Koblenz
Erneute Busfahrerstreiks vom 28. – 29. April – Rhein-Lahn-Kreis und Koblenz sind betroffen
RHEIN-LAHN/KOBLENZ Die Gewerkschaft ver.di hat nach unserer Kenntnis für Donnerstag, den 28.04., sowie Freitag, den 29.04.2022, ganztägig und landesweit zum Streik aufgerufen. Hintergrund sind die aktuellen Manteltarifverhandlungen zwischen ver.di und dem privaten Verkehrsgewerbe (VAV) sowie ausstehende Zahlungen der Landesregierung. Dabei endeten die letzten Streiks im Linienverkehr erst vor wenigen Monaten. Wie die Betriebe im Rhein-Lahn-Kreis reagieren und ob es einen Norfahrplan gibt, ist noch unklar. Die Koblenzer koveb hat bereits reagiert.
Zahlreiche Linien von Martin Becker im Rhein-Lahn-Kreis vom Streik betroffen – Siehe hier
Obwohl die koveb bereits übertarifliche und landesweit vorbildliche Sozialstandards geschaffen hat und die Umsetzung des geforderten VAV-Manteltarifs zu einer Verschlechterung der Sozialstandards bei der koveb führen würde, gehen sie davon aus, dass sich dennoch einige Beschäftigte dem Streik anschließen werden.
Um den Buslinienverkehr in Koblenz im Rahmen einer Grundversorgung aufrechtzuerhalten, hat die koveb einen Notfahrplan erarbeitet, der am Donnerstag, den 28.04.2022, mit Dienstbeginn in Kraft tritt und bis einschließlich Freitag, den 29.04.2022 (Betriebsende) gilt. Bei einigen koveb-Linien hat dies eine Reduzierung der Fahrtenhäufigkeit zur Folge, bei anderen muss der Betrieb temporär komplett eingestellt werden. Die am stärksten genutzten Linien bleiben weitgehend erhalten.
Der Notfahrplan ist so gestaltet, dass rund zwei Drittel des Normalfahrplans mit hoher Verlässlichkeit abgedeckt sind und eine größtmögliche Planungssicherheit für die Fahrgäste gewährleistet ist. Einzelne Fahrtausfälle können dennoch nicht ganz ausgeschlossen werden.
Das Wichtigste auf einen Blick für Koblenz:
* Folgende Linien werden gefahren: 2, 3/13, 5, 6, 7, 8, 9, 10, E-Wagen Schülerverkehr
* Folgende Linien werden temporär eingestellt: 12, 4/14, 15, 16, 19, 26, 27, 29
* Die Sonderwagen für den Schülerverkehr können eingesetzt werden
* Die Nachtbusfahrten nach Mitternacht werden nicht angeboten (Nachtbuslinien N2, N3, N5, N6, N7, N9 und Linie 8)
Die Änderungen im Notfahrplan im Einzelnen:
Linie 2/12
* Regulärer Betrieb der Linie 2
* Einstellung der Teillinie 12
* Damit reduziert sich das Fahrplanangebot in der Hauptverkehrszeit von einem Viertelstundentakt auf einen Halbstundentakt
* Die Haltestellen der Linie 12 „Friedhof Süd“, „Friedhofskapelle“, „Am Vogelschutzpark“, „Kuckucksweg“, „Schweriner Straße“, „Am Flugfeld“ und „Cottbuser Straße“, „Herberichstraße“, „Fritz-Michel-Straße“ und „Max-Bär-Straße“ werden nicht bedient, ebenso wie die Haltestellen nach Kesselheim: „Fritz-Ludwig-Straße“, „Aluminiumwerk“, „Hintermark“, „Schule“, „Kirche“, „Zur Bergpflege“, „Mittelrhein-Verlag“, „Carl-Spaeter-Straße“.
Linie 3/13
* Regulärer Betrieb
* Keine Veränderung: die Busse der Linie 3/13 verkehren nach Normalfahrplan
Linie 4/14
* Einstellung der Gesamtlinie 4/14
* Die Universität in Koblenz Metternich kann über die koveb-Linien 3/13 und 5 erreicht werden
* Der Stadtteil Moselweiß wird mit der Linie 6 erreicht
Linie 5/15
* Regulärer Betrieb der Linie 5
* Einstellung der Teillinie 15
* Die Bushaltestellen „Bienenstück“, „Schmetterlingsweg“, „Pfaffengasse“, „St. Johannes Kirche“ und „Trifter Weg“ und „Lullo-Reinhard-Platz“ werden nicht bedient
Ausnahme: Bei der ersten Fahrt am Morgen jeweils um 05:13 Uhr werden die Haltestellen „Bienenstück“, „Schmetterlingsweg“, „Pfaffengasse“, „St. Johannes Kirche“ angedient.
* Die übrigen Haltestellen werden ab „Closterbrauerei“ durch die koveb-Linie 5 bedient
Linie 6/16
* Regulärer Betrieb der Linie 6
* Einstellung der Teillinie 16
* Damit reduziert sich das Fahrplanangebot in der Hauptverkehrszeit im Abschnitt Moselweiß über Rauental bis Zentralplatz von einem Viertelstundentakt auf einen Halbstundentakt
Linie 8
* Regulärer Betrieb
* Keine Veränderung: die Busse der Linie 8 verkehren nach Normalfahrplan
* Keine Nachtfahrten nach Mitternacht
Linie 9/19
* Regulärer Betrieb der Linie 9
* Einstellung der Teillinie 19
Linien 26, 27, 29
* Einstellung der Linie 26
* Einstellung der Linie 27
* Einstellung der Linie 29
Über die aktuelle Lage bei anderen Verkehrsunternehmen (Regionallinien), die ebenfalls bestreikt werden, informieren Sie sich bitte unter www.vrminfo.de oder direkt bei den jeweiligen Kreisen bzw. Verkehrsunternehmen. Selbiges gilt für den Rhein-Lahn-Kreis. Eine Info zum Notfallfahrplan gibt es noch nicht. Modigell und Scherer gaben auf Ihren Webseiten noch nichts bekannt. Martin Becker teilt mit, dass zahlreiche Linien betroffen sind (https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/530?fbclid=IwAR3W1tuniRzXZfXUE79lgLg9xRMZg8ri9aN9z3YQaGsgLQ2Uq4lYYtNHEEE#verkehrsmeldungen).
Blaulicht
Mit Machete und Mordabsicht: Prozessbeginn gegen Arlindo M. im Februar vor dem Landgericht Koblenz
KOBLENZ Die 14. große Strafkammer des Landgerichts Koblenz hat die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gegen den 29-jährigen Arlindo M. zugelassen. Ihm wird versuchter Mord und Sachbeschädigung vorgeworfen. Das Hauptverfahren ist für den 18. Februar 2025 im Saal 128 angesetzt.
Schockierende Vorwürfe
Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft ereignete sich der Vorfall in der Nacht des 6. September 2024. Arlindo M. soll gegen 2:40 Uhr mit einer Machete von knapp 50 Zentimetern Klingenlänge bewaffnet die Polizeiinspektion Linz betreten haben. Ziel des Angeklagten soll es gewesen sein, die anwesenden Polizeibeamten zu töten.
Laut Anklage habe er unmittelbar nach Betreten der Dienststelle etwa 50 Mal auf eine Scheibe eingeschlagen, die ihn vom diensthabenden Beamten trennte, und dabei mehrfach „Allahu Akbar“ gerufen. Er soll zudem geäußert haben, Polizisten töten zu wollen.
Massive Sachbeschädigung und Drohungen
Nachdem der diensthabende Beamte die Außentür verriegelte, habe sich der Angeklagte in der sogenannten Schleuse befunden. In den darauffolgenden Stunden habe er wiederholt gegen die Scheiben geschlagen und getreten, wodurch ein Sachschaden in Höhe von rund 70.000 Euro entstanden sein soll. Währenddessen habe er weiterhin gedroht, die zwischenzeitlich außerhalb postierten Polizeibeamten zu töten.
Hintergrund und Motiv
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte aus niedrigen Beweggründen gehandelt habe. Er soll mit der Ideologie des sogenannten Islamischen Staates sympathisiert haben und die Tat begangen haben, weil er die Polizei als Repräsentanten einer Gesellschaftsordnung und Politik sah, die nicht seinen Vorstellungen entsprach.
Prozessbeginn im Februar
Das Landgericht Koblenz hat das Hauptverfahren eröffnet. Der Prozess beginnt am Dienstag, den 18. Februar 2025, um 9:30 Uhr
Koblenz
Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!
KOBLENZ Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?
Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.
Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).
Termine:
10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25
01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25
Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.
Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.
Gesundheit
Erster Schängel des Jahres 2025 im Kemperhof geboren
KOBLENZ Es ist eine Tradition, dass der Oberbürgermeister den ersten Schängel des Jahres im Krankenhaus begrüßt. Dieses Mal führte es Oberbürgermeister David Langner in den Kemperhof wo der erste Erdenbürger des Jahres 2025 in Koblenz geboren worden ist. Felix Koenen kam dort um 4.38 Uhr zur Welt und war zu dem Zeitpunkt 3780 Gramm schwer und 57 Zentimeter groß. OB Langner gratulierte den Eltern Celine und Alexander Koenen zur Geburt ihres zweiten Kindes und wünschte dem kleinen Felix alles Gute für die Zukunft.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 10 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!