VG Bad Ems-Nassau
Sanierung der Stammburg Nassau schreitet weiter fort: Außenanlage soll 2025 fertig sein


NASSAU Die bereits seit dem Jahr 2015 umfassenden und Millionen Euro teuren Sanierungsarbeiten an den Ringmauern der über 120 Meter oberhalb der Stadt gelegenen geschichtsträchtigen Anlage der Stammburg Nassau, sind abgeschlossen. In mehreren Bauabschnitten wurden in den zurückliegenden Jahren insgesamt rund 3 000 Quadratmeter Mauerfläche und 800 Meter Mauerkronen saniert. Mit dem Abschluss dieser mehrjährigen Mauersanierung am mittelalterlichen Gebäude sind jedoch die Arbeiten noch nicht beendet. Nun konzentriert man sich auf die nächsten Maßnahmen, die Gestaltung der Außenanlage. Damit sollen sich für die touristische und gastronomische Nutzung der Burg Nassau neue Perspektiven eröffnen.
Um das weitere Vorgehen der Sanierungsarbeiten zu besprechen, traf sich kürzlich Stadtbürgermeister Manuel Liguori mit Vertreterinnen und Vertretern vom Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), dem Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), dem Büro „die 3 Landschaftsarchitektur“, „Touristik Bad Ems / Nassau“, sowie der Pächterin der Burg Nassau, vor Ort. Projektmanager Denkmal, Christoph J. Schiewek, vom LBB begrüßte die Teilnehmer und freute sich über die Zusammenkunft, das Interesse und die gleichartigen Ziele aller Beteiligten am Gelingen des anstehenden Projektes.
Sanierung der Stammburg Nassau schreitet weiter fort
Viele Hürden waren und sind noch zu meistern. So zum Beispiel die Umsetzung der Neugestaltung vor allem des Hofbereichs, welche nun die nächste Herausforderung ist. Wie Schiewek, vom LBB weiter ausführte sei es unbestritten, dass der Innenhof der Burg Nassau in seiner Entwässerung und dem großen Gefälle, dass die Burg aufweist, Wasserprobleme hat, die eine Sanierung und Umgestaltung dieser Situation unumgänglich mache. Dauerhafte Ausspülungen auf den Oberflächen und an den Beeten seien an der Jahres- / Tagesordnung. Die Arbeiten sollen in mehreren Bauabschnitten erfolgen, damit die Zugänglichkeit der Burganlage gegeben ist und alle Veranstaltungen stattfinden können.
Referent Stefan Schuh vom Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz bestätigt und ergänzt um den Ansatz, dass hier keine doppelten Kosten durch mehrfachen Bauunterhalt und späterer Umsetzung des Entwurfs, produziert werden sollen. Aus diesem Grunde soll mit dem Entwurf aus dem Jahr 2019, vom Büro „die3 Landschaftsarchitektur“ aus die Umsetzung der baulichen Lösung im laufenden Betrieb – Touristen und Gastro – angegangen werden.
Außenanlage soll in zwei weiteren Bauabschnitten bis Mai 2025 fertig sein
Nassaus Stadtoberhaupt Liguori, sowie Steffi Zurmühlen und Patricia Jaeger von der „Touristik Bad Ems / Nassau“ begrüßen die Maßnahme sehr, da man die Burg mit einem Jahresprogramm vermarktet, welches von der Bevölkerung und Touristen sehr gut angenommen wird. Die Stadt und die „Touristik Bad Ems /Nassau“ wünschen sich bei der Durchführung der anstehenden Arbeiten eine Beteiligung an den Ergebnissen und vor allem dem aufgestellten Zeitplan für die Maßnahmen. Dieser Bitte, sowohl Zeitplan, als auch in der Ausführung auftretende neue Informationen dauerhaft miteinander zu kommunizieren, möchte man von Seiten der LBB selbstverständlich nachkommen. Ein gesondertes Thema – im Zusammenhang mit der Baustelle, war das Trauzimmer im Bergfried. Um Lösungen zu finden – Termine und Möglichkeiten der (Baustellen) Infrastruktur – sind hierzu separate Besprechungen mit dem Standesamt anzusetzen.
Die Planung und den Entwurf des Sanierungsobjekts stellte Stefan Brückmann vom Büro „die 3 Landschaftsarchitektur“ dem Teilnehmerkreis vor. Da die natürliche Bewaldung rund um die Burg gegeben sei, will man die Wiesenstruktur im Außenring der Burg herausarbeiten und den inneren Teil der Burg – mit dem Bergfried und den Innenhofflächen – in Natursteinpflaster präsentieren. Im Bereich des Biergartens sei ein wassergebundener Belag eine Möglichkeit, während Rampe, Treppe und Stützwand wiederum in Stein sich darstellen. Wie Brückmann weiter ausführte, wird es in der Stammburg Nassau keine ganzheitliche Barrierefreiheit geben, da dies durch die Steilheit des Innenhofes zum Bergfried nicht möglich sei. Jedoch werde das gesamte Konzept sich in einer Barriere freundlichen Gestaltung präsentieren. Ein weiteres Thema in alle Überlegungen war die allgemeine Beleuchtung, sowie Grundbeleuchtung zur Verkehrssicherheit, unter dem Gedanken der Energieverbräuche, da diese für den Kostenträger nicht unerheblich seien.
Bei der Zusammenkunft auf der Burg legte man fest und vereinbarte, dass die Maßnahmen in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden sollen. Im ersten Bauabschnitt wird – damit der Gastronomiebetrieb bis Ende September am Kiosk und Biergarten bleiben kann – der obere Bereich an Pallas, Bergfried und steiler Hoffläche hergestellt. Geplant ist – mit Start März/April 2024 – den ersten Bauabschnitt bis Oktober 2024 abzuschließen, sodass ab Oktober 2024 (Saisonende) bis zum Mai 2025 (Saisonanfang) der zweite Bauabschnitt mit Kiosk und Biergarten, sowie der dortigen Hoffläche mit Rampe und Wasserführung fertiggestellt werden kann. Dieser Gedanke sei bei der weiteren Ausführungsplanung zu überprüfen und möglichst umzusetzen.
Das weitere Vorgehen wird sich bis zum nächsten Treffen aller Beteiligten mit der Planung, Ausführungsplanung, dem Rahmenterminplan, eventuellen Absturzsicherungen im Zwinger und dem Thema der Beleuchtung beschäftigen. Weiterhin werden Kanal- und Grundleitungskontrollen durchgeführt, der vorhandene Vermessungsplan überprüft, nötigenfalls auch durch GDKE – Gebäudebestandsvermessung ergänzt. Ferner ist die Überprüfung der Elektroleitungen auf der Burg im Außenbereich zu überprüfen. Text und Foto: Achim Steinhäuser
VG Bad Ems-Nassau
Neueröffnung der Dorfbäckerei in Singhofen


SINGHOFEN Nach mehr als drei Jahrzehnten übergaben die Eheleute Uschi und Bernhard Bauer ihre “Dorfbäckerei Bauer”in jüngere Hände. Der ehemalige Auszubildende Raphael Marcheel hat zum 01. Juli 2025 die Bäckerei zur Freude des Ortsbürgermeisters Detlef Paul übernommen. Er bedankte sich bei den Eheleuten Bauer für Ihr jahrelanges Engagement in dem Sie den Bürgerinnen und Bürgern, sowie ihren Kunden mit ofenfrischen Produkten versorgt haben und ein wichtiger Bestandteil im Dorfleben waren.
Dem neuen Inhaber Herrn Marcheel wünschte er viel Glück beim Einstieg in die Selbständigkeit und gemeinsam mit seinen Mitarbeitern viel Erfolg (pm Detlef Paul | Ortsbürgermeister in Singhofen).
VG Bad Ems-Nassau
Traditionshaus „Hotel-Restaurant Nassauer Löwen“ hat einen neuen Pächter

NASSAU Vor sechs Jahren hat Familie Katsolidis das Traditionshaus „Hotel-Restaurant Nassauer Löwen“ im Obertal 11 als Pächterfamilie übernommen. Nach den erfolgreichen Jahren im Gastronomiebereich hat man sich nun schweren Herzens dazu entschlossen, sich aus familiären Gründen zurückzuziehen. Seit dem ersten Juli hat die Familie Jazvin das seit dem Jahr 1911 als Stammhaus der Nassauer Löwen Brauerei und heutige „Müllers Hotel-Restaurant“ als neuen Pächter, von Inhaberin Simone Müller, übernommen. Somit kann ohne Unterbrechung weiter nach Herzenslust gespeist werden.
Stadtbürgermeister Manuel Liguori, der bei der offiziellen Eröffnung zu den ersten Gästen zählte, war sehr erfreut darüber, dass die Gastronomie an diesem historischen Standort Nassaus nicht verloren geht und man einen neuen Pächter gewinnen konnte. Liguori wünschte den neuen Pächtern Jazvin von Seiten der Stadt viele zufriedene Gäste, eine glückliche Hand bei der Geschäftsführung und viel Erfolg für die Zukunft.
Es ist ein Familienbetrieb mit über 40 Jahren Erfahrung in der Gastronomie, dessen angebotene Küche mit gutbürgerlichen Gerichten und kroatischen Spezialitäten vielseitig und somit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das kulinarische Angebot reicht von der kalten und warmen Vorspeise, über Suppen, Salate, kroatische Spezialitäten, Fisch, vegetarische Gerichte, bis hin zu Fleischspezialitäten. Aber auch eine ordentliche Getränkeauswahl befindet sich auf der umfangreichen Speisekarte. Tauchen sie also ein und lassen sie sich von dem vielseitigen Angebot – welches Tag für Tag mit frischen Zutaten zubereitet wird – verwöhnen.
Das Hotel-Restaurant „Nassauer Löwen“ verfügt über fünf modern ausgestattete und großzügig geschnittene Doppelzimmer und einem Dreibettzimmer mit Bad/WC, TV und kostenlosem WLAN. Das Restaurant selbst bietet im Innenbereich Platz für 90 Gäste und eignet sich vorzüglich für familiäre, betriebliche und sonstige Feiern. Im Sommer lädt der Biergarten mit 100 Plätzen zum entspannten Verweilen ein. Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Dienstag: Geschlossen (Text: Achim Steinhäuser)

Allgemein
Behörden bestätigen: Spielplatzbau Große Wiese in Bad Ems war nicht rechtskonform

BAD EMS In einem offenen Brief, unterzeichnet von den Fraktionen der CDU, FWG, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie einem fraktionslosen Ratsmitglied des Stadtrats Bad Ems, wurde dem regionalen Online-Medium BEN Kurier vorgeworfen, in der Berichterstattung zum Bau des Spielplatzes „Große Wiese“ tendenziös, unsachlich und persönlich motiviert vorgegangen zu sein. Die Vorwürfe richteten sich unter anderem gegen angeblich fehlerhafte Recherchen sowie die Nutzung einer „gefälschten E-Mail“ als Informationsquelle.
Die Redaktion des BEN Kuriers weist diese Vorwürfe entschieden zurück – und stützt sich dabei auf offizielle Auskünfte der zuständigen Behörden, die im Rahmen journalistischer Nachfragen erteilt wurden. Aus Sicht des BEN Kuriers ergibt sich daraus der Eindruck einer gezielten öffentlichen Diffamierung eines kritischen Mediums, die nach derzeitiger Prüfung auch strafrechtlich relevant sein könnte.
Keine Genehmigung – Kreisverwaltung widerspricht zentraler Behauptung
Im offenen Brief heißt es wörtlich, die Stadt Bad Ems habe beim Bau des Spielplatzes rechtskonform gehandelt. „… die Stadt jedoch handelt heute rechtskonform und verantwortungsbewusst, indem sie alle relevanten Regelwerke einhält. So auch bei der Bauantragsstellung nach dem vereinfachten Verfahren, die eine Genehmigungsfiktion von zwei Monaten mit sich bringt. Nach ungehemmten Ablauf dieser Frist ist diese, nach der Rechtsauffassung der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde, eingetreten und die Baugenehmigung galt als erteilt. Mitnichten kann davon gesprochen werden, dass die Stadt ohne Baugenehmigung gebaut habe – hier gehen die Meinungen mit der Baugenehmigungsbehörde auseinander.“
Die zuständige Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises widerspricht dieser Darstellung ausdrücklich. Auf Anfrage des BEN Kuriers teilte die Behörde mit:
-
„Nein. Zum Zeitpunkt der Errichtung lag keine Baugenehmigung vor.“
-
„Ja. Der Spielplatz wurde ohne gültige Genehmigung gebaut.“
-
„Nein. Das Vorgehen war nicht rechtskonform.“
Diese Aussagen stehen in direktem Widerspruch zur Darstellung im offenen Brief, in dem unter anderem eine vermeintliche „Genehmigungsfiktion“ nach Ablauf einer gesetzlichen Frist behauptet wurde.
Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Keine Genehmigungsfiktion – Darstellung ist unzutreffend
So wurde behauptet, nach Ablauf der Frist sei „nach der Rechtsauffassung der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde“ eine Genehmigung als erteilt anzusehen gewesen. Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau widerspricht dieser Darstellung:
-
„Nein. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat nie bestätigt, dass eine Genehmigungsfiktion eingetreten ist.“
-
„Nein. Das vereinfachte Verfahren wurde nicht bejaht.“
-
„Nein. Es wurde nie gesagt, dass eine Genehmigung automatisch gilt.“
Nach Auffassung der Redaktion sind diese Aussagen des offenen Briefs daher sachlich unzutreffend.
Die Stadt Bad Ems hat den Spielplatz „Große Wiese“ ohne die erforderliche Baugenehmigung errichtet und feierlich eröffnet. Hinsichtlich der Genehmigungslage besteht Einigkeit unter den zuständigen Baubehörden; deren Stellungnahmen lassen keinen Interpretationsspielraum.
Disziplinarprüfung durch Kommunalaufsicht verschwiegen
Ein weiterer Aspekt, der im offenen Brief keine Erwähnung findet, betrifft die disziplinarrechtliche Bewertung des Bauvorgangs durch die Kommunalaufsicht. Die Kreisverwaltung bestätigte gegenüber dem BEN Kurier:
-
„Ja. Die Kommunalaufsicht hat eine disziplinarrechtliche Prüfung vorgenommen.“
-
Eine Bewertung des Ergebnisses könne aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.
Die Redaktion des BEN Kuriers wertet das vollständige Verschweigen dieses Vorgangs als bewusst irreführend gegenüber der Öffentlichkeit.
Zur E-Mail: Kein Fake, sondern zutreffender Hinweis
Als besonders problematisch wird die im offenen Brief enthaltene Behauptung angesehen, der BEN Kurier habe sich auf eine „gefälschte E-Mail“ eines angeblichen Informanten gestützt. Fakt ist: Die E-Mail wurde nachweislich an die Kreisverwaltung, mehrere Medien und den BEN Kurier versendet. Der Absender war technisch nicht erreichbar, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht erkennbar war. Der Inhalt der E-Mail war jedoch inhaltlich korrekt und wurde später durch Behörden bestätigt.
Nach rechtlicher Bewertung durch die Redaktion könnte diese öffentlich aufgestellte Behauptung den Tatbestand der Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllen. Die Redaktion prüft derzeit zivilrechtliche und strafrechtliche Schritte gegen die Unterzeichner des offenen Briefs.
Sitzung des Stadtrates Bad Ems am 8.7.2025
Kurzfristig hat Stadtbürgermeister Oliver Krügel die Tagesordnung der kommenden Stadtratssitzung am 8. Juli 2025 um einen Punkt erweitert: Unter dem neu eingefügten Tagesordnungspunkt 10 sollen „Rechtsangelegenheiten“ behandelt werden – konkret geht es um die mögliche Beauftragung eines Rechtsbeistands im Zusammenhang mit der Medienberichterstattung über den Spielplatz „Große Wiese“. Die Mitteilung hierzu wurde den Ratsmitgliedern am 3. Juli 2025 übermittelt. Der BEN Kurier wird an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.
Redaktion: „Nicht mit uns.“
„Kritischer Journalismus lebt davon, dass er Fragen stellt – auch unbequeme. Der offene Brief erscheint aus unserer Sicht nicht als sachliche Kritik, sondern als Versuch, ein unabhängiges Medium öffentlich zu diskreditieren – veröffentlicht zu einem Zeitpunkt, an dem der verantwortliche Redakteur urlaubsbedingt nicht reagieren konnte“, so die Redaktion in einer Stellungnahme.
Die Redaktion kündigt an, die Vorgänge juristisch und presserechtlich aufarbeiten zu lassen. Gleichzeitig werde eine medienethische Einordnung durch unabhängige Fachstellen angestrebt.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 12 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!