VG Diez
Speed-Dating für Arbeitgeber in Diez war ein voller Erfolg

DIEZ Die Agentur für Arbeit Diez hat zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg-Weilburg-Diez GmbH und der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Diez zu einem neuen Austauschformat für Qualifizierung und berufliche Weiterbildung eingeladen. Viele Unternehmen suchen gut qualifiziertes Personal – und viele Bildungsanbieter und -träger bieten auch schon entsprechende Fortbildungen an. Doch passen die angebotenen Qualifizierungen auch mit den veränderten betrieblichen Bedarfen und veränderten Berufsbildern unserer Arbeitgeber zusammen?
Um dies herauszufinden sind am vergangenen Dienstag Arbeitgeber und Bildungsträger der Einladung in die Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit Diez gefolgt. In zwei Speed-Dating Blöcken wechselten die Arbeitgeber von Tisch zu Tisch und damit von Bildungsträger zu Bildungsträger. In jeder Runde hieß es in 20 Minuten auf den Punkt zu kommen und den betrieblichen Bedarf den Bildungsträgern darzulegen. Dieser direkte Austausch untereinander diente dazu, weitere erforderliche Qualifizierungsangebote zu entwickeln und abzustimmen. Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit waren ebenfalls vor Ort, um den Prozess zu begleiten.
Speed-Dating für Arbeitgeber und Bildungsträger ein voller Erfolg
Wie im „echten“ Speed-Dating gab es gute Matches – der Begeisterung der Arbeitgeber zufolge war sogar jedes Date ein Match. Und tatsächlich wurden bereits individuelle Folgetermine
vereinbart. Dementsprechend fiel auch das Feedback zum Abschluss aus – unisono zeigten sich die Arbeitgeber von diesem effektiven und effizienten Austauschformat äußerst angetan. Julia Haag, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Lahnstein und Diez freute sich sehr über die ausgesprochene positive Resonanz: „Wir haben mit dem Speed-Dating einen neuen Weg eingeschlagen. Mit dieser Initiative schaffen wir einen vernetzten Bildungsraum der beruflichen Weiterbildung. Die Qualifizierungsangebote der Bildungsträger können im Direktkontakt mit regionalen Betrieben weiterentwickelt werden.
Das am Arbeitsmarkt zukünftig relevante Know-How fließt damit auch unmittelbar in die von uns geförderten Fortbildungsmodule ein.“ „Mit diesem Austauschformat setzen wir eine der Maßnahmen um, die in der länderübergreifenden Fachkräftesicherungs-Strategie entwickelt wurden“, so Sabine Ksoll von der Wirtschaftsförderung der VG Diez. „Wie man sehen konnte, haben Institutionen und Arbeitgeber hier Hand in Hand gearbeitet und ein Instrument initiiert, mit dem sich Bedarfe konkretisieren lassen, so dass passgenaue Qualifizierungsangebote entstehen können“.
Beide Veranstalterinnen nehmen gerne den Wunsch der Arbeitgeber und auch der Bildungsträger mit, das neue Austauschformat zu etablieren und ein bis zwei Mal jährlich durchzuführen: „Wir führen diese Kooperation sehr gerne fort, um einer nachhaltigen Fachkräftesicherung noch ein Stückchen näher zur rücken.“ Bürgermeister Michael Schnatz, zugleich Vorsitzender der LEADER-Region Lahn-Taunus: „Kooperationen sind ein ganz wesentlicher Faktor im gesellschaftlichen Leben, und ich bin sehr froh darüber, dass unsere Kooperation in der Fachkräftesicherungsstrategie zu einem Austauschformat geführt hat, welches derart gut angenommen wird.“
Die Idee zu diesem Austauschformat ist im Rahmen eines länderübergreifenden LEADER-Projekts zur Fachkräftesicherung und -gewinnung entstanden, welches im Oktober 2019 gestartet ist und Ende März 2022 seinen vorläufigen Abschluss gefunden hat.
Montabaur
GelbACHTrail eröffnet: Durchgängig wandern von Obernhof bis Montabaur!

MONTABAUR/OBERNHOF Vom südlichen Westerwald bis hinunter an die Lahn führt der neue durchgehende Wanderweg, dessen Name Programm ist: der GelbACHTrail. Auf 21 Kilometern zwischen Montabaur und Obernhof plus acht ergänzenden Schleifen lässt sich intakte Natur erleben; und immer wieder eröffnen sich atemberaubende Ausblicke. Jetzt wurde die neu beschilderte Tour offiziell eröffnet – mittendrin in Isselbach.
Die Gästeliste zeugte von der Bedeutung dieses Projekts, einem wichtigen Baustein des Masterplans Gelbachtal. Erklärtes Ziel ist, diesen landschaftlich reizvollen Natur- und Erholungsraum touristisch zu entwickeln und aufzuwerten. Mit den Landräten des Westerwaldkreises und des Rhein-Lahn-Kreises, Achim Schwickert und Jörg Denninghoff, waren zugleich zwei Vorstände des Zweckverbands Naturpark Nassau anwesend, durch dessen Mitte sich der GelbACHTrail zieht. Natürlich durften die Bürgermeister der für das Gesamtprojekt verantwortlichen Verbandsgemeinden nicht fehlen: Ulrich Richter-Hopprich (Montabaur), Maren Busch (Diez) und Uwe Bruchhäuser (Bad Ems-Nassau). Vertreten waren auch die angrenzenden Ortsgemeinden, der Westerwaldverein, das Fachbüro IfR, das den Masterplan Gelbachtal erarbeitet hat, und das Planungsbüro Sweco, das mit der Wegeführung des Trails beauftragt war. „Es ist etwas Besonderes, dass hier drei Verbandsgemeinden die Grenzen beiseite schieben und so eng zusammenarbeiten“, sagte Richter-Hopprich bei der Eröffnung des Wanderweges. „Gelbachtal, das ist Tourismus und Naherholung gleichermaßen“.
Vom Westerwald zur Lahn: Der GelbACHTrail verbindet
Bislang gab es im Gelbachtal etliche Wanderwege in der Regie der drei Verbandsgemeinden. Der GelbACHTrail fasst sie zusammen und kann als verbindendes Element erlebt und beworben werden. Die gesamte Maßnahme mit Wegeplanung, Katastererstellung und Zertifizierung schlug mit 50.000 Euro zu Buche. Aus dem Naturpark Nassau flossen 25.000 Euro Fördergelder. Die andere Hälfte der Kosten tragen die Verbandsgemeinden gemäß ihren regionalen Anteilen am Gelbachtal. Montabaur übernimmt 60 Prozent der Kosten (15.000 Euro), Diez und Bad Ems-Nassau jeweils 20 Prozent (je 5.000 Euro).

Feierliche Eröffnung des GelbACHTrails am Sonntag in Isselbach. Der Wanderweg führt nun auf einer Länge von 21 Kilometern durchgängig von Montabaur nach Oberndorf. (VG Montabaur / Olaf Nitz)
Wer möchte, kann den GelbACHTrail an einem Stück gehen. Wer mehr Zeit hat und die Natur genießen möchte, teilt die Strecke in mehrere Etappen. Highlights gibt es genug: Nahe Montabaur bietet sich von einer hölzernen Liege aus ein schöner Blick auf das gelbe Schloss der Kreisstadt. Eine besondere Geschichte hat die Wüstung Sespenroth: Fast alle Einwohner dieser Gemeinde wanderten Mitte des 19. Jahrhunderts nach Texas aus. Zuvor hatten 19 Familien in dem Dorf mit elf Häusern, einer Kapelle und einem Backhaus gelebt. Die Ruinen kann man im Gelände noch erahnen.
Eröffnung des durchgehenden Wanderwegs mit viel Publikum – Intakte Natur und spektakuläre Ausblicke – „Extratouren“ auf acht Schleifen
Eine geologische Besonderheit befindet sich dann weiter entlang der Wanderstrecke kurz vor Dies. Hier strömt der Gelbach auf einen Abhang in die Talaue zu und ist dabei, eine kleine senkrechte Wand zu schaffen. In diesem steilen Ufer haben Eisvögel ihre Bruthöhlen. Und im stillgelegten Otto-Wolff-Stollen, der sich zwischen dem Eschenauerberg und Obernhof befindet, und dessen unterste Sohle 750 Meter tief unter dem Meeresspiegel liegt, haben Fledermäuse ihr Zuhause gefunden. Leider darf man den Stollen nicht betreten.
Der letzte Anstieg des GelbACHTrails belohnt mit einem sagenhaften Blick ins Lahntal und auf Obernhof. Auf einem Berg gegenüber thront Kloster Arnstein, das eng mit dem Weinbau an der Lahn verbunden ist. Vor mehr als 850 Jahren erkannten Mönche die Gunst von Klima und Boden. So kann die Wanderung ein genussvolles Ende finden mit einem Spätburgunder, Müller-Thurgau oder Riesling aus der Großlage Obernhofer Lahntal.
Alle, die an der Entwicklung und Vermarktung beteiligt sind, freuen sich besonders, dass der GelbACHTrail vom Start weg ein Gütesiegel trägt. Er wurde jüngst vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet als Qualitätsweg wanderbares Deutschland.

Unterwegs laden Picknickplätze zum fröhlichen Verweilen ein. Die Aufstellung einer weiteren Garnitur ist ebenso geplant wie Selfiepoints an besonders schönen Aussichtspunkten. (VG Montabaur / Olaf Nitz)
Die ACHT im Namen des Trails steht nicht nur für achtsames und bewusstes Erleben, sondern auch für die ergänzenden Schleifen, die immer wieder zu kleineren „Extratouren“ einladen. Es sind der Skulpturenweg Reckenthal (hier hat man die Wahl zwischen dem kleinen und dem großen Rundweg), die beiden Wäller Touren Eisenbachtal und Buchfinkenland, der Kirchweg, der Rundweg um den Herthasee, die Gelbachhöhen-Tour und der LahnWeinStieg.
Autos können am Einstieg in den GelbACHTrail auf dem Parkplatz am Friedhof Montabaur geparkt werden. Für die Wanderung werden feste Schuhe empfohlen. Unterwegs gibt es kaum Gelegenheiten zur Einkehr; der Rucksack sollte deshalb mit Getränken und einem Imbiss gefüllt sein. Plätze zum Picknicken findet man entlang des Weges, wo Bänke, Wanderliegen und Picknickgarnituren zum Verweilen einladen.
Um das Gelbachtal für Touristen noch attraktiver zu machen, wurden neue Stellplätze für Wohnmobile ausgewiesen. Weiterhin sind an unterschiedlichen Aussichtspunkten entlang der Strecke Selfiepoints geplant, die zu einem Fotostop einladen.
Infos zum GelbACHTrail gibt es im Internet z.B. unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de. In den Tourist Informationen in Montabaur, Bad Ems oder Diez erhält man darüber hinaus kostenlos das umfangreiche Booklet mit allen Informationen zum Trail und seinen acht Schleifen.
VG Diez
DRK-Stiftung Diez und Umgebung spendet 3000 EUR für die Tafel, Lebenshilfe und Wilkommenskreis

DIEZ Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 unterstützt die gemeinnützige DRK-Stiftung Diez und Umgebung die Sozialarbeit in der Verbandsgemeinde Diez. Und dieser regionalen und sozialen Verantwortung kommt die Stiftung immer wieder gerne nach. In diesem Jahr werden mit den Zinserträgen des Stiftungsvermögens die Kirchliche Sozialstation Diez, die Lebenshilfe Limburg-Diez, das Jugendzentrum Diez, die Diezer Tafel und der Diezer Willkommenskreis unterstützt.
Mit ihren Spenden unterstützt die DRK-Stiftung Diez und Umgebung die enorm wichtige Arbeit für Menschen
Nach “lieben” ist “helfen” das schönste Zeitwort der Welt. Die Worte der österreichischen Pazifistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner seien das Leitmotiv des Stiftungsvorstandes, betonte Michael Schnatz, Vorsitzender der DRK-Stiftung, bei der Übergabe der Spenden im DRK-Bereitschaftsheim in der Werner-von-Siemens-Straße. Die Spenden seien Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der außerordentlich wichtigen und wertvollen Arbeit der Kirchlichen Sozialstation Diez, der Lebenshilfe Limburg-Diez, des Jugendzentrums Diez, der Diezer Tafel und des Diezer Willkommenskreises in der Region.
Spendenübergabe der DRK-Stiftung Diez und Umgebung: Vorsitzender der DRK-Stiftung überreicht 3000 Euro
Der Stiftungsvorstand werde den eingeschlagenen Weg fortsetzen und auch weiterhin Institutionen fördern, die sich für Menschen engagieren, die Hilfe und Unterstützung benötigen, weil sie im klassischen Sinn nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
„Ich bin mir sicher, dass die Spendenbeträge, so bescheiden sie auch sein mögen, bei Ihrer Arbeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, eine gute Verwendung finden wird“, betonte Michael Schnatz, bevor er die Spenden in Höhe von insgesamt 3.000 Euro gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Frank Fachinger und der Schatzmeristerin Silke Wagner überreichte.
Zum Abschluss bedankte sich Schnatz bei allen für das riesige Engagement im Sinne der Menschen, mit dem sich die Chancen des Einzelnen und die Zukunftschancen unserer Gesellschaft verbessern lassen.
Vereine
125 Jahre TV Cramberg: Ein Verein mit viel Geschichte und großen Sportangebot!

CRAMBERG 1898 hat sich der Verein TV Cramberg gegründet. Noch heute ist er der Mittelpunkt in der 500 Seelengemeinde Cramberg und das zurecht. Während in den Anfängen der Sport in erster Linie nur von den Männern ausgeführt werden durfte, hat sich das Bild im Laufe der Geschichte gewaltig geändert. Heute wird der Verein von der jungen Marlene Wolf geführt und das Angebot zeitgemäß geändert.

Von Aerobic, Zumba über Fußball und Badminton geht es hin zum klassischen Turnen oder auch dem Seniorensport. Das Angebot ist vielfältig. Dabei geht es keineswegs alleine um den Sport, sondern vielmehr um die Geselligkeit. Das jüngste Mitglied ist wenige Jahre alt und das älteste weit über 80 Jahre jung. Genau das verbindet die Generationen. Alle profitieren voneinander und feiern selbstverständlich ihre Feste gemeinsam. Über 250 Mitglieder hat der Verein und zählt damit zu den größeren Sportgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Diez.
Das gute Miteinander im Verein ist längst kein Geheimtipp mehr. Mittlerweile kommen Sportler aus benachbarten Gemeinden zum TV Cramberg. 125 Jahre. Ein tolles Jubiläum und man darf gespannt sein, wie sich der Verein in Zukunft weiterentwickeln wird. Glückwunsch!
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
VG Diez
Speed-Dating für Arbeitgeber in Diez war ein voller Erfolg

DIEZ Die Agentur für Arbeit Diez hat zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg-Weilburg-Diez GmbH und der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Diez zu einem neuen Austauschformat für Qualifizierung und berufliche Weiterbildung eingeladen. Viele Unternehmen suchen gut qualifiziertes Personal – und viele Bildungsanbieter und -träger bieten auch schon entsprechende Fortbildungen an. Doch passen die angebotenen Qualifizierungen auch mit den veränderten betrieblichen Bedarfen und veränderten Berufsbildern unserer Arbeitgeber zusammen?
Um dies herauszufinden sind am vergangenen Dienstag Arbeitgeber und Bildungsträger der Einladung in die Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit Diez gefolgt. In zwei Speed-Dating Blöcken wechselten die Arbeitgeber von Tisch zu Tisch und damit von Bildungsträger zu Bildungsträger. In jeder Runde hieß es in 20 Minuten auf den Punkt zu kommen und den betrieblichen Bedarf den Bildungsträgern darzulegen. Dieser direkte Austausch untereinander diente dazu, weitere erforderliche Qualifizierungsangebote zu entwickeln und abzustimmen. Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit waren ebenfalls vor Ort, um den Prozess zu begleiten.
Speed-Dating für Arbeitgeber und Bildungsträger ein voller Erfolg
Wie im „echten“ Speed-Dating gab es gute Matches – der Begeisterung der Arbeitgeber zufolge war sogar jedes Date ein Match. Und tatsächlich wurden bereits individuelle Folgetermine
vereinbart. Dementsprechend fiel auch das Feedback zum Abschluss aus – unisono zeigten sich die Arbeitgeber von diesem effektiven und effizienten Austauschformat äußerst angetan. Julia Haag, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Lahnstein und Diez freute sich sehr über die ausgesprochene positive Resonanz: „Wir haben mit dem Speed-Dating einen neuen Weg eingeschlagen. Mit dieser Initiative schaffen wir einen vernetzten Bildungsraum der beruflichen Weiterbildung. Die Qualifizierungsangebote der Bildungsträger können im Direktkontakt mit regionalen Betrieben weiterentwickelt werden.
Das am Arbeitsmarkt zukünftig relevante Know-How fließt damit auch unmittelbar in die von uns geförderten Fortbildungsmodule ein.“ „Mit diesem Austauschformat setzen wir eine der Maßnahmen um, die in der länderübergreifenden Fachkräftesicherungs-Strategie entwickelt wurden“, so Sabine Ksoll von der Wirtschaftsförderung der VG Diez. „Wie man sehen konnte, haben Institutionen und Arbeitgeber hier Hand in Hand gearbeitet und ein Instrument initiiert, mit dem sich Bedarfe konkretisieren lassen, so dass passgenaue Qualifizierungsangebote entstehen können“.
Beide Veranstalterinnen nehmen gerne den Wunsch der Arbeitgeber und auch der Bildungsträger mit, das neue Austauschformat zu etablieren und ein bis zwei Mal jährlich durchzuführen: „Wir führen diese Kooperation sehr gerne fort, um einer nachhaltigen Fachkräftesicherung noch ein Stückchen näher zur rücken.“ Bürgermeister Michael Schnatz, zugleich Vorsitzender der LEADER-Region Lahn-Taunus: „Kooperationen sind ein ganz wesentlicher Faktor im gesellschaftlichen Leben, und ich bin sehr froh darüber, dass unsere Kooperation in der Fachkräftesicherungsstrategie zu einem Austauschformat geführt hat, welches derart gut angenommen wird.“
Die Idee zu diesem Austauschformat ist im Rahmen eines länderübergreifenden LEADER-Projekts zur Fachkräftesicherung und -gewinnung entstanden, welches im Oktober 2019 gestartet ist und Ende März 2022 seinen vorläufigen Abschluss gefunden hat.
Montabaur
GelbACHTrail eröffnet: Durchgängig wandern von Obernhof bis Montabaur!

MONTABAUR/OBERNHOF Vom südlichen Westerwald bis hinunter an die Lahn führt der neue durchgehende Wanderweg, dessen Name Programm ist: der GelbACHTrail. Auf 21 Kilometern zwischen Montabaur und Obernhof plus acht ergänzenden Schleifen lässt sich intakte Natur erleben; und immer wieder eröffnen sich atemberaubende Ausblicke. Jetzt wurde die neu beschilderte Tour offiziell eröffnet – mittendrin in Isselbach.
Die Gästeliste zeugte von der Bedeutung dieses Projekts, einem wichtigen Baustein des Masterplans Gelbachtal. Erklärtes Ziel ist, diesen landschaftlich reizvollen Natur- und Erholungsraum touristisch zu entwickeln und aufzuwerten. Mit den Landräten des Westerwaldkreises und des Rhein-Lahn-Kreises, Achim Schwickert und Jörg Denninghoff, waren zugleich zwei Vorstände des Zweckverbands Naturpark Nassau anwesend, durch dessen Mitte sich der GelbACHTrail zieht. Natürlich durften die Bürgermeister der für das Gesamtprojekt verantwortlichen Verbandsgemeinden nicht fehlen: Ulrich Richter-Hopprich (Montabaur), Maren Busch (Diez) und Uwe Bruchhäuser (Bad Ems-Nassau). Vertreten waren auch die angrenzenden Ortsgemeinden, der Westerwaldverein, das Fachbüro IfR, das den Masterplan Gelbachtal erarbeitet hat, und das Planungsbüro Sweco, das mit der Wegeführung des Trails beauftragt war. „Es ist etwas Besonderes, dass hier drei Verbandsgemeinden die Grenzen beiseite schieben und so eng zusammenarbeiten“, sagte Richter-Hopprich bei der Eröffnung des Wanderweges. „Gelbachtal, das ist Tourismus und Naherholung gleichermaßen“.
Vom Westerwald zur Lahn: Der GelbACHTrail verbindet
Bislang gab es im Gelbachtal etliche Wanderwege in der Regie der drei Verbandsgemeinden. Der GelbACHTrail fasst sie zusammen und kann als verbindendes Element erlebt und beworben werden. Die gesamte Maßnahme mit Wegeplanung, Katastererstellung und Zertifizierung schlug mit 50.000 Euro zu Buche. Aus dem Naturpark Nassau flossen 25.000 Euro Fördergelder. Die andere Hälfte der Kosten tragen die Verbandsgemeinden gemäß ihren regionalen Anteilen am Gelbachtal. Montabaur übernimmt 60 Prozent der Kosten (15.000 Euro), Diez und Bad Ems-Nassau jeweils 20 Prozent (je 5.000 Euro).

Feierliche Eröffnung des GelbACHTrails am Sonntag in Isselbach. Der Wanderweg führt nun auf einer Länge von 21 Kilometern durchgängig von Montabaur nach Oberndorf. (VG Montabaur / Olaf Nitz)
Wer möchte, kann den GelbACHTrail an einem Stück gehen. Wer mehr Zeit hat und die Natur genießen möchte, teilt die Strecke in mehrere Etappen. Highlights gibt es genug: Nahe Montabaur bietet sich von einer hölzernen Liege aus ein schöner Blick auf das gelbe Schloss der Kreisstadt. Eine besondere Geschichte hat die Wüstung Sespenroth: Fast alle Einwohner dieser Gemeinde wanderten Mitte des 19. Jahrhunderts nach Texas aus. Zuvor hatten 19 Familien in dem Dorf mit elf Häusern, einer Kapelle und einem Backhaus gelebt. Die Ruinen kann man im Gelände noch erahnen.
Eröffnung des durchgehenden Wanderwegs mit viel Publikum – Intakte Natur und spektakuläre Ausblicke – „Extratouren“ auf acht Schleifen
Eine geologische Besonderheit befindet sich dann weiter entlang der Wanderstrecke kurz vor Dies. Hier strömt der Gelbach auf einen Abhang in die Talaue zu und ist dabei, eine kleine senkrechte Wand zu schaffen. In diesem steilen Ufer haben Eisvögel ihre Bruthöhlen. Und im stillgelegten Otto-Wolff-Stollen, der sich zwischen dem Eschenauerberg und Obernhof befindet, und dessen unterste Sohle 750 Meter tief unter dem Meeresspiegel liegt, haben Fledermäuse ihr Zuhause gefunden. Leider darf man den Stollen nicht betreten.
Der letzte Anstieg des GelbACHTrails belohnt mit einem sagenhaften Blick ins Lahntal und auf Obernhof. Auf einem Berg gegenüber thront Kloster Arnstein, das eng mit dem Weinbau an der Lahn verbunden ist. Vor mehr als 850 Jahren erkannten Mönche die Gunst von Klima und Boden. So kann die Wanderung ein genussvolles Ende finden mit einem Spätburgunder, Müller-Thurgau oder Riesling aus der Großlage Obernhofer Lahntal.
Alle, die an der Entwicklung und Vermarktung beteiligt sind, freuen sich besonders, dass der GelbACHTrail vom Start weg ein Gütesiegel trägt. Er wurde jüngst vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet als Qualitätsweg wanderbares Deutschland.

Unterwegs laden Picknickplätze zum fröhlichen Verweilen ein. Die Aufstellung einer weiteren Garnitur ist ebenso geplant wie Selfiepoints an besonders schönen Aussichtspunkten. (VG Montabaur / Olaf Nitz)
Die ACHT im Namen des Trails steht nicht nur für achtsames und bewusstes Erleben, sondern auch für die ergänzenden Schleifen, die immer wieder zu kleineren „Extratouren“ einladen. Es sind der Skulpturenweg Reckenthal (hier hat man die Wahl zwischen dem kleinen und dem großen Rundweg), die beiden Wäller Touren Eisenbachtal und Buchfinkenland, der Kirchweg, der Rundweg um den Herthasee, die Gelbachhöhen-Tour und der LahnWeinStieg.
Autos können am Einstieg in den GelbACHTrail auf dem Parkplatz am Friedhof Montabaur geparkt werden. Für die Wanderung werden feste Schuhe empfohlen. Unterwegs gibt es kaum Gelegenheiten zur Einkehr; der Rucksack sollte deshalb mit Getränken und einem Imbiss gefüllt sein. Plätze zum Picknicken findet man entlang des Weges, wo Bänke, Wanderliegen und Picknickgarnituren zum Verweilen einladen.
Um das Gelbachtal für Touristen noch attraktiver zu machen, wurden neue Stellplätze für Wohnmobile ausgewiesen. Weiterhin sind an unterschiedlichen Aussichtspunkten entlang der Strecke Selfiepoints geplant, die zu einem Fotostop einladen.
Infos zum GelbACHTrail gibt es im Internet z.B. unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de. In den Tourist Informationen in Montabaur, Bad Ems oder Diez erhält man darüber hinaus kostenlos das umfangreiche Booklet mit allen Informationen zum Trail und seinen acht Schleifen.
VG Diez
DRK-Stiftung Diez und Umgebung spendet 3000 EUR für die Tafel, Lebenshilfe und Wilkommenskreis

DIEZ Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 unterstützt die gemeinnützige DRK-Stiftung Diez und Umgebung die Sozialarbeit in der Verbandsgemeinde Diez. Und dieser regionalen und sozialen Verantwortung kommt die Stiftung immer wieder gerne nach. In diesem Jahr werden mit den Zinserträgen des Stiftungsvermögens die Kirchliche Sozialstation Diez, die Lebenshilfe Limburg-Diez, das Jugendzentrum Diez, die Diezer Tafel und der Diezer Willkommenskreis unterstützt.
Mit ihren Spenden unterstützt die DRK-Stiftung Diez und Umgebung die enorm wichtige Arbeit für Menschen
Nach “lieben” ist “helfen” das schönste Zeitwort der Welt. Die Worte der österreichischen Pazifistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner seien das Leitmotiv des Stiftungsvorstandes, betonte Michael Schnatz, Vorsitzender der DRK-Stiftung, bei der Übergabe der Spenden im DRK-Bereitschaftsheim in der Werner-von-Siemens-Straße. Die Spenden seien Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der außerordentlich wichtigen und wertvollen Arbeit der Kirchlichen Sozialstation Diez, der Lebenshilfe Limburg-Diez, des Jugendzentrums Diez, der Diezer Tafel und des Diezer Willkommenskreises in der Region.
Spendenübergabe der DRK-Stiftung Diez und Umgebung: Vorsitzender der DRK-Stiftung überreicht 3000 Euro
Der Stiftungsvorstand werde den eingeschlagenen Weg fortsetzen und auch weiterhin Institutionen fördern, die sich für Menschen engagieren, die Hilfe und Unterstützung benötigen, weil sie im klassischen Sinn nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
„Ich bin mir sicher, dass die Spendenbeträge, so bescheiden sie auch sein mögen, bei Ihrer Arbeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, eine gute Verwendung finden wird“, betonte Michael Schnatz, bevor er die Spenden in Höhe von insgesamt 3.000 Euro gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Frank Fachinger und der Schatzmeristerin Silke Wagner überreichte.
Zum Abschluss bedankte sich Schnatz bei allen für das riesige Engagement im Sinne der Menschen, mit dem sich die Chancen des Einzelnen und die Zukunftschancen unserer Gesellschaft verbessern lassen.
Vereine
125 Jahre TV Cramberg: Ein Verein mit viel Geschichte und großen Sportangebot!

CRAMBERG 1898 hat sich der Verein TV Cramberg gegründet. Noch heute ist er der Mittelpunkt in der 500 Seelengemeinde Cramberg und das zurecht. Während in den Anfängen der Sport in erster Linie nur von den Männern ausgeführt werden durfte, hat sich das Bild im Laufe der Geschichte gewaltig geändert. Heute wird der Verein von der jungen Marlene Wolf geführt und das Angebot zeitgemäß geändert.

Von Aerobic, Zumba über Fußball und Badminton geht es hin zum klassischen Turnen oder auch dem Seniorensport. Das Angebot ist vielfältig. Dabei geht es keineswegs alleine um den Sport, sondern vielmehr um die Geselligkeit. Das jüngste Mitglied ist wenige Jahre alt und das älteste weit über 80 Jahre jung. Genau das verbindet die Generationen. Alle profitieren voneinander und feiern selbstverständlich ihre Feste gemeinsam. Über 250 Mitglieder hat der Verein und zählt damit zu den größeren Sportgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Diez.
Das gute Miteinander im Verein ist längst kein Geheimtipp mehr. Mittlerweile kommen Sportler aus benachbarten Gemeinden zum TV Cramberg. 125 Jahre. Ein tolles Jubiläum und man darf gespannt sein, wie sich der Verein in Zukunft weiterentwickeln wird. Glückwunsch!
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Leave a Reply