VG Bad Ems-Nassau
Dausenau rockt! 3 Tage Kirmes und Musikfestival – 09.-11. September – Rammstein | Peter Maffay (Tributes) | Cynthia Nickschas usw.

DAUSENAU Dausenau rockt vom 09. – 11. September auf der beliebten Quetschekirmes. 3 Tage lang heißt es Party pur. Ein Fest für die ganze Familie mit vielen spannenden Attraktionen. Diesmal ist aber alles etwas anders denn die Dausenauer haben ein tolles 3-Tages Benefiz-Festival organisiert. Am 09.11 geht es los mit Axel Ketterer und der Kultband Prompt.
Am 10.09 sind gleich vier tolle Acts auf der Bühne. Der Singer & Songwriter Lennard spielt Coversongs unplugged im ureigenen Stil. Rockig wird es mit den Jungs und Mädels von Sudden Windfall aus Katzenelnbogen. Der wohl bekannteste Peter Maffay Tribute Sänger Reiner Vogl tritt auf. Wahnsinn. Rammstein Tribute kostenlos und Live? Ja. Das gibt es tatsächlich auf dem 3-Tages Festival und Kirmes in Dausenau. Die wohl authentische Rammstein Tribute Band Die Bestien starten um 22 Uhr ihr musikalisches Feuerwerk. Rock pur und hautnah. Die Frankfurt Rocker spielten auf zahlreichen großen Festivals, u.a. auch beim Magic Biker Treffen in Rüdesheim usw.
Am 11.09 geht es mittags los mit einem Schlagerfestival. Moderiert wird die Show von Frank Ackermann. Wer so alles dabei ist, möchte der bekannte Moderator noch nicht verraten. Im Anschluss wird der Singer & Songwriter Lennard einige seiner neuen Stücke präsentieren und dann….. Dann kommt noch einmal ein richtiger Hammer! Mit Cynthia Nickschas kommt eine der größten deutschen Liedermacherinnen nach Dausenau. Sie gab bereits mit Konstantin Wecker Konzerte und steht normalerweise auf den ganz großen Bühnen. Dazu kommen zahlreiche TV Auftritte (ARD, 3SAT, WDR, BR usw.). Sie wird nur mit Akustikgitarre die Bühne rocken. Frech und nachdenklich. Ihre Texte polarisieren. Cynthia Nikschas und Sarah Lesch sind seit Jahren die bekanntesten Liedermacherinnen in Deutschland und nun ist es soweit. Cynthia Nickschas kommt!
Ein solches Spektakel gab es lange Zeit nicht im Rhein-Lahn-Kreis. Das ganze natürlich bei leckerem Essen und einem guten Bier. Und was das alles wieder kostet? Es ist ein Benefizkonzerft und der Eintritt ist frei! Eine solidarische Eintrittsspende für den guten Zweck wird aber sehr gerne gesehen. An jedem Eingangspunkt stehen ehrenamtliche Kräfte mit einer Spendenbox. Und neben dem dreitägigen Festivalcharakter darf natürlich auch der eigentlich Sinn der Veranstaltung nicht vergessen werden. Die bekannte Dausenauer Quetschekirmes. Am 09.11 wird um 18 Uhr der Kirmesbaum aufgestellt. Von 19 bis 22 Uhr spielen Axel Ketterer und im Anschluss Prompt. Danach soll es eine Lasershow geben.
Am 10.09 (Samstag) ist ab 13 Uhr das Spielmobil des Rhein-Lahn-Kreises vor Ort. Dazu gibt es eine große Hüpfburg, eine Kinder Schmink-Ecke und ein eine Aufführung des Puppentheaters. Wie wäre es mit Menschen-Kicker? Das wird es ab 16 Uhr geben. Dazu natürlich die ganze musikalische Unterhaltung auf der Festival-Musikbühne ab 18 Uhr.
Sonntags (11.09) startet der Tag mit einem Gottesdienst und der Vorstellung der Konfirmanten. Untermalt wird es vom lokalen Posaunenchor. Ab 13 Uhr beginnt die Schlagershow mit Frank Ackermann. Hüpfburg und Menschenkicker ist natürlich auch da. Und nicht zu vergessen das traditionellen Erbsensuppenessen ab 13 Uhr. Alternativ wird es Paella geben. Ab 15 Uhr öffnet das Festzelt mit Kaffee und Kuchen. Und um 16 Uhr startet das Konzert der Liedermacherin Cynthia Nickschas. Dausenau rockt! Die musikalischen Rock und Pop Acts werden von Michael Brüggemann moderiert.
VG Bad Ems-Nassau
Positiver Haushalt 2023: 16 Millionen Euro mehr für den Rhein-Lahn-Kreis!

BAD EMS Das sind doch einmal richtig gute Nachrichten. Während der Kreistag im Dezember 2022 noch von einem Fehlbetrag in Höhe von 16 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2023 ausgehen musste, sieht das jetzt doch ganz anders aus. Seit der Beschlussfassung und der bereits im Herbst 2022 erfolgten Aufstellung für das Jahr 2023, haben sich vielfältige positive Veränderungen ergeben, die seinerzeit nicht einberechnet werden konnten.
Ein wesentlicher Grund für den nunmehr positiven Haushalt ist die erfolgte Schlüsselzuweisung in Höhe von 8,5 Millionen Euro im Rahmen des zum 01. Januar neu geordneten und geltenden Kommunalen Finanzausgleichs. Bereits seit 2007 ist der Kommunale Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz verfassungswidrig gewesen. Das hatte der Verfassungsgerichtshof in mehreren Verfahren festgestellt. Nunmehr musste das Land RLP bis zum Januar 2023 den Kommunalen Finanzausgleich nach dem finanziellen Bedarf der Kommunen ausrichten. Im Resultat bedeutet dieses für den Rhein-Lahn-Kreis: 8,5 Millionen Mehreinnahmen.
Das alleine hätte aber nicht ausgereicht, um den Haushalt für das Jahr 2023 nunmehr positiv bescheiden zu können. Hier gibt es noch Erträge bei Zuschüssen und Kostenerstattungen, welche im Jahr 2022 erwartet worden sind, aber noch nicht abgerechnet wurden. Die fallen jetzt in das Haushaltsjahr 2023. Das ist aber lange noch nicht alles. Der Kreis hat genau das vorgemacht, was von den Bürgern gewünscht war. Dazu gehörte auch das Sparen bei den Heizkosten (Gaspreisbremse), was nun immerhin mit 500.000 EUR positiv zu verbuchen ist. Nicht schlecht.
Schlussendlich heißt das vorläufige Ergebnis für den Kreishaushalt nicht -16.039.852 EUR, sondern ein Jahresüberschuss von 6048 EUR.
Schulen
Ein aufregendes Schuljahr: Das erste Abitur am Nassauer Leifheit-Campus steht bevor

NASSAU Noch wenige Monate, dann ist es soweit. Das erste Abitur am Leifheit-Campus wirft seine Schatten voraus. Auf ihrem Weg dorthin sind die Lernerinnen und Lerner des Gründungsjahrgangs der Schule aber nicht allein. An ihrer Seite ist Oberstufenleiterin Nicole Hopf, die ihre Schützlinge seit dem Start der Mainzer Studienstufe zum Schuljahr 2020/21 an der noch jungen Schule begleitet.
Bereits im Jahr zuvor hatte die seit 2016 am Campus tätige Lehrerin für Mathematik, Biologie und evangelische Religion die Aufgabe als Oberstufenkoordinatorin übernommen und das MSS-Konzept des privaten Gymnasiums mit großem Engagement entwickelt. Nach erfolgreicher Bewerbung auf die Position der Oberstufenleitung erfolgte im Sommer 2022 ihre offizielle Ernennung zur Studiendirektorin. Neben der Orientierungsstufenleitung sorgt diese Funktionsstelle am LC für Stabilität in der weiteren Schulentwicklung, wobei letztere gerade mit Blick auf die Anforderungen des Abiturs bedeutsam ist.
Die bevorstehenden Prüfungen stehen für Nicole Hopf derzeit auch ganz besonders im Fokus. „Ich freue mich schon sehr auf unser erstes Abitur, auf die besondere Atmosphäre am letzten Prüfungstag und natürlich auf den großen Abiball und die Zeugnisvergabe in der Stadthalle. Aber ich muss auch zugeben, dass sich all die Vorfreude mit einem großen Respekt und einer gewissen Anspannung mischt. Vieles ist im Moment zu bedenken und vorzubereiten, Routinen gibt es noch nicht“, erklärt sie. Die Ruhe verliert die Mutter von drei Kindern dabei aber nicht. Mit viel Umsicht und Fingerspitzengefühl plant und koordiniert sie die Abläufe in der Oberstufe – nicht nur für den Abschlussjahrgang, sondern auch in den beiden jüngeren Kursstufen der MSS.
Freilich fordert das bevorstehende Abitur auch im Kollegium aktuell die größte Aufmerksamkeit, so dass Nicole Hopf zusammenfasst: „Ein aufregendes Schuljahr – für uns alle.” Wie gut, dass die angehenden Abiturienten bei ihrer Oberstufenleiterin in den besten Händen sind. Denn die Lehrerin ist nicht nur die richtige Ansprechpartnerin für die fachlich-organisatorischen Fragen. Sie legt auch großen Wert darauf, dass die jungen Menschen mit ihren Ängsten, Sorgen und Fragen gesehen und ernst genommen werden. Den Lernerinnen und Lernern der MSS3 wünscht sie daher vor allem „viel Kraft und Motivation für die Vorbereitungen auf das Abitur und für die Prüfungen viel Erfolg“.
Mit Frau Hopf hat der Campus eine herzliche und überaus engagierte Orientierungsstufenleiterin, die ihre Aufgabe kompetent und mit großer Freude ausfüllt. Die „Großen“ der Schule sind in guten Händen und die Schulgemeinschaft freut sich schon jetzt auf die große „Abiturpremiere“ im Sommer.
Politik
Kommunaler Finanzausgleich: Kommunen profitieren von neuer Regelung

NASSAU Verstehen Sie den kommunalen Finanzausgleich? Gar nicht so einfach. Der Verfassungsgerichtshof in Rheinland-Pfalz hat in einer mündlichen Verhandlung im November 2020 festgestellt, dass die bisherige Lösung unvereinbar mit der Landesverfassung ist. Bis zum 01. Januar 2023 musste eine Neuregelung geschaffen werden und die gibt es jetzt. Finanzschwache Kommunen werden dabei deutlich besser finanziell ausgestattet und sehr starke Städte haben dabei einen deutlich höheren geldwerten Aderlass. Das betrifft in erster Linie Mainz oder auch Idar-Oberstein.

Besonders viele Verbandsgemeinden und Kreise dürften jubeln. Sie sind die Gewinner der neuen Regelung. In Zukunft werden sie deutlich besser finanziell vom Land Rheinland-Pfalz ausgestattet. Nahezu vier Milliarden Euro werden in Zukunft an die Kommunen fließen. Eine stattliche Summe. Für die Kämmerer in den Kommunen ein wahrlicher Grund zur Freude. In Zukunft wird es dadurch sicherlich einfacher werden, Projekte zu realisieren und zu finanzieren.
Die zahlreichen Hauseigentümer in den Gemeinden wird das im ersten Moment weniger freuen, denn sie werden dabei zur Kasse gebeten. Durch die Anpassung der Nivellierungssätze bei der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer kommt es zu deutlichen Erhöhungen bei den Bescheiden. Die Kommunen sind dazu angehalten, ihre Realsteuersätze zu erhöhen, denn auch diese sollen ihren Teil dazu beitragen, dass der Haushalt mit einem positiven Ergebnis bestritten werden kann. Sich alleine auf die Gelder des kommunalen Finanzausgleichs zu stützen, reicht demnach nicht aus.
Hierbei soll es auch um die Solidargemeinschaft gehen. Insbesondere umlagenschwache Kommunen dürften von den zweckfreien Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich profitieren. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, muss abgewartet werden. Jährlich sollen die tatsächlichen zugewiesenen Gelder überprüft und angepasst werden.
Haben sie jetzt alles verstanden? Bei der Veranstaltung »60 Minuten SPD« im Hotel zur Krone in Nassau erklärte der Haushalt- & finanzpolitische Sprecher der SPD im Landtag Rheinland-Pfalz den interessierten Bürgern, was es alles mit dem kommunalen Finanzausgleich auf sich hat. Trotz der Komplexität der Thematik blieben am Ende kaum Fragen offen. Nun wird man schauen müssen, ob das Planspiel in der Realität so gut funktioniert, wie erhofft.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 2 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 3 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!