Connect with us

Allgemein

Wenn Demenzkranke aus Pflegeheimen in die Psychiatrie abgeschoben werden

Veröffentlicht

am

RHEIN-LAHN Demenz und Alzheimer sind schreckliche Krankheiten. Für Betroffene ist es der Abschied von sich selber und den nahen Verwandten. Das Wissen, in naher Zukunft sich selber und andere nicht mehr erkennen zu dürfen, ist in seiner Tragik kaum vorstellbar. Für die Angehörigen ist es ebenfalls vielfach kaum ertragbar. Ein geliebter Mensch wird gehen, obwohl er physisch da ist. Die Erkrankungen sind nicht heilbar. Medikamente können den Verlauf mildern und verlangsamen doch das Ende ist unausweichlich.

Zu Beginn ist es ein schleichender Prozess. Mal fällt einem der Name nicht mehr ein, Sachen werden verlegt, erlernte Abläufe können nicht mehr wiedergegeben werden. Später wird die Umgebung fremd und es fällt den Betroffenen immer schwerer, komplexe und auch normale Sätze im Zusammenhang abzubilden.

Stellen sie sich den Ehemann oder die Ehefrau vor. Möchten sie ihren langjährigen Partner verlieren? Wohl kaum. Auch wenn der oder die Geliebte sich verändert, so ist vieles noch immer vertraut. Ein schmerzhafter Weg und Prozess. Anfangs glaubt man häufig, dass man diese Reise gemeinsam begehen könnte, doch das geht nicht lange gut. Vielfach hängt es vom Verlauf der Krankheit ab.  Mal schreitet sie schneller voran, mal lässt sie einem etwas mehr Zeit doch verabschieden kann man sich nicht wirklich. Es passiert einfach. Jeden Tag verschwindet etwas mehr.

Die Diagnose Demenz oder Alzheimer ist ein Todesurteil auf Raten

Gerne sagt man, dass es die Erinnerungen sind, welche bleiben doch diese wird Menschen mit Demenz- oder Alzheimererkrankungen genommen. Was bleibt da noch. Als Partner möchte man gemeinsam schmunzeln können, nicht alleine weinen und sich zusammen über etwas vergangenes amüsieren können. Doch das geht irgendwann nicht mehr. Der Verlauf der Erkrankung, kann weder rückgängig gemacht, noch gestoppt werden. Ein unausweichliches Ende.

Ist die Krankheit weit fortgeschritten, wird der Betroffene kaum noch im Zusammenhang reden können. Eine einfache Unterhaltung ist nicht möglich. Vielfach werden die Erkrankten inkontinent. Sogar das Essen und Trinken wird verlernt, so als würde man sich zum kindlichsten Geschöpf zurückentwickeln. Spätestes zu diesem Zeitpunkt, kann man als Angehöriger kaum noch alleine das Haus verlassen. Stets muss jemand in der Nähe des Erkrankten bleiben. Mal möchte dieser das Haus verlassen, ohne dass er die Umgebung noch erkennen könnte oder er wird aus der Sicht von Gesunden, irrationale Sachen tun.

Einen geliebten Menschen in einem Pflegeheim betreuen zu lassen, ist ein schwieriger Schritt. In einer Kirche haben sich die Paare oft geschworen: „Bis das der Tod uns scheidet“, doch in Wahrheit ist es die Demenz eines Betroffenen. Und in dem Augenblick wird uns sehr bewusst, dass der vorhandene Körper nur die vielbeschworene Hülle ist. Wir erkennen, dass wir uns in den Geist verliebten und keineswegs in den Umschlag der adonischen Hülle.

99% aller Gesundheitspfleger kümmern sich aufopferungsvoll um die Betroffenen! Hier geht es um die wenigen anderen Einzelschicksale

Jeder Angehörige wünscht sich, dass sein Partner, Vater oder Mutter, in einem Pflegeheim bestmöglich betreut wird. In den Niederlanden gibt es eine Art Demenzstadt. Eine tolle Geschichte. Die Betroffenen können sich dort, unabhängig vom Stadium der Erkrankung, frei bewegen. Alles ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. So etwas wird man in Deutschland kaum finden. Je nach Schweregrad, werden Demenzkranke meist auf geschützten Stationen untergebracht. Geschützt bedeutet, dass es ein abgeschlossener Bereich ist, aus dem die Menschen nicht einfach entfliehen können. Die Stationstür ist verschlossen.

In den abgeschlossenen Bereichen dürfen sich die Bewohner in der Regel frei bewegen. Es gibt sogar Pflegeheime, die Katzen als zusätzliche Therapietiere zugelassen haben. Demenz bedeutet zu Beginn Vergangenheit. Die Gegenwart ist nicht mehr präsent aber lange zurück liegende Ereignisse sind im Gedächtnis zunächst noch vorhanden. Später können auch diese nicht mehr ausgedrückt werden.

Ein an Demenz erkrankter Mensch, reagiert für Gesunde gesehen völlig irrational. Sachen werden verlegt, Namen spielen keine Rolle mehr und man muss erfahren, dass man irgendwann nicht mehr erkannt wird. Auch in den Pflegeheimen ist es für alle Beteiligten keine einfache Situation. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, müsste es bei vereinzelten Patienten eine 1:1 Betreuung geben doch die gibt es nicht. Vom Kostenfaktor her ist das nicht realisierbar. Für Betroffene mit einer einer mittelschweren Demenz, sind Pflegeheime durchaus ein lebenswerter Raum. Die Mitarbeiter auf den Stationen versuchen die kognitiven, noch vorhandenen, Fähigkeiten der Betroffenen zu stimulieren. Bei Gesellschaftsspielen, Musik und Bewegung wird lange versucht, die Lebensqualität zu erhalten.

Demenzerkrankte werden in geschlossenen Psychiatrien geparkt mit falschen Diagnosen – wehren können sie sich nicht

Auf einer geschützten Station, sind die Betroffenen eingesperrt. Normalerweise gehen die Pfleger täglich mit den Bewohnern in einen zum Haus gehörenden Park oder ähnliches doch am tatsächlich stattfindenden gesellschaftlichen Leben, nehmen die Betroffenen nicht mehr teil. Pfleger auf einer Demenzstation zu sein bedeutet, dass man auch eine idealistische Aufgabe übernommen hat. Der Personalschlüssel ist höher aber nicht ausreichend. Die Aufgaben fordernd und vielfältig.

Vieles ist bei den Betroffenen nicht mehr möglich. Es beginnt bei der Körperhygiene. Es ist keine Seltenheit, dass die Erkrankten inkontinent werden oder auch einmal mit den eigenen Exkrementen spielen. Für die Pfleger in den Heimen Alltag. Sogar das Essen und Trinken gelingt nicht mehr. Zunächst hilft man sich mit Schnabeltassen aus, doch später schaffen es Erkrankten teilweise nicht mehr, das Behältnis zum Mund zu führen. Demenz und Alzheimer sind Todesurteile. Die Lebenserwartung bei Alzheimer sind 3 bis 5 Jahre und bei Demenz 5 bis 7 Jahre.

Die Gesundheitspfleger in den Heimen geben ihr Bestes zum Wohl der Menschen. Aufopferungsvoll kümmern sie sich um die Betroffenen. In sehr wenigen Fällen ist es aber anders und die Zahlen steigen. Uns sind geprüfte Fälle bekannt, die durchaus erschrecken. So kam es in einem heim dazu, dass ein Betroffener etwa eine Woche lang keine Körperhygiene erfahren durfte. Dadurch war er im Intimbereich dermaßen entzündet, dass ihm das Laufen schwerfiel. Zwar räumte das Heim die Versäumnisse ein, doch darf es erst gar nicht dazu kommen.

Aus den Gerontopsychiatrien hört man immer häufiger, dass Pflegeheime Erkrankte einweisen lassen, ohne dass anlassbezogen überhaupt eine solche hätte erfolgen dürfen. Solche Einweisungen erfolgen häufig direkt vor dem Wochenende, wenn der Personalschlüssel in den Pflegeheimen besonders gering ist. Schwer an Demenz erkrankte Menschen oder schwierige Bewohner, werden dann in die Psychiatrien überwiesen. Als Grund wird meist eine Eigen- oder Fremdgefährdung prognostiziert, doch diese ist häufig falsch.

Eingesperrt in sogenannten Pflegestühlen! Die Betroffenen können weder aufstehen oder sich selbständig befreien

Demenzerkrankte haben vielfach ein verändertes Zeitgefühl. Besonders in den Abendstunden werden diese unter Umständen etwas aggressiver, wenn die Nachtruhe beginnt. Nicht selten wandern Erkrankte durch die Nacht und schlafen sehr wenig. Auch kann es bei der körperlichen Pflege zu Schwierigkeiten kommen. Nicht alle Betroffenen können sich mehr mit Worten ausdrücken. So kann es durchaus in der Situation passieren, dass ein Betroffener in eine aggressive Abwehrhaltung kommt. Besonders schwierig wird es dann, wenn nicht speziell geschultes Pflegepersonal mit der Situation umgehen kann. Studien haben gezeigt, dass Verständnis, Empathie und Mitgefühl in den Aktionen oft hilfreich sind. Widerspruch oder sogar Korrektur fördern Aggression bei Demenzerkrankungen und sind therapeutisch kontraindiziert.

Somit landen zahlreiche Demenzerkrankte im besten Fall in einer Geronto- oder auch geschlossenen Psychiatrieabteilung. Uns ist ein Fall bekannt, wo es in einem Pflegeheim angeblich zu einer Fremdgefährdung gekommen sein sollte. Der Vorfall lag vier Wochen zurück. Der Psychiatrie gegenüber wurde das nicht mitgeteilt. Da diese eine Akutklinik ist, gingen die Verantwortlichen von einem Vorfall am gleichen- oder Vortag aus. So wurde es auch den zugerufenen Richter erklärt. Bei einer solchen Einweisung geht es auch um eine freiheitsentziehende Maßnahme. Die Betroffenen können sich teilweise nicht ausdrücken und somit auch nicht wehren. Ein Richter wird somit das unterschreiben, was ihm auf der Einweisung des Arztes geschildert wurde.

Bei Alzheimer kann das Gehirn bis zu 20 Prozent seiner Masse verlieren

In dem uns bekannten Fall, hatte der Arzt lediglich auf Aussage der Pflegekräfte gehandelt. Im Sinne des Patienten ist das nicht. Eine wochenlang zurückliegender Vorfall rechtfertigt nicht die Einweisung unter falschen Tatsachen in eine psychiatrische Akutklink!

In dem uns bekannten Fall ging die Odyssee noch weiter. In der geschlossenen psychiatrischen Klinik erhielt der Betroffene das hoch umstrittene Medikament Risperidon. Laut der Stiftung Gesundheitswissen, ist der Schaden durch das Medikament durchaus höher wie der Nutzen. Das Medikament soll gegen Aggressionen helfen. Bei einem hochbetagten Patienten ohne körperliche Kräfte kaum angemessen. In sechs Studien wurden auf die besonders erhöhten Sturzrisiken als Nebenwirkung hingewiesen. Außerdem wäre es zu vermehrten Todesfällen gekommen. Dennoch wird dieses Medikament bevorzugt in zahlreichen Psychiatrien an Demenzerkrankte ausgegeben.

In dem uns bekannten Fall, kam es tatsächlich zu einer massiven Sturzverletzung des Demenzerkrankten. Gangunsicher fiel er auf den Kopf und zog sich zahlreiche Prellungen und Blutergüsse zu. Auf die Frage hin, ob die Klinik bei der Verabreichung solcher Medikamente eine 1:1 Betreuung durchführen würde, wurde verneint. Das könnte man aus Personalmangel nicht. Das Risiko des Sturzes wurde bewusst in Kauf genommen.

Sedierende Medikamentenvergabe in Psychiatrien

Zusätzlich erhielt er die Psychopharmakas Quentiapin (Seroquel), Mirtazapin und zum Bedarf Tavor. Ein hochdosierter sedierender Medikamentencocktail bestehend aus Antidepressiva, dabei ist dieser Mensch nicht depressiv. Letztlich wurde der Betroffene in einen sogenannten Pflegestuhl fixiert, aus dem er nicht mehr selbständig herauskommen konnte. Ein verschlossener Tisch hinderte ihm am aufstehen. Begründet wurde der Vorgang damit, damit er sich keine weiteren Sturzverletzungen zuziehen konnte.

Bis zu acht Stunden und mehr verbringen Betroffene unter Umständen in solchen Stühlen. Davon wissen vielfach Angehörige nicht von oder es wird verharmlost. In einer Psychiatrie ist ein richterlicher Beschluss für einen solchen Vorgang nötig. Glücklicherweise wurde dieser nach Intervention der Angehörigen nicht erteilt. „Wir können den Patienten nicht durchgehend beobachten“, teilte die zuständige Ärztin mit. Das ist richtig. Doch weshalb riskiert man, ohne Kontaktaufnahme mit den Angehörigen, einen solchen Sturzgefahr erhöhenden Medikamentencocktail ohne die Sicherheit gewährleisten zu können? Eine Antwort darauf gab es nicht.

Mittlerweile ist der Betroffene zurück in sein ursprüngliches Pflegeheim, nachdem die Fehleinweisung geklärt werden konnte. Einzelfall? Leider nein! 99% der Pflegeheime arbeiten sehr sorgsam und fürsorglich mit dem dementen Bewohnern. Den Pflegern muss die größte Hochachtung zuteilwerden. Doch leider gibt es auch die anderen Einrichtungen. Dort muss den betreuenden Familien ausdrücklich angeraten werden, sich genauer zu erkundigen. Bei einer Generalvollmacht oder einer Betreuung durch die Familie, haben sie Anspruch auf Einsicht in die Medikamentenlisten. Tagesprotokolle usw. Eine nicht abgesprochene sedierende Medikamentenvergabe oder freiheitsentziehende Maßnahme im verschlossenen Pflegestuhl kann durchaus eine strafrechtliche Relevanz haben. Sie sind das Sprachrohr ihres betroffenen Erkrankten. Nur Sie können für ihn im Einzelfall kämpfen und das sollten Sie auch tun.

Der Betroffene kann sich vielfach nicht mehr ausdrücken und ist angewiesen auf die Hilfe und Obacht der Angehörigen. Diese sind das Sprachrohr der Demenzerkrankten

Und sie werden für ihren Einsatz belohnt, denn ganz weg ist der Mensch nicht. Alle seine liebenswerten Gesten sind da. Auf bestimmte Sätze reagieren viele Erkrankte immer noch. Vielleicht gibt es auf ein: „Ich liebe Dich“, ein lächeln oder auf ein streicheln sogar ein danke. Man muss nur genau hinsehen, dann ist der Mensch noch da, wenn man ihn denn sehen möchte.

Das System in Deutschland für Demenzkranke ist verbesserungswürdig. Nicht alles lässt sich mit einem Personalschlüssel oder Kostenfaktor erklären. Hier wird es Zeit für ein politisches Umdenken. Viele der Betroffen blicken auf eine Lebensleistung zurück. Wie gut ein Staat funktioniert sehen wir daran, wie wir unsere alten Menschen behandeln und da ist noch viel Luft nach oben. Nicht nur das angesprochene niederländische Modell zeigt, dass es anders gehen könnte. Auch in Skandinavien gibt es bessere Ansätze. Diese sind kostenintensiv, aber eine Wertschätzung an die Menschen mit Demenzerkrankung. Wann denken wir endlich um?

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Kreismusikschule Rhein-Lahn: Casting für Rock/Pop Band „Häppy Beatz“

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung

BAD EMS Die Kreismusikschule Rhein-Lahn veranstaltet am 30.1.2025 ein Casting für die Rock/Pop Band „Häppy Beatz“. Im Probenraum der Kreismusikschule am Leifheit-Campus in Nassau, auf der Au 2, findet das Casting von 18.30 bis 20 Uhr statt. Alle SchülerInnen, die in einer Band spielen möchten, sind herzlich willkommen. Musik ist das beste Medium, um Menschen zusammen zu bringen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Schlagzeug und Tasteninstrumente sind vor Ort vorhanden. Gesucht werden NachwuchsmusikerInnen mit Gesang, Gitarre/E-Gitarre/ E-Bass, Keyboard/Klavier und Schlagzeug/Percussion, gerne auch Melodie-Instrumente wie Flöten, Saxofon, Streicher etc.

Informationen dazu gibt es bei der Kreismusikschule Rhein-Lahn unter Tel.: 02603- 972207 bzw. weitere Informationen und Anmeldung bei christoph.przybilla@gmx.de und unter Tel.: 0178-1602218.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

„Demokratie sind Wir“: Ministerpräsident Schweitzer diskutiert mit Bürgern in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

KOBLENZ Die Debeka Versicherung hat ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde geöffnet: Mitarbeitende des Unternehmens hatten die Gelegenheit, sich mit dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, über das Thema Demokratie auszutauschen. Gastgeberin der Veranstaltung war die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die mit dem Motto „Demokratie sind Wir“ den Rahmen des Abends setzte. Neben Schweitzer waren hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft vertreten, darunter der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.

Einblicke und Dialog auf Augenhöhe

Alexander Schweitzer, der seit Juni 2024 Ministerpräsident ist, steht für einen bürgernahen Führungsstil. Seine Antworten waren frei von vorgefertigten Manuskripten und richteten sich direkt an die Anliegen des Publikums. Im Zentrum standen Themen wie die Rolle von alternativen Medien, die Sicherheit im Land und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger. Schweitzer betonte die Bedeutung demokratischer Teilhabe und forderte Interessierte auf, sich aktiv in politischen Parteien zu engagieren.

Ein vielseitiger Ministerpräsident

Schweitzer, Jahrgang 1973, hat sich seit seinem Amtsantritt für Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und soziale Teilhabe stark gemacht. Mit einer politischen Karriere, die ihn von Landau über den Landtag bis in die Staatskanzlei führte, verkörpert er Kontinuität und Innovation. Der gebürtige Südpfälzer ist bekannt für seine offene Art und sein Engagement für praktische Alltagsthemen wie Infrastruktur und Digitalisierung​.

Demokratie braucht Verteidiger

Die Diskussion war geprägt von den Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmenden, vor allem Mitarbeitende der Debeka, zeigten großes Interesse an Fragen zur Stärkung der Demokratie in einer polarisierten Gesellschaft. Der Ministerpräsident hob hervor, dass Demokratie kein Selbstläufer sei und aktiv verteidigt werden müsse. Dr. Anna Köbberling ergänzte, dass Veranstaltungen wie diese eine wichtige Plattform für den Austausch bieten.

Ein gelungener Abend

Die Debeka sorgte nicht nur für den inhaltlichen Rahmen, sondern auch für ein gastfreundliches Ambiente. Ehrenamtliche Vereine konnten sich präsentieren, und für das leibliche Wohl war mit kleinen Häppchen und Getränken gesorgt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft ist – ein Signal für eine gelebte Demokratie in Rheinland-Pfalz.

Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Dialog und Engagement in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Beteiligung immer mehr in den Fokus rücken.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Ein echter Emser Bub: Chorleiter und Sänger Willi Becker im Gespräch mit Anja Schrock

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS In ihrer Serie »Erzähl doch mal« besuchte Anja Schrock den pensionierten Chorleiter und leidenschaftlichen Sänger Willi Becker aus Bad Ems. Der 1952 geborene Bad Emser Bub wuchs in einer Buchdruckerfamilie auf und ergriff zunächst den Beruf des Schriftsetzers. Im Anschluss holte er sein Abitur nach und widmete sich dem Studium der Musik. So wurde aus seiner Leidenschaft sein Beruf.

video
play-sharp-fill

Zunächst startete er im Schulbereich und leitete später den Landesjugendchor. Die letzten 60 Jahre begleitete er in Bad Ems die Chormusik als Chorknabe, Sänger und Chorleiter.  Ein bewegtes Leben, das Anja Schrock in einem Video festgehalten hat.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier