Connect with us

Lahnstein

Lahnsteiner Feuerwehrjubiläum hinterlässt bleibende Eindrücke

Veröffentlicht

am

Räuber im vollen Zelt
Anzeige

LAHNSTEIN Wenn Menschen in Not sind rufen sie die Feuerwehr. Und wenn die Feuerwehr die Menschen ruft weil es ein Fest zu feiern gibt, dann kommen diese in großen Scharen. So war es auch jetzt beim 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein, das drei Tage lang in den Rheinanlagen gefeiert wurde. Zurückgehend auf das Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Oberlahnstein am 25. Februar 1872 wurde das Jubiläum erstmals von allen Kameradinnen und Kameraden der Lahnsteiner Feuerwehr sozusagen „wachübergreifend“ gemeinsam gefeiert. Dieses Konzept fand bei allen Beteiligten, bei der gesamten Blaulichtfamilie und bei der Bevölkerung großen Anklang.

Zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft sowie aus den Reihen der Hilfsorganisationen und befreundeter Feuerwehren und der Lahnsteiner Vereine waren freitags der Einladung zum Festkommers ins große Festzelt am Rhein gefolgt. Innenminister Roger Lewentz hatte die Schirmherrschaft übernommen. In seiner Rede ging er auf die historische Entwicklung des Feuerwehrwesens im Allgemeinen und in der Stadt Lahnstein im Besonderen ein. Er zeigte sich sehr beeindruckt von der Arbeit der Lahnsteiner Feuerwehr insbesondere auch bei den schweren Einsätzen im Ahrtal und auch im August 2020 als am Bahnhof Niederlahnstein ein Zug mit mehrere Kesselwagen voller Diesel entgleiste. Nicht minder stolz sprach auch Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert seinen Dank an die Wehrleute aus und drückte seinen Stolz darüber aus, dass Lahnstein über eine solch schlagkräftige Wehr verfügt.

Anzeige

Das NCV Showballett beim Familientag

Für den Rhein-Lahn-Kreis gratulierte die Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram und für den Kreisfeuerwehrverband, der vor 43 Jahren in Lahnstein gegründet wurde, überbrachte der Vorsitzende Michael Dexheimer die Glückwünsche. Auch die befreundeten Feuerwehren aus Bad Honnef und Wistedt / Nordheide machten ihren Lahnsteiner Kameraden ihre Aufwartung. Groß war auch die Zahl der Gratulanten aus den Reihen der gesamten Blaulichtfamilie, den Kirchen beider Konfessionen und der Lahnsteiner Vereine. Die mit der Feuerwehr eng befreundeten Karnevals- und Geselligkeitsvereine, NCV, CCO, Funken Blau-Weiß, Traditionsgarde Rot-Weiß, Möhnen Immerfroh und die 24er hatten an allen Festtagen die Bewirtung der Gäste mit Getränken übernommen, damit die Feuerwehraktiven sich den wichtigen Programmpunkten wie Schauübungen und Ausstellungen widmen konnten. Der Festkommers wurde von Michael Güls und Manfred Radermacher locker moderiert und feierlich von der perfekt aufspielenden Feuerwehrkapelle Dahlheim mit ihrem Chef Elmar Mehl untermalt.

Anzeige

Das Orgateam dankt Andreas Birtel beim Festkommers

Beim Familientag am Samstag herrschte bestes Wetter. Groß war die Resonanz bei den Besuchern aus Nah und Fern. Über den Tag verteilt kamen tausende Menschen auf das Festgelände und staunten über die Vielfalt der Fahrzeuge und Geräte, die dort von Feuerwehr, THW, DRK, DLRG und Polizei ausgestellt waren und bei eindrucksvollen Schauübungen zum Einsatz kamen.

Moderator Michael Güls

Ob die aktive Wehr, der Gefahrstoffzug, die Taucherstaffel, die Rettungshundestaffel, die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr, und auch die Minis aus der Löschbande: alle zeigten ihr Können. Besonders spektakulär war eine Übung auf dem Rhein, die von Hunderten Zuschauern am Ufer gespannt verfolgt wurde: „Personen im Wasser“ lautete das angenommene Szenario. Ein brennendes Schiff, eine Explosion, Menschen, die in Not ins Wasser sprangen. Feuerwehreinsatzkräfte, Wasserrettung, THW und Hubschrauberstaffel der Polizei arbeiteten eindrucksvoll Hand in Hand. So etwas hatte man in Lahnstein noch nicht gesehen.

Die Freunde vom THW gratulieren

Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag von Erfolg gekrönt

Für viel Beifall sorgten auch die 30 Feuerwehr-Oldtimer-Fahrzeuge die aus dem gesamten Bundesgebiet den Weg nach Lahnstein gefunden hatten. Bestens organisiert von Stefan Specht und seinen Kameraden der Altersabteilung fuhren die teils recht betagten Feuerwehrautos von Lahnstein übers Lahntal nach Nastätten und nach einer Pause weiter zum Rhein und auf das Festgelände. Hier wurden die Fahrzeuge mit ihren Fahrern prämiert.

Die Lahnsteiner Bambini-Feuerwehrgruppe Löschbande

Währenddessen war auch das Festzelt stets gut gefüllt, denn hier zeigten die Showtanzgruppen der Traditionsgarde Rot-Weiß, des NCV und des CCO dass sie auch trotz der Corona-Zwangspause ihre tollen Tänze nicht verlernt hatten und so manches „Helau“ tönte durch das Zelt.

Druckluft sorgt für Stimmung

Am Abend füllte sich das Festzelt dann für den „Kölschen Abend“. Gleich drei Granden der Kölner Musikszene waren nacheinander nach Lahnstein gekommen. Die zwölfköpfige Brass- und Performance-Band „Druckluft“ heizte den Besuchern tüchtig ein und bot den idealen Einstieg in ein tolles Programm, das von „Torti de Banana“ bestens moderiert und von dessen spaßigen Einlagen hervorragend ergänzt wurde.

Das Orgateam dankt Andreas Birtel beim Festkommers

Die „Funky Marys“ präsentierten originellen und harmonischen Gesang zu bekannten Klängen aus der Fünften Jahreszeit und zum krönenden Abschluss gaben „De Räuber“ ein mehr als einstündiges Konzert.

Simon Bersch bei den Räubern

Mal rockig, mal besinnlich, mal stimmungsgeladen präsentierten sie sowohl neue Stücke als auch altbekannte Hits aus eigener Feder. Auch der Sänger der Lahnsteiner Band „Bunkerbeat“, Simon Bersch, durfte mit ihnen gemeinsam singen. Spätestens nach diesem absolut tollen Abend waren sich die Lahnsteiner Feuerwehrleute einig, dass die Idee, sich den Lahnsteiner Event-Profi Andreas Birtel mit an die Seite zu nehmen,genau richtig war. Andreas Birtel wollte mit seinem Engagement auch „etwas an die Feuerwehr zurückgeben, die immer da ist, wenn man sie braucht“, so sein Statement.

Schirmherr und Innenminister Roger Lewentz

Der Sonntag wurde mit einem ökumenischen Festgottesdienst unter der Mitwirkung der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen von Pfarrer Armin Sturm von der katholischen Pfarrei St. Martin und St. Damian, Pfarrer Benjamin Graf von der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein und Diakon Johannes Arnoldi, der als Seelsorger in der JVA Wittlich tätig ist und aktiv beim THW mitarbeitet, abgehalten. Der Wahlspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wurde hierbei einmal mehr in den Fokus gerückt.

OB Lennart Siefert eröffnet den Familientag

Gesellig wurde es anschließend beim musikalischen Frühschoppen, der auch den Ausklang des Fests bildete. Schneller als gedacht hatten die Lahnsteiner Feuerwehrleute ihre schicken Uniformen gegen die Arbeitskleidung getauscht und bereits am späten Nachmittag war der gesamte Festplatz wieder in den Urzustand versetzt.

Jannik Bersch von der AXA links und Detlev Port von der Bitburger Braugruppe rechts waren Hauptsponsoren des Jubiläums.

Was bleibt, sind viele positive Eindrücke und das gute Gefühl, ein Fest geboten zu haben, von dem man in Lahnstein wohl noch lange sprechen wird.

Räuber im vollen Zelt (Fotos: FFW Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Oberbürgermeister Siefert begrüßt Romantischer Rhein Tourismus GmbH am neuen Standort in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH hat ihren Firmensitz von Koblenz nach Lahnstein verlegt. Seit dem 1. Juni befindet sich die touristische Regionalorganisation in ihren neuen Büroräumen in der Bahnhofstraße 28 in Lahnstein. Oberbürgermeister Lennart Siefert besuchte kürzlich die neuen Geschäftsräume und überreichte als Willkommensgeschenk traditionsgemäß Brot und Salz als Symbol für Wohlstand, Glück und Beständigkeit.

Dabei nutzte Siefert die Gelegenheit, um sich über die aktuellen touristischen Projekte und mögliche weitere Kooperationen mit der Stadt Lahnstein zu informieren. Im Mittelpunkt des Austauschs mit Geschäftsführer Kristina Neitzert stand insbesondere die Bundesgartenschau 2029, die als bedeutendes Zukunftsprojekt für die gesamte Rheinregion gilt.

Anzeige

Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH ist die offizielle touristische Regionalorganisation für das Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/Unkel. Ziel der Gesellschaft ist es, die touristische Destination national und international zu positionieren und den Tourismus in der Region nachhaltig zu stärken.

Anzeige

Wir freuen uns sehr, dass die Romantischer Rhein Tourismus GmbH nun in Lahnstein ansässig ist und hier ihre Arbeit für die touristische Entwicklung des gesamten Mittelrheins fortsetzt“, betonte OB Siefert. „Das ist auch ein starkes Zeichen für unsere Stadt und unterstreicht ihre Bedeutung als touristischer Standort.“ (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Interkulturelles Frauencafé feiert Ferienbeginn mit Picknick in den Rheinanlagen Oberlahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Nasstaran Houshmand | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Mit einem fröhlichen und bunten Picknick in den Oberlahnsteiner Rheinanlagen verabschiedete sich das interkulturelle Frauencafé des Jugendkulturzentrums (JUKZ) Lahnstein in die Sommerpause. Über 40 Teilnehmer – Frauen, Kinder und Familien – kamen bei bestem Wetter zusammen, um gemeinsam zu essen, zu lachen und sich auszutauschen.

Jede brachte eine Köstlichkeit mit, sodass sich auf den Picknickdecken eine kulinarische Vielfalt aus aller Welt präsentierte. Während die Kinder ausgelassen spielten, knüpften die Frauen neue Kontakte, informierten sich über die Angebote des Frauencafés und tauschten Rezepte und Ideen aus. Besonders im Mittelpunkt: ein neues Kochbuch mit Gerichten und Geschichten aus den unterschiedlichen Herkunftsländern der Teilnehmerinnen. Die Vorfreude auf dieses multikulturelle Projekt ist jetzt schon groß. Zum Abschluss gab es leckeres Eis von der Eisdiele Panciera, das über eine Eigenspende der Köchinnen finanziert wurde.

Anzeige

Das interkulturelle Frauencafé ist ein wöchentliches Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ und richtet sich an Frauen aller Nationalitäten und Lebenslagen – mit oder ohne Kinder. Ziel ist es, sie als wichtigstes Bindeglied zur Familie zu stärken, den Austausch zu fördern und Integration lebendig zu gestalten.

Anzeige

Das wöchentliche Angebot ist eine Kooperation des JUKZ Lahnstein, der katholischen Familienbildungsstätte Westerwald Rhein-Lahn sowie der Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises. Die Teilnahme ist kostenlos, jede Teilnehmerin bringt einen freiwilligen, kleinen Beitrag zum Frühstück mit.

Das Angebot findet immer freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr statt, ausgenommen während der Schulferien. Nach der Sommerpause beginnt das Frauencafé wieder am 22. August 2025. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Nasstaran Houshmand vom Jugendkulturzentrum Lahnstein unter der E-Mail-Adresse n.houshmand@lahnstein.de, persönlich in der Wilhelmstraße 59 in Lahnstein oder telefonisch unter 02621 914-602.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Dr. Esther Jacobi verantwortet jetzt psychiatrische Fachkliniken in Lahnstein und Saffig

Veröffentlicht

am

von

Foto: Pascal Nachtsheim
Anzeige

LAHNSTEIN Zum 1. Juli 2025 hat Dr. Esther Jacobi die ärztliche Gesamtverantwortung für die psychiatrischen Fachkliniken St. Elisabeth Lahnstein und der Barmherzigen Brüder Saffig übernommen. Als Ärztliche Direktorin und Chefärztin bringt sie langjährige Erfahrung in der stationären psychiatrischen Versorgung sowie in der konzeptionellen Weiterentwicklung medizinisch-therapeutischer Angebote mit.

Dr. Jacobi war bereits als Oberärztin in der Fachklinik Saffig tätig und kennt die Einrichtung, das Team und die regionale Versorgungslandschaft gut. Zuletzt leitete sie die psychiatrische Abteilung eines rheinland-pfälzischen Gesundheitsträgers. Nun kehrt sie zurück an die BBT-Standorte in Saffig und Lahnstein – mit klarer fachlicher Vision und einem starken Bezug zu den Menschen vor Ort.

Anzeige

Ich freue mich, an beiden Standorten tätig zu sein und die medizinische sowie strategische Weiterentwicklung mitgestalten zu dürfen“, betonte Dr. Jacobi bei ihrer Einführung. „Das herzliche Willkommen und die offenen Gespräche zeigen mir, dass hier Teamgeist und Fachlichkeit Hand in Hand gehen, um für die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.“

Anzeige

Die psychiatrischen Fachkliniken der Barmherzigen Brüder Saffig und St. Elisabeth Lahnstein sind Teil der BBT-Gruppe. Gemeinsam bieten sie 125 stationäre und 35 tagesklinische Behandlungsplätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen. In Lahnstein reicht das Spektrum von der Akutversorgung mit offenen und geschützten Stationen bis hin zu multiprofessionellen psychotherapeutischen Konzepten, ergänzt durch eine Tagesklinik, eine psychiatrische Institutsambulanz und kooperierende Facharztpraxen.

Frank Mertes, Regionalleiter der BBT-Region Koblenz-Saffig, betont: „Unser Auftrag als christlicher Träger ist es, den Blick konsequent auf die Menschen und ihre individuellen Bedarfe zu richten. Mit Dr. Jacobi gewinnen wir eine fachlich versierte und menschlich zugewandte Leitungspersönlichkeit, die unsere Einrichtungen und unsere Werte bereits kennt und mitträgt.“

Auch Jérôme Korn-Fourcade, ebenfalls Regionalleiter, sieht in der neuen Leitung eine Chance für weiteres gemeinsames Wachstum: „Der Weg, den wir mit unseren beiden Fachkliniken konsequent verfolgen, wird durch personelle Synergien und enge fachliche Vernetzung getragen. Er stärkt unseren regionalen Cluster „Seelische Gesundheit“ mit einem klaren Versorgungsauftrag und einem starken Team. Wir freuen uns, dass Dr. Jacobi diesen Weg mit uns weiterentwickeln wird.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending