Lahnstein
Die Weihnachtsbotschaft – Alle evangelischen Gottesdiensttermine im Rhein-Lahn-Kreis an Heiligabend

RHEIN-LAHN Weihnachten 2021: Schon wieder eines der wichtigsten christlichen Feste, die nicht wie gewohnt gefeiert werden können. Viele Kirchengemeinden im evangelischen Dekanat Nassauer Land gehen dieses Jahr wieder auf Nummer sicher, übertragen Gottesdienste und Krippenspiele im Internet, verteilen gedruckte Andachten oder bieten Audiogottesdienste und Telefonandachten. Außerdem werden viele Heilig-Abend-Andachten ins Freie verlegt. Hier eine Auswahl alternativer Angebote, wie Kirchengemeinden die frohe Weihnachtsbotschaft in diesem Jahr im Rhein-Lahn-Kreis unters Volk bringen. Insgesamt gibt es fast 150 Gottesdienste in den evangelischen Kirchengemeinden im Rhein-Lahn-Kreis an den Feiertagen.
Ein Beispiel aus dem Blauen Ländchen: Im Kirchspiel von Pfarrerin Nicole Wiehler gab es bereits im Advent eine neue Idee, Besinnlichkeit zu tanken. In den vier zwischen 8 und 20 Uhr geöffneten Kirchen laden Akteure der Advents- und Weihnachtszeit zum besinnlichen Verweilen ein, in Ruppertshofen die Hirten, in Gemmerich Maria und Elisabeth, in Himmighofen die Weisen und in Eschbach ist es Josef. Die Krippenspiele der Kindergottesdienstkinder sind nicht nur an Heilig Abend über die Website abrufbar.
Weihnachtsbotschaft im Freien und für zuhause
Bei gutem Wetter werden sie mit Einbruch der Dunkelheit an Heilig Abend zum gemeinsamen Schauen an die Fassade der Kirchen Gemmerich, Himmighofen und Ruppertshofen projiziert. Um 19 Uhr gibt es im Internet über die Plattform Zoom einen Gottesdienst zu feiern. Pfarrerin Wiehler predigt aus dem eigenen Wohnzimmer. „So sind wir auf Distanz doch verbunden“, so Wiehler. Überdies gibt es einen Gottesdienst zum Mitnehmen, der in der Kirche abgeholt oder im Pfarrbüro bestellt werden kann; das gilt auch für den 26. Dezember. Ein Gottesdienst am 25. Dezember ist über die Website mitzufeiern.
Videos, Gedrucktes, Audio und Friedenslichter: Viele Kirchengemeinden bieten alternative Angebote
Die Kirchengemeinde Niederlahnstein lädt auf ihre Homepage das Krippenspiel der Kindergottesdienstkinder. Eine Liveübertragung des Weihnachtsgottesdienstes ist auf der Website der Kirchengemeinde Friedland zu finden. Zusätzlich zu ihren Open-Air-Gottesdiensten veröffentlicht auch die Kirchengemeinden Frücht und Friedrichssegen wieder Video-Gottesdienste auf ihrer Homepage.
Die evangelische Kirchengemeinde Nassau hält über ihre Website sowohl ein Krippenspielvideo zum Anschauen bereit als auch einen Audiogottesdienst zum Zuhören. Online-Varianten zu den konventionellen Gottesdiensten an Heilig Abend bietet ebenso die evangelische Kirchengemeinde Nastätten über die Homepage an. Die Plattform Zoom wird in anderen Gemeinden für Gottesdienst-Feiern neben den analogen Angeboten genutzt, so beispielsweise in Diez. In Marienfels bedarf es dafür einer Anmeldung.
Die Kirchengemeinden in der Esterau übertragen an Heilig Abend um 17 Uhr einen Zoom-Gottesdienst live aus der Kirche in Langenscheid. Auch Zoom-Gespräche werden dort an den beiden Weihnachtsfeiertagen angeboten. Zudem gibt es nach wie vor die zwei bis drei Minuten langen Kurzpredigten am Telefon unter 06439/26 99 99 0 Tag und Nacht an- und abzurufen.
An die Aar: In Flacht wurde das traditionelle Krippenspiel auf eine Fotostory umgestellt, die über die Website der Gemeinde zu sehen ist. Der Heilig-Abend-Gottesdienst vom Dorfplatz in Hahnstätten wird live auf Youtube zu sehen sein und kann dort auch später noch angeschaut werden. Dort und in Kaltenholzhausen gibt es das Licht, das mit Weihnachten in die Welt kam, ganz haptisch zu erfahren. Das Friedenslicht aus Bethlehem brennt in Kaltenholzhausen in der Burgschwalbacher Straße 2 von Heilig Abend 12 Uhr bis zum ersten Feiertag um 12 Uhr und kann mit einer Kerze mitgenommen werden; in Hahnstätten brennt es „zum Mitnehmen“ am Treppenaufgang des Pfarrhauses in der Kirchgasse 23a bis zum 26. Dezember.
Gottesdienste im Freien sind in folgenden Gemeinden geplant, wobei dort unterschiedliche Corona-Regelungen gelten; eine Anmeldung ist in jedem Fall sinnvoll:
Becheln, an der Kirche, 17 Uhr, Andacht
Bornich, Pfarrgarten, 17 Uhr, Christvesper
Burgschwalbach, Dorfplatz, 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (3G)
Cramberg, vor der Kirche, 18.30 Uhr, Gottesdienst
Dienethal, Pfarrgarten, 16 Uhr, Gottesdienst
Diez, Spielplatz im Hain, zwischen 15 und 17 Uhr, besinnlicher Spaziergang
Dörnberg, 13.30 Uhr, Weihnachtlicher Zug durch die Straßen
Dörsdorf, am Feuerwehrgerätehaus, 15 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel
Dornholzhausen, an Luthereiche, 17 Uhr, Andacht
Eppenrod, In der Hasel, 17.30 Uhr, Gottesdienst
Flacht, an der Aartalhalle, 17 Uhr, Gottesdienst
Friedrichssegen, Schulhof Grundschule, 16 Uhr, Gottesdienst
Frücht, 17.30 Uhr, Gottesdienst im Pfarrhof
Hahnstätten, Dorfplatz, 16 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel, Austeilung Friedenslicht
Isselbach, vor der Scheune Am Bornrain 4, 16.30 Uhr, Gottesdienst
Nassau, Schlosshof Steinsches Schloss, 16 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel und Posaunenchor
Nievern, Platz vor der Turnhalle, 14.30 Uhr, Gottesdienst
Reckenroth am Dorfgemeinschaftshaus, 16.15 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel
Reichenberg, 15.30 Uhr, Stationenweg
Scheidt, am Dorfgemeinschaftshaus, 16.30 Uhr, Fackelweihnacht
Schweighausen, am Denkmal Braubacher Straße, 18.30 Uhr, Gottesdienst
Steinsberg, Gelände Firma Ahlgrimm, 17 Uhr, Gottesdienst
Die Kollekten an Heilig Abend sind traditionell für die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ bestimmt. Wer keinen Gottesdienst besuchen kann, aber spenden möchte, hat die Möglichkeit, dies über sein Pfarramt oder die Website der Organisation zu tun.
Lahnstein
Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung

LAHNSTEIN Die Kindertagesstätte Kastanienplatz steht vor einer großen Herausforderung: Das städtische Gebäude muss abgerissen und neu gebaut werden. Weil die Schäden an der Holzdachkonstruktion schon so groß sind, wird die Kita aus Sicherheitsgründen zeitnah ausgelagert – eine logistische Herausforderung, die jedoch dringend notwendig ist.
Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität, was sich auch in der langen und gründlichen Prüfung der baulichen Gegebenheiten widerspiegelt. Das Problem besteht seit 2017 und hat sich seitdem verschärft, regelmäßige Inspektionen wurden von einer Fachfirma für Holzbau und einem Fachbüro durchgeführt. Eine Besichtigung im September 2024 hat bestätigt, dass die Konstruktion aktuell stabil ist, jedoch dringender Handlungsbedarf besteht. Eine dauerhafte Sanierung des Bestandsgebäudes wurde nach sorgfältiger Abwägung als nicht wirtschaftlich und nicht nachhaltig beurteilt.
„Uns ist bewusst, wie belastend die Situation für viele Eltern ist“, betonte Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Gerade deshalb ist es uns wichtig, umfassend und transparent über die baulichen Mängel und die weiteren Schritte zu informieren.“ Daher lud die Stadtverwaltung Lahnstein kürzlich zu einer Informationsveranstaltung ein, an der rund 80 interessierte Eltern, Erzieher und Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein, in deren Trägerschaft die Kita steht, teilnahmen.
Das Gesamtprojekt Neubau Kita Kastanienplatz wird bis zur Fertigstellung einen Zeitraum von mehreren Jahren in Anspruch nehmen. Die Suche nach einem Ausweichstandort gestaltete sich schwierig, denn der Platzbedarf umfasst sechs Gruppenräume, zwei Schlafräume und zusätzliche Nebenräume für insgesamt 135 Kinder.
Nachdem verschiedene Alternativen geprüft wurden, hat sich eine Containerlösung als die wirtschaftlichste, flexibelste und am schnellsten umsetzbare Option herausgestellt. Andere Möglichkeiten wie eine Modulbauweise mussten aufgrund hoher Kosten und langer Bauzeiten verworfen werden. Zudem war keine der anderen städtischen Liegenschaften für die Kita-Nutzung geeignet, da sie keine kindgerechten Räumlichkeiten boten.
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort wurde sorgfältig abgewogen: Der ursprüngliche Spielbereich am Kastanienplatz wurde aufgrund der Platzverhältnisse, der fehlenden Möglichkeit für Baustellenlogistik und der Beeinträchtigung des öffentlichen Spielplatzes als nicht praktikabel eingeschätzt. Auch der Sportplatz am Schulzentrum musste nach eingehender Prüfung durch die Kreisverwaltung und die Schulleitung ausgeschlossen werden. Der Standort in Friedrichssegen hat sich als ideale Lösung herausgestellt. Der dortige Sportplatz bietet ausreichend Platz, eine gute Erreichbarkeit und langfristige Nutzungsmöglichkeiten. Das sah auch der Stadtrat so und beschloss in seiner Sitzung am 19. Dezember 2024, die Container auf dem Sportplatz in Friedrichssegen aufstellen zu lassen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Kita-Träger und der Kita-Leitung wurde der Grundriss der Container geplant, wobei großer Wert auf eine pädagogisch hochwertige Umgebung gelegt wurde. Die Container sollen ab Juli geliefert werden, die Aufstellung und technischen Anschlüsse sind bis November vorgesehen. Der Umzug der Kita in die neuen Container ist für Dezember 2025 geplant.
Die Infoveranstaltung war von einem offenen und konstruktiven Dialog geprägt. Die anwesenden Eltern zeigten sich trotz der bevorstehenden Veränderungen verständnisvoll und begrüßten die transparente Kommunikation. Ein gemeinsames Ziel wurde deutlich: Die Sicherheit und das Wohl der Kinder stehen an erster Stelle. Mit der Containerlösung in Friedrichssegen wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Kita Kastanienplatz und die Schaffung einer stabilen Grundlage für die kommenden Jahre getan (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Ampelanlage für Lahnsteiner Ausweichstraße im Hohenrhein wird in Betrieb genommen

LAHNSTEIN Am Dienstag, 22. April wird die Ampelanlage für die Ausweichstraße im Hohenrhein in Betrieb genommen. Dadurch wird der Verkehr über die Umleitungsstrecke einspurig in eine Richtung geleitet. Ziel ist es, den Verkehrsfluss während der Bauarbeiten zu regeln und gleichzeitig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. In den kalten Monaten wird der Winterdienst auf der Ausweichstrecke durch die Stadt Lahnstein sichergestellt.
Im Vorfeld der Schaltung fand ein Koordinationstreffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein, der Polizeiinspektion Lahnstein, dem Ordnungsamt Lahnstein sowie der ausführenden Baufirma statt. Dabei ging es insbesondere um die Planung und Organisation der Notampelführung, die im Falle eines Rettungs-, Polizei- oder Feuerwehreinsatzes aktiviert wird und eine freie Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge ermöglicht. Während eines Rettungseinsatzes sind die Ampeln für die übrigen Verkehrsteilnehmer auf beiden Seiten der Straße rot.
Sollte es notwendig sein, dass Einsatzfahrzeuge das Baufeld selbst befahren, wurde mit der Baufirma eine enge Abstimmung vereinbart. Die Baustelle ist kompakt gehalten und wandert abschnittsweise, sodass sie trotz Vollsperrung für Einsatzfahrzeuge zugänglich bleibt.
Im unmittelbaren Bereich der Ampelanlage gilt künftig Tempo 30 in beide Richtungen, um die Sicherheit zu erhöhen. Für den öffentlichen Nahverkehr wird eine Ersatzbushaltestelle eingerichtet.
Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verzögerungen und dankt für die Rücksichtnahme – insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung von Rettungswegen (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr. Mathias Jungs Lebenswerk in Lahnstein

LAHNSTEIN In der aktuellen Ausgabe der Interviewreihe „Erzähl doch mal“ hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. phil. Mathias Jung zu sprechen – einem der profiliertesten Gestalttherapeuten und Philosophen Deutschlands. Unser Gespräch führte uns durch die Stationen seines bewegten Lebens, seine philosophischen Überzeugungen und seine Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.
Geboren in Konstanz – geprägt von der Studentenbewegung
Mathias Jung wurde 1941 in Konstanz geboren. Nach dem Abitur studierte er Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, Wien und Bonn. In den 1960er-Jahren engagierte er sich aktiv in der Studentenbewegung und promovierte über Probleme des Neukantianismus. Seine akademische Laufbahn führte ihn unter anderem als Lehrbeauftragten für Philosophie und Geschichte an die Fachhochschule Wirtschaft in Düsseldorf. Zudem arbeitete er als Journalist bei der Friedenszeitung „Deutsche Volkszeitung“ in Düsseldorf.
Therapeut, Autor und Philosoph in Lahnstein
Heute lebt und arbeitet Dr. Jung in Lahnstein am Rhein, wo er als Therapeut und Philosoph am Gesundheitszentrum Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus tätig ist . Dort hält er regelmäßig Vorträge und Seminare zu Themen wie Beziehung, Versöhnung und Selbstfindung. Seine Bücher, darunter „Das sprachlose Paar“ und „Mut zum Ich“, sind Bestseller im Bereich der psychologischen Lebenshilfe
Philosophie als Lebenspraxis
Im Gespräch betonte Dr. Jung, dass Philosophie für ihn keine abstrakte Disziplin ist, sondern eine praktische Lebenshaltung. „Philosophie beginnt dort, wo Menschen beginnen, sich selbst zu hinterfragen“, sagte er. Seine therapeutische Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild und dem Ansatz der Gestalttherapie, der den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet.
Im Zeitalter des raschen Wandels, in dem der Ruhestand für viele ein Zeichen des Abschieds von der beruflichen Bühne ist, steht Dr. Matthias Jung sinnbildlich für eine ganz andere Idee: Die der steten Erneuerung, der Neugierde bis ins hohe Alter, des lebenslangen Lernens und der Liebe – zur Sprache, zum Denken, zum Menschen.
Geboren in eine Familie mit großem Bildungsideal, war es die Mutter, die früh prägte: „eine tapfere, gebildete Frau“, wie er sie liebevoll beschreibt. Sie war Hautärztin, betrieb eine große Praxis, eine Seltenheit für Frauen dieser Zeit. Doch trotz dieser intellektuellen Umgebung wurde Matthias Jung nicht sofort zum Musterkind. Er selbst bezeichnet sich im Rückblick als Sorgenkind, als „Problembär“. Sogar beim Abitur fiel er durch. Doch vielleicht ist es genau dieser Umweg, dieser Bruch im Lebenslauf, der später zu seiner großen Stärke wird: zu echter Empathie.
Dr. Jung wurde zunächst Lehrer, dann Philosoph, dann Publizist. Mehr als 60 Bücher hat er verfasst, Interviews mit Martin Walser, Siegfried Lenz oder Friedrich Dürrenmatt geführt. Und doch begann ein zweiter, vielleicht sogar bedeutsamerer Lebensabschnitt erst mit 50. „Die größte Herausforderung war der Berufswechsel“, sagt er offen. Aus dem erfolgreichen Publizisten wurde ein Gestalt- und systemischer Paartherapeut.
Der Impuls kam aus einer tiefen inneren Unruhe
Der Impuls kam aus einer tiefen inneren Unruhe – aber auch aus einer Reportage, die er über den sogenannten „Vollwertpapst“ Dr. Bruker schrieb. Die Begegnung mit Brugger und dessen Mitarbeiterin Ilse Guth veränderte sein Leben. Sie boten ihm an, im Bereich Therapie und psychologischer Beratung mitzuarbeiten. Dr. Jung sagte ja – trotz aller Ängste. „Ich bin ein ängstlicher Mensch“, gesteht er. Und doch zeigt sein Lebensweg: Gerade in der Angst liegt die Richtung.
Heute, mehr als drei Jahrzehnte später, ist Dr. Jung nicht nur Therapeut, sondern auch Leiter des Hauses Max-Otto-Bruker, leidenschaftlicher Vortragender, regelmäßiger Gast in Talkshows, Schreiber, Denker und nicht zuletzt: ein Mensch, der liebt und trauert. Seine zweite Ehe, wie er sagt, war seine reife Liebe. Der Tod seiner Frau Ilse, die ebenfalls im Haus Bruker eine tragende Rolle spielte, hat ihn tief getroffen. „Diese Trauer, dieser Schmerz, hat mich etwas gelehrt: Das Leben ist wie ein Märchen. Es ist schön und grausam zugleich.“
Die Liebe spielt eine große Rolle in seinem Leben. Noch heute hängen Liebesbriefe, die er und Ilse einander schrieben, in seinem Badezimmer. Und trotz dieser tiefen Verbundenheit fand er nach ihrem Tod erneut Liebe im Alter. „Das ist wie ein Nobelpreis“, sagt er mit einem Lächeln, als eine Frau ihm sagt, er habe eine samtige Haut.
Männer müssen lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Das ist ihre klassische Schwäche
In einer Gesellschaft, in der Männer oft emotional verkapselt erscheinen, plädiert Dr. Jung für mehr Gefühl, mehr Offenheit: „Männer müssen lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Das ist ihre klassische Schwäche.“
Sein Alltag ist prall gefüllt: vier bis sechs Stunden Therapie am Tag, Leitung des Hauses, das Schreiben neuer Bücher, Leseabende, Vorträge, Fernsehauftritte. „Ich habe ein so buntes Leben, ich kann gar nichts sagen. Ich bin glücklich“, sagt er. Von Rente im klassischen Sinne keine Spur. Stattdessen lebt er, was er anderen empfiehlt: Gestaltet euer Alter, rentet nicht einfach aus. „Das ist nicht nur Verlust. Das ist eine neue Ära.“
Und wenn man ihn fragt, wie er sich selbst in drei Worten beschreiben würde? „Lustig, einfühlsam, zärtlich.“ Ein Mann, der sich seine Schwächen erlaubt („Ich kriege keinen Dübel in die Wand“), aber seine Stärken liebt: die unendliche Neugier, die Liebe zu Menschen, die Sprachgewalt, das offene Herz. Ein Mensch, der es sich erlaubt hat, nicht perfekt zu sein. Und vielleicht liegt genau darin sein großer Wert für andere. Ein Mensch, der aus seiner Geschichte, wie er selbst sagt, „Lebensgold gemacht hat“. Und einer, der auch mit 83 Jahren noch sagt: „Ich finde das Leben ist bunt und prall und man lernt nie aus.“
Dr. Matthias Jung ist der lebendige Beweis dafür, dass Lernen, Lieben und Wachsen niemals ein Ende haben müssen.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!