senioren im Georg-Vömel-Haus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Bilder: Markus Bomhard | Martina Rheinspitz | Nina Stiben

BAD EMS Am Donnerstag vor dem vierten Advent erlebten die Seniorinnen und Senioren des Georg-Vömel-Hauses in Bad Ems eine besondere adventliche Überraschung: Schülerinnen und Schüler des evangelischen und katholischen Religionsunterrichtes der 7. Jahrgangsstufe des Goethe-Gymnasiums besuchten sie in Absprache mit Manuela Hutny (von der Sozialen Betreuung), um Generationen zu verbinden und adventliche Freude zu schenken. Begleitet wurden die Jugendlichen von den sie unterrichtenden Fachlehrern Markus Bomhard und Martina Rheinspitz sowie Fachkollegin Nina Stiben.

Im Mittelpunkt der Begegnung stand die Wärme. Die Jugendlichen hatten nicht nur selbstgebastelte Kleinigkeiten mitgebracht, sondern auch über 70 Weihnachtskarten für die Bewohnerinnen und Bewohner des Georg-Vömel-Hauses geschrieben. Mit Unterstützung anderer Klassen wurden kreative Weihnachtsanhänger und Engel gebastelt und verpackt. Dank der Sponsoren (dem Seniorenbüro Bad Ems in Zusammenarbeit mit Uschi Rustler, der Sonnen-Apotheke Bad Ems in Zusammenarbeit mit Alexander Kirsch, der Firma Siemens und dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung), die Nina Stiben angefragt hatte, konnten auch kleine süße, im Eine-Welt-Laden in Bad Ems erworbene, und auch praktische Geschenke beigelegt werden.

Die Tüten der Verbundenheit wurden direkt den Bewohnern durch die Schülerinnen und Schüler übergeben. Dieser persönliche Kontakt war für viele ein besonders berührender Moment.
„Der adventliche Besuch der Schülerinnen und Schüler in der Einrichtung passt nicht nur gut zu den Unterrichtsthemen soziale Verantwortung und gerechtes Miteinander, sondern war den Jugendlichen ein großes Bedürfnis. Sie wollten nicht nur darüber reden, sondern wirklich etwas tun“, betonte Lehrerin Martina Rheinspitz.

Fachschaft Religion des Goethe-Gymnasiums ermöglicht Begegnung von Generationen im Advent | Foto: Markus Bomhard / Martina Rheinspitz / Nina Stiben

Die Begegnung war geprägt von Herzlichkeit: Es wurde musiziert, vorgelesen, gelacht und erzählt. Die Seniorinnen und Senioren genossen nicht nur fröhliche Momente, sondern auch die Verbundenheit über Generationen hinweg. Für viele war es eine willkommene Abwechslung im Alltag – und für die Schülerinnen und Schüler ein lehrreiches Erlebnis. „Besonders schön fand ich, dass wir in die Zimmer zu den Menschen gehen durften, und dass sich alle so gefreut haben“, fasste Frida Wege, Klasse 7d, ihre Eindrücke in einem Fazit zusammen.

Dieser Besuch hat auf wunderbare Weise gezeigt, wie einfach es sein kann, Brücken zwischen Menschen zu schlagen. In einer Zeit, in der oft die Kälte des Alltags dominiert, haben diese jungen Menschen ein echtes Zeichen der Wärme und Nächstenliebe gesetzt. „Ich wurde direkt nach dem Besuch gefragt, wann wir das nächste Mal in die Einrichtung gehen werden“, erzählte Schulpfarrer Markus Bomhard. Text: Markus Bomhard / Martina Rheinspitz

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Der Welt von morgen ganz nah: MINT-Mitmachlabor am Nassauer Leifheit-Campus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Leifheit-Campus Nassau

NASSAU Ein ganz besonderer Besuch stand für die Lernerinnen und Lerner des Leifheit-Campus kurz vor den Weihnachtsferien auf dem Programm: Das Mitmachlabor von TouchTomorrow gastierte vom 11. bis 17.12. am Campus. Der LC gehört damit zu den Schulen, an denen das deutschlandweit begehrte und meist ausgebuchte Projekt der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wurde. Üblicherweise liegt der Fokus auf Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Brandenburg – umso größer war die Freude darüber, dass TouchTomorrow an den im ländlichen Rheinland-Pfalz gelegenen Campus kam.

TouchTomorrow ist eine innovative Interaktions- und Informationswelt mit dem Ziel, junge Menschen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Auf die Lernenden ab der 8. Klassenstufe warteten zahlreiche spannende Angebote rund um das Erleben und Ausprobieren von Zukunftstechnologien.

Der Welt von morgen ganz nah: MINT-Mitmachlabor begeisterte mit Zukunftstechnologien

Entlang der Kernfragen „Wie lebe ich morgen?“ und „Wie arbeite ich morgen?“ durften die jungen Forscherinnen und Forscher im Rahmen von Workshops diverse interaktive Mitmachstationen entdecken. Für eine ganze Woche wurden hierzu in einem Klassenraum sechs interaktiven Mitmachstationen aufgebaut. Moderiert wurde der Besuch von vier pädagogisch versierten Naturwissenschaftler(inne)n – sogenannten MINT-Coaches – welche die jeweilige Klasse in der Einführungsphase begrüßten und in Kleingruppen aufteilten.

Die Teilnehmenden erfuhren naturwissenschaftlich-technische Hintergründe und erkundeten gleichzeitig spielerisch die jeweilige Technologie. Sie lernten Zukunftstechnologien in den Bereichen Robotik, Virtual Reality, Gedankensteuerung, Smarte Textilien und Industrie 5.0 kennen. Zusätzlich erhielten sie viele Informationen rund um Ausbildungs- als auch Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich.

Das Projekt überzeugte sowohl die Lehrkräfte als auch die Lernerinnen und Lerner. Mit viel Entdeckerlust wurde experimentiert und geforscht. „Es war so cool“, antwortete Tom, ein Lerner aus der MSS 3 auf die Frage, wie es dem Kurs gefallen habe. „Man bekam viele Einblicke und es war vor allem nicht so theorielastig.“ Das bestätigte auch Mitlernerin Seraphine: „Ich fand es sehr bereichernd. Denn man hatte die Möglichkeit, Technologien zu erleben, auf die man sonst einfach keinen Zugriff hat – zum Beispiel auf die Robotik.“ Paulina fügte hinzu: „Für diejenigen, die sich nicht in ihrer Freizeit schon mit Dingen wie Programmieren oder ähnlichem beschäftigen, war es besonders interessant.“

Und damit der Besuch keine „Eintagsfliege“ bleibt, können die Jugendlichen mithilfe der TouchTomorrow-App den MINT-Coaches auch weiterhin Fragen stellen, alle Inhalte erneut anschauen, durch News zu Zukunftsthemen auf dem Laufenden bleiben und vieles mehr.

TouchTomorrow ist als langfristige Kampagne der Dr. Hans Riegel-Stiftung angelegt, um jungen Menschen zukunftsgerichtete Impulse zu geben und zu zeigen, für wie viel Gutes und Wichtiges MINT in der Lebens- und Arbeitswelt die Grundlage ist. Schon heute – für morgen!

Die Schulgemeinschaft des Leifheit-Campus hat sich sehr darüber gefreut, Teil dieses innovativen Projekts zu sein!

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier