Allgemein
Wenn Demenzkranke aus Pflegeheimen in die Psychiatrie abgeschoben werden
RHEIN-LAHN Demenz und Alzheimer sind schreckliche Krankheiten. Für Betroffene ist es der Abschied von sich selber und den nahen Verwandten. Das Wissen, in naher Zukunft sich selber und andere nicht mehr erkennen zu dürfen, ist in seiner Tragik kaum vorstellbar. Für die Angehörigen ist es ebenfalls vielfach kaum ertragbar. Ein geliebter Mensch wird gehen, obwohl er physisch da ist. Die Erkrankungen sind nicht heilbar. Medikamente können den Verlauf mildern und verlangsamen doch das Ende ist unausweichlich.
Zu Beginn ist es ein schleichender Prozess. Mal fällt einem der Name nicht mehr ein, Sachen werden verlegt, erlernte Abläufe können nicht mehr wiedergegeben werden. Später wird die Umgebung fremd und es fällt den Betroffenen immer schwerer, komplexe und auch normale Sätze im Zusammenhang abzubilden.
Stellen sie sich den Ehemann oder die Ehefrau vor. Möchten sie ihren langjährigen Partner verlieren? Wohl kaum. Auch wenn der oder die Geliebte sich verändert, so ist vieles noch immer vertraut. Ein schmerzhafter Weg und Prozess. Anfangs glaubt man häufig, dass man diese Reise gemeinsam begehen könnte, doch das geht nicht lange gut. Vielfach hängt es vom Verlauf der Krankheit ab. Mal schreitet sie schneller voran, mal lässt sie einem etwas mehr Zeit doch verabschieden kann man sich nicht wirklich. Es passiert einfach. Jeden Tag verschwindet etwas mehr.
Die Diagnose Demenz oder Alzheimer ist ein Todesurteil auf Raten
Gerne sagt man, dass es die Erinnerungen sind, welche bleiben doch diese wird Menschen mit Demenz- oder Alzheimererkrankungen genommen. Was bleibt da noch. Als Partner möchte man gemeinsam schmunzeln können, nicht alleine weinen und sich zusammen über etwas vergangenes amüsieren können. Doch das geht irgendwann nicht mehr. Der Verlauf der Erkrankung, kann weder rückgängig gemacht, noch gestoppt werden. Ein unausweichliches Ende.
Ist die Krankheit weit fortgeschritten, wird der Betroffene kaum noch im Zusammenhang reden können. Eine einfache Unterhaltung ist nicht möglich. Vielfach werden die Erkrankten inkontinent. Sogar das Essen und Trinken wird verlernt, so als würde man sich zum kindlichsten Geschöpf zurückentwickeln. Spätestes zu diesem Zeitpunkt, kann man als Angehöriger kaum noch alleine das Haus verlassen. Stets muss jemand in der Nähe des Erkrankten bleiben. Mal möchte dieser das Haus verlassen, ohne dass er die Umgebung noch erkennen könnte oder er wird aus der Sicht von Gesunden, irrationale Sachen tun.
Einen geliebten Menschen in einem Pflegeheim betreuen zu lassen, ist ein schwieriger Schritt. In einer Kirche haben sich die Paare oft geschworen: “Bis das der Tod uns scheidet”, doch in Wahrheit ist es die Demenz eines Betroffenen. Und in dem Augenblick wird uns sehr bewusst, dass der vorhandene Körper nur die vielbeschworene Hülle ist. Wir erkennen, dass wir uns in den Geist verliebten und keineswegs in den Umschlag der adonischen Hülle.
99% aller Gesundheitspfleger kümmern sich aufopferungsvoll um die Betroffenen! Hier geht es um die wenigen anderen Einzelschicksale
Jeder Angehörige wünscht sich, dass sein Partner, Vater oder Mutter, in einem Pflegeheim bestmöglich betreut wird. In den Niederlanden gibt es eine Art Demenzstadt. Eine tolle Geschichte. Die Betroffenen können sich dort, unabhängig vom Stadium der Erkrankung, frei bewegen. Alles ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. So etwas wird man in Deutschland kaum finden. Je nach Schweregrad, werden Demenzkranke meist auf geschützten Stationen untergebracht. Geschützt bedeutet, dass es ein abgeschlossener Bereich ist, aus dem die Menschen nicht einfach entfliehen können. Die Stationstür ist verschlossen.
In den abgeschlossenen Bereichen dürfen sich die Bewohner in der Regel frei bewegen. Es gibt sogar Pflegeheime, die Katzen als zusätzliche Therapietiere zugelassen haben. Demenz bedeutet zu Beginn Vergangenheit. Die Gegenwart ist nicht mehr präsent aber lange zurück liegende Ereignisse sind im Gedächtnis zunächst noch vorhanden. Später können auch diese nicht mehr ausgedrückt werden.
Ein an Demenz erkrankter Mensch, reagiert für Gesunde gesehen völlig irrational. Sachen werden verlegt, Namen spielen keine Rolle mehr und man muss erfahren, dass man irgendwann nicht mehr erkannt wird. Auch in den Pflegeheimen ist es für alle Beteiligten keine einfache Situation. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, müsste es bei vereinzelten Patienten eine 1:1 Betreuung geben doch die gibt es nicht. Vom Kostenfaktor her ist das nicht realisierbar. Für Betroffene mit einer einer mittelschweren Demenz, sind Pflegeheime durchaus ein lebenswerter Raum. Die Mitarbeiter auf den Stationen versuchen die kognitiven, noch vorhandenen, Fähigkeiten der Betroffenen zu stimulieren. Bei Gesellschaftsspielen, Musik und Bewegung wird lange versucht, die Lebensqualität zu erhalten.
Demenzerkrankte werden in geschlossenen Psychiatrien geparkt mit falschen Diagnosen – wehren können sie sich nicht
Auf einer geschützten Station, sind die Betroffenen eingesperrt. Normalerweise gehen die Pfleger täglich mit den Bewohnern in einen zum Haus gehörenden Park oder ähnliches doch am tatsächlich stattfindenden gesellschaftlichen Leben, nehmen die Betroffenen nicht mehr teil. Pfleger auf einer Demenzstation zu sein bedeutet, dass man auch eine idealistische Aufgabe übernommen hat. Der Personalschlüssel ist höher aber nicht ausreichend. Die Aufgaben fordernd und vielfältig.
Vieles ist bei den Betroffenen nicht mehr möglich. Es beginnt bei der Körperhygiene. Es ist keine Seltenheit, dass die Erkrankten inkontinent werden oder auch einmal mit den eigenen Exkrementen spielen. Für die Pfleger in den Heimen Alltag. Sogar das Essen und Trinken gelingt nicht mehr. Zunächst hilft man sich mit Schnabeltassen aus, doch später schaffen es Erkrankten teilweise nicht mehr, das Behältnis zum Mund zu führen. Demenz und Alzheimer sind Todesurteile. Die Lebenserwartung bei Alzheimer sind 3 bis 5 Jahre und bei Demenz 5 bis 7 Jahre.
Die Gesundheitspfleger in den Heimen geben ihr Bestes zum Wohl der Menschen. Aufopferungsvoll kümmern sie sich um die Betroffenen. In sehr wenigen Fällen ist es aber anders und die Zahlen steigen. Uns sind geprüfte Fälle bekannt, die durchaus erschrecken. So kam es in einem heim dazu, dass ein Betroffener etwa eine Woche lang keine Körperhygiene erfahren durfte. Dadurch war er im Intimbereich dermaßen entzündet, dass ihm das Laufen schwerfiel. Zwar räumte das Heim die Versäumnisse ein, doch darf es erst gar nicht dazu kommen.
Aus den Gerontopsychiatrien hört man immer häufiger, dass Pflegeheime Erkrankte einweisen lassen, ohne dass anlassbezogen überhaupt eine solche hätte erfolgen dürfen. Solche Einweisungen erfolgen häufig direkt vor dem Wochenende, wenn der Personalschlüssel in den Pflegeheimen besonders gering ist. Schwer an Demenz erkrankte Menschen oder schwierige Bewohner, werden dann in die Psychiatrien überwiesen. Als Grund wird meist eine Eigen- oder Fremdgefährdung prognostiziert, doch diese ist häufig falsch.
Eingesperrt in sogenannten Pflegestühlen! Die Betroffenen können weder aufstehen oder sich selbständig befreien
Demenzerkrankte haben vielfach ein verändertes Zeitgefühl. Besonders in den Abendstunden werden diese unter Umständen etwas aggressiver, wenn die Nachtruhe beginnt. Nicht selten wandern Erkrankte durch die Nacht und schlafen sehr wenig. Auch kann es bei der körperlichen Pflege zu Schwierigkeiten kommen. Nicht alle Betroffenen können sich mehr mit Worten ausdrücken. So kann es durchaus in der Situation passieren, dass ein Betroffener in eine aggressive Abwehrhaltung kommt. Besonders schwierig wird es dann, wenn nicht speziell geschultes Pflegepersonal mit der Situation umgehen kann. Studien haben gezeigt, dass Verständnis, Empathie und Mitgefühl in den Aktionen oft hilfreich sind. Widerspruch oder sogar Korrektur fördern Aggression bei Demenzerkrankungen und sind therapeutisch kontraindiziert.
Somit landen zahlreiche Demenzerkrankte im besten Fall in einer Geronto- oder auch geschlossenen Psychiatrieabteilung. Uns ist ein Fall bekannt, wo es in einem Pflegeheim angeblich zu einer Fremdgefährdung gekommen sein sollte. Der Vorfall lag vier Wochen zurück. Der Psychiatrie gegenüber wurde das nicht mitgeteilt. Da diese eine Akutklinik ist, gingen die Verantwortlichen von einem Vorfall am gleichen- oder Vortag aus. So wurde es auch den zugerufenen Richter erklärt. Bei einer solchen Einweisung geht es auch um eine freiheitsentziehende Maßnahme. Die Betroffenen können sich teilweise nicht ausdrücken und somit auch nicht wehren. Ein Richter wird somit das unterschreiben, was ihm auf der Einweisung des Arztes geschildert wurde.
Bei Alzheimer kann das Gehirn bis zu 20 Prozent seiner Masse verlieren
In dem uns bekannten Fall, hatte der Arzt lediglich auf Aussage der Pflegekräfte gehandelt. Im Sinne des Patienten ist das nicht. Eine wochenlang zurückliegender Vorfall rechtfertigt nicht die Einweisung unter falschen Tatsachen in eine psychiatrische Akutklink!
In dem uns bekannten Fall ging die Odyssee noch weiter. In der geschlossenen psychiatrischen Klinik erhielt der Betroffene das hoch umstrittene Medikament Risperidon. Laut der Stiftung Gesundheitswissen, ist der Schaden durch das Medikament durchaus höher wie der Nutzen. Das Medikament soll gegen Aggressionen helfen. Bei einem hochbetagten Patienten ohne körperliche Kräfte kaum angemessen. In sechs Studien wurden auf die besonders erhöhten Sturzrisiken als Nebenwirkung hingewiesen. Außerdem wäre es zu vermehrten Todesfällen gekommen. Dennoch wird dieses Medikament bevorzugt in zahlreichen Psychiatrien an Demenzerkrankte ausgegeben.
In dem uns bekannten Fall, kam es tatsächlich zu einer massiven Sturzverletzung des Demenzerkrankten. Gangunsicher fiel er auf den Kopf und zog sich zahlreiche Prellungen und Blutergüsse zu. Auf die Frage hin, ob die Klinik bei der Verabreichung solcher Medikamente eine 1:1 Betreuung durchführen würde, wurde verneint. Das könnte man aus Personalmangel nicht. Das Risiko des Sturzes wurde bewusst in Kauf genommen.
Sedierende Medikamentenvergabe in Psychiatrien
Zusätzlich erhielt er die Psychopharmakas Quentiapin (Seroquel), Mirtazapin und zum Bedarf Tavor. Ein hochdosierter sedierender Medikamentencocktail bestehend aus Antidepressiva, dabei ist dieser Mensch nicht depressiv. Letztlich wurde der Betroffene in einen sogenannten Pflegestuhl fixiert, aus dem er nicht mehr selbständig herauskommen konnte. Ein verschlossener Tisch hinderte ihm am aufstehen. Begründet wurde der Vorgang damit, damit er sich keine weiteren Sturzverletzungen zuziehen konnte.
Bis zu acht Stunden und mehr verbringen Betroffene unter Umständen in solchen Stühlen. Davon wissen vielfach Angehörige nicht von oder es wird verharmlost. In einer Psychiatrie ist ein richterlicher Beschluss für einen solchen Vorgang nötig. Glücklicherweise wurde dieser nach Intervention der Angehörigen nicht erteilt. “Wir können den Patienten nicht durchgehend beobachten”, teilte die zuständige Ärztin mit. Das ist richtig. Doch weshalb riskiert man, ohne Kontaktaufnahme mit den Angehörigen, einen solchen Sturzgefahr erhöhenden Medikamentencocktail ohne die Sicherheit gewährleisten zu können? Eine Antwort darauf gab es nicht.
Mittlerweile ist der Betroffene zurück in sein ursprüngliches Pflegeheim, nachdem die Fehleinweisung geklärt werden konnte. Einzelfall? Leider nein! 99% der Pflegeheime arbeiten sehr sorgsam und fürsorglich mit dem dementen Bewohnern. Den Pflegern muss die größte Hochachtung zuteilwerden. Doch leider gibt es auch die anderen Einrichtungen. Dort muss den betreuenden Familien ausdrücklich angeraten werden, sich genauer zu erkundigen. Bei einer Generalvollmacht oder einer Betreuung durch die Familie, haben sie Anspruch auf Einsicht in die Medikamentenlisten. Tagesprotokolle usw. Eine nicht abgesprochene sedierende Medikamentenvergabe oder freiheitsentziehende Maßnahme im verschlossenen Pflegestuhl kann durchaus eine strafrechtliche Relevanz haben. Sie sind das Sprachrohr ihres betroffenen Erkrankten. Nur Sie können für ihn im Einzelfall kämpfen und das sollten Sie auch tun.
Der Betroffene kann sich vielfach nicht mehr ausdrücken und ist angewiesen auf die Hilfe und Obacht der Angehörigen. Diese sind das Sprachrohr der Demenzerkrankten
Und sie werden für ihren Einsatz belohnt, denn ganz weg ist der Mensch nicht. Alle seine liebenswerten Gesten sind da. Auf bestimmte Sätze reagieren viele Erkrankte immer noch. Vielleicht gibt es auf ein: “Ich liebe Dich”, ein lächeln oder auf ein streicheln sogar ein danke. Man muss nur genau hinsehen, dann ist der Mensch noch da, wenn man ihn denn sehen möchte.
Das System in Deutschland für Demenzkranke ist verbesserungswürdig. Nicht alles lässt sich mit einem Personalschlüssel oder Kostenfaktor erklären. Hier wird es Zeit für ein politisches Umdenken. Viele der Betroffen blicken auf eine Lebensleistung zurück. Wie gut ein Staat funktioniert sehen wir daran, wie wir unsere alten Menschen behandeln und da ist noch viel Luft nach oben. Nicht nur das angesprochene niederländische Modell zeigt, dass es anders gehen könnte. Auch in Skandinavien gibt es bessere Ansätze. Diese sind kostenintensiv, aber eine Wertschätzung an die Menschen mit Demenzerkrankung. Wann denken wir endlich um?
Allgemein
Irre Dorfmeisterschaft: Die TuS Lierschied lässt es krachen zum 125-jährigen Vereinsbestehen
LIERSCHIED Eigentlich war ein Doppeljubiläum, da die Gemeinde Lierschied ihr 1175-jähriges Bestehen feierte und gleichzeitig der Traditionsverein TuS Lierschied vor 125 Jahren gegründet wurde. Was feiert man denn da zuerst? Am besten beiden. So stand der Samstag eher im Zeichen der TuS Lierschied. Mit einer vollkommen verrückten Dorfmeisterschaft und so manchem kühlen alkoholischen Getränk, durften sich die Teilnehmer bei hochsommerlichen Temperaturen an 13 verschiedenen Stationen messen.
Vom Schubkarrenrennen, über Dosenwerfen bis hin zu Fühlkästen oder Getränkekästenparcours. Irgendwie erinnerte alles ein wenig an eine Sendung mit Joko und Klaas auf Pro 7. Auf jeden Fall war es eine Riesengaudi für alle Teilnehmer. Dafür gab es auch keine Altersbeschränkung und der sportliche Sieg stand nur im Hintergrund. In kleinen Gruppen mussten die Mitspieler gemeinsam die Aufgaben lösen und das war manchmal schon herausfordernd. Mit einer Augeklappe versehen einen Hindernislauf zu meistern ging nur mit Anweisungen der helfenden Gruppe. Herrlich.
Eine weitere Hürde war das Labyrinth im Maisfeld. Da galt es so schnell wie möglich den Ausgang zu finden. Ob alle Teilnehmer herausgefunden haben, ist unklar. Nils Handschuh von der TuS Lierschied versprach, noch einmal mit der Drohne nachzusehen. Auf jeden Fall wart es für alle Zuschauer und Mitspieler eine Riesengaudi, bevor am frühen Abend die Stimmung gänzlich überkochte bei der musikalischen Live-Unterhaltung von den Mühlbachtalern. Extra dafür wurde eine provisorische Bühne auf einem LKW Anhänger errichtet.
Der darauffolgende Sonntag startete mit einem Gottesdienst und den darauffolgenden Ehrungen und Festreden. So manch einer dürfte den Ansprachen ein wenig verkatert gefolgt sein und wurde jäh in den Feiermodus gelenkt bei den Klängen des Posaunenchors. Lierschied präsentierte einen starken Zusammenhalt in der Gemeinde. Das betonte auch der angereiste Landrat Jörg Denninghoff, der in seiner Rede die Geschichte des Dorfes noch einmal aufleben ließ. Der Verbandsbürgermeister Mike Weiland lobte die großen Fortschritte in dem Ort und erfreute sich am funktionierenden Dorfleben.
Und das war es schon? Wohl kaum. So wie man die Lierschieder kennt, wird es auch im kommenden Jahr ein tolles Fest in der Gemeinde geben und vielleicht auch eine erneut verrückte Dorfmeisterschaft.
Allgemein
Nach dem Brand: Ungewisse Zukunft des Vier Türme Hauses in Bad Ems
BAD EMS Vier Wochen nach dem verheerenden Großbrand des Vier Türme Hauses in Bad Ems, gibt es mehr Klarheit über die Situation und über ein mögliches weiteres Vorgehen. Die gröbsten Sicherungsmaßnahmen am und im Gebäude sind abgeschlossen, ein Teil des zerstörten Gerüsts zurückgebaut und es ist nun möglich, die Aufräum- und Abbrucharbeiten auch von innen fortzuführen. Eine Spezialfirma hat letzte Woche damit begonnen den verbrannten Dachstuhl Stück für Stück zurückzubauen, während Brandsachverständige nach wie vor nach der Ursache suchen.
Hierzu gibt es aktuell keine neuen Erkenntnisse. Es ist zwar wohl klar, wo der Brand ausgebrochen ist, aber nicht, was ihn verursacht hat. Die Maßnahmen erfordern weiterhin die Sperrung der Römerstraße, da das schadhafte Material nur per Kran vom Gebäudedach gehoben werden kann. Wie der Bauherr diese Woche bekannt gab, soll es derweil mit einem Teil des Projektes zeitnah weitergehen. Der Umbau des Badhauses, in dem das Restaurant und der Theater- und Veranstaltungssaal in neuen Glanz erstrahlen sollte, wird zeitnah fortgesetzt.
„Wir wollen ein positives Signal setzen, dass es jetzt zumindest mit einem Teil des Projektes weitergeht. Das ist besonders für die beteiligten Handwerker und uns emotional wichtig, aber auch für viele Bürgerinnen und Bürger etwas, worüber man sich freuen kann“, sagt Benjamin Löwenstein, Vertreter der Bauherren. Bereits in den kommenden Tagen soll hier weiter gebaut werden und die umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten im Frühjahr 2025 fertiggestellt sein.
Zum Wiederaufbau des Hotels im Vier Türme Haus gibt es hingegen noch keine finale Entscheidung. „Leider streiten wir uns nach wie vor mit der Versicherung über die Schadenregulierung, obwohl wir gut und umfassend versichert waren“, so der Bauherr. Man habe auch Fachanwälte eingeschaltet, um den Druck auf die Versicherung zu erhöhen. Offiziell freigegeben wurde bisher nur der vollständige Rückbau bis zum Rohbau sowie die Herstellung eines Notdachs, damit kein weiterer Schaden am Gebäude entsteht.
„Aufgrund des Löschwassers haben die Umbauten und Einbauten auf den unteren Geschossen starken Schaden genommen und wir müssen zurück zum Rohbau-Status, also alle Uhren noch mal auf Null.“, erklärt der Bauherr. Die Fortführung des Hotelumbaus sei von der Schadenregulierung der Versicherung abhängig.
Die Übernahme der Kosten für die Rekonstruktion des Dachstuhls und der Türme hingegen, sind von der Versicherung bereits mündlich bestätigt worden. Dies dürften für die Bad Emser gute Neuigkeiten sein, denn voraussichtlich wird das Gebäude damit wieder seine ursprüngliche äußerliche Gestalt bekommen. Dennoch wird ein eventueller Wiederaufbau des Gebäudes auf den Stand vor dem Brand, viele Monaten dauern.
Über das Projekt
Das geplante Hotel und Restaurant in Bad Ems sollte ein neues Highlight in der Stadt werden. Mit seiner einzigartigen historischen Architektur und modernem Design sollte es sowohl Touristen als auch Einheimischen einen Ort der Entspannung und des kulinarischen und kulturellen Genusses bieten. Zumindest im Badhaus kann dies nun umgesetzt werden und es bleibt zu hoffen, dass die Vision auch im Vier Türme Haus verwirklicht werden kann.
Allgemein
Neue Nassauer Stiftung hilft Kindern und jungen Menschen in Mabira
NASSAU Eine neue Stiftung mit dem Namen Madisa hat sich in Nassau gegründet. Sie möchte langfristig dazu beitragen, dass Kinder und junge Menschen in der Region Mabira im Nordwesten Tansanias eine lebenswerte Zukunft in ihrer afrikanischen Heimat finden.
Seit 43 Jahren pflegt das evangelische Dekanat im Rhein-Lahn-Kreis eine Partnerschaft mit dem afrikanischen Kirchendistrikt Mabira in der evangelisch-lutherischen Karagwe-Diözese. Für die beiden Stifter Dietmar Menze und Yvonne Sabine Menze ist der Einsatz für die Menschen dort eine Herzensangelegenheit. „Wir möchten, dass mit der Stiftung auf lange Sicht den Müttern, die ein Kind mit einer Beeinträchtigung haben, geholfen wird und dass junge Menschen mit einer Schul-und Berufsausbildung eine Chance bekommen, in ihren Heimatdörfern zu arbeiten, damit sie nicht in die Fremde und ins Ungewisse flüchten müssen“, erklären die Beiden.
Konstituierende Sitzung des Kuratoriums in Nassau: Madisa hofft auf breite Unterstützung
Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherung von zwei Projekten, die seit mehreren Jahren vom Arbeitskreis Nassau-Mabira und den beiden Stiftern vorangetrieben werden. Im Jahr 2016 rief Dietmar Menze das MAVEC-Projekt ins Leben. Es ermöglicht jungen Menschen eine handwerkliche Ausbildung in der Region Mabira, damit diese eine Zukunfts- und Bleibeperspektive in ihrer afrikanischen Heimat haben. Das zweite von Sabine Menze vor mehr als zwei Jahren initiierte Projekt heißt „MaJua“. Es will Kinder mit einer Behinderung aus ihrem Schattendasein befreien und fördern. „Ma“ steht für Mabira und „Jua“ in Kishuali für Sonne, um diese Kinder ans Tageslicht zu bringen und Mütter dabei zu stärken, mit dieser Situation umzugehen. Den Kindern soll ein würdiges Leben in der Dorfgemeinschaft ermöglicht werden anstatt sie als „Strafe Gottes“ zu interpretieren und verstecken zu müssen. Beide Projekte haben bereits positive Wirkung gezeigt sowohl bei der Ausbildung von jungen Leuten als auch der Unterstützung von Kindern mit einer Beeinträchtigung.
Dem fünfköpfigen ehrenamtlichen Stiftungskuratorium von Madisa gehören neben den beiden Stiftern drei vom Dekanatssynodalvorstand berufene Mitglieder an: der Vorsitzende des Arbeitskreises Nassau-Mabira Berthold Krebs (Geisig), die ehemalige Leiterin der evangelischen Regionalverwaltung Christel Meinecke (Misselberg) sowie der Redakteur und Öffentlichkeitsreferent des Dekanats Nassauer Land Bernd-Christoph Matern (Singhofen). Deren erste Amtshandlung war die Wahl von Dietmar Menze zum Kuratoriumsvorsitzenden.
In einem Logo, das jetzt entwickelt wird, soll die Antriebsfeder für das Engagement der Stifter zum Ausdruck kommen: „Ubuntu“. Nelson Mandela hat das aus der Bantu-Sprache kommende Wort geprägt, das so viel bedeutet wie Gemeinsinn, Menschlichkeit oder Nächstenliebe. Mandela wollte mit seiner Ubuntu-Philosophie eine Grundhaltung zum Ausdruck bringen, die auf gegenseitigem Respekt und Anerkennung basiert. Kein Mensch werde geboren, um andere Menschen zu hassen, so Mandelas Überzeugung. Wenn sie aber Hass lernen könnten, müsse auch möglich sein, ihnen das Lieben beizubringen und damit das gegenseitige Wohlwollen, erinnerte Menze an die Philosophie des Friedensnobelpreisträgers.
„Wir sind dankbar, dass wir im Sinne von Ubuntu in der Lage sind, zu teilen, und wir hoffen, weitere Zustifter zu finden“, sagte Dietmar Menze in der konstituierenden Sitzung.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 2 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 6 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 7 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!