VG Bad Ems-Nassau
Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori
NASSAU Das Jahr 2022 hat – wie bereits im vergangenen Jahr – in Nassau ruhiger begonnen als sonst: Kein Neujahrsempfang und auch kein Neujahrskonzert. Stadtbürgermeister Manuel Liguori schildert im Interview mit der Redaktion, was der Grafenstadt Nassau in diesem Jahr bevorsteht, und mit welchen Themen sich die Kommunalpolitik konkret befassen werde.
Wie würden Sie das Jahr 2022 beschreiben, welches vor der Gemeinde liegt?
Eine gewisse Unsicherheit, bedingt durch die Pandemie, wird uns weiter begleiten. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir die Pandemie im Frühjahr wieder in den Griff bekommen, sodass stabile Verhältnisse für die Gastronomie, den Handel und die Industrie, das Handwerk, die Kultur etc. gegeben sind. Stabile Verhältnisse würden dazu führen, dass wieder mehr Begegnungen und Zusammenkünfte mit Freunden, der Familie sowie Veranstaltungen und Feste möglich werden. Wichtig ist, dass die Gesellschaft weiter zusammenhält. Dazu kann jeder von uns seinen Beitrag leisten.
Mit welchen Themen muss sich die Politik aus dem alten Jahr noch beschäftigen?
Die Entwicklung einer Stadt ist ein Marathon und kein Sprint. Bis Themen und Projekte zu einem guten Ende geführt sind, dauert es meist mehrere Jahre. Besonders, wenn man wie die Stadt Nassau wenig Geld zur Verfügung hat. Deshalb begleiten uns die meisten Themen aus dem letzten Jahr, wie beispielsweise Verkehr oder die städtischen Immobilien weiter. Wichtig ist an den Themen dranzubleiben und das machen wir.
Muss Geld für bevorstehende Projekte aufgenommen werden und wenn ja, wofür wird Geld ausgegeben?
Wir sind dankbar, dass uns die Leifheit-Stiftung bei der Modernisierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses großzügig unterstützt. Für die Modernisierung dieser Immobilie muss kein Geld aufgenommen werden. Für die anderen Immobilien, wie unser historisches Rathaus oder die Alte Schule in Scheuern, kommen wir ohne Kredite und Hilfen des Landes nicht weiter. Wir haben aber gute Konzepte und potentielle Mieter, um die beide Häuser weiter in Nutzung bringen und langfristig zu sichern.
Gibt es in diesem Jahr komplett neue Projekte?
Wir hoffen, dass wir eine Zusage des Bundes für das „Stein-Projekt“ bekommen. Mit diesem Projekt möchten wir Nassau an den Klimawandel anpassen und unter anderem die Ruine Stein und das Stein-Denkmal sanieren.
Gibt es aktuelle Beispiele für positive Entwicklung in der Stadt?
Ich finde, dass es viele Beispiele für eine positive Entwicklung in der Stadt Nassau gibt. Wir haben die Beete in der Innenstadt gemeinsam mit dem Werbering erneuert. Dies möchten wir am Bahnübergang und in den Lahnanlagen in diesem Jahr fortsetzen. Dass es gelungen ist das Restaurant zur Stadthalle wieder zu beleben ist ebenfalls eine tolle Entwicklung, die besonders ab dem Frühjahr Früchte tragen wird. Wir konnten eine Elternhaltestelle an der Grundschule errichten, einen barrierefreien Fußgängerüberweg am Bahnhof gestalten, den Notar Dr. Pfefferl ins Rathaus holen, eine Dauerausstellung über Günter Leifheit im Kulturhaus arrangieren, haben eine Lösung für das ehemalige Marienkrankenhaus gefunden und die städtischen Kinderspielplätze mit dem Verein „Nassauer für Nassau“ erneuert. Ferner konnten wir die Modernisierung von privaten Vorhaben im Innenstadtbereich mit öffentlichen Geldern im Rahmen des Stadtumbaus fördern. Mir ist es wichtig, dass wir den für Nassau und das Nassauer Land erfolgreich begonnenen Weg weiter fortschreiten.
Was steht der Stadt Nassau in diesem Jahr bevor und mit welchen Themen müssen sich die Kommunalpolitik konkret befassen?
Es gibt eine Vielzahl von Themen, die uns beschäftigen. Diese sind unter anderem die Errichtung des Betreuten Wohnens in Nassau, die Verbesserung der Verkehrssituation in Nassau und im Ortsteil Bergnassau-Scheuern, die Gestaltung von Plätzen an der Bachgasse und am Bahnhof, die Sanierung der Alten Schule, die Errichtung eines Hospiz, die Sanierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses, die Modernisierung des städtischen Bauhofs, die Verringerung der Leerstände in der Innenstadt, die Stärkung des Einzelhandels in Nassau, die Sanierung von Straßen, die Wiederaufforstung des Stadtwaldes und die Gestaltung des Gartens der Sinne. Es gibt viel zu tun.
Wie sieht die Gewerbeentwicklung in der Stadt Nassau aus und bringt diese in diesem Jahr Chancen mit sich?
Die Gewerbeentwicklung in Nassau ist im letzten Jahr sehr positiv gewesen. Die Gewerbesteuer ist sprunghaft angestiegen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung auch in diesem Jahr anhält und sich positiv auf unseren Haushalt auswirkt.
Wie steht es Ihrer Meinung nach in der Stadt um Kultur und Soziales?
Im Bereich Soziales leisten der Jugendtreff der Stadt Nassau und die städtische Bibliothek sehr gute Arbeit. Wir entwickeln diese Einrichtungen stetig weiter. In der Bibliothek ist der Online- und Digitale-Bereich stark am wachsen und beansprucht viel Zeit. Der Jugendtreff hat sich für dieses Jahr ein tolles Projekt mit dem Titel „Garten der Sinne“ vorgenommen. Darauf bin ich sehr gespannt. Was die Kulturarbeit anbelangt hat die Stadt Nassau vor ein paar Jahren entschieden, diese dem Verein Kulturwerk zu übertragen. Dies war eine sehr gute Entscheidung. Die Verantwortlichen im Verein leisten Kulturarbeit vom Feinsten. Mit dem „Kulturwerk Nassau“ ist besprochen, dass wir wieder Kultur im Stein-Park anbieten möchten. Dies ist Coronakonform möglich. Das Kulturwerk hat es auch übernommen, das „Fest der Kulturen“ zu organisieren. Dafür bin ich dankbar und freue mich auf diese Veranstaltung schon besonders. Darüber hinaus hoffe ich sehr, dass es uns in diesem Jahr wieder möglich sein wird, unseren geliebten Michelsmarkt auszurichten. Wir alle sehnen uns nach mehr Normalität.
Was, glauben Sie, schätzen die Bürgerinnen und Bürger an der Stadt Nassau?
Nassau hat viel zu bieten, besonders wenn die Sonne scheint. Sobald dies der Fall ist sind die Menschen an Wandern, auf der Lahn unterwegs oder am Radfahren. Dann sind auch unsere Gastronomien, die Cafés und Eisdielen voll. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die natürliche Schönheit und angenehme Ruhe unserer Stadt. Die Stadt liegt so lieblich im Tal, es macht Freude in Nassau zu sein und durch die Stadt, die Lahnanlagen, den Stein-Park und den Stadtwald zu laufen. Nassau ist immer noch ein Luftkurort, auch wenn wir diesen Titel nicht mehr tragen. Nassau ist Erholung pur!
Was mögen Sie persönlich am liebsten in Nassau und warum leben Sie gern in dieser Stadt?
Ich liebe die Menschen in dieser Stadt und im Nassauer Land insgesamt. Die Nassauer sind offene, ehrliche und freundliche Leute.
Herr Stadtbürgermeister: Vielen Dank für das Gespräch. Jetzt haben Sie noch einen Wunsch frei.
Die Zusammenarbeit in allen städtischen Gremien läuft sehr vertrauensvoll. Meinen Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, Stadträten, Ausschuss- und Arbeitskreismitgliedern möchte ich dafür meinen Dank aussprechen. Ich wünsche meiner Stadt, dass diese hervorragende Zusammenarbeit noch viele Jahre andauert. Nur dadurch ist eine positive Entwicklung unserer Stadt möglich. Das Interview führte Achim Steinhäuser
VG Bad Ems-Nassau
Bischof Bagonza aus Tansania zu Gast in Schweighausen
SCHWEIGHAUSEN Zu einem Info-Abend über die Partnerschaft zwischen dem evangelischen Dekanat Nassauer Land und dem Mabira-Distrikt in Tansania lädt der Arbeitskreis Nassau-Mabira am Freitag, 31. Januar um 19 Uhr in die Kirche nach Schweighausen ein. Ehrengast des Abends, der unter dem Titel steht „Das Leben ist eine Reise“, ist der Bischof der Karagwe-Diözese, zu der Mabira gehört, Dr. Benson Bagonza. Begleitet wird er von Pfarrerin Aberatha.
In Schweighausen und bei Gottesdienst in Nassau mit Benson Bagonza aus Tansania ins Gespräch kommen
Die beiden Gäste aus der Partnerregion werden auch einen Gottesdienst am Sonntag, 2. Februar um 10.15 Uhr in der Nassauer Johanniskirche mitfeiern. Der Abend in Schweighausen beginnt mit einem Reisebericht über den Besuch einer Partnerschafts-Delegation aus dem Rhein-Lahn-Kreis im September vergangenen Jahres. Dort informierte sich die Gruppe über unterschiedliche Projekte, die vom Dekanat aus gefördert werden.
Dazu zählte etwa das Ausbildungsprojekt MAVEC, das neue Projekt Majula, das Kinder mit einer Beeinträchtigung fördert oder auch das Kleinkredite-Programm für Frauen. Nach wie vor von großer Bedeutung sind landwirtschaftliche Projekte und die Versorgung mit Wasser. Die jetzt durch das Ausbleiben des Regens eingetretene Dürre und Ernteausfälle führen zu erheblichen Problemen in der Ernährung. Bewegende Eindrücke sammelten auch die Personen aus dem Dekanat, die zum ersten Mal den Partnerdistrikt besucht haben.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Gesprächsrunde mit Bischof Bagonza, der sich zurzeit in Deutschland aufhält. Am Sonntag, 2. Februar um 10.15 Uhr wirken Bagonza und Pfarrerin Aberatha von der evangelisch-lutherischen Karagwe-Diözese in einem kurzfristig anberaumten Gottesdienst in der evangelischen Johanniskirche in Nassau mit. Im Anschluss an den Gottesdienst soll es außerdem ein Kirchcafé geben, bei dem wiederum die Möglichkeit besteht, mit den Gästen aus Tansania ins Gespräch zu kommen.
Schulen
Bundesvorlesewettbewerb der 6. Klassen: Deliah wurde Schulsiegerin am Leifheit-Campus in Nassau
Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Aktion wird seit 1959 alljährlich in enger Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen – Ehrensache, dass auch der Leifheit-Campus sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 an einem der größten bundesweiten Schülerwettbewerb beteiligt.
Schulsiegerin des privaten Gymnasiums wurde Deliah aus der Klasse 6b. Die Lernerin überzeugte mit ihrer hervorragenden Leseleistung und konnte sich gegen die ebenfalls starke Konkurrenz Amelie, Linus und Niklas durchsetzen. Wie im Regelwerk vorgegeben, lasen die vier Klassensieger*innen sowohl eine selbst ausgewählte als auch eine unbekannte Textstelle – eine Aufgabe, die alle Kinder mit Bravour meisterten.
So zeigten sich die Jurorinnen und Juroren sehr beeindruckt von der Lebendigkeit der Vorträge. Dabei waren in diesem Jahr Vorstandsmitglied Jenny Groß, Schulleiter Martin Ufer, Martina von Brandt von der Stadtbücherei Nassau, Silvia Pörtner von der Leifheit AG sowie die Deutschlehrerinnen der 6. Klassen, Yvonne Pätzold und Jil Nattermann. Letztere legten im Unterricht ein besonderes Augenmerk auf die Lesekompetenz ihrer Schützlinge und hatten die beiden 6. Klassen gemeinsam auf den Wettbewerb vorbereitet.
Für Deliah geht es jetzt noch weiter: Als Schulsiegerin vertritt sie den Leifheit-Campus beim Kreisentscheid. Die gesamte Schulgemeinschaft drückt ihr die Daumen für die nächste Runde und wünscht viel Erfolg!
Gesundheit
90 Plätze für Schutz und Geborgenheit: Das neue Georg-Vömel-Haus in Bad Ems
BAD EMS Feierliche Übergabe und Neueröffnung des Georg-Vömel-Hauses in der Bad Emser Wilhelmsallee, eine Einrichtung für alte und pflegebedürftige Bürger. Bei dem Termin vor Ort waren Vertreter der Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn.
Jürgen Ackermann, Koordinator der Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn, der zusammen mit der langjährigen Begleiterin Jutta Ulges und Christine Vary vom Vorstand gekommen war, gratulierte zu dem neuen modernen Zuhause und wünschte, dass sich alle Bewohner dort wohlfühlen.
Über deren Kommen freuten sich Oliver Eggert, Fachvorstand der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte, und Einrichtungsleiter Miguel Palacios Prada. Gegenseitig bekräftigte man die langjährige Kooperation. Die Begleiterinnen und Begleiter besuchen die Klienten des Georg-Vömel-Hauses sowie des Altenheimes Hohe Lay in Nassau aufgrund der Kooperation mit der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte. Die Begleitung der Ehrenamtler ist für die Betroffenen kostenlos.
Nach der Einsegnung des für 14,7 Millionen Euro erbauten 90-Plätze-Hauses durch Maike Kniese, stellvertretende Dekanin im Nassauer Land, gab Oliver Eggert seiner Hoffnung Ausdruck, dass die neue Einrichtung Leben in seiner ganzen Fülle ermögliche. Das neue Zuhause solle ein Ort des Schutzes, der Geborgenheit und der Gemeinschaft sein, an dem Vertrauen, Respekt und gegenseitige Achtung gelebt werden.
Miguel Palacios Prada erinnerte daran, dass das Georg-Vömel-Haus vor 50 Jahren eröffnet wurde. Der Altbau im Schanzgraben hätte den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. Er wünschte den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenresidenz, dass sie sich sicher, wertgeschätzt und gut versorgt fühlen. (vy – Text durch die Redaktion geändert).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 11 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
Gerda Gertrud Lanser
22. Januar 2022 at 22:09
ich habe das +berflogen und dabei ein Verlangen gespürt, mich mit dem Nassauer Stadtb+rgermeister mal im peresönlichenTrefff aus zu sprechen. Denn ich schätze das Lahntal in BAd Ems und nassau sehr und es geht um die Würde derMenschen in ihrer Heimat- Stadt! wenn ich meine Ideen und Erfahrungen genau deshalb bei ihm aussprechen möchte.