Connect with us

VG Aar-Einrich

30 Jahre “Bücherei für den Einrich”

KATZENELNBOGEN Im Mittelpunkt steht heute – wie damals – die „Büchereiarbeit“, wie es Rosi Hoffmann, die Leiterin nennt.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Aus kleinen Anfängen im Dorfgemeinschaftshaus Klingelbach: 30 Jahre Bücherei - 20 Jahre Förderverein und 10 Jahre im Haus der Familie unter neuem Namen

KATZENELNBOGEN Im Mittelpunkt steht heute – wie damals – die „Büchereiarbeit“, wie es Rosi Hoffmann, die Leiterin nennt. Das beinhaltet weit mehr als nur Medien zu verleihen. Ihr eingespieltes Team versorgt die Kinder und Jugendlichen der Schulklassen und Kindertagesstätten, organisiert Ausleihe, Kurse und Veranstaltungen für alle Altersgruppen.

Im Sommer 2020 veranstalteten sie mit dem Haus der Familie spontan eine 14-tägige Ferienfreizeit. Töpfern, Malen, Filzen, Backen und viele weitere kreativen Kurse mit hier bekannten Künstlern standen auf dem Programm. 

Anzeige

In all diesen Jahren waren regionale Autoren mit dabei, zum Beispiel: Alfred Kühnl, Willi Gemmer, Uwe Neudel, Ute Dombrowski, Jonas Baeck, oder auch Heike Gaudenti aus der Eifel, gut besuchte Events, die außer den Lesungen bunte abwechslungsreiche Stunden versprachen.

Anzeige

Aus kleinen Anfängen im Dorfgemeinschaftshaus Klingelbach

Ausstellungen regionaler Künstler, wie Gabi Sommers (Bruderkuss) der um die Welt ging, gelungene Veranstaltungen, von denen die Besucher noch lange sprachen. 

Der SWR-Ehrenamtspreis 2014 bedeutete für das Team – aber auch für die Region – einen weiteren Höhepunkt, auf den die Bücherei mit Stolz zurückblickt.

Auch in Zeiten des Lockdowns sind sie für ihre Nutzer da. In einer kontaktlosen Ausleihe und mit einem Lieferservice versorgen sie die Einricher Bürger mit Lesestoff. Durch den eOPAC online-Katalog hat sich wieder ein Stück Zukunft in der Bücherei etabliert.

Besonders freuen sich die Kolleginnen und Kollege, dass Sylvia Sehr, einst Gründungsmitglied der Gemeindebücherei Klingelbach, immer noch mit dabei ist. Sie hatte mit Inge Klose 1991 die Bücherei gegründet. Ihre Anfänge nahm sie im Dorfgemeinschaftshaus Klingelbach. Außerdem ist sie seit 20 Jahren Kassiererin des Fördervereins der Bücherei und immer zur Stelle, um einzuspringen, auszuhelfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dafür ein Riesen-Dankeschön an sie. 

30 Jahre Bücherei – 20 Jahre Förderverein und 10 Jahre im Haus der Familie unter neuem Namen

Ohne den Förderverein gäbe es heute keine Bücherei mehr. Im Dorfgemeinschaftshaus in Klingelbach – das voll besetzt war – legten im November 2001 Roswitha Schütz, jetzt Hoffmann, 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende      Marianne Sander, Kassiererin Sylvia Sehr, Schriftführerin Anna Schlag und Kassenprüfer Alfred Birk sowie Kassenprüferin Helga Scheffler den Grundstein dafür. Daraus entwickelte sich eine zukunftsorientierte Bibliothek mit heute 11.000 Medien.  Bild- und Textquelle: Uschi Weidner

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.

Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.  Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.

Anzeige

Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen

Anzeige

Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Nordic-Fitness-Park Einrich wird neu beschildert: Kördorf ist neu ausgestattet!

Veröffentlicht

am

von

KÖRDORF Der Nordic Fitness-Park der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, in Betrieb genommen im Jahr 2007, ist ein Bewegungspark, der mit 23 Routen auf 202 Kilometer Wegstrecke ein umfassendes Bewegungsangebot für alle Menschen, die Wandern, Walken oder Joggen wollen, bietet.

Im Laufe der Jahre hat der Park nichts an Attraktivität verloren, da die bezaubernden Landschaften, Aussichtpunkte oder Geschichten geblieben sind. Allerdings sind die Schilder, die dem Fitnessinteressierten den Weg zeigen und auch wichtige weitere Hinweise geben, so stark verblasst, dass sich die Verbandsgemeinde Aar-Einrich entschieden hat, den gesamten Park neu zu beschildern. Der Naturpark Nassau unterstützt die Maßnahme mit zugesagten Fördermitteln. Die Beschilderung ist aussagekräftig und informativ, da sie nicht nur Richtungsangaben aufzeigt. Der Nutzer erfährt zunächst, welchen Schwierigkeitsgrad die einzelnen Strecken haben. Dies ist an der Farbe der Routennummer abzulesen. Dabei gilt blau als leichte Strecke, rot als mittelschwer und schwarz als schwere Strecke. Darüber hinaus wird die Gesamtlänge des Rundweges angezeigt und an verschiedenen Stellen auch die Entfernung zum Ziel als Zwischenergebnis und Orientierung. Diese vielfältigen Informationen erfordern besondere Sorgfalt beim Beschildern. Jedes einzelne Schild hat eine zugeordnete Nummer und einen in der Karte vorgegebenen Standort.

Anzeige

Das ist für den Fitnesssuchenden eine tolle Sache, aber für die Beschilderer eine Herausforderung. Bernhard Krugel, Ralf Zimmer und Harald Gemmer haben diese Aufgabe übernommen. Nun ist der Teilabschnitt Kördorf fertiggestellt. Der Startpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus Kördorf. Von hier aus starten die Routen 12 bis 17. Darunter zwei blaue und vier rote Routen mit insgesamt 42,4 km. Ebenso die blaue Hausroute des Gasthofs Dörsbachhöhe in Herold mit 1,7 Kilometer wurde neu beschildert.

Anzeige

Die Strecken ab dem Startpunkt Katzenelnbogen Parkplatz Weiherwiese werden als nächstes in Angriff genommen. Dabei sollen nach Möglichkeit die Strecken in Richtung Rettert und Holzhausen noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. Die übrigen Strecken im nächsten Jahr.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Vollsperrung der B 54 in Zollhaus: Schülerverkehr und ÖPNV betroffen

Veröffentlicht

am

von

ZOLLHAUS Die geplante Vollsperrung der B54 in Zollhaus von Montag, den 30. Oktober, bis Sonntag, den 4. November, wirft Bedenken hinsichtlich des Schülerverkehrs in der Region auf. Während der ursprünglich angesetzten Sperrung in den Herbstferien von Rheinland-Pfalz, wurde die neue Zeitplanänderung auf die kommende Schulwoche verlegt, was zu Bedenken hinsichtlich des Transports der Schüler von und nach Burgschwalbach, Zollhaus, Schiesheim, Mudershausen und Hahnstätten, Diez und Limburg führt.

Seit Ende Juni beeinflusst der laufende Ausbau der B54 mit der Einmündung in die K64 in Zollhaus den Verkehrsfluss von der Aar in Richtung Bad Schwalbach und Katzenelnbogen. Die aktuellen Bauarbeiten erfordern eine Vollsperrung der B54 zur Durchführung von Asphaltarbeiten, wodurch sich die Verkehrsverbindungen in der Region erheblich beeinträchtigen.

Anzeige

Besonders besorgniserregend ist die Frage, wie die Schüler während der Sperrung sicher zur Schule gelangen können. Trotz Anfragen besorgter Eltern an den Rhein-Lahn-Kreis, der für den Schülertransport verantwortlich ist, bleibt die konkrete Lösung für den Schulverkehr noch unklar.

Anzeige

Die Eltern sind gezwungen, individuelle Lösungen für den Transport ihrer Kinder zur Schule zu finden, da eine klare Alternative seitens der Behörden fehlt. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist von den aktuellen Einschränkungen betroffen, wobei Verspätungen und Änderungen der Fahrzeiten für die Buslinien 570 von Limburg nach Aarbergen-Michelbach sowie die Linien 572 nach Bonscheuer und 573 nach Katzenelnbogen erwartet werden.

Während sich die Anwohner auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten, bleiben die Behörden bestrebt, adäquate Lösungen zu finden, um die Auswirkungen der Sperrung auf den Schulverkehr und den öffentlichen Nahverkehr so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen über die geplanten Maßnahmen und alternative Transportmöglichkeiten werden von den zuständigen Stellen in Kürze erwartet.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier