Connect with us

Gesundheit

Das Ehrenamt ist eine tragende Säule der Gesellschaft

RHEIN-LAHN Ohne ehrenamtlich engagierte Menschen wäre die Arbeit der Caritas undenkbar

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Daumen hoch fürs Ehrenamt: Das Motto „Carpe Diem“ im Foyer des Caritas-Altenzentrums scheint für Brigitte Michels, Herbert Simon, Christine Czerwinski, Sybille Gilles, Christa Nienaber und Gabi Hartenfels (von rechts) wie gemacht – sie nutzen den Tag regelmäßig dazu, sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen zu engagieren. Unterstützt werden sie dabei (von links) von Rainer Lehmler (Referent für Gemeindecaritas) und Heiko Hastrich (Sozialraummanager für das Sozialraumprojekt in Lahnstein) vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.

Ww/RHEIN-LAHN Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Der von den Vereinten Nationen (UN) 1985 ins Leben gerufene Gedenktag dient als ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der vielen freiwilligen Helfer, die sich für die Gesellschaft einsetzen. Insbesondere in Deutschland ist ehrenamtliches Engagement allgegenwärtig: Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) setzen sich hierzulande rund 29 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Ihr Engagement ist dabei sehr unterschiedlich. Die einen sind Retterinnen und Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Feuer, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere wiederum übernehmen Aufgaben im Sportverein, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag oder kümmern sich um die Integration von Geflüchteten. Auch die Arbeit der Caritas wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter undenkbar.

Ehrenamtliches Engagement ist und bleibt unersetzlich, da es eine Nähe zum Menschen vor Ort schafft, die hauptamtliche Arbeit schwer leisten kann“, sagt Rainer Lehmler. Der 54-Jährige Arzbacher muss es wissen: Lehmler ist als Referent für den Bereich Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn tätig und somit erster Ansprechpartner für die vielen Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich bei der Caritas engagieren. Die Stabsstelle Gemeindecaritas wurde 2012 vom Caritasverband geschaffen und feiert somit in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. „Sie entstand, um das ehrenamtliche Engagement zu fördern, bestimmte Projekte zu begleiten, aber auch, um die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden zu stärken“, erklärt Rainer Lehmler.

Anzeige

Das Ehrenamt beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat viele verschiedene Gesichter. Dies wurde jetzt auch bei einem Treffen deutlich, zu dem Rainer Lehmler und der Lahnsteiner Sozialraummanager Heiko Hastrich in das neue Generationencafé im Altenzentrum St. Martin eingeladen hatten. In illustrer Runde bei einer Tasse Kaffee sprachen sechs Menschen, die sich bei der Caritas ehrenamtlich engagieren, über die Bedeutung des Ehrenamtes im allgemeinen, über ihre ganz persönliche Intention, sich für die Gesellschaft zu engagieren und gleichzeitig warben sie gemeinsam für das Ehrenamt.

Anzeige

Brigitte Michels kann sich ein Leben ohne Ehrenamt kaum vorstellen. Unter anderem engagiert sich die Lahnsteinerin schon seit längerem beim Runden Tisch für Flüchtlinge. Bei der Caritas unterstützt sie – wie auch Sybille Gilles aus Lahnstein – immer wieder ehrenamtlich das Team im Haus St. Christophorus, einer Einrichtung für wohnungslose Menschen. Die beiden helfen gerne, organisieren schon mal ein Weihnachtskaffee für die Bewohner, backen Waffen oder schälen große Mengen Kartoffeln, wie jüngst bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Einrichtung. „Wenn wir gebraucht werden, sind wir da“, sagen die beiden Frauen. Nach einem privaten Schicksalsschlag hatte Sybille Gilles vor etlichen Jahren das Bedürfnis, sich für andere einzusetzen und entschied sich dazu, dies im Haus St. Christophorus zu tun. „Ich habe gerne Kontakt mit Menschen. Mal erzähle ich von mir, mal höre ich den Bewohnern nur zu. Dabei merke ich, dass dies nicht nur den Bewohnern gut tut, sondern auch mir“, berichtet die Ehrenamtliche von ihrem Engagement in der Lahnsteiner Caritas-Einrichtung.

Viel Spaß an ihrer ehrenamtlichen Arbeit haben auch Christine Czerwinski, Gabi Hartenfels und Christa Nienaber. Alle drei sind in den Anziehpunkten, den Secondhandläden der Caritas, tätig – Nienaber in Montabaur, Czerwinski und Hartenfels in Lahnstein. „Noch heute denke ich jedes Mal, wenn ich den Anziehpunkt nach Dienstschluss verlasse: Du hast alles richtig gemacht“, erzählt Christa Nienaber, die nach dem Renteneintritt eine sinnvolle Beschäftigung suchte und vor rund vier Jahren über eine Anzeige im Wochenblatt auf den Anziehpunkt Montabaur aufmerksam wurde. Die Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement zieht sie aus der Tatsache, für andere da zu sein und anderen helfen zu können. „Ich bin gerne unter Menschen, habe für jeden ein offenes Ohr“, so Nienaber. Christine Czerwinski und Gabi Hartenfels führten jeweils private Schicksalsschläge ins Ehrenamt. „Meine Tätigkeit im Ehrenamt hat mir über eine schwere Zeit hinweggeholfen“, berichtet Hartenfels, die damals eigentlich nur einen Teil ihres Hausstandes bei der Caritas abgeben wollte und so im Anziehpunkt landete. Für alle drei Frauen spielt auch das tolle Miteinander innerhalb der Ehrenamtlichen eine große Rolle: „Wir sind wie eine große Familie“, beschreibt Christine Czerwinski die Arbeitsatmosphäre in den Anziehpunkten. Das wirke sich auch auf die Kunden aus, ist sich die Lahnsteinerin sicher: „Es gibt immer wieder Menschen, die wollen gar nichts kaufen, sondern suchen einfach mal jemanden zum Quatschen. Auch dafür sind wir gerne da.“

Mit Eintritt in den Ruhestand wollte ich mich gerne sozial engagieren“, nennt Herbert Simon die Gründe, warum er seit nunmehr rund zweieinhalb Jahren ehrenamtlich tätig ist. Er ist nicht direkt beim Caritasverband aktiv, sondern koordiniert die Lahnsteiner Einkaufshilfe, die im Rahmen des Sozialraumprojektes organisiert wird. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn und des Caritasverbandes, das mit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 entstanden ist und später weiter ausgebaut wurde. Simon ist quasi die „Schaltzentrale“ der Einkaufshilfe, agiert als Ansprechpartner für potentielle Helfer wie auch für Hilfesuchende und bringt diese letztendlich zusammen. Zusätzlich engagiert sich der Lahnsteiner außerdem auch ehrenamtlich bei der Tafel.

Obwohl es teils unterschiedliche Gründe sind, die das Sextett ins Ehrenamt geführt haben, sind sich alle sechs in einem dennoch einig: Mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit helfen sie nicht nur anderen, sondern tun sich auf gewisse Art und Weise auch selbst etwas Gutes. „Gerade in schwierigen Zeiten hatte ich eine Aufgabe und einen Grund, morgens aufzustehen. Das Ehrenamt hat meinem Leben in dieser Zeit auch Struktur und Halt gegeben“, erzählt Gabi Hartenfels und erntet ein zustimmendes Nicken aus der Runde. „Das Gefühl, jemanden geholfen zu haben, gibt einem selbst das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben“, ergänzt Christine Czerwinski. Für alle sechs ist das Ehrenamt eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft, dies habe nicht zuletzt auch die Corona-Pandemie gezeigt. „Die Gesellschaft braucht das Ehrenamt mehr denn je“, ist sich Herbert Simon sicher. Auch deshalb kann die Runde jedem nur empfehlen, sich ehrenamtlich zu engagieren: „Es tut anderen gut, es tut einem selbst gut. Das Ehrenamt ist ein Geben und Nehmen“, so Brigitte Michels abschließend.

Ehrenamt bietet viele Möglichkeiten

Aktuell engagieren sich rund 260 Frauen und Männer ehrenamtlich in den Einrichtungen, Gremien und Diensten des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Wobei die Frauen dabei deutlich in der Überzahl sind: „Sie machen rund Dreiviertel der Ehrenamtlichen aus“, sagt Rainer Lehmler, der sich durchaus noch mehr Männer für das Ehrenamt wünschen würde. Der Referent für Gemeindecaritas bietet regelmäßig Angebote für Ehrenamtliche an, beispielsweise die Einkehrtage sowie verschiedene Ehrenamtstreffen. Mit den Aktiven der CKD (Caritas-Konferenzen Deutschland e.V. – das Netzwerk von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche in Caritas und Pfarreien) organisiert er außerdem die CKD-Bezirkskonferenzen sowie Infoveranstaltungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen.

Tätig sind die Ehrenamtlichen bei der Caritas unter anderem als Familienpatinnen, sie organisieren und begleiten Gottesdienste und andere Aktionen im Bereich der Behindertenhilfe, bieten Betreuungsangebote wie Sitztanz und Spielkreise in den Altenzentren an oder richten Veranstaltungen aus wie etwa das beliebte Sonntagskaffee in Lahnstein. Auch die Caritas-Sozialsprechstunden in Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach wären ohne ehrenamtliches Engagement ebenso undenkbar wie die Caritas-Anziehpunkte in Montabaur und Lahnstein. In den beiden Secondhandläden sind jeweils rund 40 Ehrenamtliche tätig und kümmern sich um das Aus- und Einsortieren der Ware, das Auszeichnen, das Lager, den Verkauf und vieles mehr. „Die Möglichkeiten, sich für die Gemeinschaft und seine Mitmenschen einzusetzen, sind vielfältig“, wirbt Rainer Lehmler für das Ehrenamt bei der Caritas.

Weitere Infos rund um das Ehrenamt beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gibt es bei Rainer Lehmler, Referent Gemeindecaritas, unter Telefon 02602/160669 oder per E-Mail an rainer.lehmler@cv-ww-rl.de.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Beistand am Ende des Lebens: Qualifizierungskurs zum Hospizbegleiter hat begonnen

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Ein gutes Einfühlungsvermögen, Offenheit und die Bereitschaft, sich Menschen zuzuwenden sind Eigenschaften, die Männer und Frauen, die sich bei den Hospizdiensten Rhein-Lahn engagieren, mitbringen sollten. Für die Ausbildung ehrenamtlicher Hospizbegleiter/innen hat kürzlich ein neuer Qualifizierungskurs begonnen.

Möglich wurde der Kurs dank des Sponsorings der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG und der Nassauischen Sparkasse Wiesbaden. Dafür dankte Vereinsvorsitzende Oana Wöll bei der Begrüßung der acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Lehrgangs. Geleitet wird er von Vorstandsmitglied Pfarrer Armin Himmighofen.

Anzeige

Neuer Qualifizierungskurs zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen hat begonnen

Ehe die künftigen Begleiter/innen ihr Zertifikat entgegennehmen können, müssen sie ihr Pensum in Theorie und Praxis absolvieren. Insgesamt stehen 96,5 Theoriestunden auf dem Ausbildungsplan. Hinzu kommt ein 40stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer/innen in verschiedene Einrichtungen gehen, um Personen kennen zu lernen, die von den Ehrenamtlichen begleitet werden wollen.

Anzeige

Zum Beginn der Qualifizierung ging es um das Konzept und die Aufgabe der Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn. Sie richten sich an Sterbende und ihre Angehörigen gleichermaßen und verbinden damit Sterbebegleitung und Trauerarbeit. Die Trauerbegleiter erhalten eine zusätzliche Ausbildung.

Als Begleiter muss man seine Fähigkeit zur Wahrnehmung trainieren und eine klare Rollenfindung entwickeln, verdeutlichte Armin Himmighofen am Beginn des Kurses. Wichtig bei der Sterbe- und Trauerbegleitung sei auch das Miteinander der Helfenden. Erste Themen waren Mitgehen und Zuhören sowie Spiritualität. Weiter geht es um die Mitgestaltung des Prozesses, wobei die Begleitenden sich ganz auf die persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen einstellen.

Der Grundkurs, an den sich die Praktikumsphase anschließt, dauert bis Mai. In den Sommermonaten sollen die Auszubildenden dann weitere Aufgaben der Sterbebegleitung kennen lernen wie z.B. die Angebote der Pfleger/innen und der Ärzte/Ärztinnen. Auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod spielt eine Rolle bei der Sterbebegleitung anderer Menschen. Der Kurs endet im Herbst mit der Reflexion der Praxiserfahrungen, mit dem Thema Abschied nehmen und Trauerritualen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Neue Kraft tanken beim Caritas-Oasentag: Auszeit für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Veröffentlicht

am

von

WESTERWALD/RHEIN-LAHNLasten ablegen – aufatmen und neue Kraft tanken“, lautet wieder das Motto beim diesjährigen Oasentag, zu dem Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung eingeladen sind. Gastgeber beim Oasentag 2023 sind der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, das Referat „Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg“ sowie die DACB (Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe). Er findet statt am Samstag, 3. Juni, von 8.30 bis 17 Uhr im Familienferiendorf in Hübingen.

Vielen Eltern behinderter (auch erwachsener) Kinder fällt es schwer, sich dem Alltag zu entziehen. Sie fühlen sich häufig unter Druck und nicht selten überschreiten sie die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. „Der Oasentag soll dabei helfen, einmal den Alltag hinter sich zu lassen, gemeinsam mit anderen neue Kraft zu schöpfen und Erfahrungen auszutauschen“, erläutert Rainer Lehmler, Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, Sinn und Zweck der Veranstaltung.

Anzeige

Das Familienferiendorf Hübingen liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung und bietet dank barrierefreiem Zugang den geeigneten Rahmen für diesen Oasentag. Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den gesamten Tag über von Ingrid Rössel-Drath, Referentin Angehörigenvertretung in der Pflege und Behindertenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Limburg, sowie Rainer Lehmler vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Mit einem gemeinsamen Frühstück geht es um 8.30 Uhr im Speisesaal des Familienferiendorfes los. Danach sind die Teilnehmer eingeladen, ihre Lasten abzulegen und einen Neuanfang zu wagen, und nach dem Mittagessen geht es ab 14 Uhr mit verschiedenen kreativen Workshop-Angeboten weiter. Nach einem spirituellen Abschluss (16 Uhr) steht schließlich ein offener Ausklang bei Kaffee und Kuchen für die Oasentag-Teilnehmenden auf dem Programm.

Anzeige

Für Angehörige mit Behinderung wird eine kostenlose inhaltliche Freizeitgestaltung durch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 15 Euro pro Erwachsenem bzw. 10 Euro pro Kind/Jugendlichem unter 18 Jahren schließt Verpflegung und Getränke bereits ein.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um baldige Anmeldung gebeten, Anmeldeschluss ist der 22. Mai. Weitere Infos und Anmeldungen bei Rainer Lehmler, Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling-Straße 4, in Montabaur, Telefon 02602/160669, E-Mail: rainer.lehmler@cv-ww-rl.de.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Veröffentlicht

am

von

GUTENACKER Am 24.03.2023 zeigte Dominik Richter (Bereitschaftsleiter DRK OV Katzenelnbogen) den Teilnehmern in einem Lehrgang den Umgang und die Handhabung mit einem Defibrillator auch AED genannt. Sehr ausführlich erklärte Herr Richter warum ein AED eingesetzt werden kann.

Bei der Defibrillation wird ein elektrischer Schock (oft als Gegenschock bezeichnet) verwendet, um ein stillgestandenes Herz wieder zu starten oder um einen unregelmäßigen Rhythmus kurzzeitig zu stoppen, damit das Herz dann wieder normal schlagen kann. AEDs sind für Personen ohne medizinische Notfallausbildung konzipiert. Wenn Sie jemanden sehen, der Anzeichen eines Herzstillstands aufweist, rufen Sie sofort die 112 an und lassen jemand den nächsten AED suchen. Führen Sie sofort eine Wiederbelebung durch, bis der AED verfügbar ist.

Anzeige

Im Anschluss an den theoretischen Teil der AED-Einweisung durften die Teilnehmer einen Defibrillator anwenden und Maßnahmen zur Wiederbelebung durchführen.

Anzeige

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Nachdem alle praktisch mit dem AED geübt hatten , bedankte sich der Ortsbürgermeister Udo Meister bei Herr Richter für die interessante und ausführliche Defibrillator-Einweisung (Pressemitteilung: Udo Meister, Ortsbürgermeister in Gutenacker).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier