VG Aar-Einrich
Ausbildung beendet: 20 zukünftige Feuerwehrmänner/*frauen in Aar-Einrich

AAR-EINRICH Für 20 zukünftige Feuerwehrmänner/*frauen begann am Abend des 26. Juni der „Ernst des Löschwesens”. Für die Grundausbildung (Truppmann Teil 1) hatten sich Teilnehmer/*innen aus den 30 Einheiten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Feuerwehrgerätehaus Hahnstätten eingefunden. In den Wochen vom 17. April bis 29.April und vom 12. Juni bis 26. Juni 2023 absolvierten diese Feuerwehrkameraden/*innen in insgesamt 17 theoretischen und 40 praktischen Unterrichtseinheiten die Truppmann/*frau Ausbildung Teil 1. Wie in den letzten Jahren zuvor, war das Highlight für Auszubildenden der Montag, der 19. Juni, mit dem Löschen eines Gasbrandes und das Abschiebern der Gasleitung. Der Abend wurde durch die Firma Schümann Brandschutz GmbH aus Hahnstätten mit ihrem Ausbildung Equipment / Ausbildungsteam gestaltet. Die Feuerwehrmänner/*frauen wurden vorab mit dem Umgang eines Hohlstrahlrohres, spezielles Strahlrohr für den Innenangriff, trainiert. Am 26. Juni stellten die Feuerwehrmänner/*frauen ihr erlerntes Wissen bei einer Einsatzübung unter Beweis. Die Wehrleitung, vertreten durch Johannes Mack, bestätigte im Anschluss der Mannschaft ihr Können und gratulierte mit dem Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung, Walter Diehl, zu der bestandenen Prüfung. Zusätzlich wurde von den Teilnehmern/*innen ein Erste-Hilfe-Kurs mit weiteren neun Ausbildungsstunden absolviert.
Alle waren mit „ Feuer und Flamme” dabei. Sie scheuten sich nicht den „komplizierten” Knoten und Stichen zu widmen. Die Kreisausbilder erklärten ihren Schützlingen mit Engelsgeduld die Tücke des doppelten Anker-, des Spieren Stichs, den Mastwurf, den Rettungs- und Achterknoten sowie den Zimmermannsstich. Es schien zunächst verwirrend, doch in der Anwendung gelingen die Knoten und Stiche.
Die Ausbilder beschäftigten die Auszubildenden mit der schnellen Wasserentnahme am offenen Gewässer und der fachlich korrekten Anwendung der Saugschlauchkupplung. Man ließ die vierteilige Steckleiter an dem Feuerwehrgerätehaus fachgerecht aufstellen, und alle (schwindelfreien) Ausbildungsteilnehmer durften Hahnstätten aus der Vogelperspektive anschauen.
Den schwierigsten Part der Ausbildung zeigten die Ausbilder mit großer Sorgfalt. Sie führten die Teilnehmer mit großen Sicherheitsvorkehrungen in das Ablöschen eines Gasbrands ein, um den fachgerechten Angriff auf die offene Gasflamme zu üben. Mit dabei, im nicht ungefährlichen Übungsgeschehen, sind stets Tobis Schümann und sein Team der hiesigen Schümann Brandschutz GmbH. Das Team um Tobias Schümann steht immer wieder gern der Feuerwehren der VG Aar-Einrich für diese Ausbildung zur Seite. Mit dem Brandsimulationsgerät erzeugten sie in Sekundenschnelle ein große, breite Feuerfront, die mit einer riesigen Gasflamme wirkungsvoll in Szene gesetzt wurde und den präzisen Löschvorgang zum Angriff fordert. Hierbei wurde zunächst mit dem wasserführenden Hohlstrahlrohr die Flammen zurückgedrängt, bis ein Feuerwehrmann/*frau den Gashahn abdrehte und somit die Gaszufuhr unterbinden konnte.
Vereine
Benzin im Blut: Spektakuläre Stockcar-Rennen in Allendorf

ALLENDORF Einmal im Jahr steigt das große Rennspektakel in Allendorf. Beim Stockcarrennen des MSC Allendorf steigt das Adrenalin nicht nur bei den Fahrern, sondern auch bei der begeisterten Menschenmasse. Mitten drin statt nur dabei. So dürfen es die Zuschauer verstehen, wenn der mitten auf dem Acker die Rennpiste präpariert wird. Bei bestem Kaiserwetter ging es dann auch wieder richtig zur Sache auf der Strecke. In verschiedenen Klassen dürfen sich die Piloten gegeneinander messen. Punkte gibt es beim Stockcarrennen nicht nur für die gefahrenen Runden. Überschläge und Rammen bringen die meisten Scores für die Teilnehmer.

Trotz atemberaubender Unfälle und Überschläge ist es kein gefährlicher Sport. Die Fahrzeuge sind so präpariert, dass die Sicherheit an oberster Stelle steht. Sogar eine Jugendklasse gibt es. Ab 16 Jahren dürfen die jungen Piloten in einer eigenen Klasse ans Steuer. Am Ende war es eine Riesengaudi für alle Beteiligten: Gewinner waren nicht nur die Fahrer, sondern insbesondere auch die Zuschauer und der MSC Allendorf, der es als Gastgeber verstand, wieder ein tolles Event geboten zu haben.
Und die Männer dominieren keineswegs alleine das Geschehen. Auch die Frauen sind am Start und geben so manches Mal auch den Ton an. Beim MSC Allendorf hält das starke weibliche Geschlecht das Lenkrad des Vereins in der Hand und leitet in vorderster Front die Geschicke des Clubs und des Fördervereins.
Schulen
Spatenstich erfolgt: Kita in Flacht wird großzügig erweitert

FLACHT Nur eine Kita-Erweiterung? Weit gefehlt. In Flacht erfolgte der Spatenstich für die sogenannte Kita-Erweiterung, doch in Wirklichkeit ist es nahezu ein gänzlich neuer Kindergarten mit neuer Außenfläche. 96 Kinder sollen in Zukunft in der neuen, mehrzügigen Kita Platz finden. Auch das Außengelände wird großzügig erweitert. Die Gemeinden Flacht und Holzheim teilen sich den Standort für ihren Nachwuchs. Das alte Gebäude stammt noch aus den 70er Jahren und soll, nach Beendigung der Neubauarbeiten, großzügig saniert und mit dem Neubau verbunden werden.

Mehr Kinder, mehr Verantwortung und mehr Platz. Die Entscheidung für die neue Kita passt sich an die neuen Gegebenheiten an und war alternativlos. Am Ende wird es dennoch ein Loch in die Kassen der Gemeinden reißen. Rund 3,5 Millionen Euro kostet die Maßnahme. Bisher wurde ein gestellter Förderantrag an die Landesregierung trotz mehrfacher Nachfrage nicht beschieden. Bereits im kommenden Jahr sollen die Kinder in die neue Kita einziehen können. Die Vorfreude ist auf allen Seiten groß, wenn auch mehr Personal für die Betreuung der Kleinsten gebraucht werden.
Und nun heißt es geduldig abzuwarten, ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Für die Gemeinden Holzheim und Flacht ist der Neubau wegweisend und zukunftssicher geplant. Und es ist kleines Novum, denn währen Flacht zur Verbandsgemeinde Aar-Einrich gehört, ist die Holzheim in der Verbandsgemeinde Diez verwurzelt. So toll können kleine übergreifenden Projekte funktionieren, wenn man nur möchte.
VG Aar-Einrich
Erfolgreiche “Mehr: KONFERENZ” für Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Miehlen

MIEHLEN Die Wirtschaftsförderung-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH hatte am Mittwoch, 6. September 2023 nach Miehlen zum zweiten kreisweiten Unternehmernetzwerk geladen und konnte zahlreiche Gäste und Unternehmer*innen aus dem Kreisgebiet begrüßen. Bei Speis und Trank wurde sich ausgetauscht und fleißig genetzwerkt.
Es gab zudem einen spannenden Vortrag zum hochaktuellen Thema „Fachkräftemangel“ von Christian Freitag (Unternehmensberatung xpand DE). Freitag verstand es, das interessierte Publikum mittels der App ‚Mentimeter‘ interaktiv einzubinden. Mittels der Applikation konnten alle Beteiligten an Befragungen und Abstimmungen teilnehmen, so dass innerhalb kurzer Zeit ein Stimmungs- und Meinungsbild erarbeitet werden konnte. So kamen mittels der ‚Schwarmintelligenz‘ aller Beteiligten über den Abend hinweg hilfreiche Argumente, Ideen und Antworten zum Thema „Fachkräftemangel“ zusammen. „So konnte zwar keine Lösung des Problems, aber Wege aus dem Fachkräftemangel aufgezeigt werden“, fasste es WFG-Geschäftsführerin Tanja Steeg zusammen.
Am Ende der Veranstaltung stellte Christian Freitag in Aussicht, allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Antworten in aufbereiteter Form zukommen zu lassen. Tanja Steeg wies zum Abschluss der Mehr:KONFERENZ auf die 2. JOBNOX – Berufsmesse hin, die am Freitag, 14. Juni 2024 und Samstag, 15. Juni 2024 im Limeskastell in Pohl stattfinden wird.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
VG Aar-Einrich
Ausbildung beendet: 20 zukünftige Feuerwehrmänner/*frauen in Aar-Einrich

AAR-EINRICH Für 20 zukünftige Feuerwehrmänner/*frauen begann am Abend des 26. Juni der „Ernst des Löschwesens”. Für die Grundausbildung (Truppmann Teil 1) hatten sich Teilnehmer/*innen aus den 30 Einheiten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Feuerwehrgerätehaus Hahnstätten eingefunden. In den Wochen vom 17. April bis 29.April und vom 12. Juni bis 26. Juni 2023 absolvierten diese Feuerwehrkameraden/*innen in insgesamt 17 theoretischen und 40 praktischen Unterrichtseinheiten die Truppmann/*frau Ausbildung Teil 1. Wie in den letzten Jahren zuvor, war das Highlight für Auszubildenden der Montag, der 19. Juni, mit dem Löschen eines Gasbrandes und das Abschiebern der Gasleitung. Der Abend wurde durch die Firma Schümann Brandschutz GmbH aus Hahnstätten mit ihrem Ausbildung Equipment / Ausbildungsteam gestaltet. Die Feuerwehrmänner/*frauen wurden vorab mit dem Umgang eines Hohlstrahlrohres, spezielles Strahlrohr für den Innenangriff, trainiert. Am 26. Juni stellten die Feuerwehrmänner/*frauen ihr erlerntes Wissen bei einer Einsatzübung unter Beweis. Die Wehrleitung, vertreten durch Johannes Mack, bestätigte im Anschluss der Mannschaft ihr Können und gratulierte mit dem Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung, Walter Diehl, zu der bestandenen Prüfung. Zusätzlich wurde von den Teilnehmern/*innen ein Erste-Hilfe-Kurs mit weiteren neun Ausbildungsstunden absolviert.
Alle waren mit „ Feuer und Flamme” dabei. Sie scheuten sich nicht den „komplizierten” Knoten und Stichen zu widmen. Die Kreisausbilder erklärten ihren Schützlingen mit Engelsgeduld die Tücke des doppelten Anker-, des Spieren Stichs, den Mastwurf, den Rettungs- und Achterknoten sowie den Zimmermannsstich. Es schien zunächst verwirrend, doch in der Anwendung gelingen die Knoten und Stiche.
Die Ausbilder beschäftigten die Auszubildenden mit der schnellen Wasserentnahme am offenen Gewässer und der fachlich korrekten Anwendung der Saugschlauchkupplung. Man ließ die vierteilige Steckleiter an dem Feuerwehrgerätehaus fachgerecht aufstellen, und alle (schwindelfreien) Ausbildungsteilnehmer durften Hahnstätten aus der Vogelperspektive anschauen.
Den schwierigsten Part der Ausbildung zeigten die Ausbilder mit großer Sorgfalt. Sie führten die Teilnehmer mit großen Sicherheitsvorkehrungen in das Ablöschen eines Gasbrands ein, um den fachgerechten Angriff auf die offene Gasflamme zu üben. Mit dabei, im nicht ungefährlichen Übungsgeschehen, sind stets Tobis Schümann und sein Team der hiesigen Schümann Brandschutz GmbH. Das Team um Tobias Schümann steht immer wieder gern der Feuerwehren der VG Aar-Einrich für diese Ausbildung zur Seite. Mit dem Brandsimulationsgerät erzeugten sie in Sekundenschnelle ein große, breite Feuerfront, die mit einer riesigen Gasflamme wirkungsvoll in Szene gesetzt wurde und den präzisen Löschvorgang zum Angriff fordert. Hierbei wurde zunächst mit dem wasserführenden Hohlstrahlrohr die Flammen zurückgedrängt, bis ein Feuerwehrmann/*frau den Gashahn abdrehte und somit die Gaszufuhr unterbinden konnte.
Vereine
Benzin im Blut: Spektakuläre Stockcar-Rennen in Allendorf

ALLENDORF Einmal im Jahr steigt das große Rennspektakel in Allendorf. Beim Stockcarrennen des MSC Allendorf steigt das Adrenalin nicht nur bei den Fahrern, sondern auch bei der begeisterten Menschenmasse. Mitten drin statt nur dabei. So dürfen es die Zuschauer verstehen, wenn der mitten auf dem Acker die Rennpiste präpariert wird. Bei bestem Kaiserwetter ging es dann auch wieder richtig zur Sache auf der Strecke. In verschiedenen Klassen dürfen sich die Piloten gegeneinander messen. Punkte gibt es beim Stockcarrennen nicht nur für die gefahrenen Runden. Überschläge und Rammen bringen die meisten Scores für die Teilnehmer.

Trotz atemberaubender Unfälle und Überschläge ist es kein gefährlicher Sport. Die Fahrzeuge sind so präpariert, dass die Sicherheit an oberster Stelle steht. Sogar eine Jugendklasse gibt es. Ab 16 Jahren dürfen die jungen Piloten in einer eigenen Klasse ans Steuer. Am Ende war es eine Riesengaudi für alle Beteiligten: Gewinner waren nicht nur die Fahrer, sondern insbesondere auch die Zuschauer und der MSC Allendorf, der es als Gastgeber verstand, wieder ein tolles Event geboten zu haben.
Und die Männer dominieren keineswegs alleine das Geschehen. Auch die Frauen sind am Start und geben so manches Mal auch den Ton an. Beim MSC Allendorf hält das starke weibliche Geschlecht das Lenkrad des Vereins in der Hand und leitet in vorderster Front die Geschicke des Clubs und des Fördervereins.
Schulen
Spatenstich erfolgt: Kita in Flacht wird großzügig erweitert

FLACHT Nur eine Kita-Erweiterung? Weit gefehlt. In Flacht erfolgte der Spatenstich für die sogenannte Kita-Erweiterung, doch in Wirklichkeit ist es nahezu ein gänzlich neuer Kindergarten mit neuer Außenfläche. 96 Kinder sollen in Zukunft in der neuen, mehrzügigen Kita Platz finden. Auch das Außengelände wird großzügig erweitert. Die Gemeinden Flacht und Holzheim teilen sich den Standort für ihren Nachwuchs. Das alte Gebäude stammt noch aus den 70er Jahren und soll, nach Beendigung der Neubauarbeiten, großzügig saniert und mit dem Neubau verbunden werden.

Mehr Kinder, mehr Verantwortung und mehr Platz. Die Entscheidung für die neue Kita passt sich an die neuen Gegebenheiten an und war alternativlos. Am Ende wird es dennoch ein Loch in die Kassen der Gemeinden reißen. Rund 3,5 Millionen Euro kostet die Maßnahme. Bisher wurde ein gestellter Förderantrag an die Landesregierung trotz mehrfacher Nachfrage nicht beschieden. Bereits im kommenden Jahr sollen die Kinder in die neue Kita einziehen können. Die Vorfreude ist auf allen Seiten groß, wenn auch mehr Personal für die Betreuung der Kleinsten gebraucht werden.
Und nun heißt es geduldig abzuwarten, ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Für die Gemeinden Holzheim und Flacht ist der Neubau wegweisend und zukunftssicher geplant. Und es ist kleines Novum, denn währen Flacht zur Verbandsgemeinde Aar-Einrich gehört, ist die Holzheim in der Verbandsgemeinde Diez verwurzelt. So toll können kleine übergreifenden Projekte funktionieren, wenn man nur möchte.
VG Aar-Einrich
Erfolgreiche “Mehr: KONFERENZ” für Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Miehlen

MIEHLEN Die Wirtschaftsförderung-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH hatte am Mittwoch, 6. September 2023 nach Miehlen zum zweiten kreisweiten Unternehmernetzwerk geladen und konnte zahlreiche Gäste und Unternehmer*innen aus dem Kreisgebiet begrüßen. Bei Speis und Trank wurde sich ausgetauscht und fleißig genetzwerkt.
Es gab zudem einen spannenden Vortrag zum hochaktuellen Thema „Fachkräftemangel“ von Christian Freitag (Unternehmensberatung xpand DE). Freitag verstand es, das interessierte Publikum mittels der App ‚Mentimeter‘ interaktiv einzubinden. Mittels der Applikation konnten alle Beteiligten an Befragungen und Abstimmungen teilnehmen, so dass innerhalb kurzer Zeit ein Stimmungs- und Meinungsbild erarbeitet werden konnte. So kamen mittels der ‚Schwarmintelligenz‘ aller Beteiligten über den Abend hinweg hilfreiche Argumente, Ideen und Antworten zum Thema „Fachkräftemangel“ zusammen. „So konnte zwar keine Lösung des Problems, aber Wege aus dem Fachkräftemangel aufgezeigt werden“, fasste es WFG-Geschäftsführerin Tanja Steeg zusammen.
Am Ende der Veranstaltung stellte Christian Freitag in Aussicht, allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Antworten in aufbereiteter Form zukommen zu lassen. Tanja Steeg wies zum Abschluss der Mehr:KONFERENZ auf die 2. JOBNOX – Berufsmesse hin, die am Freitag, 14. Juni 2024 und Samstag, 15. Juni 2024 im Limeskastell in Pohl stattfinden wird.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Leave a Reply