VG Bad Ems-Nassau
Felix Thannheiser – Ältester Bürger in Dienethal
DIENETHAL Felix Thannheiser 90 Jahre- Herzensgut, fürsorglich gesellig und hart im Nehmen!
DIENETHAL Eine bewegte Vergangenheit mit Höhen und Tiefen- letztlich mit Happy End. So könnte man das Leben von Felix Thannheiser beschreiben, dem mit nur 14 Jahren die Verantwortung für seine schwangere Mutter und seine beiden Geschwister vom Vater übertragen wurden als er in den Krieg eingezogen wurde.
1944 ist er mit der hochschwangeren Mutter und Schwester mit 2 Gespannen und dem Knecht ins Sudetenland geflüchtet. Als der Krieg beendet war, ging es am 08.05.1945 mit allen und dem inzwischen geborenen Säugling, zurück in die Heimat.
Ihr Hof haben die damals selbst vertriebenen Polen besetzt und sie mussten als Knechte auf Ihrem eigenen Hof arbeiten. Nach einem Jahr Arbeit wurden Sie an Pfingstmontag, den 10.06.1946 aus Ihrer Heimat vertrieben und mussten ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen, die Pferde und seinen besten Freund, seinen Schäferhund, was ihm das Herz zerriss.
Er hatte sein eigenes Gespann fertig gemacht für die Familie und Freunde und so zogen Sie nach Neise.
Dort angekommen, mussten Sie ihr gerettetes Hab und Gut auf dem Gespann zurücklassen und es ging mit dem Viehtransport übers Durchgangslager Uelzen/ bei Hannover nach Schillig/Ostfriesland ins Marinelager.
In einem Waggon waren 30 Personen untergebracht, die mit einer staatlichen Verpflegung für alle von 3 Broten und 3 Heringen auskommen mussten. Er hatte schon damals gut vorgesorgt und hatte seine Hosentaschen gefüllt mit getrocknetem Brot, dass er zuvor in kleinen Stücken getrocknet hatte.
In Schillig angekommen, wurde Ihnen ein Zimmer mit 12 qm zugewiesen. Mit 15 Jahren war Felix der Familienversorger, der als Knecht in der Landwirtschaft ein Monatsgehalt von 30 DM verdiente bis nach 4 Jahren das Marinelager verlassen werden musste.
Die Zugreise ging dieses Mal nach Siershahn/Westerwald, wo sie erst in Hübingen und dann in Zimmerschied lebten, wo er sich sehr wohl fühlte und in der Dorfgemeinschaft gut aufgenommen wurde.
Die Arbeitsverhältnisse waren derzeit schlecht, so dass der Jugendliche stempeln gehen musste – für 13,20 DM in der Woche im Arbeitsamt.
1951 ging es bergauf und er wurde bei der Familie TWER in Nassau, die schon damals den Zeitungsverlag besaß, angestellt. Dort war er als Mädchen für alles, er war Hausmeister, Chauffeur, Gärtner, Einkäufer, versorgte die Jagdhunde und war im Einsatz als Kindermädchen für Ulla, Hannegret und Walterpeter TWER.
ER setzte sich rund um die Uhr ein und hatte daher eine Arbeit mit Familienanschluss, was der damals noch junge Felix sehr genoss. Bekannt war er in Nassau und Umgebung nur als „TWERS FELIX“!
Er erinnert sich heute noch gerne an diese Zeit zurück, die für geprägt hat. Es war eine besonders schöne, wertvolle und lehrreiche Zeit. Direktor Walter Twer schätzte seinen lauteren Charakter, Verlässlichkeit sowie Ehrlichkeit und förderte ihn in seiner Entwicklung für flexible Einsatzfähigkeit und stärkte sein Selbstbewusstsein.
1955 lernte Felix seine heutige Ehefrau Elli geb. Stork kennen, die in ihm sofort den Wunsch nach der Gründung einer eigenen Familie weckte. Da sich beides zeitlich nicht realisieren ließ, beendet er seine Arbeit bei der Familie Twer. Bis heute fühlt er sich noch mit der Familie Twer verbunden und der Kontakt ist nie ganz abgerissen.
So folgte 1956 die Heirat und noch im gleichen Jahr die Geburt Ihrer ersten Tochter Isolde und mit der Geburt der zweiten Tochter Margit 1960 war die Familie komplett.
Verlässlich wie immer, kümmerte Felix sich um das Wohl und die Versorgung der Familie, arbeitete daher auf Akkord und machte Doppelschichten bei der Firma Jaspa in Baumbach, bis er mit 27 Jahren einen Herzinfarkt erlitt.
Die Fahrten mit dem Motorrad plus Arbeitszeit konnten dann nicht mehr durchgeführt werden und es musste eine Änderung her. Ihm wurde in dieser Zeit ein Baugrundstück in Baumbach angeboten, wo er gerne ein Heim für seine Familie gebaut hätte.
Dies hat er letztlich auf Wunsch der Schwiegereltern abgeschlagen, die ihn baten, Sie nicht im Stich zu lassen , damit Sie im Alter versorgt sind. Aus Mitgefühl und dem Verantwortungsbewusstsein, was er schon früh erlernen musste, gab er seine gut bezahlte Arbeit in Baumbach für 4 DM pro Stunde
(auf Akkord) auf und fing im Steinmetzbetrieb Eschenauer in Nassau für 1,80 € pro Stunde an. Doch die Frostbeulen, die er dort erlitt, zeigten im auf, dass diese keine Arbeit auf Lebenszeit war.
Glücklicherweise bekam er 1967 in der Stiftung Scheuern eine Anstellung, wo er seine Lebensaufgabe fand. Da ihn diese Arbeit erfüllte und die Buben sein Leben waren, machte er seine Ausbildung als Heilerziehungshelfer mit Zusatzausbildung Medizin und Pädagogik.
Als späterer stellvertretender Bereichsleiter machte er sich unersetzlich- als Mensch, Berater und Freund bis er im Dezember 1983 in die wohlverdiente Rente ging.
Bis heute ist er ein gefragter Mann in der Stiftung, der am Kirchgang, am Jahresfest, Weihnachtsfeiern und Ausflügen teilnimmt, auf die er noch immer von den Eltern der Bewohner und Mitarbeiter eingeladen wird.
Felix Thannheiser, der älteste Bürger von Dienethal hat mit Herz und Schlesier Geselligkeit, Dankbarkeit und Verantwortung schwierige Zeiten gemeistert. Seit über 60 Jahren ist er Imker und lange Jahre war er 1. Vorsitzender im Imkerverein Nassau. Über 60 Jahre ist er mit seinen Sangesfreunden der Harmonie Dienethal innig verbunden und fehlt grundsätzlich keine Gesangsstunde.
Felix war überall wo man Hilfe brauchte, er hat im Dorf mit angepackt und sich stets gefordert im Leben. Seine Familie stand immer an erster Stelle sowie sein Wunsch das Harmonie in der Familie herrscht und es allen gut geht.
Aus dem alten Bauernhaus der Schwiegereltern entstand ein Dreifamilienhaus, dass er mit viel Eigenschweiß teilabgerissen und wieder neu aufgebaut hat, wo die Töchter samt Familien zusammen mit ihnen bis heute wohnen können.
Felix blickt zurück auf 90 Jahre und ist Gott sehr dankbar, das er ihn trotz schweren Zeiten doch stets in die gute Richtung führte. Er ist dankbar für seine Ehefrau Elli, die immer an seiner Seite stand, für seine beiden Töchtern die im gleichen Haus/Ort wohnen und immer greifbar sind sowie für die Enkel, und Urenkel die ihn wertschätzen und Lieben.
Sein emotionalstes Erlebnis der letzten Jahre war das Geschenk seiner Kinder /Enkelkinder zum 80.ten Geburtstag noch einmal seine alte Heimat zu besuchen wo er Freunde von früher und Ihre Familien wiedersah.
Was ihn in dieser Zeit von Corona sehr traurig macht, dass er seinen 90-igsten Geburtstag nicht mit all‘ seinen Lieben und Freunden feiern kann.
Er hofft, dass dieses Ereignis bald ebenbürtig nachgefeiert werden kann.
Gesundheit
Das Hospiz Rhein-Lahn ist eröffnet
NASSAU Mit einer überwältigenden Resonanz wurde am Samstag das Hospiz Rhein-Lahn in Nassau eröffnet. Mehr als 500 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür aus dem Rhein-Lahn-Kreis und darüber hinaus, um den Neubau in Augenschein zu nehmen. Sie waren begeistert. Großer Dank galt an diesem Tag Dr. Martin Schencking, dem Initiator des Projektes, Vorsitzendem des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn und der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn. Anfang Januar sollen die ersten Gäste im Hospiz aufgenommen werden.
Was sich den Besuchern am Wochenende darbot, grenzt an ein Weihnachtswunder. Denn wer die Baustelle vor wenigen Wochen sah, konnte schwerlich glauben, dass sie zum Eröffnungstermin fertig würde. So etwas hätte er noch nicht erlebt, sagte der erfahrene Bauleiter Michael Ganz von der Planungsgruppe 4 Boppard. Alle hätten an einem Strang gezogen, die Handwerker, das Team. Das dürfte auch Seniorchef Gerd Schulze so sehen, den man eigens für das Projekt aus dem Ruhestand geholt hatte. Für die Tag- und Nachtarbeit dankte Hanne Benz, die Leiterin des Hospizes, herzlich. Zusammen mit dem Team unter Pflegeleiterin Heidi Wachter wurde rechtzeitig zur Eröffnung alles picobello gemacht.
Tag der offenen Tür mit überwältigender Resonanz – Erste Gäste kommen im Januar
„Ich bin glücklich, mit Ihnen allen heute hier zu sein“, bekannte Dr. Martin Schencking seine Freude über die Eröffnung, an der u.a. Politiker aus Land und Bund, vom Kreis und aus der Lokalpolitik teilnahmen. Die Verwirklichung des Projektes sei nur dank vieler Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen und Stiftungen möglich gewesen. Sein besonderer Dank galt der G. und I.Leifheitstiftung, für die Ilse Leifheit aus der Schweiz angereist war. Ebenso dankte Dr. Schencking der Else-Schütz-Stiftung, vertreten durch Cordula Simmons und der Löwenstein-Familien-Stiftung, vertreten durch Dennis Flosdorff. Lang war die Liste der Spender, die er anschließend verlas.
Im Hospiz sorge ein multiprofessionelles Team dafür, dass Menschen in Würde sterben können. Symptome wie Atemnot, Schmerz und Angst würden ihnen genommen. Dafür sorgen zwei Palliativmediziner und 17 Pflegefachkräfte (Teil- und Vollzeit) Tag und Nacht in drei Schichten.
Den kirchlichen Segen gaben dem überkonfessionellen Hospiz Maike Kniese, stellvertretende Dekanin des Dekanates Nassau, zusammen mit Bezirksdekan Armin Sturm von der katholischen Kirche. Für himmlische Klänge sorgte an der Harfe Elke Steltner (Bad Ems) mit einem wunderbar einfühlsamen Spiel.
„Möge das Hospiz ein Leuchtturm der Menschlichkeit und Fürsorge, des Mitgefühls, der Achtsamkeit und der Würde sein“, wünschte Dr. Josef Peter Mertes, stellvertretender Vorsitzender der G. und I. Leifheit Stiftung. Die Stiftung werde das Hospiz auch weiterhin fördern. „Sie können auf uns zählen“, sagte Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori die weitere Unterstützung von Stadt und Rat zu. Dies sei ein besonderer Tag nicht nur für Nassau, sondern für den gesamten Rhein-Lahn-Kreis.
Landrat Jörg Denninghoff gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Gäste im Hospiz Trost und Begleitung finden. Er dankte allen, die zur Verwirklichung des Projektes beigetragen haben und lobte die vielfältigen Aktivitäten des Fördervereins zur Generierung von Spenden. Sodann wurde der symbolische Schlüssel zum Hospiz von Bauleiter Michael Ganz an Hanne Benz übergeben.
Ausdrücklichen Dank sagte auch Dennis Flosdorff für die Löwenstein Familien-Stiftung an alle, „die dieses wunderbare Projekt möglich gemacht haben“. Er appellierte an die weitere Spendenbereitschaft und an das Ehrenamt, auf die das Hospiz auch zukünftig angewiesen ist.
Angetan von dem, was sie im Hospiz sahen, waren die Besucher: „Das ist großartig“, „Ein Ort zum Wohlfühlen“, „Ganz anders als ein Krankenhaus- richtig gemütlich häuslich“, „Das hat sich gelohnt“, „Alles so hell und modern“, „Hier würde ich auch sterben wollen“. (vy)
Schulen
Der Welt von morgen ganz nah: MINT-Mitmachlabor am Nassauer Leifheit-Campus
NASSAU Ein ganz besonderer Besuch stand für die Lernerinnen und Lerner des Leifheit-Campus kurz vor den Weihnachtsferien auf dem Programm: Das Mitmachlabor von TouchTomorrow gastierte vom 11. bis 17.12. am Campus. Der LC gehört damit zu den Schulen, an denen das deutschlandweit begehrte und meist ausgebuchte Projekt der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wurde. Üblicherweise liegt der Fokus auf Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Brandenburg – umso größer war die Freude darüber, dass TouchTomorrow an den im ländlichen Rheinland-Pfalz gelegenen Campus kam.
TouchTomorrow ist eine innovative Interaktions- und Informationswelt mit dem Ziel, junge Menschen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Auf die Lernenden ab der 8. Klassenstufe warteten zahlreiche spannende Angebote rund um das Erleben und Ausprobieren von Zukunftstechnologien.
Der Welt von morgen ganz nah: MINT-Mitmachlabor begeisterte mit Zukunftstechnologien
Entlang der Kernfragen „Wie lebe ich morgen?“ und „Wie arbeite ich morgen?“ durften die jungen Forscherinnen und Forscher im Rahmen von Workshops diverse interaktive Mitmachstationen entdecken. Für eine ganze Woche wurden hierzu in einem Klassenraum sechs interaktiven Mitmachstationen aufgebaut. Moderiert wurde der Besuch von vier pädagogisch versierten Naturwissenschaftler(inne)n – sogenannten MINT-Coaches – welche die jeweilige Klasse in der Einführungsphase begrüßten und in Kleingruppen aufteilten.
Die Teilnehmenden erfuhren naturwissenschaftlich-technische Hintergründe und erkundeten gleichzeitig spielerisch die jeweilige Technologie. Sie lernten Zukunftstechnologien in den Bereichen Robotik, Virtual Reality, Gedankensteuerung, Smarte Textilien und Industrie 5.0 kennen. Zusätzlich erhielten sie viele Informationen rund um Ausbildungs- als auch Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich.
Das Projekt überzeugte sowohl die Lehrkräfte als auch die Lernerinnen und Lerner. Mit viel Entdeckerlust wurde experimentiert und geforscht. „Es war so cool“, antwortete Tom, ein Lerner aus der MSS 3 auf die Frage, wie es dem Kurs gefallen habe. „Man bekam viele Einblicke und es war vor allem nicht so theorielastig.“ Das bestätigte auch Mitlernerin Seraphine: „Ich fand es sehr bereichernd. Denn man hatte die Möglichkeit, Technologien zu erleben, auf die man sonst einfach keinen Zugriff hat – zum Beispiel auf die Robotik.“ Paulina fügte hinzu: „Für diejenigen, die sich nicht in ihrer Freizeit schon mit Dingen wie Programmieren oder ähnlichem beschäftigen, war es besonders interessant.“
Und damit der Besuch keine „Eintagsfliege“ bleibt, können die Jugendlichen mithilfe der TouchTomorrow-App den MINT-Coaches auch weiterhin Fragen stellen, alle Inhalte erneut anschauen, durch News zu Zukunftsthemen auf dem Laufenden bleiben und vieles mehr.
TouchTomorrow ist als langfristige Kampagne der Dr. Hans Riegel-Stiftung angelegt, um jungen Menschen zukunftsgerichtete Impulse zu geben und zu zeigen, für wie viel Gutes und Wichtiges MINT in der Lebens- und Arbeitswelt die Grundlage ist. Schon heute – für morgen!
Die Schulgemeinschaft des Leifheit-Campus hat sich sehr darüber gefreut, Teil dieses innovativen Projekts zu sein!
VG Bad Ems-Nassau
Gute Nachrichten: Hotelprojekt im Vier Türme Haus in Bad Ems kann wieder aufgenommen werden
BAD EMS Fünf Monate nach dem verheerenden Großbrand im Vier Türme Haus in Bad Ems gibt es gute Nachrichten: Das in dem historischen Gebäude geplante Hotel kann umgesetzt werden. „Wir sind sehr froh, dass wir uns nach den monatelangen intensiven Verhandlungen mit der Versicherung einigen konnten und auch die Handwerksunternehmen schadfrei halten konnten“, sagt Benjamin Löwenstein.
„Unabhängig von der Brandursache galt es eine komplizierte Kette von Haftungsfragen zu klären, was sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat.“ Es konnte keine eindeutige Brandursache festgestellt werden. Somit kann die Abwicklung des Schadenfalls, vorbehaltlich der Schließung der Akte durch die Staatsanwaltschaft, beginnen.
Der neue Dachstuhl befindet sich weiterhin in Planung und sobald die restliche Anpassung der Pläne durch den Generalplaner abgeschlossen ist, kann der neue Bauantrag gestellt werden. Man befindet sich in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege, damit das äußere Erscheinungsbild des emblematischen Gebäudes erhalten bleibt. Zu einem Start der Baumaßnahmen kann folglich noch keine Aussage getroffen werden.
Die Errichtung des Dachstuhls wird etwa 1 Jahr Bauzeit benötigen und aufgrund von Planungs- und Genehmigungszeit vermutlich Mitte 2025 starten. Der Schaden beläuft sich auf eine zweistellige Millionensumme. „Durch die Beteiligung der Versicherung an der Schadenssanierung werden die Ausschreibungsabläufe nun komplizierter, aber wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam pragmatische Lösungen finden und die Umsetzung des Projekts nicht allzu sehr verzögert wird“, erklärt der Bauherr. Trotz der Einigung mit der Versicherung gibt es Kosten und Folgeschäden, die nicht übernommen werden und vom Bauherrn finanziert werden müssen.
Im nächsten Schritt wird an der Römerstraßenseite ein Glas-Vorbau errichtet, der die beiden Gebäude miteinander verbinden wird. Unterdes erfolgen im Badhaus weiter die Rohinstallationen und man arbeitet auf Hochtouren an der Umsetzung des Restaurants mit dem angeschlossenen Theatersaal, das im Spätsommer 2025 eröffnen soll. Auch mit der Personalsuche hat man begonnen. Initiativbewerbungen in den Bereichen Küche und Service können an die E-Mail-Adresse hotel@loewensteinmedical.com gerichtet werden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Vision, im Herzen von Bad Ems einen inspirierenden Ort des kulturellen und kulinarischen Genusses entstehen zu lassen, nun auch wie geplant im Vier Türme Haus verwirklichen können und dieses turbulente Jahr mit diesen guten Neuigkeiten zu Ende geht“, so Benjamin Löwenstein.
Über das Projekt
Das geplante Hotel und Restaurant in Bad Ems soll ein neues Highlight in der Stadt werden. Mit seiner einzigartigen historischen Architektur und modernem Design soll es sowohl Touristen als auch Einheimischen einen Ort der Entspannung und des kulinarischen und kulturellen Genusses bieten (Pressemitteilung: Löwenstein Medical in Bad Ems).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 5 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 10 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 10 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!
Kilian Heck
20. November 2020 at 19:12
Eigentlich ein eindrucksvoller und interessanter Bericht. Am Anfang fragt man sich jedoch, wo denn die Heimat Felix Thannheiser eigentlich war? Es wird nur gesagt, dass mit seiner Familie ins Sudetenland flüchtete. Aber von woher? Irgendwann liest man dann, dass er Schlesier ist. Die vielen fehlenden Kommas machen das Lesen auch nicht einfacher. Fazit: ein sehr schönes Portrait. Aber eine Kontrolle der Rechtschreibung und ein Lektorat wären wichtig gewesen.
Redaktion
20. November 2020 at 21:34
Hallo. Der Bericht stammt nicht von uns sondern ist ein Pressebericht des Bürgermeisters aus Dienethal.