Connect with us

Lahnstein

“Wir im Rhein-Lahn” – sind stolz auf das ehrenamtliche Repaircafe in Lahnstein

Veröffentlicht

am

Fachkundiger Blick der ehrenamtlichen Hobbyelektriker auf ein defektes Gerät

LAHNSTEIN In der Serie „Wir im Rhein-Lahn“, stellen wir spannende und außergewöhnliche Firmen und Projekte vor. Diesmal waren wir zu Gast beim Repaircafe in Lahnstein. Repaircafe? Nur ein netter und verwirrender Name für ein Elektronikunternehmen? Vielleicht dazu eine Tasse Kaffee? Weit gefehlt.

Zunächst einmal sind Repaircafes kein gewinnorientierten Unternehmen sondern ehrenamtliche Projekte. Bundesweit gibt es rund 840 dieser bemerkenswerten Hobbywerkstätten.

Anzeige

In solchen Repaircafes können Menschen ihre defekten Elektronikartikel vorbeibringen und kostenfrei reparieren lassen. Im Idealfall legen die Besucher der Werkstätten selber Hand an und setzen ihre Geräte unter fachlicher Anleitung in Stand. All das in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und so manchen spannenden Fachgesprächen. Immerhin etwa 40 bis 50% der Leute nutzen die Möglichkeit der gelebten Hilfe zur Selbsthilfe.

Anzeige

(Zweiter von links – Repaircafe Lahnstein Begründer Martin Schmidt) Obwohl selber auf Spenden angewiesen, unterstützt das Repaircafe Lahnstein soziale Zwecke

Zahlreiche Freundschaften entstehen in den Repaircafes. Es ist vielmehr wie nur eine Hobbywerkstatt sondern ein generationenübergreifender Treff wo sie alle eines verbindet: „Ein defektes Elektronikgerät“, welches nicht selten nur der Beginn für eine langjährige gemeinsame Leidenschaft ist.

Und genau ein solches Repaircafe begründete 2015 die gelernte Elektrofachkraft Martin Schmidt in Lahnstein. Er brachte die klassischen Voraussetzungen mit um ein solches Vorhaben realisieren zu können. Einerseits interessierte er sich sein Leben lang für alte Technik, wie die berühmten Röhrenradios der 30er bis 60er Jahre oder auch den Tonbandgeräten welche sich unter zeitgenössischen Enthusiasten auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen, andererseits kannte er durch seine Engagement bereits die Strukturen des Repaircafes Koblenz. Zusätzlich engagiert sich Martin Schmidt in der Freizeit für das Radiomuseum in Vechta.

Mit Mayland Bruhn fand er einen fleißigen Mitstreiter für die Umsetzung des Repaircafes in Lahnstein. Und das war anfänglich gar nicht so einfach denn es musste ein Träger und Räumlichkeiten gefunden werden. Schließlich einigte man sich auf das JUKZ (Jugend & Kulturzentrum) in der Wilhelmstraße. Dort wurde dem Repaircafe jeden zweiten Montag im Monat von 17 bis 20 Uhr ein schöner großer Raum mit einer Getränkebar zur Verfügung gestellt. Und das Angebot wurde nur zu gerne von den Lahnsteinern angenommen.

Kinder ab 12 Jahren dürfen unter fachlicher Anleitung selbständig Elektroartikel reparieren

Der eine Besucher brachte einen tragbaren Fernseher, der nächste elektronisches Kinderspielzeug, ein Notebook, Toaster, Mixer oder eine Heckenschere zur Reparatur.

Bevor sich die freiwilligen Helfer im Lahsteiner Repaircafe das defekte Gerät ansehen, muss der interessierte Besucher eine Haftungsausschlusserklärung unterzeichnen und den technischen Defekt schriftlich beschreiben.

Doch dann kann es schon losgehen. Manches kann direkt in Stand gesetzt werden. Für andere Geräte braucht es ein wenig Zeit. Gerätespezifische Ersatzteile müssen die Besucher mitbringen oder selbständig bestellen.

“Wir im Rhein-Lahn” – sind stolz auf das ehrenamtliche Repaircafe in Lahnstein

Das Repaircafe in Lahnstein ist vielmehr wie nur eine Hobbywerkstatt. Es ist ein Ort der Begegnung. So mancher kam und blieb. Während Mayland Bruhn die Menschen empfängt, so fachsimpelten gleichzeitig interessierte Rentner mit dem Begründer Martin Schmidt.

Und nicht selten fand sich darin ein ehemaliger Radio-Fernsehtechniker, ein Meister oder Ingenieur im Ruhestand, der sich für die Sache begeistern ließ und zwischenzeitlich tatkräftig bei der Instandsetzung der Elektrogeräte half.

Konkurrenz für gewerbliche Betriebe sind die Repaircafes nicht denn die Unternehmen lehnen häufig aus wirtschaftlichen Gründen die Reparatur der Elektronikartikel ab.  Heutzutage leben wir in einer schnelllebigen Wegwerfgesellschaft. Und genau dagegen stemmen sich die Repaircafes mit ihrer Initiative. Und die Geschichten hinter den Geräten bewegen die Menschen.

2009 wurde das erste Repaircafe in Niederlanden gegründet

Belohnung für die Arbeit? Ja, die gibt es in Form von strahlenden Kinderaugen wenn es wieder die geliebten Hörspiele auf dem Kassettenrekorder abspielen darf oder auch von der SWR Journalistin die ihr repariertes Diktiergerät in Händen hält. Ein gesunder Pragmatismus gehört zur Einstellung der ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Hobbywerkstatt. Nicht jedes Gerät kann in Stand gesetzt werden. Aber immerhin die Meisten.

Ob alles repariert wird? Nicht ganz. Kaffeevollautomaten sind im Umfang kaum zu bewältigen. Und Mikrowellen werden aufgrund der hohen Strahlung mit einer verbundenen Dichtungsprüfung abgelehnt. Aber ansonsten? Fast alles.

Auch Spielzeug wird im Repaircafe repariert

Das Repaircafe Lahnstein finanziert sich durch Spenden doch die bleiben in der Corona Krise aus. Durch die freiwilligen Einnahmen wurden Klein- und gängige Ersatzteile beschafft.

Mehr als 840 Repaircafes gibt es in Deutschland

Vor der Pandemie waren 25 bis 40 Besucher während den Öffnungszeiten im Repaircafe. Aktuell geht kaum etwas. Aber die Betreiber sind guter Hoffnung, dass es bald wieder losgehen darf. Vielleicht etwas kleiner unter Corona Bedingungen aber immerhin ein Hoffnungsschimmer am Horizont.

Der Begründer des Repaircafes ist mit 41 Jahren gleichzeitig auch der jüngste Teilnehmer am Projekt. Der älteste Hobbyelektriker ist um die 70 Jahre alt. Dabei dürfen auch Kinder ab 12 Jahren den Schraubenzieher oder Lötkolben unter fachlicher Anleitung in die Hand nehmen. Gerade das jugendliche Klientel möchte Martin Schmidt mehr einbinden. Wer das Basteln, Schrauben, Bauen oder auch Programmieren in seiner Freizeit erlernen möchte, kann sich gerne an das Lahnsteiner Repaircafe wenden. Und keine Angst: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Und wieso eigentlich Meister und nicht Meisterin? Denn daheim beim Begründer Martin Schmidt, darf auch die Frau einmal der sprichwörtliche Mann sein. Das Reparieren von Elektronikartikeln wurde zu einem gemeinsamen Hobby.

Fachkundiger Blick der ehrenamtlichen Hobbyelektriker auf ein defektes Gerät

Die Repaircafes sind eine starke Gemeinschaft. In sogenannten Vernetzungstreffen, tauschen sich sie Hobbyelektriker aus und suchen nach Lösungen für defekte Geräte. Ein weiß immer irgendetwas in dieser  gewaltigen Wissencommunity.

Sie sind neugierig geworden? Sie möchten einfach Mal das Projekt besuchen, haben ein defektes Gerät oder wollen das hohe ehrenamtliche Engagement unterstützen? Dann schauen Sie auf die Facebookseite der Lahnsteiner Hobbywerkstatt. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Ankündigungen.

Fragen beantwortet Martin Schmidt direkt über den Facebook Messenger oder per Mail an kurzwelle25@aol.com . „Wir im „Rhein – Lahn“ sind stolz auf dieses tolle Projekt in Lahnstein welches stellvertretend für alle anderen Repaircafes im Kreis steht.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Am Boys Day interessante Eindrücke bei der Caritas gesammelt

Veröffentlicht

am

von

Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Maik Wolf

RHEIN-LAHN/WESTERWALD Ausbildungsberufe im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich stehen bei männlichen Jugendlichen eher selten auf der Liste möglicher Berufswünsche. Der Boys’Day – der sogenannte „Jungen-Zukunftstag“ – will das ändern. Einen Tag lang haben Jungs an diesem Tag die Möglichkeit, Berufsfelder zu erkunden, in denen Männer bisher eher wenig vertreten sind – allen voran in Bereichen wie Erziehung, Soziales und Gesundheit. Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn beteiligt sich regelmäßig an dem bundesweiten Aktionstag und gab auch in diesem Jahr wieder Schülern ab der 7. Klasse Gelegenheit, unterschiedliche Berufe sowie den Alltag in einer sozialen Einrichtung kennenzulernen.

Anzeige

„Ich war neugierig, wie so ein Tag in einer Caritas-Werkstatt aussieht“, nannte Bulcsú Bóna den Grund für seine Teilnahme am Boys’Day 2024. Der 14-jährige Montabaurer besucht die 8. Klasse am Raiffeisen-Campus in Dernbach und hatte bereits im vergangene Jahr erste Boys’Day-Erfahrungen gesammelt. In diesem Jahr hatte er sich gezielt für die Caritas-Werkstätten in Montabaur entschieden. „Ich kannte die Einrichtung, bisher allerdings nur von außen“, sagt Bulcsú, der zuvor kaum Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung sammeln konnte.

Anzeige

Berührungsängst hatte er keine: „Alle haben mich super freundlich aufgenommen. Ich durfte an mehreren Stationen reinschnuppern und war erstaunt über die umfangreichen Aufgaben, die hier geleistet werden“, zog der 14-Jährige nach der Hälfte des Tages ein erstes Zwischenfazit. Seine berufliche Zukunft sieht er nicht im sozialen Bereich: „Nach der Schule will ich gerne studieren, am liebsten was mit Finanzen und Wirtschaft“, hat Bulcsú klare Ziele. „Ich könnte mir aber vorstellen, mich später mal ehrenamtlich zu engagieren“, ergänzt er und berichtete, dass er die Caritas sogar schon mal mit Geld- und Sachspenden unterstützt hat.

Anzeige

Schüler schnupperten einen Tag lang in verschiedene soziale Berufe rein

Interessante Eindrücke sammelte auch Felix Schwarz im Betrieb der Caritas-Werkstätten in Lahnstein. „Man merkt sofort, dass die Beschäftigten sehr viel Spaß an der Arbeit haben“, sagte der 14-jährige Schüler aus Eitelborn. Nach einem Einführungsgespräch startete er seinen Boys’Day in der Ergotherapie, ehe er später auch die Möglichkeit hatte, im Bereich „Verpackung und Montage“ reinzuschnuppern. Begeistert zeigte sich Felix insbesondere von der Atmosphäre am Arbeitsplatz: „Hier herrscht eine tolle, sehr harmonische Stimmung. Jeder mag hier jeden.

Der 14-jährige Bulcsú Bóna absolvierte seinen Boys’Day in den Caritas-Werkstätten in Montabaur. Für den Schüler vom Raiffeisen-Campus in Dernbach war der Tag sehr abwechslunsgreich: „Ich kann das jedem nur empfehlen, mal am Boys’Day teilzunehmen“, zog Bulcsú seine Bilanz. Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Holger Pöritzsch

Das macht richtig Spaß“, fühlte sich der Schüler sichtlich wohl bei seinem Schnuppertag in Lahnstein. Als in der Schule Werbung für den Aktionstag gemacht wurde, war Tim Abrahiem (15) aus Hachenburg sofort begeistert und meldete sich freiwillig. Über die Boys’Day-Website suchte er nach dem geeigneten Platz und wurde schließlich in den Caritas-Werkstätten in Rotenhain fündig. „Das klang einfach super interessant. Es hat mich gereizt, die Arbeit in einer solchen Einrichtung kennenzulernen“, nannte Tim die Beweggründe für seine Entscheidung. Der begeisterte Musiker besucht das Landesmusikgymnasium in Montabaur und absolviert derzeit unter anderem eine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker. Überrascht war der 15-Jährige vor allem von den vielfältigen Aufgaben in einer Caritas-Werkstatt.

„Ich finde es toll, dass Menschen mit Beeinträchtigung auf diese Weise die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht wird. Vor allem spielt die Art und Stärke der Beeinträchtigung keine Rolle, für jeden gibt es eine entsprechende Aufgabe, auf jeden wird individuell eingegangen“, schwärmte Tim von seinen Eindrücken. Berührungsängste hatte auch der junge Hachenburger keine: „Alle sind freundlich und nett. Hier herrscht vor allem ein großes Gemeinschaftsgefühl, jeder unterstützt jeden.“ Seine berufliche Zukunft lässt er noch offen: „Ich könnte mir was im Bereich Architektur oder im Ingenieurwesen vorstellen; Städteplanung finde ich sehr spannend“, sagte Tim, der seine große Leidenschaft Musik später eher nur nebenberuflich ausleben möchte. Bei einem ist er sich aber sicher: „Beim Boys’Day 2025 bin ich auf jeden Fall wieder dabei!

Tim Abrahiem aus Hachenburg ist – wie er selbst sagte – immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Daher hatte er sich für den Boys’Day in den Caritas-Werkstätten in Rotenhain entschieden. „Der Tag war super interessant, ich habe viele tolle Menschen kennengelernt – und das Essen war auch richtig lecker“, zog er ein rundum positives Fazit. Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Holger Pöritzsch
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Landesdelegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Bündnis 90/Die Grünen Lahnstein

LAHNSTEIN Am vergangenen Samstag fand in der Stadthalle in Lahnstein die Landesdelegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz statt. Der Kreisverband Rhein-Lahn und die Stadt Lahnstein waren mit einer großen Gruppe von grünen Parteimitgliedern bei der Veranstaltung vertreten.

Anzeige

Die Kreisvorsitzenden Yannik Maas und Jutta Niel hatten die Ehre, die Veranstaltung zu eröffnen. In ihrer Eröffnungsrede betonte Jutta Niel die Bedeutung von Fördergeldern für kommunalpolitische Aktivitäten. Sie verwies auf den Fördergeldbescheid, den Lahnstein aus dem ANK-Programm des Bundesumweltministeriums für die Renaturierung des Weihers auf der Lahnhöhe erhalten hat. Dies zeige, was durch Anträge und Fördergelder in der kommunalen Politik möglich ist und ermutige für die anstehende Kommunalwahl.

Anzeige

Die Grünen Rhein-Lahn setzen zusammen mit den Grünen im Land ein Zeichen für kommunale Politik und demokratische Beteiligung

Yannik Maas nahm Bezug auf den schwierigen Wahlkampf im Osten und bat und unterstrich die Bedeutung der Unterstützung und Solidarität für die Grünen im Wahlkampf in Thüringen. Gerade dort ist der Wahlkampf durch die starke Sympathie in der Bevölkerung für die AfD extrem fordernd. Er ermunterte die Parteifreunde und Freundinnen zum Kampf gegen rechtsextreme Tendenzen.

Anzeige

Dann startete die LDV mit verschiedenen Reden zu den Themen Kommunalpolitik, Rechtsextremismus und Europawahl. Jutta Paulus rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin für die Europawahl, Tobias Lindner Staatsminister, Katrin Eder Staatsministerin ,der Landesvorstand mit Nathalie Cramme-Hill und Paul Bunjes und zahlreiche Mitglieder aus dem Bund- und Landesparlament hielten Reden zu den Themen Europa, Außenpolitik, Kommunalpolitik und zum Kampf gegen die Feinde der Demokratie.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Christin Sauer aus dem KV Mainz, die in ihrer Rede auf die Problematik im Kommunalwahlkampf gegen den aufkeimenden Faschismus einging. Sie machte deutlich, dass wir uns kurz vor den Kommunalwahlen nicht nur einer aufgeheizten Stimmung gegenübersehen, sondern auch gegen die Verunglimpfung demokratischer Beteiligung. Die Erzählung von “denen da oben”, die angeblich keine Ahnung haben, verfange und diffamiere die Politik an sich. Doch gerade in der kommunalen Politik, die zum Großteil im Ehrenamt stattfinde, seien wir nicht “die da oben”, sondern diejenigen, die wertvolle Zeit neben Job und Familie investieren, um eine bessere Zukunft vor Ort zu gestalten. Sie rief dazu auf, stolz darauf zu sein, was wir als kommunale Politikerinnen und Politiker leisten und dies auch nach außen zu vertreten.

ndnis 90/Die Grünen Rhein-Lahn schließen sich den Worten von Christin Sauer an und freuen sich auf einen aktiven und engagierten Kommunalwahlkampf. Sie setzen ein Zeichen für kommunale Politik und demokratische Beteiligung und treten entschieden gegen rechte Tendenzen ein (Pressemitteilung: Bündnis 90/die Grünen Lahnstein)

Foto: Bündnis 90/Die Grünen Lahnstein
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

SPD Lahnstein hofft auf schnelle Umsetzung des Windkraftprojekts

Veröffentlicht

am

von

Foto: SPD Lahnstein - Colourbox

LAHNSTEIN Die SPD begrüßt die Unterzeichnung der Gestattungsverträge für das Gemeinschaftsprojekt Windpark Lahnhöhe zwischen der Stadt Lahnstein, den Gemeinden Becheln, Frücht und Schweighausen der VG Bad Ems-Nassau und der Energieversorgung Mittelrhein. “Wir hoffen, dass das Ziel, bereits 2028 die insgesamt 16 Windkraftanlagen ans Netz zu bringen, auch wirklich erreicht wird”, wünschen sich die SPD OV-Vorsitzende, Judith Ulrich und Jochen Sachsenhauser. Die Windräder sollen eine Nabenhöhe von rund 180 Meter haben und insgesamt ca. 270 Meter hoch sein. “Um den ambitionierten Zeitplan des Projekts so schnell wie möglich umzusetzen, müssen alle Akteure konstruktiv an der Umsetzung mitarbeiten”, betont SPD Umweltexperte Matthias Boller. Wichtig ist der SPD Lahnstein die Möglichkeit einer direkten Bürgerbeteiligung, damit neben der Stadt Lahnstein, die bis zu 2 Millionen Euro Pacht pro Jahr erhält, alle von dem Projekt profitieren. Um einen guten Klima- und Naturschutzeffekt zu erreichen, muss das Projekt schnellstmöglich umgesetzt werden können, weil dann auch durch die klimaschonende Stromerzeugung für umgerechnet ca. 200.000 Menschen ein wirklicher Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung geleistet werden kann.

Anzeige

Die SPD möchte einen nachhaltigen Beitrag zu geschlossenen Stoffströmen leisten, damit wir eine ökologisch stabile Basis und den sozialen Frieden erhalten”, betonen die stellvertretenden SPD OV-Vorsitzenden Perry Golly und Markus Graf. Aufgrund der zunehmend instabilen weltpolitischen Lage wird es immer wichtiger, autarke regionale, nachhaltige und stabile Energie-, Rohstoff- und Wirtschaftskreisläufe zu schaffen, um globale Abhängigkeiten zu reduzieren. Dadurch werden auch sichere Arbeitsplätze geschaffen und die Klimaerwärmung verlangsamt.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier