Connect with us

Allgemein

Umzug des Lahnsteiner Restaurants „MyMy“ in die Johannesstraße

Veröffentlicht

am

Das Restaurant „MyMy“ bietet eine breite Palette an asiatischen Köstlichkeiten (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein)

LAHNSTEIN Schon im letzten Jahr erweiterte das Restaurant „MyMy“ seine Räumlichkeiten mit dem Biergarten in der Johannesstraße 19, nun erfolgte der Umzug des Restaurants in das Gebäude, das einst das Hotel „Weißes Ross“ beherbergte.

„MyMy“ ist ein familienbetriebenes Restaurant mit viel Leidenschaft für die asiatische Küche. Von traditionellen Suppen, über Sushi bis hin zu vietnamesischen Gerichten bietet die Speisekarte eine große Auswahl. Man kann die Gerichte in den renovierten Räumlichkeiten vor Ort genießen, abholen oder sich liefern lassen. Der Biergarten bietet eine schöne Aussicht auf die Lahn und alte Bäume sorgen im Sommer für Schutz vor der Sonne.

Zum Umzug brachte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert nach alter Tradition Brot und Salz mit in die neuen Räumlichkeiten. Die Gabe der Lebensmittel symbolisiert Sesshaftigkeit, Gemeinschaft und Wohlstand. Siefert betonte bei seinem Besuch die Wichtigkeit von lokalen Unternehmen und wünschte den Inhabern einen guten Start in den neuen, größeren Räumen. „Ich
wünsche Ihnen, auch im Namen der Stadt Lahnstein, viele Jahre voller Erfolg.

Das Restaurant „MyMy“ bietet eine breite Palette an asiatischen Köstlichkeiten (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein)

Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag leisten, das kulinarische Angebote von Lahnstein vielfältig zu machen“, richtete er seine Worte an das „MyMy“-Team. Siefert testete das Angebot dann auch gleich selbst und zeigte sich von der aufwendigen Gestaltung und der hochwertigen Produkte beeindruckt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Kreismusikschule Rhein-Lahn: Casting für Rock/Pop Band „Häppy Beatz“

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung

BAD EMS Die Kreismusikschule Rhein-Lahn veranstaltet am 30.1.2025 ein Casting für die Rock/Pop Band „Häppy Beatz“. Im Probenraum der Kreismusikschule am Leifheit-Campus in Nassau, auf der Au 2, findet das Casting von 18.30 bis 20 Uhr statt. Alle SchülerInnen, die in einer Band spielen möchten, sind herzlich willkommen. Musik ist das beste Medium, um Menschen zusammen zu bringen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Schlagzeug und Tasteninstrumente sind vor Ort vorhanden. Gesucht werden NachwuchsmusikerInnen mit Gesang, Gitarre/E-Gitarre/ E-Bass, Keyboard/Klavier und Schlagzeug/Percussion, gerne auch Melodie-Instrumente wie Flöten, Saxofon, Streicher etc.

Informationen dazu gibt es bei der Kreismusikschule Rhein-Lahn unter Tel.: 02603- 972207 bzw. weitere Informationen und Anmeldung bei christoph.przybilla@gmx.de und unter Tel.: 0178-1602218.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

„Demokratie sind Wir“: Ministerpräsident Schweitzer diskutiert mit Bürgern in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

KOBLENZ Die Debeka Versicherung hat ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde geöffnet: Mitarbeitende des Unternehmens hatten die Gelegenheit, sich mit dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, über das Thema Demokratie auszutauschen. Gastgeberin der Veranstaltung war die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die mit dem Motto „Demokratie sind Wir“ den Rahmen des Abends setzte. Neben Schweitzer waren hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft vertreten, darunter der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.

Einblicke und Dialog auf Augenhöhe

Alexander Schweitzer, der seit Juni 2024 Ministerpräsident ist, steht für einen bürgernahen Führungsstil. Seine Antworten waren frei von vorgefertigten Manuskripten und richteten sich direkt an die Anliegen des Publikums. Im Zentrum standen Themen wie die Rolle von alternativen Medien, die Sicherheit im Land und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger. Schweitzer betonte die Bedeutung demokratischer Teilhabe und forderte Interessierte auf, sich aktiv in politischen Parteien zu engagieren.

Ein vielseitiger Ministerpräsident

Schweitzer, Jahrgang 1973, hat sich seit seinem Amtsantritt für Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und soziale Teilhabe stark gemacht. Mit einer politischen Karriere, die ihn von Landau über den Landtag bis in die Staatskanzlei führte, verkörpert er Kontinuität und Innovation. Der gebürtige Südpfälzer ist bekannt für seine offene Art und sein Engagement für praktische Alltagsthemen wie Infrastruktur und Digitalisierung​.

Demokratie braucht Verteidiger

Die Diskussion war geprägt von den Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmenden, vor allem Mitarbeitende der Debeka, zeigten großes Interesse an Fragen zur Stärkung der Demokratie in einer polarisierten Gesellschaft. Der Ministerpräsident hob hervor, dass Demokratie kein Selbstläufer sei und aktiv verteidigt werden müsse. Dr. Anna Köbberling ergänzte, dass Veranstaltungen wie diese eine wichtige Plattform für den Austausch bieten.

Ein gelungener Abend

Die Debeka sorgte nicht nur für den inhaltlichen Rahmen, sondern auch für ein gastfreundliches Ambiente. Ehrenamtliche Vereine konnten sich präsentieren, und für das leibliche Wohl war mit kleinen Häppchen und Getränken gesorgt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft ist – ein Signal für eine gelebte Demokratie in Rheinland-Pfalz.

Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Dialog und Engagement in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Beteiligung immer mehr in den Fokus rücken.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Ein echter Emser Bub: Chorleiter und Sänger Willi Becker im Gespräch mit Anja Schrock

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS In ihrer Serie »Erzähl doch mal« besuchte Anja Schrock den pensionierten Chorleiter und leidenschaftlichen Sänger Willi Becker aus Bad Ems. Der 1952 geborene Bad Emser Bub wuchs in einer Buchdruckerfamilie auf und ergriff zunächst den Beruf des Schriftsetzers. Im Anschluss holte er sein Abitur nach und widmete sich dem Studium der Musik. So wurde aus seiner Leidenschaft sein Beruf.

video
play-sharp-fill

Zunächst startete er im Schulbereich und leitete später den Landesjugendchor. Die letzten 60 Jahre begleitete er in Bad Ems die Chormusik als Chorknabe, Sänger und Chorleiter.  Ein bewegtes Leben, das Anja Schrock in einem Video festgehalten hat.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier