Connect with us

VG Diez

Fröhliches Tauffest in Diez begeistert Klein und Groß

Veröffentlicht

am

DIEZ Erstmals hatten die drei evangelischen Kirchengemeinden in und rund um Diez zu einem gemeinsamen Tauffest in die Lahnanlagen eingeladen. Das Mega-Event von St. Peter-, Stiftskirchen- und Jakobusgemeinde, mit dem um Gottes Segen und Schutz gebeten wurde, bereitete trotz mancher Herausforderung Klein bis Groß sehr viel Freude.

24 Täuflinge im Alter zwischen sechs Monaten und 21 Jahren, deren Angehörige und Gemeindeglieder hatten sich zum außergewöhnlichen Tauf-Gottesdienst an der Aar-Mündung versammelt. Noch am Abend zuvor musste das Pfarrer-Ehepaar Kerstin und Ingo Lüderitz krankheitsbedingt seine Teilnahme absagen. Dekanin Kerstin Janott sprang in die Bresche, um Erziehungsberechtigten, Paten und den mehr als 250 Gästen ihr Versprechen zu entlocken, die Kinder im christlichen Glauben zu erziehen, zu begleiten und ihnen auch in schwierigen Zeiten beizustehen. Die Taufe ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Gott die Getauften angenommen hat. Das Sakrament wird von fast allen christlichen Kirchen gegenseitig anerkannt. Deshalb kann jeder Mensch nur einmal im Leben getauft werden, auch wenn er beispielsweise die Konfession wechselt oder aus der Kirche austritt. Mit der Taufe werden Menschen in die Gemeinschaft von Christinnen und Christen aufgenommen.

Anzeige

24 Familien feiern segensreichen Gottesdienst an der Aar-Mündung in Diez

An vier Tauf-Stationen spendeten Janott, Vikar Sebastian Schmidts, Pfarrerin Maike Kniese und Pfarrer Manuel Fetthauer, Ideengeber und Motor für das außergewöhnliche Tauffest, das Sakrament. 40 Personen scharte an einer fünften Station Gemeindepädagogin Sabine Güntner um sich, die sich alle an ihre Taufe erinnerten und symbolisch einen Segens-Stein überreicht bekamen. Einem Täufling gefiel das Prozedere so gut, dass er selbst die mit Wasser gefüllte Taufschale zuerst mit den Fingern inspizierte, um dann den ganzen Kopf reinzuhalten. Lautes Lachen und viel Applaus begleitete die Zeremonie, die auf ein breites positives Echo stieß. Trotz der Vielzahl empfanden die Familien jede einzelne Taufe als würdigen Akt in einem wunderschönen natürlichen Ambiente.

Anzeige

Zuvor hatten die theologischen Protagonisten auf die Bedeutung der Taufe hingewiesen, die auf dem biblischen „Tauf- und Missionsbefehl“ im Matthäus-Evangelium basiert und das Leben von Kindern unter einen Schutz stellt, der höher ist als menschliche Vernunft: „Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Noch mehr als ein Dübel in der Wand gebe die Taufe Halt und trage ein ganzes Leben lang. Damit es nicht nur beim schwierig vorstellbaren Segen bleibt, versprachen die Paten in den Fürbitten, ihren Taufkindern beizustehen, wann immer sie Rat und persönlichen Zuspruch und Hilfe brauchen.

Jonas van Baaijen am Keyboard sowie die evangelischen Posaunenchöre der St. Peter- und der Jakobusgemeinde unter Leitung von Peter Schreiber sorgten für die musikalische Umrahmung der Freiluft-Taufe, während der anwesende Kinder wie selbstverständlich spielen konnten, ohne die Zeremonie zu stören. Manuel Fetthauers Dank richtete sich auch an die Paddler-Gilde, die pragmatisch das Event unterstützt hatte.

So viele positive Rückmeldungen es auch von den anwesenden Familien gab: Ob es eine Wiederholung des Tauffestes gibt, darüber werden die Kirchenvorstände nach einer Auswertung der Premiere entscheiden. Fotos und Text: Dekanat Nassauer Land

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Dachstuhlbrand in Cramberg: Glücklicherweise keine Verletzten!

Veröffentlicht

am

von

CRAMBERG Zunächst wurde ein Dachstuhlbrand mit Menschenrettung in Cramberg gemeldet. Dem war glücklicherweise nicht so. Bewohner des Wohnhauses konnten sich selbständig aus dem Haus retten. Eine Rauchgasvergiftung wurde nicht festgestellt. Somit das Wichtigste vorab: Keine Verletzten.

video
play-sharp-fill

Vor Ort stellten die Feuerwehrkräfte Flammen im Dachstuhl fest. Mit starken Einheiten aus Diez, Cramberg, Balduinstein, Birlenbach, Wasenbach, Steinsberg  und Holzappel, bekamen die Feuerwehrkräfte den Brand schnell in den Griff. Dennoch kein einfacher Einsatz. Mehrere Atemschutztruppen mussten vor Ort eingesetzt werden. Dabei waren zwei im Innenangriff direkt unter dem Dachstuhl im Einsatz, um Brandnester abzulöschen.

Anzeige

Zusätzlich war der Regelrettungsdienst, das Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen vor Ort. Zur Eigensicherung der Feuerwehrkräfte war das DRK Diez zugegen.

Anzeige

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

Lückenschluss am Lahnradweg feierlich eröffnet: Glückwunsch!

Veröffentlicht

am

von

CRAMBERG Nachdem die Arbeiten am Lückenschluss des Lahnradweges kürzlich abgeschlossen wurden, konnte der ausgebaute Streckenabschnitt mitsamt den beiden Brückenbauteilen heute durch Verkehrsstaatssekretär Andy Becht und Landrat Jörg Dennighoff offiziell eröffnet werden. Zahlreiche Gäste und Bürgerinnen und Bürger fanden sich am Brückenbauwerk Nähe dem Kraftwerk Cramberg ein, um an der Feierstunde teilzunehmen.

video
play-sharp-fill

Anzeige

Neben dem Staatssekretär und dem Landrat waren der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez Michael Schnatz und die Ortsbürgermeister der beteiligten Gemeinden vor Ort. Marion Meffert (Cramberg), Hans Wilhelm Lippert (Scheidt), Ralf Würges (Laurenburg) und Friedhelm Rücker (Geilnau) freuten sich ebenso wie die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn, Tanja Steeg und der Leiter der Abteilung Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement der Kreisverwaltung, Marcel Driesch, über den Abschluss des Projektes. Auch Vertreter der an Planung und Bau involvierten Behörden und Firmen waren zugegen.

Anzeige

„Dieser Lückenschluss ist ein Meilenstein für den Radverkehr und die Bedeutung unserer Region als Freizeit-, Erholungs- und Urlaubsgebiet“, betonte Landrat Jörg Denninghoff und ging auf die lange Planungszeit ein. „In unserer Demokratie haben die Menschen die Möglichkeit, bei einem solchen Vorhaben ihre Bedenken einzubringen. Das kostet zwar viel Zeit, aber letztendlich haben wir zum Schluss eine reiflich überlegte und gut durchdachte Entscheidung.“

„Hier ist ein attraktiver Radweg für Touristen, Familien, Erholungssuchende sowie die Bürgerinnen und Bürger der Region entstanden“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bei der Eröffnung des Lahnradwegs. „Ich bin sicher, dass sich der Ausbau des Radweges in spürbar höheren Nutzerzahlen und einem Umsatzschub für die anliegenden touristischen Betriebe niederschlagen wird. Der Lückenschluss des Lahnradwegs ist damit beispielgebend für eine gelungene Verknüpfung von Infrastruktur- und Tourismuspolitik sowie für ein gutes Zusammenwirken von Land, Kreis und Kommunen“, so Becht.

Die Gesamtkosten in Höhe von ~ 3,8 Mio. Euro wurden zu 75 % durch das Land Rheinland-Pfalz und mit 25 % durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn (WFG) gefördert. Sämtliche Planungskosten für das Projekt wurden durch die WFG getragen.

Der Radfernweg Lahn mit einer Gesamtlänge von ca. 245 km von Hessen über Diez, Nassau bis nach Lahnstein ist Bestandteil des Radweges Deutsche Einheit. Der Lückenschluss zwischen Laurenburg und Geilnau hat eine Gesamtlänge von ca. 7,8 km mit überwiegender Nutzung der vorhandenen Wege (3,9 km baulich unverändert, 3,1 km Ausbau und 0,8 km Neubau).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Grüne Kreistagsfraktion besucht Schulen in Diez

Veröffentlicht

am

von

DIEZ Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen besuchte in den vergangenen Tagen zwei Schulen im Kreisgebiet, um sich über die Bildungslandschaft vor Ort zu informieren. Die Gesprächspartner waren die Schulleitungen der NAOS Diez sowie des Gymnasiums am Oranien Campus in Altendiez. Während des Besuchs an beiden Schulen wurden unter anderem Klimaschutzprojekte wie Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge diskutiert. Die Schulleitungen präsentierten den Besuchern ihre jeweiligen Projekte und Maßnahmen, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen sollen.

Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Innovationskraft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, die an vielen dieser Projekte beteiligt sind. Im Gespräch ging es auch um die Umsetzung der Inklusion. An der Naos existiert eine große Offenheit gegenüber Lernenden mit Behinderung und man versucht Hürden pragmatisch aus dem Weg zu räumen, trotz finanzieller und baulicher Schwierigkeiten.

Anzeige

Bedauert wurde, dass keine Förderschullehrkraft den Schüler: Innen im Berufsvorbereitungsjahr zugeordnet wird, obwohl dort auch Lernende aus der Förderschule Lernen ohne Hauptschulabschluss sind. Im Oranien Campus werden Lernende mit Sinnes und motorischer Behinderung selbstverständlich integriert, sie müssen aber die Fähigkeiten für die Herausforderungen des Gymnasiums mitbringen.

Anzeige

Am Gymnasium am Oranien Campus in Altendiez wurden ebenfalls Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt, wie beispielsweise das Projekt “Elektromobilität in Verbindung mit PV-Anlagen”, bei dem Elektrofahrzeuge angeschafft wurden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den vor Ort produzierten Sonnenstrom direkt für die Fahrzeuge der Lehrer zu verwenden. Auch hier zeigten sich die Besucher beeindruckt von der Vorreiterrolle der Schule in Sachen Umweltschutz.

Insgesamt war die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen von den vorgestellten Klimaschutzprojekten und dem Engagement der Schulen und Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Die Besuche sind Teil eines umfassenden Konzepts der Grünen zur Weiterentwicklung des Bildungswesens im Rhein Lahn Kreis, das auch zukünftig weitere Besuche an Schulen im Kreisgebiet vorsieht.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier