Rhein-Lahn-Kreis
Breitband-Förderstopp – Kreis ist nicht betroffen

RHEIN-LAHN Bund, Land und Kommunen haben ein gemeinsames Förderprogramm für so genannte „Graue Flecken“. Dies sind Gebiete, die für die Privatwirtschaft weniger interessant sind. Mit diesem Förderprogramm wurde der Glasfaserausbau bis ins Haus unterstützt. Nun hat der Bund rückwirkend zum 17. Oktober einen Förderstopp für das Programm verhängt. Die hohe Anzahl an gestellten Anträgen der vergangenen Wochen sei Grund für diese Entscheidung. Die Fördermittel seien ausgeschöpft. Neue Anträge können nicht mehr gestellt werden.
Die gute Nachricht: Der Rhein-Lahn-Kreis ist vom aktuellen Förderstopp nicht betroffen. „Wir haben bereits Fördermittel aus dem vorletzten Förderaufruf für den Glasfaserausbau beim Bund und Land Mitte 2020 beantragt und Ende 2020 die Förderzusagen erhalten“, berichtet Landrat Denninghoff und dankt seinen Mitarbeiter in der Kreisverwaltung für ihre engagierte Arbeit. Zurzeit läuft die Auswertung der Ausschreibung. Im Anschluss wird das Verfahren zur Zuschlagserteilung eingeleitet.
VG Bad Ems-Nassau
Vor 78 Jahren kam der Tod auch nach Nassau

NASSAU Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg – Hitlers Ziel war die Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Weltweit kosten die jahrelangen Kämpfe mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. Nie vorher hat ein zwischenstaatlicher Krieg unter der Zivilbevölkerung – den sogenannten Nicht-Kombattanten, so viele Opfer gekostet wie der Zweite Weltkrieg. Nie vorher wurden wie im Zweiten Weltkrieg Zivilisten mit Absicht und unter dem Vorwand, die Moral des Gegners zu brechen getötet. Nie vorher wurden flächenmäßig und total menschliche Ansiedlungen, ganze Städte und Dörfer zerstört um Ideologien zu bekämpfen. Erst am 8. Mai 1945 endet der Krieg mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht.
Gedenkfeier an die Höllentage von Nassau
In Deutschland blieb die Zivilbevölkerung zunächst von den Kämpfen verschont. Doch im März 1942 änderten die Alliierten ihre militärische Taktik. Jetzt flogen ihre Piloten auch schweren Luftangriffen nicht nur gegen deutsche Großstädte, sondern auch nach ihrer Meinung wichtig strategische Punkte im Hinterland, bei denen Männer, Frauen und Kinder im Bombenhagel starben. So auch am 1. und 2. Februar, sowie 19. März 1945, als der Krieg nach Nassau kam.

Die Gedenktafel befindet sich an der Nordseite „Günter-Leifheit-Kulturhaus“. Foto: Achim Steinhäuser
Auf Einladung der Stadt und des Geschichtsvereins Nassau gedachten Bürger Nassaus um die Mittagsstunde des 19. März der „Schreckenstage“, die die Stadt in den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges erleben musste.
Mit Glockengeläut, Schweigeminute und Kranzniederlegung gedachten die Einwohner der Freiherr vom Stein-Stadt der Menschen, denen durch die Bombenangriffe großes Leid zugeführt wurde. Die Kranzniederlegung nahmen Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Herbert Baum vom Geschichtsverein Nassau – im Beisein einiger Nassauer Bürger – vor.
„Zum Gedenken an die Opfer der Bombenangriffe – 1./2. Februar 1945, es starben 45 Einwohner in der Stadt und mehr als 120 verwundete Soldaten im Kurhaus, das als Lazarett diente – 19. März 1945, es starben 86 Einwohner in den hier eingerichteten Luftschutzkellern der ehemaligen Löwenbrauerei und in der Stadt“. So lautet die Inschrift der am „Günter-Leifheit-Kulturhaus“ angebrachten Gedenktafel.
Am 1./2. Februar und 19. März 1945 legten amerikanische Bomber die Grafenstadt in Schutt und Asche
Warum? Warum haben die alliierten Streitkräfte mit englischen und amerikanischen Bomber die Stadt bombardiert? Allein bei dem rund einstündigen und in 12 Wellen durchgeführten Angriff von 72 zweimotorigen US-Kurzstreckenbombern am 19. März 1945, welcher der innerstädtischen Straßenkreuzung Obertal/Amtsstraße/Kaltbachstraße galt, wurde neben dem Tod zahlreicher Zivilpersonen auch die Zerstörung ziviler Einrichtungen beklagt. Abgeworfen wurden über 100 Tonnen Sprengbomben.
Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Herbert Baum vom Geschichtsverein Nassau legten Kranz am Günter-Leifheit-Kulturhaus nieder
Bei den Angriffen starben allein in den Schutzräumen der „Löwenbrauerei“, in der sich heute das „Günter-Leifheit-Kulturhaus“ befindet, 57 Menschen. Besser erging es jenen Menschen, die sich in das weiter oben gelegene RAD-Gebäude („Reicharbeitsdienst“) flüchteten – sie überlebten. Mindestens 1 500 Menschen, also mehr als die Hälfte der Bevölkerung, waren obdachlos. Gemessen an der Bevölkerungszahl starben in den letzten Kriegswochen fünf Prozent der Einwohner und 80 Prozent der Häuser wurden zerstört oder waren stark beschädigt.
Das gemeinsame Gedenken, verbunden mit der Kranzniederlegung, soll uns Menschen bewusstmachen, dass unsere Geschichte Teil unserer Identität ist. Ferner soll es uns an unsere gesellschaftlich-politische und ganz persönliche Verantwortung für das Bestreben um Frieden in unserem Land und in der Welt erinnern. Text und Foto: Achim Steinhäuser
VG Bad Ems-Nassau
St. Patrick´s-Day in Dausenau: Michelle Wittler ist erste irische Bürgermeisterin in Deutschland!

DAUSENAU Ein großer Tag für die kleine Ortsgemeinde Dausenau. Die Generalkonsulin Anne-Marie Flynn besuchte den Ort in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau zum irischen Nationalfeiertag, dem St. Patrick’s-Day. Jedes Jahr ziehen sich auf der grünen Insel am 17. März Millionen von Menschen grün an und laufen Freude-taumelnd und feiernd durch die Straßen. Traditionell darf sogar jeder gekniffen werden, der an diesem Tag nichts Grünes anhat. Ganz so streng sah man es in Dausenau nicht. Marten Schaarschmidt hat nicht zum ersten Mal ein großes Ereignis für die Stadt vorbereitet. So war es nicht verwunderlich, dass erneut etwas Großartiges entstanden ist.

Mit folklorischen und rockigen irischen Klängen und so manchem guten Guinness wurden am Freitagabend die Feierlichkeiten in der Ortsgemeinde eröffnet. Eines der Highlights war sicherlich das Greening. Dausenau erstrahlte im passenden Grün im Dunkel der Nacht. Alle wichtigen Gebäude der rund 675 Jahre alten Stadt wurden angeleuchtet. Doch warum das alles? St. Patrick’s-Day im Rhein-Lahn-Kreis? Das alles hat einen guten Grund, wie am Folgetag der Schirmherr, Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser, die irische Generalkonsulin Anne-Marie Flynn, der Landtagsabgeordnete Manuel Liguori und natürlich der Landrat Jörg Denninghoff erörterten: Michelle Wittler ist die erste irische Bürgermeisterin in einer deutschen Stadt oder Ortsgemeinde.
Mittlerweile soll es eine weitere irische Bürgermeisterin in Deutschland geben, doch diese kam deutlich später in das Amt und somit war es nur richtig, dass der St. Patrick’s-Day mit der irischen Generalkonsulin in Dausenau gefeiert wurde.
Und wie macht man das am besten? Natürlich mit einem guten irischen Bier. Dafür musste man nicht weit fahren. Eine der kleinsten Brauereien in der Region und über dem hinaus ist die Duzenower und wo sitzt die? Natürlich auch in Dausenau. So kommt alles zusammen und vereint sich. Mit dem Irish Stew durften die zahlreichen Gäste den beliebten nationalen Eintopf mit Hammel oder Lammfleisch genießen und wer dann noch immer nicht genug hatte, für den gab es natürlich auch einen richtigen irischen Whisky.
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht, doch dieses stimmte hier ganz und gar nicht. Mit großer Neugierde und Freude reagierten die Besucher auf dem festgelände und jetzt darf man sich die Frage stellen, ob es vielleicht dauerhaft einen St. Patrick’s-Day in Dausenau geben wird. Schön wäre es….
VG Nastätten
Große Automobilshow in Nastätten: Veranstaltung begeistert die Menschen in der Region!

NASTÄTTEN Die Nastätter sind verwöhnt, was ihre Feste und Veranstaltungen betrifft und das nicht ohne Grund. Nach dem Sommerfest folgte der Oktobermarkt, danach der Weihnachtsmarkt und Karneval. Alle waren gigantisch. Ob die Nastätter nicht nur feiern, sondern auch Ausstellungen können? Oh ja. Die Autoshow in Nastätten such seinesgleichen in der Region des Rhein-Lahn-Kreises. Nach vier Jahren Corona-Abstinenz war es endlich wieder so weit. Zahlreiche Automobilhersteller, Zulieferer und Motorsportenthusiasten sowie Unternehmen aus dem Blauen Ländchen und über die Region hinaus, zeigten auf dem Gelände, was sie alles zu bieten haben.

Natürlich kannte man diese Veranstaltung aus der Vergangenheit, doch diesmal hatte man das Gefühl, dass es erneut ein wenig größer und besser besucht war. Zahlreiche Gäste strömten zu dem Event im Mittelpunkt der Verbandsgemeinde. Einen Parkplatz in der Nähe zu ergattern, war gar nicht so einfach. Ein paar Meter Fußweg musste man da schon einmal in Kauf nehmen, aber das machte bei dem guten Kaiserwetter niemanden etwas aus.
Nur etwas für die großen und natürlich ölverschmierten Männer? Absolut nicht. Das Lieblingsparfüm musste nicht unbedingt Castrol heißen, um gute Laune bei dem Event zu haben. Für die ganze Familie wurde etwas geboten. Dort die riesengroße Rennbahn für jedes Alter, dort ein Stück Kuchen für die gesamte Familie und natürlich auch die Hüpfburg für die Kleinsten wurde nicht vergessen. Und ein wenig spannend darf es natürlich auch sein. Einen Blick in den Rettungs- oder Polizeiwagen inklusive.
Nun hat der Nastätter Stadtbürgermeister Marco Ludwig die Erwartungshaltung für kommende Feste hochgeschraubt. Jedes Jahr geht es immer noch ein wenig größer, schöner und besser. Eine Automobilshow ist durchaus sinnvoll. Der Weg geht in Richtung Elektromobilität. Einige haben bereits einen solchen Wagen, andere erkundigen sich für die Zukunft. Einen richtig guten Einblick dazu bieten die verschiedenen Hersteller fast sämtlicher Fabrikate. Vom günstigen Einstiegsmodell bei Dacia bis zur vollendeten Luxuslimousine bei Mercedes.
Dabei wurde eines nicht vergessen: Die Nostalgie. Ein originaler Käfer im Herbiestyle oder Dudu oder ein Kadett aus den Anfängen der frühen 80er waren ebenso vertreten wie ein Rennsportklassiker von Subaru. Fachsimpeln war angesagt. Und wem am Ende die Füße vom vielen staunen und gehen wehtaten, der konnte sich noch gemütlich bei einer Bratwurst oder Crepes erholen. Die Ausstellung kann heute oder morgen besucht werden auf den Supermarktplätzen sowie dem zentralen Mittelpunkt am Markt.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!