VG Aar-Einrich
Traktorfreunde treffen sich zum Dieselgespräch

HAHNSTÄTTEN Die Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Hünfelden- Heringen, Netzbach, Kaltenholzhausen und Hahnstätten trifft sich am Freitag, den 29.07.2022 um 20.00 Uhr in Heringen in der Turnhalle zu einem Dieselgespräch.
Der Grilltag mit einer Ausfahrt am Samstag, den 20.08.2022 wird besprochen, sowie die Einladung unseres Traktorfreundes Werner Jäger zu seinem 60. Geburtstag am 30.07.2022 . Aus der Filmreihe Historischer Traktoren sehen wir einen Film über die Traktorlegende Deutz. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.
Auf dem Bild sehen wir Werner Jäger aus Kaltenholzhausen mit seinem Porsche
Blaulicht
Rauch im Schulbus: 18 Kinder der Realschule in Katzenelnbogen mit Atembeschwerden behandelt

KATZENELNBOGEN Gegen 8 Uhr 30 Uhr wurde zunächst ein Kind mit Atemnot in einem Schulbus gemeldet. Nach einem lauten Knall soll sich Rauch im Inneren des Fahrzeugs gebildet haben. Die Kinder konnten umgehend den Bus verlassen. Dennoch mussten 18 Kinder mit gemeldeten Atembeschwerden vom leitenden Notarzt gesichtet werden.

Laut dem Organisatiosleiter des Rhein-Lahn-Kreises Christian Elbert, wurde bei allen betroffenen Kindern mit einem speziellen Messgerät der Methämoglobin (Met-HB) Wert gemessen. Ein solches Instrument führt jedes Notfalleinsatzfahrzeug in Rheinland-Pfalz mit sich. Glücklicherweise konnte bei keinem der Kinder eine Rauchgasvergiftung festgestellt werden. Alle Messergebnisse waren unauffällig. Keiner der Schüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Im Einsatz waren die Rettungswagen aus Diez und Katzenelnbogen sowie ein Notfalleinsatzfahrzeug aus Diez.
Allgemein
Regionale Spezialität(en) mit Geschichte!

SCHÖNBORN Einricher Blut- und Leberwurst – echtes, traditionelles Handwerk mit viel Geschmack und hohem Genusswert. Naturgewürze, Salz, das magere Fleisch vom Schweinskopf, frische Schweineleber und sonst nichts.
Es duftet herrlich und mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Vor mir auf dem Tisch, in der privaten Küche bei Gisela van Vugt in Schönborn, steht ein Brett mit verlockend lecker aussehenden Würsten, im Naturdarm.
Ich bin einer persönlichen Einladung von Gisela van Vugt gefolgt und fühle mich sehr geehrt! Und ich freue mich! Ich freue mich darauf, gleich diese traditionellen Wurstsorten, gemeinsam mit einer gestandenen Metzgersfrau und gelernten Fleischerei Fachverkäuferin verkosten zu dürfen.
Inzwischen ist sie, die Seniorchefin, 72 Jahre alt und immer noch gut drauf!
Seit ihrem 14. Lebensjahr steht sie nunmehr jeden Tag hinter der Verkaufstheke, abwechselnd in Schönborn und in der Filiale der Metzgerei van Vugt, in Katzenelnbogen. Das waren bisher 58 arbeitsreiche Lebensjahre, im und für das Metzgerhandwerk, in einem echten Einricher Familienbetrieb.

Gisela van Vugt 72 Jahre jung und immer noch gut drauf!
Einer der Altgesellen der Metzgerei van Vugt, Jürgen Hartmann, und 1975 der erste Lehrling von Karl-Heinz van Vugt, dem Seniorchef und Ehemann von Gisela van Vugt, hat vor einigen Jahren einen Satz gesagt, der mir jetzt in den Ohren klingt: “Gisela van Vugt ist in unserem Handwerksbetrieb morgens die Erste und abends die Letzte, am Arbeitsplatz.” Mehr Anerkennung und Wertschätzung kann man wohl in einem kurzen Satz kaum ausdrücken!?

Gisela van Vugt ist das Herz und die Seele des über 140 Jahre existierenden Handwerksbetriebs in Schönborn.
Mit einem Lächeln schneidet mir diese sympathische und beeindruckende Frau jetzt ein Stück von der Einricher Blutwurst ab. “Riech mal, sagt sie, so duftet und schmeckt echtes Handwerk!” Ja! Ja, es riecht nach Majoran und Muskat, gemischt mit einer sehr angenehmen Rauchnote. Der Biss ist fest, die Konsistenz fein und man schmeckt – mit geschlossenen Augen – sofort, dass das eine amtliche Blutwurst ist. Nicht fettig-schwer und aufdringlich überwürzt und geräuchert, sondern so wie man sich das wünscht – als Fan metzgerlicher Handwerkskunst. Toll!

Einricher Leberwurst eine Spezialität aus Schönborn, im Rhein-Lahn-Kreis
Nun kommt die Einricher Leberwurst an die Reihe. Auch hier wieder; mit geschlossenen Augen erkennt man an dem feinen Duft der Naturgewürze, der zarten Rauchnote und dem Geschmack frisch verarbeiteter Schweineleber sofort, dass das eine Leberwurst in bester handwerklicher Qualität ist!
Wo findet man sowas heute noch?
Dieser tolle und feine Geschmack bleibt, wie bei einem guten Wein, noch eine ganze Weile am Gaumen haften. Jetzt lächele ich! Wow! Einfach grandios!
Ich stelle mir in Gedanken eine schöne Platte mit diesen herrlichen Würsten vor, garniert mit ein paar guten Gewürzgurken, dazu den Senf vom “Essig-Otto” (Faßbender aus Hambach) in Kombination mit einem guten Roggenbrot vom Handwerksbäcker und einem schönen Wein oder einem guten Bier.
In der gemütlichen Runde mit Freunden und/oder lieben Menschen bestimmt ein Hochgenuss!? Was braucht man mehr?! Glück und glücklich sein ist immer eine Momentaufnahme des Lebens und genau “so etwas” bedeutet für mich u. A. Glück.

Gisela van Vugt ist in ihrem Element! Handwerklich hergestellte Wurst aus der Region.
Aber ich werde nachdenklich. Nachdenklich, weil ich mich frage, ob meine eventuellen Enkelkinder, noch in den Genuss dieser herrlichen, traditionellen Handwerkskunst kommen werden?
In dem beschaulichen Katzenelnbogen, im Einrich, ist die Metzgerei van Vugt, mit Ihrer Filiale, inzwischen die letzte noch vorhandene traditionelle Handwerksmetzgerei. Alle anderen sind verschwunden, haben aufgegeben und geschlossen, was wohl nicht an handwerklicher oder kaufmännischer Unfähigkeit lag, sondern eher der schwierigen wirtschaftlichen Situation der letzten Jahre geschuldet ist?! Hier haben der Fachkräftemangel und die allgemein angespannte Situation bzgl. geeigneten Personals ihre dramatischen Auswirkungen gezeigt. Zum Nachteil aller Menschen in der Region.
Ich frage Gisela van Vugt: “Wie schätzt du das ein? Wird es das Metzgerhandwerk, so wie wir es kennen, in zehn oder zwanzig Jahren noch geben?”
“Das kann ich nur aus der Perspektive unserer Familie, unseres Familienbetriebes beurteilen”, sagt Gisele van Vugt. “Wir sind jetzt in der 5. Generation mit Herz, Hand und viel Leidenschaft ein Familienbetrieb im Metzgerhandwerk. Wir haben in diesen fast 140 Jahren viele schwierige Situationen meistern und überstehen müssen.”
Dann fügt Gisela van Vugt an: “Anpacken, Lösungen finden und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, das hat uns immer schon geholfen, denn was nützen Pessimismus und eine negative Einstellung?!”
Und; “Ich zähle auf unsere treue und geschätzte Kundschaft, denn solange es Menschen gibt, die bei ihrem Handwerksmetzger einkaufen, weil sie traditionelle, gute handwerkliche Qualität zu schätzen wissen, wird es uns Handwerksmetzger, auch in fünfzig Jahren noch geben!”
Mit nachdenklicher Mine merkt sie an: “Ich weiß, um die wirtschaftliche Situation vieler Familien in der Region und mir ist klar, dass in den kommenden Jahren Nahrungsmittel, bedingt durch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung (Energiepreise z. B.), nicht günstiger werden können aber vielleicht ist ja ein etwas weniger an Menge und dafür ein etwas mehr an Qualität auf dem Teller eine Lösung, auch wenn man nicht über ein üppiges Einkommen verfügen kann bzw. zur Verfügung hat?!”
Abschließend sagt Gisela van Vugt: Meine Schwiegertochter Nicole und mein Sohn Dirk van Vugt haben keine einfachen Zeiten vor sich, das steht außer Frage, aber ich bin zuversichtlich, dass es den beiden gelingen wird, Lösungen – und den wirtschaftlichen Voraussetzungen und Gegebenheiten angepasste Wege – zu finden, um unser traditionelles Handwerk weiterführen zu können! Denn, den Kopf in den Sand zu stecken und sich vor der Zukunft zu fürchten, hat noch niemanden geholfen!”
“Wie zuvor schon gesagt, zähle ich auf unsere treue und geschätzte Kundschaft, weil ich weiß, dass gute Qualität immer eine Chance hat, ganz gleich wie schwierig die allgemeinen, vor allem wirtschaftlichen Voraussetzungen, auch sein mögen!”

Da lacht das Herz und der Gaumen darf sich freuen! Diese Würste schmecken so wie sie aussehen – einfach oberlecker!
Ich bedanke mich herzlich bei Gisela van Vugt, für die gemeinsame Verkostung der Einricher Wurstspezialitäten und das beeindruckende Gespräch. Ich wünsche Ihr eine gute Gesundheit und einen schönen Ruhestand, denn mit nunmehr 72 Jahren, darf auch eine Gisela van Vugt sich mit dem Gedanken anfreunden, dass sie nicht mehr jeden Tag mit voller Power hinter der Verkaufstheke stehen wird. Wer diesen lieben, fleißigen und einfühlsamen Menschen Gisela van Vugt kennt, der weiß, so ganz wird Sie es nie bleiben lassen können.
Nicole und Dirk van Vugt sagen: “Wir sind meinen Schwiegereltern und Eltern Gisela und Karl-Heinz van Vugt unendlich dankbar, für deren oft noch tagtäglichen, tatkräftigen Einsatz und wir setzten alles daran unsere Familientradition noch viele Jahre fortzuführen, eben so, wie das van Vugt’s und die vier Generationen zuvor schon immer getan haben, mit Herz, Hand und einer zuversichtlichen und positiven Einstellung!”
Text und Fotos von Andy Walther
VG Aar-Einrich
Aar-Einrich: Wehrleiter Jörg Schuhmacher verabschiedet

AAR-EINRICH Aus persönlichen und beruflichen Gründen hatte der seit 2019 amtierende Wehrleiter Jörg Schuhmacher um seine Entlassung aus dem Ehrenamt des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Aar-Einrich gebeten. Diesem Wunsch kam Bürgermeister Lars Denninghoff nun nach und entließ Jörg Schuhmacher zum 28. Februar 2023 aus dem Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter.
Jörg Schuhmacher war am 18. September 2019 zum ersten Wehrleiter der seit Juli 2019 bestehenden Verbandsgemeinde Aar-Einrich gewählt worden. Zuvor war er vom 18. Dezember 2014 bis 18. September 2019 zweiter stellvertretender Wehrleiter der ehemaligen Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. Das Amt als Wehrführer der Feuerwehreinheit Allendorf hat Schuhmacher am 26. November 2018 übernommen und wird es dieses auch weiter begleiten.
In den Jahren 2012 bis 2023 nahm er regelmäßig an diversen Fortbildungslehrgängen für Führungskräfte teil.
Bürgermeister Lars Denninghoff sprach dem ausscheidenden Wehrleiter Jörg Schuhmacher mit einer Urkunde und einem Präsent Dank und Anerkennung für seine Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich aus und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Die Wahlversammlung zur Neuwahl einer Wehrleitung und der stellvertretenden Wehrleitung der Verbandsgemeinde Aar-Einrich findet am Donnerstag, dem 30. März 2023, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Aar-Einrich am Verwaltungsstandort Austraße 4, 65623 Hahnstätten, statt.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!