VG Bad Ems-Nassau
Eine Rhein-Lahn Legende: Liedermacher Werner Linkenbach ist tot!

BAD EMS Am 24 Juni feierte der Bad Emser Liedermacher Werner Linkenbach mit einem tollen Konzert im Häckers Grand Hotel seinen nachträglichen 66. Geburtstag. Alle seine Freunde waren gekommen. Noch einmal spielte er mit Sascha Häcker an der Akustikgitarre so manchen seiner selbst geschriebenen Songs. Nachdenklich und mit klarer Botschaft. Die Musik waren für das Bad Emser Urgestein sein Leben. Große Worte fand er in seinen Melodien.
Trotz seiner schweren Lungenerkrankung ließ er sich nicht von der Musik abhalten. Sein Traum war es einmal ganz groß herauszukommen. Auch wenn ihm dieser verwehrt blieb, so zählte er im Rhein-Lahn-Kreis und darüber hinaus, zu den ganz starken Liedermachern. Mit Sophie zu Ehren von Sophie Scholl oder ganz besonders auch dem Song Herrmann setzte er klare Zeichen für Freiheit und gegen Rassismus. Friedlich sollte es in seiner Welt zugehen. Einer seiner letzten Eigeninterpretationen einer solchen Zusammenkunft war der Song Meteorit. Werner Linkenbach war ein Kämpfer. Mit nur einer halben Lunge machte er das, was ihn auszeichnete: Er sang und mahnte….
Wer seine Musik nicht kannte, aber sportbegeistert war, dem dürfte der Name Werner Linkenbach zu besten Bad Emser Fußballzeiten ein Begriff gewesen sein. In der Verbandsliga dribbelte der talentierte Mittelfeldspieler so manchen Gegner aus. Sein liebevoll gemeinter Spitzname: Schinken. Nun ist der Vater eines erwachsenen Sohnes von uns gegangen und er wird fehlen. So manche blieb man stehen und hörte zu, wenn Werner Linkenbach vor dem Häckers Grand Hotel zur Gitarre griff und seine selbst komponierten Lieder präsentierte. Ein Spiegelbild der Gesellschaft wurde einem vorgeführt und staunte über die Texte.
Liedermacher Werner Linkenbach hinterlässt ein großes musikalisches Lebenswerk!
Man wusste, er wird wieder da sein, doch das ist jetzt vorbei. Wenn wir demnächst die Römerstraße passieren, wird man ihn nicht mehr sehen. Vielleicht denken wir alle einen Augenblick an ihn und wer er war. Das Leben von Werner Linkenbach war kein Selbstläufer. Als Sohn eines Metzgers lernte er den ungeliebten Beruf des Vaters. Später betrieb er eine lokale Kneipe und arbeitete in der IT Branche bis er durch die schwere Krankheit zur Ruhe gezwungen wurde und wieder zu seinen Wurzeln fand: zu seiner Musik.
Seine wunderbaren musikalischen Reisen und Geschichten werden den Menschen fehlen. Ein mahnender und kritischer Liedermacher ist von uns gegangen. Seine Lieder bleiben unvergessen und eventuell wird man sich seine Texte jetzt noch einmal viel genauer anhören. Danke Werner Linkenbach für dein großes musikalisches Lebenswerk!
Blaulicht
Öffentlichkeitsfahndung nach Familie Stolz: Zuletzt in Nassau gesehen!

NASSAU/MONTABAUR Die Kriminalpolizei Montabaur fahndet derzeit nach dem vermissten Ehepaar Emma und Norbert STOLZ aus St. Ingbert (Saarland). Die beiden sind 88 bzw. 90 Jahre alt, zumindest Herr Stolz ist auf Medikamente angewiesen. Ein medizinischer Notfall ist nicht auszuschließen. Die beiden sind mit einem PKW Mercedes B-Klasse (silbergrau) mit dem amtlichen Kennzeichen IGB-NE 13 unterwegs. Sie befanden sich in einem Hotel in Nassau, könnten sich aber zuletzt am 20.09.2023 auf dem Friedhof in Elz (bei Limburg) am Grab eines Angehörigen aufgehalten haben.
Eine nähere Beschreibung (Kleidung etc.) liegt nicht vor. Die Polizei Montabaur bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02602-92260
Blaulicht
VORSICHT: Wenn Jugendliche Drogen an Kinder verkaufen!

NASSAU Der Fall macht betroffen. Ein 14-Jähriger soll einem 12-Jährigen Drogen verkauft haben. Dort ein erster Joint und dann noch Tilidin dazu. Tilidin hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Modedroge besonders bei jungen Menschen entwickelt. Das Schmerzmittel hat ein enorm hohes Suchtpotential und kann in kurzer Zeit abhängig machen. Im vergangenen Jahr sind über drei Millionen Tagesdosen verschrieben worden, während es 2017 gerade einmal 100.000 waren. Besonders bei den 15- bis 20-Jährigen ist der Konsum enorm gestiegen. Tilidin gehört zu den synthetischen Opioiden und ist verschreibungspflichtig. Üblicherweise bekommen es Patienten mit Krebsleiden oder Personen nach einer Knie- oder Hüftoperation verschrieben. Tilidin gibt es in Tabletten und flüssiger Form. Es soll ein Wohlgefühl auslösen, euphorisierend und enthemmend wirken.
Damit das gleichwertige Gefühl erneut ausgelöst werden kann, muss die Dosis stetig erhöht werden. Gerade für Jugendliche unter 20 Jahren ein hochriskantes Spiel, da ihr Gehirn noch nicht vollständig entwickelt ist. Darum gilt Tilidin als äußerst gefährlich und wird sogar mit Heroin verglichen. Neben Depressionen können Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit und Impotenz auftreten. In Kombination mit anderen Drogen oder Alkohol kann es zum Atemstillstand kommen.
Unverantwortliche Ärzte verschreiben das Medikament an Jugendliche oder junge Erwachsene ohne medizinische Indikation. Der Rapper Capital Bra thematisierte Tilidin in vielen Songs und warnt letztlich ausdrücklich davor. Und dieses Schmerzmittel ist mittlerweile auch in der jugendlichen Drogenszene im Rhein-Lahn-Kreis angekommen. Die jungen Dealer erkennen nicht, dass sie sich längst in einer Abwärtsspirale befinden und sind sich meist der Tragweite ihres Handelns nicht bewusst. Während sie ihren eigenen Konsum durch den Verkauf von Drogen finanzieren, reißen sie noch jüngere Erstkonsumenten mit in den Abgrund. Die tragische Reichweite ihrer Verwerflichkeit merken sie oft erst, wenn sie zur Verantwortung gezogen werden.
In der heutigen schnelllebigen Zeit werden solche Fälle in den sozialen Medien schnell publik. Während Eltern sich untereinander warnen, tauchen die Drogendealer für einen kurzen Zeitraum ab und wiegen sich in Sicherheit, doch genau das hat diesmal nicht funktioniert. Die Polizeiinspektion Bad Ems hat die Drogenszene in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau sehr genau im Blick. Direkt nach dem Vorfall konnte erfolgreich eine häusliche Durchsuchungsmaßnahme bei einem der Tatverdächtigen durchgeführt werden.
Sie suchen Hilfe? Caritas Suchtberatung in Koblenz: 0261-6675570 | Suchtberatung Diakonie Rhein-Lahn in Bad Ems: 02603-962330
Vermeintlich ein immerwährendes Katz und Maus Spiel, dabei verliert am Ende meistens die Maus und dann ist das Wehklagen bei den jugendlichen Drogendealern groß. Erst durch die Sanktionierung wird den jugendlichen Tätern die Tragweite ihres Handelns bewusst. Der Rhein-Lahn-Kreis hat eine Drogenszene, aber nicht mehr als in anderen Kreisen oder Städten. Heute werden die Informationen nur wesentlich schneller transportiert.
Doch wie kommt es überhaupt dazu, dass Jugendliche den Drogen verfallen und von Opfern selbst zu Tätern werden? Ein großes Thema spielt die Sensibilisierung der jungen Menschen. Das Netzwerk der Prävention ist groß. In Schulen klären Lehrer und Polizei auf, das Jugendamt und Verbände fangen auf und arbeiten ebenfalls vorsorgend und dennoch schlüpfen einige durch das System. Auch da hat das Internet einiges verändert. Die jungen Konsumenten und Dealer schöpfen ihre Informationen nach der Suche nach dem ultimativen aus den Suchmaschinen. Die Fülle an Informationen ist erschlagend.
Der Joint reicht schon lange nicht mehr aus. Neben der Szenedroge Tilidin werden auch neue Substanzen wie Baba-Liquid in E-Zigaretten oder das Morphin Oxycodon konsumiert. Die Folgen sind unvorhersehbar. Die jugendlichen Dealer sind Täter, keine Frage, aber manchmal sind sie auch Opfer ihrer eigenen Familie. Ein laxer Umgang der Erziehungsberechtigten mit Drogen oder fehlende Aufklärung kann die Jugendlichen zum Eigenkonsum animieren. Meistens jedoch, fallen die Eltern aus allen Wolken, wenn sie erfahren, dass ihr eigenes Kind zum zunächst Konsumenten geworden ist.
Verständliche Wut, Verzweiflung und Angst um das eigene Kind sind die ersten Reaktionen. Auch hinterfragen sich die Erwachsenen, ob sie alles richtig gemacht haben und das Gefühl der Ohnmacht, weil man sein Kind nicht schützen konnte. In den Schulen Drogen draußen zu halten, ist heutzutage kaum noch möglich. Es gibt immer wieder Ausreißer. Damit reißen einige wenige, ganz viele mit ins Verderben.
Falsche Freunde? Vielleicht und dazu noch eine Gruppendynamik. Das Gefühl der Dazugehörigkeit. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie ihr eigenes Kind zu Hause mit Drogen erwischen würden? Schwierig. Zeigt man es bei der Polizei an, um Schlimmeres zu verhindern und lässt es Verantwortung übernehmen? Wendet man sich an das Jugendamt oder an Verbände? Spricht man nur mit dem Kind? Keine leichte Entscheidung!
Am Ende ist aber eines ganz sicher klar: Die Maus verliert fast immer gegen die Katze und die Polizei hat ihre Mäuse auf dem Schirm. Den Eltern kann man gerade jetzt vor dem Michelsmarkt, aber auch für die Zukunft nur raten: Seid wachsam und achtet auf Veränderungen bei euren Kindern. Sensibilisiert die Jüngsten und zeigt Drogendealern die rote Karte, indem die Vorfälle der Polizei gemeldet werden. Eine starke Gemeinschaft hat damit durchaus die Möglichkeit, sich zu wehren.
Sie suchen Hilfe? Caritas Suchtberatung in Koblenz: 0261-6675570 | Suchtberatung Diakonie Rhein-Lahn in Bad Ems: 02603-962330
VG Bad Ems-Nassau
Hundertwasser grüßt Bad Ems: Der Ebinger-Brunnen wird saniert

BAD EMS Der Ebinger-Brunnen im oberen Stadtteil von Bad Ems wurde 1995 von Heinz und Lies Ebinger erbaut. In den letzten Jahren begann der Brunnen zu verfallen. Witterungseinflüsse und mineralhaltiges Wasser hatten zu Schäden wie bröckeligen Fugen, losen Platten und einer geschädigten Substanz geführt.
Im Frühjahr 2023 setzte sich Katharina Ebinger-Schnaß, die Tochter der Erbauer, mit Stadtbürgermeister Oliver Krügel in Verbindung. Sie wollte wissen, ob die Stadt den Brunnen erhalten möchte. Stadtbürgermeister Krügel teilte ihr mit, dass der Brunnen auf der Agenda der Stadt stehe, allerdings aus zeitlichen Gründen nicht mehr vor dem Rheinland-Pfalz-Tag angegangen werden könne. In Kooperation mit dem städtischen Bauhof erarbeiteten der Stadtbürgermeister, Bauhofleiter Rolf Daniel und Fliesenleger Janusz Soroczinski ein Sanierungskonzept. Fachliche Unterstützung erhielten sie von Katharina Ebinger-Schnaß und dem Atelier Gilles als Nachfolgebetrieb der Firma Ebinger.
Die Arbeiten an der Sanierung laufen derzeit auf Hochtouren. Der Untergrund wurde für die Neuverfliesung vorbereitet. Das Bauwerk wurde insbesondere auf der Ober- und Rückseite, die am stärksten von den Witterungseinflüssen betroffen sind, komplett neu abgedichtet. Ein Gefälle auf der Oberseite sorgt künftig dafür, dass Regenwasser abfließen kann.
Zuvor wurden in mühevoller Arbeit die losen Platten vom Brunnen gelöst. Erhaltenswerte Fliesen und Bauteile wurden gesichert und werden wieder verbaut. Fehlende Fliesen und keramische Bauteile werden in Kürze geliefert. Im Anschluss wird das Bauwerk neu verfugt.
Die Sanierung des Ebinger-Brunnens ist ein wichtiger Schritt zum Erhalt eines wichtigen Kulturguts in der Stadt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 10 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!