BAD EMS #everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archives – mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können.
Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages leisteten auch die Zehntklässler der Realschule Plus Bad Ems Nassau einen Beitrag dazu, indem sie mehr als 300 Karteikarten der Opfer und Verfolgten im Unterricht wie in ihrer Freizeit digitalisierten und sich während dieser Arbeit auch thematisch mit den Biographien der Opfer und Verfolgten auseinandersetzen.
Bereits im Vorfeld des Gedenktages hatte sich die Schule an einem interreligiösen Gottesdienst der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Frücht-Friedrichssegen beteiligt, der sich thematisch mit dem Wirken der Widerstandsbewegung der Weißen Rose beschäftigte.