Lahnstein
Fraktionsübergreifender Antrag in Lahnstein: Das JUKZ muss in der Wilhelmstraße bleiben!

LAHNSTEIN Im Frühjahr dieses Jahres hatten die Fraktionen CDU, SPD, B90/die Grünen, FBL, FDP und AGL einen Antrag zum Verbleib des Jugend und Kulturzentrums bis zum Jahresende am Standort Wilhelmstraße gestellt, unter der Voraussetzung, dass nötige Brandschutzmaßnahmen gesichert seien. Dazu waren 18000€ Spendengelder nötig, andernfalls hätten die Angebote der Jugendeinrichtung an sieben verschiedenen Standorten stattfinden müssen.
Mit einer außergewöhnlichen Crowdfunding Aktion, unterstützt durch die Volksbank und vielen Spenderinnen und Spendern, kamen fast 30000€ zusammen und diese Aktion läuft noch bis September weiter.
„Für uns ist dies ein Beweis, dass die Örtlichkeit in der Wilhelmstraße dauerhaft bleiben muss,“ so die Sprecher und Sprecherinnen der genannten Fraktionen. „Zunächst gilt unser Dank allen, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben. Unser Auftrag ist es nun den politischen Rahmen dafür zu schaffen. Insbesondere würdigen wir das außergewöhnliche Engagement des Fördervereins.“
Ein gemeinsamer Antrag wurde gestellt, welcher in der nächsten Ratssitzung am 21.09.23, das JUKZ dauerhaft im Gebäude in der Wilhelmstraße zu belassen, zum Inhalt hat. Warum ist das JUKZ so wichtig für unsere Stadt?
Es ist ein Ort der Begegnung und des Austausches für junge Menschen jenseits des Mainstreams. Es schafft Freiräume für junge Menschen selbst Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und voneinander zu lernen. Hier können sich junge Menschen jenseits von gesellschaftlichen Konventionen frei entfalten. Die Erfahrungen, die sie dort machen, sind wichtig für ihr späteres Leben, Werte wie Solidarität, Kennenlernen verschiedener Kulturen und die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensentwürfe sind prägend auf ihrem Weg zum Erwachsenen. Die Einrichtung bietet aber noch viel, viel mehr….
Es finden generationenübergreifende Begegnungen mit vielen Kooperationspartnern wie z.B. Netzwerk regional Jugend- und Kindeswohl, Schulsozialarbeit der regionalen Schulen, Jugendamt des Rhein-Lahn Kreises, die KiTas der Stadt Lahnstein, die Lahnsteiner Musikszene, Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund,
Caritas Lahnstein, Familienbildungsstätte, regionale Künstler u.v.a. statt.
Deshalb muss der Auftrag an die Politik lauten: Das Haus für die Kinder und Jugendliche, für alle Bürgerinnen und Bürger ist und bleibt in der Wilhelmstraße 59 und wird generationenübergreifend zum Gemeinwohl beitragen.
Blaulicht
Nur wenige Mängel festgestellt: Zweiradkontrolle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Lahnstein

LAHNSTEIN (ots) Bei bewölktem Wetter und angenehmen Temperaturen führte der Zweiradkontrolltrupp der Polizeidirektion Koblenz am Donnerstag, den 21.09.23 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt motorisierte Zweiräder durch. Die polizeilichen Maßnahmen wurden von den Kontrollierten und Passanten positiv aufgenommen. Im Rahmen der Kontrollen konnte lediglich kleinere Mängel festgestellt werden.
Lahnstein
Weiterer Meilenstein bei Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus Lahnstein erreicht

LAHNSTEIN Am gestrigen Dienstagnachmittag konnte ein weiterer wichtiger Schritt in den Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus in Lahnstein verzeichnet werden: Die Decke über dem Erdgeschoss wurde erfolgreich betoniert – beindruckende 22,5 Kubikmeter Frischbeton wurden eingebracht.
Die Bauarbeiten, die bereits seit einiger Zeit im Gange sind, konzentrieren sich auf die Erweiterung des Alten Rathauses um einen modernen gläsernen Anbau unter Wahrung des historischen Charakters des Gebäudes.
Der Prozess begann mit der präzisen Verlegung von Betonfertigteildeckenelementen, die die Grundlage für die kommende Betonierung bildeten. Zuvor konnten die Betonfertigteildeckenelemente verlegt und die Bewehrungsmatten und -eisen mit einem Gesamtgewicht von rund 1,2 Tonnen für die obere Bewehrung der Decke positioniert werden.
Direkt nach dem Gießen der Decke wurde mit der Erweiterung des Fassadengerüsts am Neubau begonnen, sodass die Maurerarbeiten für das Obergeschoss starten können.
„Die Restaurierung des Alten Rathauses ist ein bedeutsames Projekt für unsere Stadt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Wir freuen uns über die gut laufenden Arbeiten und den aktuell erreichten Meilenstein“, sagte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.
Der neue Gebäudekomplex wird als Entrée zur Stadt konzipiert, um vom Rhein kommende Gäste zu empfangen und zu leiten. Der dauerhafte Erhalt des historischen Gebäudes mit seinem stadtbildprägenden Charakter sichert das Ensemble aus Altem Rathaus, Hospitalkapelle St. Jakobus und dem davor befindlichen 1763 erbauten Marktbrunnen.
Lahnstein
Dank und Anerkennung beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein

LAHNSTEIN Bei strahlendem Sonnenschein und vor einer beeindruckenden Kulisse aus Feuerwehrautos und Rettungsausrüstung lud die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein zum „Tag der offenen Tür“ auf die Feuerwache Nord ein.
Für Oberbürgermeister und somit Chef der Feuerwehr Lennart Siefert bot dieser Tag nicht nur die Gelegenheit, die hervorragende, ehrenamtliche Arbeit der mutigen Feuerwehrleute zu würdigen, sondern auch zwei von ihnen zu ehren, die Jahrzehnte ihres Lebens dem Dienst an der Gemeinschaft gewidmet haben:

Feuerwehrarbeit ganz nah: Löschen eines Zimmerbrands (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)
Dirk Schild wurde für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein geehrt. Sein Engagement und seine Entschlossenheit in herausfordernden Situationen seien ein leuchtendes Beispiel für Einsatz und Opferbereitschaft. Thomas Mawick wurde gar für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Seine langjährige Erfahrung und seine Fähigkeiten seien von unschätzbarem Wert für die Feuerwehrarbeit in Lahnstein.

OB Lennart Siefert (3.v.r.), Bürgermeister Adalbert Dornbusch (6.v.l.), Beigeordneter Sebastian Seifert (1.v.r.) und Rhein-Lahn-Nixe Lea I. (5.v.l.) mit den Geehrten Dirk Schild (5.v.r.) und Thomas Mawick (4.v.r.) sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein).
„Die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit Lahnsteins“, betonte Siefert im Anschluss an die Ehrungen. „Sie sind Tag und Nacht für unser aller Schutz im Einsatz. Für dieses freiwillige, ehrenamtliche Engagement können wir Ihnen gar nicht genug danken!“

Feuerwehrarbeit ganz nah: Abpumpen eines gefluteten Kellers (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 10 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!