Rhein-Lahn-Kreis
Der Lahntal Tourismus Verband blickt optimistisch auf die diesjährige Tourismussaison

RHEIN-LAHN Der bevorstehende Saisonstart lässt den Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbands e. V. (LTV) Philipp Borchardt und sein Team einen zufriedenen Blick auf das vergangene Jahr 2023 werfen und optimistisch in die Zukunft schauen. Auch im vergangenen Jahr haben sich die Gäste- und Übernachtungszahlen in der Urlaubsregion trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage sehr positiv entwickelt.
Das Lahntal verzeichnete im gesamten Jahr 2023 über 900.000 Ankünfte und mehr als 2 Millionen Übernachtungen (vgl. Gäste- und Übernachtungsstatistiken Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen). Das ergibt im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von insgesamt 8% bei den Übernachtungszahlen und sogar 12% bei den Ankünften. Das Lahntal zeigt sich somit als ein Urlaubsziel von immer größerer Beliebtheit. Mit seiner Vielfalt an attraktiven aktiv- und naturtouristischen sowie kulturellen Angeboten verzeichnet das Lahntal vielerorts positive Entwicklungen: So darf sich Gießen über ein Übernachtungsplus von 25% freuen und auch Limburg und Weilburg weisen ein zweistelliges Wachstum von 17% bzw. 20% im Vergleich zum Vorjahr auf.
LTV wirbt mit umfangreichen Marketingmaßnahmen für einen Besuch der Urlaubsregion
2023 hat der LTV mit umfangreichen Marketingmaßnahmen für einen Besuch des Lahntals, das sich von der Quelle der Lahn bei Bad Laasphe bis zur Mündung in den Rhein erstreckt, geworben. Basis der Marketingaktivitäten bildete über das gesamte Jahr eine kontinuierliche Darstellung der zielgruppenrelevanten Themen in den Printmedien und Online- sowie Social-Media-Kanälen des Verbandes. Hierzu gehören u.a. die themenspezifischen Broschüren, Beiträge auf den Verbands-Internetseiten sowie redaktionelle Beiträge in den verschiedenen Kanälen auf Instagram und Facebook. Darüber hinaus wurde 2023 eine umfangreiche, crossmedial aufgebaute Marketingkampagne umgesetzt, in deren Rahmen die relevanten Zielgruppen in den spezifischen Quellmärkten für eine Reise in das Lahntal inspiriert wurden.
Zuversichtlicher Blick auf die diesjährige Tourismussaison trotz zahlreicher Herausforderungen
Obwohl sich die Erwartungen im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland eintrüben, plant laut Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. eine Mehrheit von 73% der Bevölkerung auch für 2024 einen Urlaub. Bei 41% steht das Ziel schon fest, bei 32% ist das Ziel noch offen, ca. ein Viertel der Reisenden plant in diesem Jahr eine Inlandsreise. Dies sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024.
Gleichwohl stellt auch das neue Jahr den LTV, seine Mitglieder sowie die touristischen Leistungsträger in der Region vor große Aufgaben. Neben massiven Einschränkungen im Bahnverkehr aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen im Bereich zwischen Wetzlar und Limburg stellen auch Teilsperrungen bzw. Umleitungen des Lahnwanderwegs und Lahnradwegs an der unteren Lahn aufgrund von Hangrutschen und Windbruch derzeit eine große Herausforderung dar. Damit sich der Tourismus dennoch positiv weiterentwickelt, hat der LTV auch für 2024 vielversprechende Projekte und Maßnahmen geplant. So arbeitet der Verband mit seinen Mitgliedern weiterhin an der Verbesserung und Ausweitung des Qualitätstourismus.
Erste erfreuliche Ergebnisse kann LTV-Vorstand Landrat Michael Köberle bereits vermelden: „Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung des LTV mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland“ durch den Deutschen Tourismusverband sowie die Auszeichnung des Lahnradwegs durch den ADFC als Qualitätsradroute. Besonders stolz sind wir, als eine von vier hessischen Destinationen ab sofort das TourCert-Siegel als Nachhaltiges Reiseziel tragen zu dürfen“. Um noch mehr potenzielle Gäste für das Lahntal zu begeistern, wird bald eine neue Ausgabe des „Lahntalliebe-Magazins“ erscheinen, das in aufwendig erarbeiteten und reich bebilderten Reportagen die beeindruckende Vielfalt der Sehenswürdigkeiten im Lahntal präsentiert.
Sport
Deutschlands stärkste Männer: Oelsberg wird zur Arena der Giganten!

OELSBERG Muskeln, Schweiß und tosender Applaus: Am vergangenen Samstag wurde der beschauliche Maifeuerplatz in Oelsberg erneut zur Arena der stärksten Männer Deutschlands. Der German Viking Strongman-Wettbewerb ging in seine zweite Runde und lockte hunderte begeisterte Zuschauer an, die Zeugen eines beeindruckenden Kräftemessens wurden.
Giganten unter sich – Die Teilnehmer beeindrucken mit purer Kraft
Mit dabei war kein Geringerer als Dennis Kohlruss, einer der bekanntesten Kraftsportler Deutschlands und mehrfacher Titelträger als „Stärkster Mann Deutschlands“. Neben ihm standen zahlreiche weitere Strongman-Athleten in den Startlöchern, darunter auch der Oelsberger Martin Schulz, der als Lokalmatador mit seinem unerschütterlichen Kampfgeist das Publikum begeisterte.
Disziplinen, die den Atem raubten
Die Teilnehmer maßen sich in klassischen Strongman-Disziplinen, die nicht nur rohe Muskelkraft, sondern auch Technik, Durchhaltevermögen und ein geschicktes Händchen erforderten. Die Zuschauer hielten den Atem an, als sich die Athleten an die teils unglaublichen Herausforderungen wagten:
🔥 Ambosswerfen: Ein wahres Spektakel! Hier wurden schwere Schmiedeambosse in die Höhe geschleudert – ein Bild, das selbst den härtesten Zuschauer ins Staunen versetzte.
🌲 Baumstammstoßen: Ein massiver Baumstamm musste in einer fließenden Bewegung über eine festgelegte Distanz geworfen werden. Es zeigte sich: Nicht nur Kraft war gefragt, sondern auch eine perfekte Technik.
💪 Wagenradstemmen: Diese Disziplin ließ die Zuschauer mitfiebern. Ein gigantisches 300 Kilogramm schweres Wagenrad musste von den Athleten in die Höhe gestemmt werden – eine Herausforderung, die wahre Urgewalt verlangte.
🏋️ Steinheben: Der Klassiker unter den Strongman-Wettbewerben. Steine mit einem Gewicht von 30 bis 105 Kilogramm mussten nacheinander über Kopf gestemmt werden. Die Spannung stieg mit jedem weiteren Stein, den die Athleten bezwangen.
Die Atmosphäre: Leidenschaft und Respekt für den Kraftsport
Die Begeisterung unter den Zuschauern war unbeschreiblich. Jeder einzelne Athlet wurde lautstark angefeuert, ganz gleich, ob er den ersten oder den letzten Platz belegte. Ortsbürgermeisterin Tanja Steeg war sichtlich angetan von der Atmosphäre und ließ es sich nicht nehmen, die Athleten mit kräftigen Anfeuerungsrufen zu unterstützen. Auch Nastättens Stadtbürgermeister Marco Ludwig zeigte sich tief beeindruckt und zollte den Sportlern seinen höchsten Respekt: „Was hier an Kraft und Willensstärke gezeigt wird, ist absolut bewundernswert. Es ist großartig, dass Oelsberg mit diesem Wettbewerb eine solche Bühne für den Kraftsport geschaffen hat.“
Mehr als nur Muskeln: Die starke Community hinter dem Event
Doch der Wettbewerb war weit mehr als ein Kräftemessen. Es war ein Treffen einer besonderen Gemeinschaft – Menschen, die sich nicht nur für Kraftsport begeistern, sondern auch die Werte von Respekt, Disziplin und Zusammenhalt leben. Die Athleten beeindruckten nicht nur mit ihrer körperlichen Stärke, sondern auch mit ihrer Kameradschaft. Man half sich gegenseitig, feuerte sich an und gab den weniger erfahrenen Teilnehmern wertvolle Tipps.
Der wahre Star des Tages war am Ende nicht nur ein einzelner Athlet – es war die gesamte Veranstaltung, die einmal mehr bewies, dass Kraftsport Menschen verbindet und inspiriert.
Ein Blick in die Zukunft: Der German Viking Strongman wird zur Tradition
Schon jetzt steht fest: 2026 wird es wieder einen German Viking Strongman-Wettbewerb in Oelsberg geben. Die Vorfreude darauf ist riesig, denn eines ist sicher: Dieses Spektakel wird noch lange in Erinnerung bleiben. Wer weiß, welche neuen Herausforderungen die Veranstalter für das nächste Jahr bereithalten? Eines ist jedenfalls sicher – die stärksten Männer Deutschlands werden wieder nach Oelsberg kommen, um sich miteinander zu messen und das Publikum in Staunen zu versetzen!
VG Nastätten
Finanzamt verantwortlich: Vollsperrung der Poststraße in Nastätten für drei Monate


NASTÄTTEN Die kurzfristige Vollsperrung der Kreisstraße K 77 (Poststraße) in Nastätten sorgt für erhebliche Einschränkungen für Anwohner und Gewerbetreibende. Grund für die Maßnahme ist ein stark einsturzgefährdetes, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Poststraße 16, das sich im Eigentum des Finanzamts Montabaur befindet. Die Sperrung erfolgte kurzfristig, ohne dass Anwohner oder die Stadtverwaltung frühzeitig informiert wurden, was zu organisatorischen Herausforderungen geführt hat.
Chronologie der Ereignisse und Informationsfluss
Das betreffende Gebäude fiel am 2. Juli 2024 durch einen Fiskalerbschaftsbeschluss an den Staat. Bereits im September 2024 wurden bauliche Mängel festgestellt, und im Februar 2025 wurde das Gebäude als einsturzgefährdet eingestuft. Trotz dieser Erkenntnisse gab es im Vorfeld keine umfassende öffentliche Information über mögliche Konsequenzen seitens des Finanzamtes an die Anwohner.
Die Stadtverwaltung sowie die Anwohner wurden erst unmittelbar vor der Sperrung in Kenntnis gesetzt. Dies führte zu kurzfristigen Herausforderungen bei der Verkehrsplanung, da es kaum alternative Umfahrungsmöglichkeiten gibt. Besonders betroffen sind Geschäfte in der direkten Umgebung sowie Anwohner, die auf eine unmittelbare Erreichbarkeit ihrer Grundstücke angewiesen sind.
Denkmalschutz erschwert schnelle Lösung
Ein Abriss des Gebäudes wäre eine mögliche Lösung, ist jedoch aufgrund des bestehenden Denkmalschutzes nicht ohne weiteres umsetzbar. Das Finanzamt steht hierzu bereits in Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt. Eine endgültige Entscheidung über das weitere Vorgehen steht allerdings noch aus.
Die Stadtverwaltung hat keine Entscheidungsbefugnis über den Abriss oder Sicherungsmaßnahmen am Gebäude, da diese in der Verantwortung des Finanzamts liegen. Dennoch müssen Stadt und Bürger mit den Auswirkungen der Sperrung umgehen.
Kosten: Maßnahmen kosteten den Staat bisher rund 21.300 Euro
Die bereits umgesetzten Sicherungsmaßnahmen belaufen sich auf rund 21.300 Euro, wobei die Kosten für die Straßensperrung und mögliche weitere bauliche Maßnahmen noch nicht berücksichtigt sind. Diese Ausgaben werden aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Dauer der Sperrung
Die Vollsperrung ist zunächst für drei Monate vorgesehen. Ob diese Frist eingehalten werden kann, hängt von der weiteren Entwicklung ab. Das Finanzamt hat signalisiert, dass ein Verkauf der Immobilie angestrebt wird, um eine langfristige Lösung zu ermöglichen. Konkrete Zeitpläne dafür liegen jedoch noch nicht vor.
Fazit: Verzögerungen und fehlende Kommunikation belasten Bürger
Die kurzfristige Vollsperrung der Poststraße stellt für viele Bürgerinnen und Bürger eine erhebliche Einschränkung dar. Da das Gebäude im Eigentum des Finanzamts liegt, liegt die Verantwortung für den weiteren Verlauf bei dieser Behörde. Die fehlende frühzeitige Kommunikation hat zu Unklarheiten und logistischen Herausforderungen geführt. Wie lange die Sperrung tatsächlich bestehen bleibt, hängt von den nächsten Entscheidungen rund um das Gebäude ab.
VG Bad Ems-Nassau
Vom Herd an den Schreibtisch: Michael Kuppigs erster Roman aus Dienethal

DIENETHAL Dienethal, eine beschauliche Gemeinde in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, zählt laut Wikipedia gerade einmal 231 Einwohner. Doch was die literarische Produktivität betrifft, kann sich das Dorf mit weitaus größeren Städten messen. Gleich drei seiner Bewohner haben in den vergangenen Jahren Bücher veröffentlicht. Nach dem Debütroman des Ortsbürgermeisters Oliver Steinhäuser (Ein Sommer und ein Leben) und dem mystischen Roman Zwischen Himmel und Erde von Jana Ava Keul, bereichert nun der ehemalige Koch Michael Kuppig die Literaturlandschaft mit seinem Werk Ich kann nur Lachsfilet, Shrimps und Milchreis.
Wer nun ein klassisches Kochbuch erwartet, liegt jedoch falsch. Zwar enthält das Buch einige Rezepte, doch im Mittelpunkt stehen die bewegenden Erlebnisse des Autors. In seinem Werk erzählt Kuppig von seinen Erfahrungen als Koch und seinen schicksalhaften Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen – eine Reise, die ihn von Hamburg über Südafrika bis in die Türkei führte. „Das sind Ereignisse aus meinem Leben in diesen 19 Jahren als Koch, in denen Sie sich wirklich wundern können, dass solche Sachen passiert sind“, sagt der Autor.
Eine Station seines bewegten Lebens war Namibia, wo er unter anderem für das Adelsgeschlecht Thurn und Taxis kochte. „Ich war in Kapstadt, in Südafrika, in Südwestafrika, in Namibia und auch in Windhoek. Ich habe privat für Thurn und Taxis in Namibia gekocht.“ Doch sein Buch ist mehr als nur eine Sammlung kulinarischer Anekdoten – es ist ein tiefgehendes Zeugnis über Begegnungen, Schicksale und das unerschütterliche Vertrauen in die Menschlichkeit. „Dieses Teil meiner Lebensgeschichte hatte eben mit Kochen zu tun. Aber es sind die Ereignisse und Erlebnisse, die ich gehabt habe mit den Menschen, deren Schicksale ich kenne. Ich war ein Teil davon – und das möchte ich in meinem Buch mitteilen.“
Mit viel Spannung schildert Kuppig bewegende und auch erschütternde Ereignisse, berichtet aber auch von Freude und Erfolg. Sein Werk ist eine fesselnde Lebensgeschichte, ein Vermächtnis, das den Leser auf eine außergewöhnliche Reise mitnimmt.
Die literarische Vielfalt Dienethals wirft die Frage auf, ob die drei Autoren ihre Geschichten künftig gemeinsam präsentieren werden. Eine gemeinsame Lesung der Dienethaler Schriftsteller wäre eine charmante Idee – und ein weiteres kulturelles Highlight für die Region.
Das Buch Ich kann nur Lachsfilet, Shrimps und Milchreis ist online erhältlich, unter anderem bei Amazon, sowie im regionalen Buchhandel, beispielsweise bei Jörg in Nassau oder Meckel in Bad Ems. Wer sich auf eine bewegende Reise durch die Zeit und über Kontinente hinweg begeben möchte, sollte sich dieses Werk nicht entgehen lassen.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 8 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!