Connect with us

Politik

Lasst uns etwas Tradition: St. Martin ist St. Martin und nicht Lichterfest oder Laternenmarsch

Veröffentlicht

am

KOMMENTAR Jetzt ist wieder die Zeit, wo die Nächte länger werden und wir bei einem Glühwein auf den Märkten oder daheim der Kälte trotzen und es ist auch der Beginn, wo die Menschen näher zusammenrücken. Natürlich gehört dazu auch die Hektik der Weihnachtseinkäufe, doch auch das hat durchaus einen Sinn. Wir machen uns Gedanken um die Familie. Wir schenken ein klein wenig Freude und möchten das Glitzern in den Kinderaugen sehen. Das ist die Magie der Winterzeit.

Dazu gehören auch die traditionellen Feste. Als Kind bastelte man im Kindergarten feierlich eine Laterne und man war stolz darauf. Man lauschte den Worten der Erzieherin, wenn sie die Geschichte von St. Martin erzählte.  Vor etwa 1700 Jahren wurde der Sohn eines römischen Offiziers als 15-jähriger Soldat. So war es damals vorgeschrieben. Damals war er in Amiens, im heutigen Frankreich, stationiert. Dort begegnete er einem Bettler, mit dem er seinen Mantel teilte. In der Nacht träumte er von Jesus, der ihm sagte: »Was du dem Bettler gegeben hast, hast du mir gegeben.« Tags darauf ließ Martin sich taufen und erklärte dem römischen Kaiser, dass er von nun an Christ wäre und nicht mehr als Soldat kämpfen möchte.

Anzeige

Eine schöne Geschichte, die wir wahrscheinlich alle einmal gehört haben. Geben und nicht einfach nur wegsehen: Das ist etwas, was wir leider nicht immer schaffen, aber St. Martin erinnert uns daran. In der durchaus hektischen Weihnachtszeit schauen wir uns vielleicht einmal die bettelnden Menschen in den Einkaufsstraßen der Innenstädte an und sind eventuell eher bereit, etwas zu hinterlassen. Irgendwie tut man sich selber etwas Gutes. Man geht weg mit einem besseren Gefühl. Ob der Bettler es in Alkohol investieren wird oder sonst etwas? Möglicherweise spielt es in den Momenten einmal keine Rolle und man denkt sich, dass es dem Menschen einfach etwas besser gehen soll.

Anzeige

Auf den Straßen zu betteln, ist erniedrigend. Man muss sehr tief am Boden sein, wenn man sich den oftmals verächtlichen Blicken der Menschen aussetzt. Man ist gescheitert. Und nicht immer weiß man, ob man es den Richtigen gibt, doch wer ist der Richtige?

St. Martin hatte uns da etwas gelehrt: Helfen….. Und nein, es ist sicherlich kein Laternenumzug oder Lichterfest. Es ist ein Teil unserer Geschichte und Werte. Es St. Martin zu nennen und darauf zu bestehen, hat kaum etwas mit Diskriminierung oder Rassenhass zu tun. Alle Religionen feiern ihre feste und das ist gut so. Während wir Weihnachten mit den Familien näher zusammenrücken, begehen die Muslime das Opferfest und die Juden Jom Kippur wo es um nichts anderes geht. Auch das sind besondere Geschichten und ich freue mich für die Menschen, die an den Tagen füreinander da sein werden.

Und ich käme sicherlich nicht auf die Idee, einen anderen Namen einzufordern, denn Toleranz bedeutet nicht zwangsläufig etwas verändern zu wollen und den Menschen etwas zu nehmen, denn genau das wäre Intoleranz. Überall auf der Welt werden solche Feste gefeiert. Wer das möchte, kann sich auch mit den Traditionen der anderen Religionen und Länder befassen, doch es geht jetzt hier um St. Martin. Menschen, die unter der Verfolgung im eigenen Land leiden und in andere Länder fliehen aus großer Not, haben das Recht auf Asyl und denen muss geholfen werden. Aber natürlich muss allen bewusst sein, dass Deutschland ein Land mit christlichen Traditionen und man die natürlich zu respektieren hat. Niemand ist gezwungen den Glauben zu wechseln oder das aktiv zu unterstützen, aber die Toleranz gebietet es, sie zu akzeptieren. Wir Deutschen litten schon einmal unter der Herrschaft eines antichristlichen Regimes. Unter den Nationalsozialisten wurde alles umgebildet, was an das Weihnachtsfest erinnerte. Von da an sollte es Jul-Fest heißen, die einem sich an einem germanischen Brauchtum orientierten. Unter dem SED-Regime in den neuen Bundesländern wurde aus der Weihnachtsfeier die Jahresendfeier und aus der Konfirmation die Jugendweihe.

Und nun freue ich mich auf eine besinnliche Zeit, die mich zum Nachdenken bringen wird und ich mit meiner Familie am Heiligabend am Weihnachtsbaum zu stillen Nacht singen werde. Diese Magie möchte ich mir nicht nehmen lassen und dabei ist die Religion vielleicht gar nicht das Wichtigste, sondern vielmehr die Geborgenheit für den leinen Augenblick und dazu gehört auch die Vorfreude auf das Fest, was mit den St. Martinsumzügen beginnt.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Politik

Erhebliche Entlastung für den Rhein-Lahn-Kreis: Voraussichtlich 8,4 Millionen Euro vom Land

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Die Landesregierung hat zusätzliche 267 Millionen Euro für die Fluchtaufnahme und Integration in den Kommunen angekündigt. Nach Informationen der Landesregierung erhält der Rhein-Lahn-Kreis aus diesem Topf voraussichtlich 8.444.792,66 Millionen Euro. Dazu erklärt Josef Winkler, regionaler Landtagsabgeordneter von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN:

Die zusätzlichen Mittel bedeuten für den Rhein-Lahn-Kreis eine wichtige Entlastung. Das Land nimmt die Sorgen der Kommunen ernst und unterstützt sie tatkräftig bei der Fluchtaufnahme und der Integration. 

Anzeige

Gemeinsam hatten Land und Kommunen bereits eine stärkere Unterstützung durch den Bund erwirkt. Die vereinbarten 67,2 Millionen Euro aus diesem Topf gibt das Land an die Kommunen weiter. Bei den weiteren 200 Millionen Euro handelt es sich um eine einmalige Zahlung aus Sondermitteln des Landes. Durch den weiteren Ausbau seiner Erstaufnahmekapazitäten entlastet das Land alle Kommunen in unserem Bundesland zusätzlich – so auch uns vor Ort.

Anzeige

Integrationsministerin Katharina Binz hat darüber hinaus angekündigt, gemeinsam mit den Kommunen das Integrationskonzept des Landes weiterzuentwickeln. In diesen wichtigen Prozess sollte sich auch der Rhein-Lahn-Kreis aktiv mit Vorschlägen einbringen.“

Hintergrund: 

Die genannte Summe hat den Zusatz „voraussichtlich“, da die genaue Summe anhand der zum entsprechenden Stichtag vorliegenden Basisdaten errechnet wird und daher noch variieren kann. Rechtliche Grundlage dafür ist eine Änderung des Landesaufnahmegesetzes, die zügig im Landtag beschlossen werden soll. 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Innovation für das Blaue Ländchen: SPD beantragt Amt-O-Mat für Nastätten

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Die SPD in Nastätten hat einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde initiiert. Mit ihrem Vorstoß bei der Verbandsgemeinde hat sie die Einführung eines innovativen Amt-O-Mat erwirkt, der darauf abzielt, die Verwaltungsprozesse zu optimieren und den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern.

Der Amt-O-Mat soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben eigenständig und unabhängig zu erledigen. Von der Antragsstellung bis zur Gebührenzahlung bieten dieser automatisierte Servicepunkt eine breite Palette von Dienstleistungen, die zugänglich werden sollen. Dies trägt dazu bei, Wartezeiten zu reduzieren und die Effizienz der Verwaltung deutlich zu steigern. Gefördert werden solche Projekte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Modellprojektes Smart Cities. Dabei geht es um gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte und Gemeinden lebenswerter, effizienter, technologisch fortschrittlicher´, ökologischer und sozial inklusiver zu gestalten. Doch was könnte das für die Bürger in der Praxis bedeuten? Onlineanträge wie die Hundesteuer können am Automaten gestellt werden. Das Einscannen von Dokumenten ist möglich, Bescheinigungen könnten ausgedruckt und Gebühren bezahlt werden. Dabei kann man es sich etwa vorstellen, wie eine Ausgabe- und Abholstation. Über das Ausgabeterminal kann man Unterlagen und Dokumente abholen, wie zum Beispiel einen neuen Personalausweis oder auch Sachen abgeben, die dann von einem Mitarbeiter der Verwaltung entnommen werden.

Anzeige

Alles reine Fiktion? Nein, schon lange nicht mehr. Die Digitalisierung und Vereinfachung der Verwaltungsabläufe über Amt-O-Maten ist längst keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Pilotprojekten wurde das Modell erfolgreich getestet. Für die Nutzer heißt es dann: 24 Stunden Service, wenn man das möchte und bereit ist den Weg zum Amt-O-Mat zu gehen. Wer das nicht möchte und lieber das persönliche Gespräch sucht, für den ändert sich rein gar nichts. Im Augenblick ist es etwas mehr als nur eine Idee.  Der Antrag der SPD an die Verbandsgemeinde Nastätten ist gestellt. Bis zu einer möglichen Umsetzung dürfte es noch etwas dauern. Doch warum nur in Großstädten solche Projekte verwirklichen? Besonders auf dem Ländchen sind Innovationen gefragt und ein solcher Amt-O-Mat könnte durchaus Wartezeiten und Bürokratiehindernisse abbauen. Ob es dazu kommen wird muss jetzt in der Verbandsgemeinde entschieden werden.

Anzeige

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Silvester ohne Feuerwerk? Die Grünen wollen Böllerverbot in der Stadt Bad Ems durchsetzen

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Im Januar 2023 stellte die Fraktion der Grünen im Stadtrat Bad Ems den Antrag auf Erlass eines Böllerverbotes im Stadtgebiet. Für die Partei geht es um die machbare Umsetzung, denn immerhin wäre Bad Ems jetzt eine Welterbestadt mit enormer Bedeutung. Primär plädieren Die Grünen dafür, dass es auch keine Ausnahmen an Örtlichkeiten in der Stadt geben soll, um die Böller abzubrennen. Sie möchten, dass das ganze Stadtgebiet von dem Verbot erfasst wird.

Begründet wird es mit dem Klima-, Tier und Brandschutz. Außerdem gäbe es inzwischen eine negative Grundhaltung zu Feuerwerken und Böllern. Zur Untermauerung wurden Überlegungen der Veranstalter von Rhein in Flammen und der Kirmes in Nastätten genannt. Dabei haben sowohl die Stadt Koblenz als auch Nastätten in diesem Jahr bei ihren Veranstaltungen große Feuerwerke veranstaltet. Der Stadtbürgermeister Marco Ludwig bestätigte, dass die Aussage schlichtweg falsch sei. Auch in Zukunft wird es in Nastätten ein Feuerwerk zur Kirmes geben und es gab auch keine Überlegungen das wegfallen zu lassen.

Anzeige

Dabei ist sicherlich richtig, dass es durchaus ablehnende Haltungen bei Böllern oder Feuerwerken gibt. Für Tiere ist das immer eine gewaltige Stresssituation und auch der Klimaschutz ist durchaus ein Thema. Andererseits gibt es wahrscheinlich genauso viele Befürworter für das jährliche Spektakel. Dazu gehört die Tradition und die Freude an dem Himmelsschauspiel beim Feuerwerk als auch beim Böllern. Da wird wahrscheinlich jeder eine eigene Meinung zu haben.

Anzeige

Bisher war das Böllern und das Zünden von Feuerwerkskörpern zum Jahreswechsel zeitlich befristet für Erwachsene ab 18 Jahren erlaubt. Ob sich das in der Stadt Bad Ems ändern wird, ist unklar. Dazu äußerte sich das Ordnungsamt für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. »Voraussetzung für den Erlass einer Verordnung ist das Vorliegen einer abstrakten Gefahr. Nicht alle Feuerwerkskörper begründen eine Gesundheitsgefahr, sondern lediglich eine Belästigung. Belästigungen stellen aber grundsätzlich keine abstrakte Gefahr dar, die den Erlass einer allgemeinen Anordnung über das Abbrennverbot von Silvesterböllern im gesamten Stadtgebiet von Bad Ems rechtfertigen würden.«

Eingeschränkt wurde es auf die unmittelbare Nähe zu Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheime sowie besonders brandempfindliche Gebäude. Auch die Erforderlichkeit für die Aussprache eines solchen Verbotes müsste geprüft werden. Dabei befragte die Verbandsgemeinde explizit die Feuerwehreinheit in Bad Ems. Wieweit kann eine von der Partei die Grünen geschilderte Brandgefahr angenommen werden? Laut der Feuerwehreinheit Bad Ems gab es bis auf vereinzelte kleine Mülleimerbrände im öffentlichen Raum in den vergangenen Jahren zu Silvester keine Anhaltspunkte explizit ein Verbot des Abbrennens in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen usw. auszusprechen.

Dazu müsste weiter bedacht werden, dass ein per Allgemeinverordnung ausgesprochenes Feuerwerksverbot überwacht werden müsste und das wäre aus personellen Gründen nicht leistbar. Besonders zu Silvester, wo genau um 0:00 Uhr in verschiedenen Standorten der Stadt gleichzeitig Feuerwerkskörper gezündet werden, ist eine flächendeckende Überwachung unmöglich. Und es gäbe da auch eine weitere Unwägbarkeit, denn schließlich wären von so einem Verbot auch touristische Veranstaltungen zunächst betroffen. Eine Spießer-Martini-Kirmes müsste möglicherweise ohne die touristische Attraktion auskommen, sofern keine Ausnahmegenehmigung erteilt wird.

Damit wurde seitens der Verbandsgemeinde ein Beschlussvorschlag erarbeitet. Dieser sieht vor, nichts zu ändern. Die bestehenden Regelungen werden als ausreichend betrachtet. Eine weitere Anordnung von Abbrennverboten in einzelnen Stadtbereichen wird nicht in Erwägung gezogen. Mit diesem Vorschlag wird sich nun der Bad Emser Stadtrat beschäftigen müssen um zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier