Schulen
Sperrung der B416 bei Nassau: Kita-Kinder und Grundschüler aus Obernhof, Weinähr und Seelbach werden nicht heimgefahren!

NASSAU Am 16. Oktober beginnen die Straßenbauarbeiten auf der Bundesstraße 417 zwischen Nassau und der Kreuzung zum Gelbachtal. Durch die Vollsperrung wird es auch dort zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen. Zwischen der Ortschaft Obernhof und Nassau wird eine Umleitung über Seelbach, Attenhausen und Singhofen eingerichtet.
Ein Großteil der Schüler und Kindergartenkinder wird weiterhin regulär befördert. Durch Baustellenfahrpläne konnte vom Kreis der Transport zu den Schulen aufrechterhalten werden, mit Ausnahme der Erst- und Zweitklässler und der Kindergartenkinder aus Weinähr, Obernhof und Seelbach für die die Schule oder Kita um 12:00 Uhr geendet hätten. Die schauen nun in die Röhre. Bereits in der vergangenen Woche hat der BEN Kurier eine Presseanfrage an den Kreis gesendet. Zunächst hieß es, dass auch für die Kinder eine Lösung gefunden werden sollte. Aufgrund dessen warteten wir mit der Berichterstattung ab. Jetzt wurde keine Lösung gefunden. Rund 11 Kindergartenkinder und Grundschüler werden zwar morgen zu ihren Kitas und Schulen gefahren, aber nicht mehr zurückgebracht.
Ab dem 30. Oktober sollen die Eltern der Erst- und Zweitklässler und Kindergartenkinder eigenständig den Rücktransport von den Schulen und Kitas in Nassau nach Obernhof, Weinähr und Seelbach organisieren. Dafür sollen den Eltern Fahrtkosten in Höhe eines halben Deutschlandtickets (24,50 Euro) erstattet werden.
Die Baumaßnahme dürfte etwa zwei Monate dauern. Einige Elternteile stehen vor erheblichen Schwierigkeiten, zumal die Baumaßnahme bereits in fünf Tagen beginnt. Zwar beginnen ab dem 16. Oktober die Herbstferien, aber dennoch bleiben nur rund zwei Wochen, um eine sichere Heimfahrt der jüngsten Teilnehmer zu organisieren.
Weshalb vom Kreis keine Lösung gefunden werden konnte, ist nicht eindeutig geklärt. Ein Taxiunternehmen aus Nassau teilte mit, dass es durchaus Kapazitäten freihätte, um den Rücktransport der Kita-Kinder zu gewährleisten. Kostenpunkt würde täglich bei etwa 80,00 Euro liegen. Laut telefonischer Auskunft des Kreises wäre das nicht zulässig, da die Kita-Kinder einen verlängerten Weg durch die Umleitung nicht fahren dürften.
Schulen
Was ändert sich in der Oberstufe? Gut besuchter Infoabend am Goethe-Gymnasium in Bad Ems

BAD EMS Was erwartet mich in der Oberstufe? Welche Fächer soll ich wählen? Wie ändert sich mein Schulalltag? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Schüler:innen der Klasse 10, für die in den nächsten Wochen und Monaten weitreichende Entscheidungen für ihre Schul- und Berufslaufbahn anstehen. Um sie dabei zu unterstützen, fand am 15. November 2023 der MSS-Informationsabend für interessierte Zehntklässler:innen und deren Eltern statt.
In einem gemeinsamen Vortrag informierten die Schulleiterin Christa Habscheid und das MSS-Team um Oberstufenleiter Klaus Kreutz und Vanessa Kaiser über die Ziele der Oberstufe, die Organisation der MSS und mögliche Fächerkombinationen. Insbesondere wurden der Leistungskurs Musik und der Leistungskurs Sport vorgestellt. Um den Schüler:innen den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern, bietet das Goethe-Gymnasium eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel Integrationstage (Kennenlernaktionen, Methodentraining und Informationsveranstaltungen) und Förderunterricht. Hier berichteten die Schülerinnen Avesta Khallo, Kaltrina Thaqi und Iris Mujcin (alle MSS 12), wie sie den Übergang in die Oberstufe erlebt haben. Sie konnten den anwesenden Zehntklässler:innen Mut machen und einige Tipps mit auf den Weg geben.
Im Anschluss an die Präsentation gab es die Gelegenheit, mit den Lehrer:innen und Oberstufenschüler:innen ins Gespräch zu kommen. Die gut besuchte Veranstaltung stellte den Auftakt einer ganzen Reihe von Informationsmöglichkeiten über die MSS dar. Am 07. Dezember wird beispielsweise die Fächerbörse stattfinden, bei der sich die Schüler:innen über die Inhalte und Anforderungen in den Fächern der Oberstufe informieren können. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen! Text: Klaus Kreutz
Schulen
Jede Stimme zählt: Kita Holzhausen ist RLP-Finalist im bundesweiten Förderwettbewerb – Mit abstimmen!

HOLZHAUSEN So etwas erlebt man nicht alle Tage: Die Kita Holzhausen in der Verbandsgemeinde Nastätten ist einer der rheinland-pfälzischen Finalisten im bundesweiten Förderwettbewerb der Stiftung Bildung. Kreativität ist dabei gefragt und die Nicolaus-August-Otto Kita steht nicht ohne Grund im Finale, denn sie haben sich was richtig Tolles einfallen lassen, was gewürdigt wurde. Die rund fünfzig am Projekt beteiligten Kleinsten waren die Größten, wenn es um den Bau von Nistkästen ging.
Natürlich gab es ein wenig fachkundige Anleitung, aber schon dann war der Erfindergeist der jungen Architekten gefragt. Zu Recht sind sie nun eine der RLP-Finalisten und können sich berechtigte Hoffnung auf den mit 5000 EUR dotierten Publikumspreis machen. Möglich ist das nur mit ihrer Hilfe. Wäre es nicht toll, wenn einmal eine Kita aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit den Geldern bedacht wird? Sie können das unterstützen und für das Nistkästen-Projekt der Kita Holzhausen unter www.stiftungbildung.org/projekt-neue-nistkaesten-fuer-den-wald/ abstimmen.
Zögern Sie bitte nicht, da die Abstimmung nur noch heute (30.11.2023) möglich ist und dann heißt es Daumen drücken.
So ein Engagement muss man einfach unterstützen. Nicht nur, dass die Kinder die Nistkästen selbst herstellten, sie haben auch die Vielfalt der einheimischen Tiere und Natur kennengelernt. Und nach einigem Bohren, Schrauben, Hämmern und Sägen, ging es mit dem Förster hinaus in den Wald um geeignete Plätze zum Errichten der Nistkästen zu finden. So manch eine Blaumeise oder Rotkehlchen wird in Zukunft eine neue Heimat in den Nistkästen finden.
Schulen
Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.
Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Sanja Pisac
11. Oktober 2023 at 21:33
Hallo! Ich gehöre zu den Eltern, die diese Situation durchmachen. Mein Mann und ich arbeiten beide wochentags um 12 Uhr und für uns ist diese Situation ein großes Problem, wir sind auf den Bus angewiesen. Die Kreisverwaltung kann meine Situation nicht mit 24,50 Euro kompensieren! Es gibt mehr von uns, die zum Beispiel kein Auto haben oder gerade arbeiten, und ich finde die Lösung der Kreisverwaltung unmenschlich. Ich bin zutiefst erschüttert.
Michael Eberhardt
11. Oktober 2023 at 22:22
Bezüglich der Problematik mit der Schülerbeförderung hat die AfD-Kreistagsfraktion heute Abend eine Anfrage an den Landrat Denninghoff geschickt. Diese Anfrage liegt der BEN-Redaktion vor.