Schulen
Wie die Digitalisierung in der Verbandsgemeinde Diez Schule macht
DIEZ Digitale Medien gelangen heutzutage schon sehr frühzeitig in Kinderhände, sie sind es rasch und schon in sehr jungen Jahren gewohnt, damit umzugehen. Die digitale Ausstattung der Schulen ist aber noch immer extrem lückenhaft: Jede zweite Schule in Deutschland hat kein WLAN für Schülerinnen und Schüler, ebenso viele bieten den Lehrkräften keine technische Unterstützung an.
Mit dem Digitalpakt Schulen wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Die hierfür aufgewendeten Bundesmittel in Höhe von 5 Milliarden Euro werden auf die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt; für Rheinland-Pfalz bedeutet dies, dass rund 241 Millionen Euro über die gesamte Laufzeit von 2019 bis 2024 zur Verfügung stehen. Für die Verbandsgemeinde Diez ergeben sich dadurch Mittel in Höhe von rund 355 Tausend Euro, zuzüglich eines Eigenanteils in Höhe von rund 39 Tausend Euro – mithin also ein Budget von 395 Tausend Euro.
Die Verbandsgemeinde Diez ist Schulträger von vier Grundschulen, die eine sehr unterschiedliche Struktur haben. Bürgermeister Michael Schnatz: „Neben der Esterauschule Holzappel, die Ganztagsschule ist und an der seit nahezu zehn Jahren für sehr gut begabte Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich der Entdeckertag angeboten wird, sind wir Schulträger der vierzügigen Ganztagsschule Karl-von-Ibell-Schule in Diez, der dreizügigen Pestalozzischule Diez, die Schwerpunktschule ist und in der wir für rund 120 Schülerinnen und Schüler von Montag bis Freitag eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung sowie eine erweiterte Betreuung nach dem Unterricht bis 17 Uhr anbieten sowie der einzügigen Grundschule in Birlenbach mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und erweiterter Betreuung.“
Die Digitalisierung für die vier in ihrer Trägerschaft stehenden Grundschulen wird schon seit längerer Zeit mit hoher Priorität verfolgt. So sind an allen vier Schulen WLAN-Netzwerke eingerichtet worden, und bereits im vergangenen Jahr hat die Verbandsgemeinde 171 Endgeräte (iPads) für Schülerinnen und Schüler angeschafft, davon 130 Geräte durch eigene Beschaffung und 41 Geräte aus dem Programm „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes.
Außerdem wurden im Rahmen des Digitalpaktes des Bundes insgesamt 39 digitale Tafeln neuester Technologie für die vier Grundschulen erworben, und im Oktober konnten 66 Laptops mit umfangreichem Zubehör für die Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden, die zu 100% vom Land gefördert wurden.
Zur neu angeschafften Ausstattung der Schulen gehören auch mobile Luftreinigungsgeräte: nach einem aufwändigen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren wurden insgesamt 64 Luftreinigungsgeräte für alle vier Schulen angeschafft und noch vor Beginn des Unterrichts nach den Sommerferien installiert. Damit haben die Gremien und die Verwaltung der Verbandsgemeinde Diez schnell auf die besonderen Erfordernisse infolge der Corona-Pande- mie reagiert und eine Grundlage geschaffen, um Präsenzunterricht so risikoarm wie möglich stattfinden lassen zu können.
Schnatz ergänzt hierzu: „Die Resonanz aus den Schulen zu den digitalen Endgeräten, zu den Tafeln wie auch zu den Luftreinigungsgeräten war ausschließlich und sehr deutlich positiv.“ So reagierte etwa Ute Scherrer-Burkhardt, Rektorin der Pestalozzischule, auf die Installation der Luftreinigungsgeräte mit den Worten „Großartig! Die Geräte sind sehr geräuscharm und bieten uns zusammen mit allen anderen Vorkehrungen wohl das Maximum an Sicherheit für den Präsenzunterricht.“ Zu den digitalen Tafeln hatte Scherrer-Burkhardt eine kurze Videobotschaft an den Bürgermeister übermittelt, in welcher applaudierende Kinder zu hören und zu sehen sind. In der September-Sitzung des Verbandsgemeinderates wurde der Medienentwicklungsplan für die Grundschulen in der Verbandsgemeinde Diez vorgestellt und auch einstimmig angenommen. Der technische Support bleibe eine Aufgabe der Verbandsgemeinde, zeigt Schnatz auf.
„Problematisch ist noch die Breitbandversorgung der Schule selbst, jedenfalls an den Standorten Birlenbach und Holzappel“, so Schnatz weiter. Die Telekom hat nun den Netzausbau
für alle Schulen im Rhein-Lahn-Kreis gestartet – ein Projekt, bei dem alle Verbandsgemeinden des Kreises, die Stadt Lahnstein und der Kreis selbst mitwirken. Das Unternehmen hat die öffentliche Ausschreibung für den Netzausbau im Kreis gewonnen und bis Ende 2023 sollen 46 Schulen (sowie sechs Krankenhäuser) im Kreisgebiet mit Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude (Fibre to the Home = FTTH- Anschlüssen) versorgt werden. Die Download-Geschwindigkeit steigt auf bis zu 1 Gigabit (GBit/s). „Dabei werden nicht nur unsere vier Grundschulen und die Schulen in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises, sondern auch die Waldorfschule und die Optonia im Wilhelm-von-Nassau-Bildungspark berücksichtigt“, so Schnatz.
Schnatz weiter: „Wir verfügen mit unserem Schulangebot in der Verbandsgemeinde Diez – die vier Grundschulen in Diez, Birlenbach und Holzappel, das Schulzentrum im Schläfer mit
Theodissa-Realschule-Plus und Sophie-Hedwig-Gymnasium sowie der Berufsschule NAOS, die Waldorfschule und darüber hinaus der Bildungspark mit Optonia, Kreis-Volkshochschule und Kreismusikschule – über eine enorme Bandbreite an Bildungseinrichtungen und brauchen einen Vergleich mit größeren Ballungsgebieten wahrlich nicht scheuen. Wir müssen unsere Standorte aber stetig an die sich verändernden Anforderungen anpassen, denn die digitale Welt ist sehr schnelllebig und steckt infolge des technischen Fortschritts voller unerwarteter Umbrüche. Nötig sind daher Flexibilität und die Fähigkeit, sich an schnell wandelnde Anforderungen sowie auf Marktveränderungen rasch zu reagieren – wir sind hierfür mit unserem IT-Team und dem Personal an den Schulen aber seit längerer Zeit hoch sensibilisiert und gut gerüstet. Dazu kooperieren wir eng mit den jeweiligen Schulleitungen und den Netzwerkkoordinatorinnen vor Ort.“
Schulen
Paris-Exkursion bereichert Bad Emser Goethe-Gymnasiasten
BAD EMS/PARIS Am Freitag, 20. September 2024, ging es für die Französisch-Grundkurse 12 und 13 des Goethe-Gymnasiums gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Alexandra Franke und Simone Bergner nach Paris. Die Schüler berichten hierzu:
Nach gut fünf Stunden Zugfahrt kamen wir mittags endlich an und machten uns nach dem Check-In im Hotel direkt auf den Weg, hinein in die größte Metropole Frankreichs.
Als erste gemeinsame Aktivität stand für den Großteil der Gruppe eine Führung durch die Katakomben an. Gut 20 Meter unter der Stadt gingen wir durch schmale Tunnel, entlang an Wänden gestapelter Menschenknochen. Aufgrund der außergewöhnlichen Eindrücke fanden wir es alle sehr spannend, Geschichte so hautnah zu erleben. Am Ende des Tages bestiegen wir noch gemeinsam La Tour Montparnasse, genossen die Aussicht auf die Stadt und beendeten so schließlich einen eindrucksvollen Tag.
Am Samstag begaben wir uns nach dem Frühstück erstmal in kleinen Gruppen ins Zentrum von Paris und gestalteten den Tag nach eigenen Interessen. So sahen wir la Tour Eiffel, les Champs-Élysées, l‘Arc de Triumphe, le Louvre und vieles mehr!
Nach einem langen Tag gingen wir abends alle zusammen ins Restaurant zum Pizza Essen und tauschten uns über unsere Eindrücke und Erlebnisse aus. Den Abend ließen wir auf einer Bootsfahrt der Bateaux Mouches ausklingen, von wo aus wir die illuminierten Sehenswürdigkeiten entlang der Seine bestaunen konnten. Dann hieß es schon bald Abschied nehmen und „Au revoir“ zu sagen. Schon früh am nächsten Morgen, am Sonntag, dem 22. September, machten wir uns nach einem erlebnisreichen Wochenende auf in Richtung Gare de l‘Est, von wo es dann schließlich wieder nach Hause ging.
Wir werden diese Tage in lebhafter Erinnerung behalten – nicht alleine aufgrund der einen oder anderen kleinen Panne am Zugang zur Metro, welche immer wieder für große Erheiterung gesorgt hatten!
Besonders bei Frau Bergner und Frau Franke möchten wir uns für diese tollen Tage bedanken, die sie uns durch ihre Vorbereitung und Unterstützung ermöglicht haben. Ein großer Dank geht ebenso an die Leifheit-Stiftung für ihre großzügige Unterstützung dieses Ausflugs (Text: Timo Stelzer, Claire-Skadi Matl, Anabela Atanasoska, Alexandra Franke)
Lahnstein
Ausbildungsmesse in der Kita LahnEggs: Ein Blick in die Zukunft von Erziehern und Sozialassistenten
LAHNSTEIN Zur Ausbildungsmesse der Lahnsteiner Kindertagesstätte fanden sich viele interessierte Besucher im Gebäude der Kita LahnEggs zusammen. Hier hatten sie vielfältige Möglichkeiten, sich über Ausbildungswege zum Sozialassistenten und Erzieher zu informieren.
Auch die Berufsbildenden Schulen Lahnstein und Boppard, die Hildegard-von-Bingen-Schule sowie die Julius-Wegeler-Schule sind der Einladung der Kindertagesstätte gefolgt und haben ihre unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Mitarbeiter beantworteten allerlei Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen, um in diese wichtigen Berufe zu starten. Interessierte konnten sich außerdem zu den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten der Ausbildung zum Erzieher beraten lassen.
Neben den Schulen waren auch Mitarbeiter des Lahnsteiner Waldkindergartens LahnKobolde vertreten und gaben ebenso Einblicke in ihre pädagogischen Konzepte und Arbeitsweisen.
Die Veranstaltung wurde feierlich von Oberbürgermeister Lennart Siefert eröffnet: „Die Idee einer Ausbildungsmesse für Erzieherinnen und Erzieher ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen für diesen wertvollen Beruf zu begeistern und die Zukunft unserer Kinder zu sichern. Wir als Stadt Lahnstein bemühen uns, nicht nur ein guter Arbeitgeber zu sein, sondern auch engagierter Ausbilder, der die Zukunft junger Erwachsener aktiv mitgestaltet.“
Gestärkt mit verschiedenen Speisen und Getränken konnten sich die Besucher der Ausbildungsmesse in angeregten Gesprächen über ihre Zukunftspläne austauschten. „Die Ausbildungsmesse in der Kita LahnEggs war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Plattform für alle, die sich für eine Karriere in diesem sozialen Bereich interessieren. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen und darauf, viele neue Gesichter in unseren Einrichtungen willkommen zu heißen“, resümierte Kita-Leiter Björn Schrewe-Mangold im Anschluss der Veranstaltung.
Lahnstein
Chance und Aufwertung: Lahnsteins Goetheschule ins Startchancen-Programm aufgenommen
LAHNSTEIN Da die Bildungserfolge der Kinder und Jugendlichen oft noch zu stark von der sozialen Herkunft der Eltern abhängig sind, hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern das sogenannte Startchancen-Programm ins Leben gerufen. Die Goetheschule in Lahnstein ist in das mit diesem Schuljahr beginnende Programm des Bundes und der Länder als Schule in herausfordernder Lage aufgenommen worden, was nach Ansicht der SPD Lahnstein durch die hohe Förderung eine bedeutsame Gelegenheit zur nachhaltigen Aufwertung des Schulstandorts bietet. Mit dem Programm reagieren Bund und Länder auf den bundesweit deutlichen Rückgang der Kompetenzentwicklung bei vielen Schülern.
Das Programm ist bereits am 1. August 2024 gestartet und läuft über zehn Jahre und soll Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern stärken. In Rheinland-Pfalz sind das insgesamt 200 Schulen, die sich eine Milliarde Euro teilen. Insgesamt stellen Bund und Länder 20 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren bereit, um insbesondere Grundschulen zu unterstützen.
Die Aufnahme der Goetheschule ins Startchancen-Programm bietet große Chancen zur Aufwertung des Schulstandorts
Die Mittel des Programms verteilen sich auf drei verschiedene Säulen, die von den Schulen und der Stadt Lahnstein als Schulträger genutzt werden können. 40 Prozent der insgesamt 500.000 Euro umfassenden Fördermittel, die die Goetheschule pro Jahr erhält, sollen für ein Investitionsprogramm verwendet werden, das von der Stadt geplant werden muss. Diese Mittel sollen zu einer lernförderlicheren Infrastruktur und Ausstattung der Schulen eingesetzt werden. Da das Gebäude der Goetheschule erst vor wenigen Jahren grundlegend modernisiert wurde, bieten sich aus Sicht der SPD hier Maßnahmen im Umfeld der Schule an, wie das Anlegen eines „grünen Klassenzimmers“ oder eines Schulgartens, so Fraktionsvorsitzender Jochen Sachsenhauser. Es können auch Maßnahmen gefördert werden, die auf die Schaffung einer klimagerechten Lernumgebung abzielen und die Schule zu einem nachhaltigeren Ort machen, wie z.B. Solardächer oder die Entsiegelung der Flächen, welche sich bei dem nahezu vollständig asphaltierten Schulhof besonders anbietet. Dieser Schulhof sollte dann auch nach Schulschluss als Spiel- und Aufenthaltsraum für die Kinder zugänglich sein.
30 Prozent der Mittel fließen als sogenanntes Chancenbudget in bedarfsgerechte Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung, beispielsweise zusätzliche, gezielte Lernförderung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik. Es kann aber auch der Zugang zu Angeboten kultureller Bildung (Museen, Theater), zu Lernorten, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen (z.B. Umweltbildungszentren, Natur- oder Lern-Gärten), sowie zu erweiterten Freizeitangeboten (Sportvereine, Schwimmbäder etc.) genutzt werden. Hier könnten aus Sicht der SPD im Sommer Busfahrten ins schöne Lahnsteiner Freibad finanziert werden, in dem momentan kein Schwimmunterricht der Grundschule in den Sommermonaten stattfindet.
Weitere 30 Prozent fließen in die Stärkung multiprofessioneller Teams. Damit wäre es der Stadt auch möglich, die bereits bestehende, sehr gut angenommene Schulsozialarbeit an der Goetheschule auszuweiten.
Damit keine Mittel verfallen, sollte zeitnah in enger Zusammenarbeit von Verwaltung, städtischen Gremien, Kollegium und Elternschaft die Planung und Umsetzung der Maßnahmen beginnen, damit die Förderung vollumfänglich genutzt werden kann, so SPD-Stadtrat Perry Metten Golly. Wichtig ist dabei auch, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, betont SPD-Stadträtin Judith Ulrich, die als Leiterin einer Kindertagestätte in Oberlahnstein weiß, mit welch großen Herausforderungen der Bildungsbereich in Lahnstein immer mehr konfrontiert wird.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 3 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 7 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 8 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!