Connect with us

Lahnstein

Glückwunsch: Kita „LahnEggs“ in Lahnstein als landesweit 150. Bewegungskita ausgezeichnet!

Veröffentlicht

am

Foto v. l.: Oberbürgermeister Lennart Siefert, Bildungsministerin Fr. Dr. Stefanie Hubig, Kita-Leiter Björn Schrewe-Mangold und der Geschäftsführer der UK RLP freuen sich über die Auszeichnung der Kita „LahnEggs“ mit dem landesweites Qualitätssiegel „Bewegungskita“ (Foto Unfallkasse RLP).

LAHNSTEIN Ob Rennen, Toben oder Klettern – bei Kindern im Kita-Alter ist der natürliche Bewegungsdrang in der Regel bestens ausgeprägt. Neben dem Spaß hat dieser auch eine Vielzahl positiver Nebeneffekte auf das soziale Miteinander und die Gesundheit. „Im bewegten Spiel mit anderen lernen die Kinder sich zu konzentrieren, Absprachen zu treffen, Konflikte zu lösen und gegenseitig aufeinander Rücksicht zu nehmen“, so Björn Schrewe-Mangold, Leiter der Lahnsteiner Kindertagesstätte „LahnEggs“.

video
play-sharp-fill

Anzeige

In zahlreichen Kitas ist Bewegung zum grundlegenden Prinzip der Entwicklungsförderung geworden. Mit dem landesweiten Qualitätssiegel „Bewegungskita“ zeichnet der Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V. Kindertageseinrichtungen aus, die der ganzheitlichen Förderung durch Bewegung und Spiel eine hohe Bedeutung beimessen. Das pädagogische Konzept der Bewegungskita beinhaltet, dass die körperlich-motorische, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder besonders durch vielfältige Angebote in Bewegung und Spiel nachhaltig unterstützt wird.

Anzeige

Auch die 2020 eröffnete Lahnsteiner Kita „LahnEggs“ räumt der Bewegung einen wesentlichen Stellenwert in ihrer pädagogischen Arbeit ein. Die Körperwahrnehmung kleiner Kinder ist allumfassend, sodass sehr viel intensivere Gefühle bei der Bewegung entstehen als dies bei Grundschulkindern oder Jugendlichen der Fall ist. Durch den Einsatz gezielter Bewegungsspiele lernen Kinder ihren Körper kennen und können ihre motorischen Fähigkeiten ausbauen. In der Kita „LahnEggs“ werden sowohl angeleitete Turnstunden und Bewegungsparcourse angeboten, als auch regelmäßig Möglichkeiten für freies, kreatives Bewegen. Im Rahmen des Spiels steht nicht nur der Sport im Vordergrund, sondern auch die Förderung der sozialen Interaktion. Für die Bewegungsangebote nutzen die Erzieher sowohl die angrenzende Sporthalle und die dazugehörigen Sportanlagen als auch das nahegelegene Schwimmbad. Außerdem verfügt die Kita über einen eigenen Bewegungsraum, der mit Schaukeln und einer Sprossenwand ausgestattet ist.

Lahnsteiner Kindertagesstätte erhält landesweites Qualitätssiegel

Am 28. August wurde den „LahnEggs“ als 150. Kindertagesstätte in Rheinland-Pfalz von der Bildungsministerin des Landes, Dr. Stefanie Hubig, und dem Vorstandsmitglied der Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V, Dr. Martin Hämmerle, das landesweit anerkannte Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ verliehen. „Bewegungskitas sehen Bewegung und die Bewegungsfreude der Kinder als Grundlage für Bildung, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Bewegung und Spiel als verbindende Elemente leisten aber auch einen wertvollen Beitrag zur Integration von Kindern in Kitas sowie in unsere Gesellschaft und tragen damit zur Chancengleichheit von Kindern bei. Die Auszeichnung soll das besondere Konzept und das Engagement bei der Umsetzung sichtbar würdigen“, sagte Dr. Hubig bei der Verleihung.

Persönliche Glückwünsche erhielt das Kita-Team außerdem von Landrat Jörg Denninghoff, Christoph Gallenstein von der IKK Südwest als Partner des Vereins und Gesundheitsberater Torben Bock sowie Manfred Breitbach als Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Weiterhin konnten Jördis Hasler und Michael Bergweiler als Geschäftsführer des Turnverbandes Mittelrhein mit ihrer Anwesenheit die Wichtigkeit des besonderen Anlasses wertschätzen.

Foto v. l.: Oberbürgermeister Lennart Siefert, Bildungsministerin Fr. Dr. Stefanie Hubig, Kita-Leiter Björn Schrewe-Mangold und der Geschäftsführer der UK RLP freuen sich über die Auszeichnung der Kita „LahnEggs“ mit dem landesweites Qualitätssiegel „Bewegungskita“ (Foto Unfallkasse RLP).

Das Erlernen von Grundtätigkeiten und Grundfertigkeiten steht bei der Bewegungskita im Vordergrund: Laufen, Springen, Werfen sowie der damit zusammenhängende Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit und die Schärfung des Orientierungssinns. Jedes Kind soll sich im Rahmen seiner individuellen Fähigkeiten entwickeln können und von der Gemeinschaft profitieren.

Die Erzieher ermutigen die Kinder beim Konzept Bewegungskita zur selbstbestimmten Entdeckung und Nutzung des Bewegungsangebots. Das führt zu Selbstsicherheit und Selbstständigkeit bei den Kindern. „Ich freue mich sehr, dass wir in Lahnstein eine zertifizierte Bewegungskita haben. Hier wird der natürliche Bewegungsdrang unserer Kinder im Kita-Alltag gezielt gefördert und eröffnet ihnen so zusätzliche Chancen, ihr Körperbewusstsein zu festigen und ihre individuellen körperlichen Fertigkeiten besser einzuschätzen“, so Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Weiterer Meilenstein bei Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus Lahnstein erreicht

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Am gestrigen Dienstagnachmittag konnte ein weiterer wichtiger Schritt in den Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus in Lahnstein verzeichnet werden: Die Decke über dem Erdgeschoss wurde erfolgreich betoniert – beindruckende 22,5 Kubikmeter Frischbeton wurden eingebracht.

Die Bauarbeiten, die bereits seit einiger Zeit im Gange sind, konzentrieren sich auf die Erweiterung des Alten Rathauses um einen modernen gläsernen Anbau unter Wahrung des historischen Charakters des Gebäudes.

Anzeige

Der Prozess begann mit der präzisen Verlegung von Betonfertigteildeckenelementen, die die Grundlage für die kommende Betonierung bildeten. Zuvor konnten die Betonfertigteildeckenelemente verlegt und die Bewehrungsmatten und -eisen mit einem Gesamtgewicht von rund 1,2 Tonnen für die obere Bewehrung der Decke positioniert werden.

Anzeige

Direkt nach dem Gießen der Decke wurde mit der Erweiterung des Fassadengerüsts am Neubau begonnen, sodass die Maurerarbeiten für das Obergeschoss starten können.

Die Restaurierung des Alten Rathauses ist ein bedeutsames Projekt für unsere Stadt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Wir freuen uns über die gut laufenden Arbeiten und den aktuell erreichten Meilenstein“, sagte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Der neue Gebäudekomplex wird als Entrée zur Stadt konzipiert, um vom Rhein kommende Gäste zu empfangen und zu leiten. Der dauerhafte Erhalt des historischen Gebäudes mit seinem stadtbildprägenden Charakter sichert das Ensemble aus Altem Rathaus, Hospitalkapelle St. Jakobus und dem davor befindlichen 1763 erbauten Marktbrunnen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Dank und Anerkennung beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Bei strahlendem Sonnenschein und vor einer beeindruckenden Kulisse aus Feuerwehrautos und Rettungsausrüstung lud die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein zum „Tag der offenen Tür“ auf die Feuerwache Nord ein.

video
play-sharp-fill

Anzeige

Für Oberbürgermeister und somit Chef der Feuerwehr Lennart Siefert bot dieser Tag nicht nur die Gelegenheit, die hervorragende, ehrenamtliche Arbeit der mutigen Feuerwehrleute zu würdigen, sondern auch zwei von ihnen zu ehren, die Jahrzehnte ihres Lebens dem Dienst an der Gemeinschaft gewidmet haben:

Anzeige

Feuerwehrarbeit ganz nah: Löschen eines Zimmerbrands (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)

Dirk Schild wurde für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein geehrt. Sein Engagement und seine Entschlossenheit in herausfordernden Situationen seien ein leuchtendes Beispiel für Einsatz und Opferbereitschaft. Thomas Mawick wurde gar für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Seine langjährige Erfahrung und seine Fähigkeiten seien von unschätzbarem Wert für die Feuerwehrarbeit in Lahnstein.

OB Lennart Siefert (3.v.r.), Bürgermeister Adalbert Dornbusch (6.v.l.), Beigeordneter Sebastian Seifert (1.v.r.) und Rhein-Lahn-Nixe Lea I. (5.v.l.) mit den Geehrten Dirk Schild (5.v.r.) und Thomas Mawick (4.v.r.) sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein).

Die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit Lahnsteins“, betonte Siefert im Anschluss an die Ehrungen. „Sie sind Tag und Nacht für unser aller Schutz im Einsatz. Für dieses freiwillige, ehrenamtliche Engagement können wir Ihnen gar nicht genug danken!“

Feuerwehrarbeit ganz nah: Abpumpen eines gefluteten Kellers (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Grüne erbitten Informationen zum schulwegeorientierten Radwegekonzept während der Brückensperrung in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Kein Thema beschäftigt die Lahnsteiner momentan so sehr wie die Brückensanierung der B42 im kommenden Jahr. Bei vielen Menschen herrscht große Unsicherheit. Wem es möglich ist, der wird sicher die Fahrt in die Stadt zu Stoßzeiten meiden. Junge Familien hingegen können dem zu erwartenden Verkehrschaos leider nicht entkommen, sie müssen ihre Kinder in die Schulen und Kitas bringen und danach noch weiter zu ihrer Arbeitsstelle fahren.

Viele Menschen arbeiten schon eigeninitiativ an Lösungen wie dem Bilden von gemeinsamen Fußgruppen oder das Umsteigen auf den Radverkehr. Während nun einige Detailpläne zur Verkehrsführung und zur Beschilderung auf der Seite des LBM einsehbar sind, fehlen nach wie vor Detailinformationen zum Radwegesystem.

Anzeige

Auf den eingezeichneten Karten führt kein einziger Radweg zum Schulzentrum im Oberheckerweg oder zum Kaiserplatz mit Kita und Grundschule. Deshalb haben sich jetzt B90/ die Grünen Lahnstein an die Stadtverwaltung gewandt und fordern genaue Informationen, um die Menschen zu unterstützen, die ihren Beitrag zur Abmilderung des Verkehrschaos leisten wollen und auf das Fahrrad oder alternative grüne Fortbewegungsmittel umsteigen wollen.

Anzeige

Konkret stellen sie folgende Fragen: »Welche Straßen in Oberlahnstein werden für Radfahrer nutzbar sein, um zum Schulzentrum Oberheckerweg und/oder zum Kaiserplatz zu kommen. Wie soll die Straße „Am Rheinquartier“ gestaltet werden, auf der derzeit zeitweise nur eine Spur für den Fahrzeugverkehr freigegeben ist (laufende Baustellen) und die zurzeit keinen Fahrradweg enthält. Wie sollen Anwohnende des Rheinquartiers mit dem Fahrrad zu besagten Zielen gelangen (konkret: Wird man mit dem Auto und/oder dem Fahrrad aus Richtung des Rheinquartiers den Tunnel Martinsschloss passieren dürfen?). Welche Verkehrsregelungen (Einbahnstraße, Ampel, Fußgängerbereich, …) sind für den Tunnel Martinsschloss geplant?«

Die Grünen erwarten Antwort auf die Anfrage in der nächsten Ratssitzung oder im nächsten Fachbereichausschuss Ordnung und Verkehr im Oktober.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier