Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Fußballverband Rheinland setzt Spielbetrieb unter 2G Regeln fort

Veröffentlicht

am

Fußballverband Rheinland setzt Spielbetrieb unter der 2G Regelung fort
Anzeige

RHEIN-LAHN Der Fußballverband Rhein (FVR) teilte heute mit, dass der Spielbetrieb mit Beachtung der 2-G Corona Regeln fortgeführt wird. In rund vier Wochen soll der Ball wieder im Rhein-Lahn-Kreis rollen. Bereits Anfang Dezember 2021 wurde eine Entscheidung im Hinblick der veränderten Pandemie Situation getroffen. Dezember-Spiele konnten ohne Zustimmung des Gegner verlegt werden. Damit sollten allen Sportlern die Möglichkeit geboten werden, fehlende Impfungen rechtzeitig vor dem Neustart nachzuholen.

Sechs Wochen sind seitdem vergangen und in rund vier Wochen soll die Saison 2021/22 fortgeführt werden. Doch nicht für alle Sportler wird es den Weg zurück auf den heiligen Rasen geben. Dieser ist im Erwachsenenbereich geimpften Personen vorbehalten. Ungeimpfte dürfen weder am Trainings- noch Spielbetrieb teilnehmen. Es gilt die 2G Regelung.

Anzeige

Sollte ein Team nicht antreten können, weil nicht ausreichend immunisierter Spieler verfügbar sind, so ist zwingend eine Meldung an das Sportgericht zu versenden. Wie in diesem Falle vorgegangen und entschieden wird, ergeht nicht aus der aktuellen Pressemitteilung des FVR.

Anzeige

Sicher ist bereits, dass die Vereine vor jedem Spiel ein Formular ausfüllen müssen aus dem hervorgeht, dass die aufgebotenen Spieler geimpft sind. Diese sollen wechselseitig dem Heimat – und Gastverein ausgehändigt werden. Primär soll es der Selbstkontrolle der Vereine unterliegen, die Impfnachweise der eigenen Spieler zu überprüfen bevor sie das Formular ausfüllen. Die Immunisierung der Schiedsrichter soll der ausrichtende Heimatverein kontrollieren. Der Unparteiische soll dafür ein Ausweisdokument mit sich führen, welches seine Identität bestätigt.

Im Nachwuchsbereich der unter 18-Jährigen, geht der Fußballverband Rheinland davon aus, dass der Spielbetrieb ohne Einschränkungen und ohne Anwendung der 2G Regelungen durchgeführt werden kann.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Espenschied und die Passion Christi: Wenn ein ganzes Dorf das Leiden lebt

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

ESPENSCHIED Gerade einmal 270 Menschen leben in Espenschied – einem kleinen Ort am Rand des südhessischen Rheingau-Taunus-Kreises, der auf den ersten Blick ruhig und unauffällig wirkt. Und doch geschieht hier an Karfreitag etwas ganz Großes: Die Dorfgemeinschaft macht das Leiden, Sterben und die Botschaft Jesu Christi erfahrbar. Nicht in einer Kirche, nicht auf einer Bühne – sondern mitten auf dem Dorfplatz, unter freiem Himmel, greifbar, berührend, intensiv.

Ein Dorf wird zur Bühne des Glaubens

Am vergangenen Karfreitag, organisiert vom engagierten Chorleiter Heiner Bastian, wurde Espenschied zum zweiten Mal nach 2023 zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Freiluft-Passionsspiels. 25 Darsteller und 68 Chormitglieder entführten über 200 Zuschauer in die letzten Stunden Jesu – eingebettet in Musik, Stille und eindrucksvolle Bilder. Keine Tribüne, keine Absperrung – die Besucher waren Teil des Geschehens, konnten sich frei bewegen, Perspektiven wechseln und dabei tief eintauchen in die Emotion und Spiritualität dieses besonderen Tages.

Anzeige

Moderiert wurde das Geschehen von Ulrike Neradt, die sich mit ruhiger Stimme aus dem Publikum heraus einbrachte – wie eine Stimme der Zeit, die uns mitnimmt durch die Erzählung aus dem Lukas-Evangelium. Wenn der Chor ansetzte, wurde die Szene eingefroren, als hielte die Welt den Atem an. Und in manchen Momenten tat sie das tatsächlich: So still war es, dass selbst eine fallende Stecknadel wie ein Donnerschlag gewirkt hätte.

Anzeige

Simon Lenz verkörperte den Jesus mit einer glaubwürdigen Zerbrechlichkeit, die unter die Haut ging. Markus Crecelius als Pontius Pilatus brachte die Widersprüchlichkeit der menschlichen Macht eindrucksvoll auf die Bühne des Alltags. Und genau dort – im Alltag – wirkte dieses Spiel nach.

Die Kraft der Passion – jenseits von Zeit und Ort

Die Ursprünge der Passionsspiele reichen bis ins Mittelalter zurück. Sie dienten einst der Verkündigung und Verständlichkeit für die Menschen, die kein Latein verstanden. Heute – in einer Welt, die zwar lesen, aber oft nicht mehr fühlen kann – erfüllen sie wieder eine wichtige Funktion: Sie bringen uns zurück. Zur Essenz. Zur Menschlichkeit. Zur stillen Frage: Was würde ich tun, wenn ich dabei gewesen wäre?

Die Passion Christi ist mehr als eine Geschichte über Schmerz. Sie ist ein Spiegel. Und Espenschied hat es geschafft, diesen Spiegel aufzustellen – mitten im Dorf, mitten in unserer Zeit.

Besonders symbolisch: Das Kreuz, das in der Verbandsgemeinde Nastätten, im ehemaligen Kloster Schönau bei Strüth, zuvor gesegnet wurde. Es verbindet zwei Orte, zwei Gemeinden, eine Botschaft. So wie auch das Passionsspiel keine Mauern zieht, sondern Brücken schlägt – über Konfessionen und Glaubensgrenzen hinweg.

Glaube, der berührt – auch jene, die nicht glauben

Was Espenschied an diesem Karfreitag geschaffen hat, war nicht nur eine religiöse Inszenierung. Es war ein tief menschliches Erlebnis. Wer wollte, konnte glauben. Wer nicht glaubte, konnte fühlen. Und wer beides vermochte, der war ganz nah dran – am Schmerz, an der Hoffnung, an der Botschaft von Mitgefühl und Vergebung.

In einer Zeit, die rastlos ist und laut, war dieser Tag ein Innehalten. Ein Ort, an dem der Lärm draußen blieb und das Wesentliche wieder hörbar wurde. Die Passion Christi zeigte: Menschlichkeit ist kein Konzept, das man predigt – sondern ein Wert, den man lebt. Espenschied lebt ihn.

Ein Nachhall, der bleibt

Ob Christ oder nicht – die zentralen Fragen, die dieser Karfreitag aufwarf, betreffen uns alle: Wie gehen wir miteinander um? Wann haben wir zuletzt innegehalten? Vergeben, statt zu verurteilen? Geliebt, statt gefordert? Die Passion Christi hat keinen moralischen Zeigefinger erhoben. Sie hat nur gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam etwas erschaffen, das über sie selbst hinausgeht.

Espenschied wurde für einen Moment zum Symbol. Für Gemeinschaft. Für Glauben, der nicht laut ist, sondern leise wirkt. Und für eine Hoffnung, die bleibt – auch wenn der letzte Applaus verklungen ist.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau

Veröffentlicht

am

von

Foto: TV 1860 Nassau
Anzeige

Beim Europeancup der Veteranen am 12. April 2025 in Warschau (Polen) stellten sich Anna und Mario Gröning erneut erfolgreich der internationalen Konkurrenz.

In einem hochklassigen Teilnehmerfeld von ca. 160 Judoka aus 21 Nationen traten die Athleten/innen Anna und Mario Gröning vom TV 1860 Nassau für Deutschland in ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen an und kämpften auf hoher internationaler Ebene.

Anzeige

Anna startete in der Altersklasse F2 – 63 Kg und lieferte sich im ersten Kampf gegen die Polin, Izabela Herdzig, zunächst ein ausgeglichenes Duell. Doch Anna konnte mit einem ausgeführten Schulterwurf eine Wertung erzielen und den Kampf nach Ablauf der Zeit für sich entscheiden. Im Halbfinale traf sie auf Melissa Cituto aus Italien. Mit konzentriertem Auftritt in einem sehr dynamischen Kampf setzte Anna eine Kontertechnik erfolgreich um, erzielte dadurch die entscheidende Wertung und zog mit dem zweiten gewonnenen Kampf verdient ins Finale ein. Dort traf sie auf die starke Britin Caroline Brayson. In einem spannenden und körperlich fordernden Duell auf Augenhöhe entschied letztendlich eine Bodentechnik der Britin den Kampf und Anna verpasste nach errechneten Unterpunkten knapp die Goldmedaille, durfte sich jedoch über die gewonnene Silbermedaille auf dem Podium erfreuen. Mit diesem zweiten Platz beweist Anna Gröning erneut ihre Klasse auf internationaler Bühne und reiht bereits ihre dritte Medaille auf European Cup – Ebene in ihre Erfolgsliste ein.

Anzeige

In der Altersklasse M3 – 73 kg ging Mario Gröning an den Start. Nach einem intensiven Auftaktkampf gegen Enda Hackett aus Irland konnte Mario verletzungsbedingt keine weiteren Begegnungen mehr bestreiten und beendete dieses Turnier auf Platz 5.

Wir nehmen wertvolle Wettkampferfahrungen aus diesem Turnier mit, sind weiterhin hoch motiviert und legen nun den Fokus auf die anstehende Europameisterschaft“, so das Ehepaar Gröning nach dem Turnier. Die Europameisterschaft der Veteranen findet vom 21.-25. Mai 2025 in Riga (Lettland) statt und die Wettkampfvorbereitung dafür ist bereits in vollem Gange.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BAD EMS Was als schnelle Ersatzmaßnahme für einen geschlossenen Spielplatz gedacht war, hat sich in Bad Ems zu einem aufschlussreichen Beispiel dafür entwickelt, wie politischer Eifer, mangelhafte Risikoabwägung und ungeschickter Umgang mit Kritik zu einem kommunalen Problemfall werden können. Die Entstehungsgeschichte des Spielplatzes „Große Wiese“ wirft mittlerweile nicht nur technische und finanzielle Fragen auf, sondern auch eine medienrechtliche.

Frühe Hinweise – späte Einsicht

Am 10. September 2024 veröffentlichte der BEN Kurier erstmals Hinweise auf mögliche Bodenbelastungen am neu eröffneten Spielplatz. Die Redaktion erreichte in diesem Zusammenhang eine E-Mail eines vermeintlichen Bürgers, auf die nicht geantwortet werden konnte. Sie wurde seinerzeit – aus damaliger Sicht nachvollziehbar – in der Annahme eines Leserbriefes veröffentlicht.

Anzeige

Tatsächlich stellte sich heraus, dass dieses Schreiben nicht nur an die Redaktion gerichtet war, sondern zeitgleich auch an die Kreisverwaltung sowie an die Printpresse versendet wurde. Das Schreiben war somit eindeutig öffentlich adressiert – auch wenn formell keine Rückantwort möglich war. Inhaltlich brachte es zwei Aspekte zur Sprache, die später zentrale Bedeutung gewinnen sollten:

Anzeige

Zum einen wurde infrage gestellt, ob für das Vorhaben ein Bebauungsplan aufgestellt oder eine Genehmigung eingeholt worden sei – was sich im weiteren Verlauf als berechtigt herausstellte, da zum Zeitpunkt der Errichtung tatsächlich keine Baugenehmigung vorlag. Die Zuschrift stellte die Frage nach der Verantwortung für die Sicherheit der Kinder und forderte eine zügige öffentliche Klärung.

Zum anderen wurde darauf hingewiesen, dass im Zuge des Bebauungsplanverfahrens eine Bodenuntersuchung empfohlen worden sei – offenbar, ohne dass diese bis zur Fertigstellung des Spielplatzes tatsächlich beauftragt wurde. Diese Hinweise nahm die Redaktion zum Anlass für eine sachlich geführte, fundierte Recherche über die bau- und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen des Projekts. Rückblickend zeigt sich: Die darin enthaltenen Bedenken erwiesen sich in wesentlichen Punkten als zutreffend.

Juristische Reaktion auf Berichterstattung – ein problematisches Signal?

In Reaktion auf die Veröffentlichung beauftragte die Stadt Bad Ems, vertreten durch Stadtbürgermeister Oliver Krügel, einen Fachanwalt für Medienrecht. Ziel war es, den BEN Kurier zur Abgabe einer Unterlassungserklärung zu bewegen. Die Redaktion verweigerte dies nach eingehender rechtlicher Prüfung – die Berichterstattung beruhte auf überprüfbaren Fakten, öffentlichem Interesse und wurde journalistisch sorgfältig aufbereitet.

Trotzdem entstanden der Stadt durch die anwaltliche Beauftragung Aufwendungen in Höhe von mehreren Tausend Euro – letztlich für eine juristische Maßnahme, die aus Sicht der Redaktion keine Wirkung entfalten konnte. Kritisch betrachtet stellt sich die Frage, ob diese juristische Reaktion möglicherweise als Versuch verstanden werden könnte, kritische Berichterstattung unter rechtlichen Druck zu setzen.

Das Gutachten bestätigt die Kritik

Im weiteren Verlauf beauftragte die Stadt ein Bodengutachten. Das Ergebnis: Die Bleigehalte lagen bis zu neunfach über dem gesetzlich zulässigen Prüfwert für Kinderspielflächen gemäß Bundesbodenschutzverordnung. Auch Zink war in erhöhter Konzentration vorhanden.

Auf Anordnung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) wurde ein Bodenaustausch notwendig. Der Auftrag für die Sanierungsarbeiten wurde im Frühjahr 2025 an eine Tiefbaufirma vergeben. Die Kosten belaufen sich laut Ausschreibung auf rund 35.000 Euro brutto. Hinzu kommen fast 5.700 Euro für das Bodengutachten sowie weitere Ausgaben für Planung und Bauhofeinsatz.

Frühzeitige Warnungen wurden nicht genutzt

Brisant: Bereits im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens hatte ein Fachplaner empfohlen, Bodenuntersuchungen durchzuführen – mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass auf dem Gelände „Altlasten“ nicht auszuschließen seien. Diese Empfehlung wurde nicht umgesetzt. Eine Umsetzung hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer anderen Bewertung des Standorts geführt – insbesondere angesichts der Tatsache, dass Spielplätze freiwillige kommunale Leistungen darstellen und die Haushaltslage der Stadt angespannt ist.

Wiederholungsgefahr durch Emsbach?

In einer öffentlichen Sitzung des Stadtrats wurde, ausweislich der Sitzungsniederschrift, zudem von dem Bodengutachter erläutert, dass die Quelle der Schwermetallbelastung möglicherweise im Emsbach liegt.

„Auf Nachfrage von RM Brückmann (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat Bad Ems) erklärt Herr Born (Bodengutachter), dass die Schwermetalle aus dem Emsbach kommen und anzunehmen ist, dass die Belastung im weiteren Verlauf des Gewässers ähnlich sei.“

Sollte sich dies bestätigen, wäre denkbar, dass künftige Hochwasserereignisse erneut zu einer Kontamination führen könnten – trotz des jetzt erfolgten Bodenaustauschs.

Fazit: Ein Beispiel für Fehlsteuerung, Kosten und beschädigtes Vertrauen

Die Chronologie rund um den Spielplatz „Große Wiese“ legt ein strukturelles Problem offen: Hinweise wurden nicht ernst genommen, Kritik wurde als Angriff interpretiert, und statt transparenter Aufklärung folgte der Griff zum Anwalt. Dass sich die ursprünglich kritisierte Gefährdung später in weiten Teilen bestätigte, ist eine deutliche Mahnung an Verwaltung und Politik, künftig früher zuzuhören – und offener mit Risiken umzugehen.

Besonders schwer wiegt in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der Spielplatz errichtet wurde, obwohl zu diesem Zeitpunkt keine Baugenehmigung vorlag. Ein solches Vorgehen könnte als Verstoß gegen formelle Anforderungen gewertet werden, das ein fragwürdiges Signal im Umgang mit rechtsstaatlichen Verfahren sendet.

Dass rechtlich gegen kritische Berichterstattung vorgegangen wurde, wird von Beobachtern als irritierendes Signal gewertet.. Ein starker Rechtsstaat braucht eine starke Presse – auch, wenn diese Fragen stellt, die unbequem sind. Im Fall „Große Wiese“ war diese Kritik nicht nur legitim, sondern im Nachhinein auch berechtigt. Die Stadt Bad Ems steht nun nicht nur vor einem sanierungsbedürftigen Spielplatz – sondern auch vor einer beschädigten Vertrauenslage. (Anm. Auch diesen Text haben wir natürlich vorab medienrechtlich prüfen lassen).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier