Gesundheit
Nach Schließung der Paracelsusklinik: Zweiter Rettungswagen in Bad Ems in Dienst gestellt

BAD EMS In Bad Ems ist seit dem 1. Juli täglich von 8 bis 20 Uhr ein zusätzlicher Rettungswagen im Dienst, um die rettungsdienstliche Versorgung in der Region innerhalb der Hilfeleistungsfrist von 15 Minuten nach der Schließung der Paracelsusklinik aufrechterhalten zu können.
Rückblick: Nach dem die Schließung der Klinik bekannt wurde, hat die zuständige Rettungsdienstbehörde bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises untersucht, welche
Folgen die Schließung auf die rettungsdienstliche Versorgung in der Region um Bad Ems hat. Die vom Ärztlichen Leiter Stefan Schaefer durchgeführte Analyse zeigte deutlich, welch hohen Stellenwert die Klink in der notfallmedizinischen Versorgung hatte. „Nach dem Wegfall der Paracelsusklinik verlängern sich die Fahrtzeiten des Rettungsdienstes bei einer Vielzahl medizinischer Notfälle um das zwei- bis vierfache, bis die Patienten einer geeigneten Zielklinik zugeführt werden können“, so der Ärztliche Leiter.
„Damit aufgrund der längeren Fahrzeiten keine rettungsdienstliche Versorgungslücke entsteht, wurde von der Rettungsdienstbehörde die Stationierung eines weiteren Rettungswagens zur Kompensierung der Abwesenheitszeiten für erforderlich erachtet“, erklärt der für den Rettungsdienst in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis zuständige Landrat Achim Schwickert.
„Die Krankenkassen, die die Finanzierung übernehmen, haben erfreulicherweise in kürzester Zeit die von uns festgestellte Notwendigkeit anerkannt und der Stationierung in den Haupteinsatzzeiten von 8 bis 20 Uhr an 7 Tagen der Woche zugestimmt“, freut sich Landrat Schwickert. Besonders dankt der Landrat auch dem DRK Landesverband Rheinland-Pfalz, der mit der Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH die Besetzung des zusätzlichen Fahrzeuges sehr kurzfristig umgesetzt habe.
„Die Rettungsdienstbehörde wird auch künftig die Entwicklungen der Notfalleinsätze in der Region sehr genau im Auge behalten und auswerten, um bei Bedarf die Vorhaltung an Rettungsmitteln nochmals anzupassen“, versprechen Landrat Schwickert und der Ärztliche Leiter Stefan Schaefer. Auch der Landrat des betroffenen Rhein-Lahn-Kreises Jörg Denninghoff zeigt sich dankbar: „Wir sind froh, dass die Stärkung des Rettungsdienstes so kurzfristig umgesetzt werden konnte und damit trotz Wegfall der Paracelsusklinik keine rettungsdienstlichen Versorgungsengpässe entstehen.“
Gesundheit
Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.
Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.
Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.
Gesundheit
Werden Fahrer von Schüler-Beförderungsunternehmen im Rhein-Lahn-Kreis ausgenutzt? – Redet mit uns!

RHEIN-LAHN Heute erreichte den BEN Kurier ein ausführliches anonymes Schreiben per Post. Darin werden unhaltbare Zustände für Fahrer von Beförderungsunternehmen geschildert. Eine zweistellige Anzahl von Fahrern und Begleitpersonen möchten die Wahrheit sagen und könnten es dokumentieren. Dennoch möchten wir aktuell noch nicht auf die Vorwürfe eingehen, denn ein anonymes Schreiben reicht dafür nicht aus. Wir bitten hiermit die betroffenen Personen sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen per Telefon unter 02604-3974000 oder per Mail an redaktion@ben-kurier.de Sie genießen den Schutz der Presse und Anonymität in einer möglichen Presseberichterstattung .
Aber wir haben als Presse eine Sorgfaltspflicht und müssen die Sachverhalte fehlerfrei recherchieren können. Und natürlich wird der BEN Kurier sie unterstützen und darüber berichten, doch dafür brauchen wir ihre Mithilfe! Ohne die geht es nicht.
Gesundheit
BGM Netzwerk Rhein-Lahn: Eine starke Gemeinschaft und Stimme für die Gesundheit von Arbeitnehmern

BAD EMS Seit einigen Jahren ist das BGM Netzwerk im Rhein-Lahn-Kreis aktiv. Mittlerweile haben sich zahlreiche namhafte Unternehmen und auch Verbandsgemeinden dem regionalen Gesundheitsmanagement angeschlossen. Daraus erwuchs eine starke Gemeinschaft und Stimme, wenn es um die Belange der Unternehmen, Kliniken und Gemeinden geht. Kosten entstehen den Mitgliedern nicht, aber eine Mitarbeit im Netzwerk ist Voraussetzung. Quartalsweise im Jahr treffen sich die BGMler und tauschen sich zu verschiedenen Themen aus.
»Nur gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen gerne zur Arbeit und können ihre Aufgaben erfüllen. Auch deshalb ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement schon lange keine unnötige Last mehr, sondern eine wichtige Aufgabe als Arbeitgeber. Die Verbandsgemeinde Nastätten arbeitet gerne im Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement mit, um eigene Erfahrungen zu teilen und Erfahrungen der anderen Netzwerkpartner für unsere eigenen Aktivitäten im Sinne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzusetzen. Treffen wie am Montag in Bad Ems dienen diesem wichtigen Austausch und lassen das Netzwerk zu einem Mehrwert für alle werden«, teilte der Nastätter Verbandsbürgermeister Jens Güllering mit.
Kliniken, Unternehmen und Gemeinden vereinen sich im BGM Netzwerk Rhein-Lahn
In Vordergrund steht immer die Gesundheit der jeweiligen Unternehmensmitarbeiter und dennoch geht das Netzwerk viel weiter. Nach den offiziellen Gesprächen geht es in den Dialog innerhalb der Firmen. Einerseits wird ein wenig gefachsimpelt und abgestimmt, wenn es einheitliche Vorgehensweisen erfordern. Damit ist das BGM Netzwerk deutlich mehr als nur das Gesundheitsmanagement. Es ist die Vernetzung großer Unternehmen und auch Verbandsgemeinden. Eine starke und selbstbewusste Stimme im Rhein-Lahn-Kreis.

Nachfragen erwünscht: Beim Vortrag wurden die Zuhörer in den Beitrag eingebunden. Foto: BGM-Netzwerk Rhein-Lahn
Geleitet wird das BGM Netzwerk von Anja Schrock. Für die Gesundheitsmanagerin bei Finzler, Schrock & Kimmel in Bad Ems eine Herzensangelegenheit. Sie führte nach und nach die Unternehmen in das BGM Netzwerk und achtete auf eine homogene Zusammensetzung. Heute stimmen die Mitglieder untereinander ab, ob und welche Unternehmen neu im BGM Netzwerk aufgenommen werden. Gesundheit ist wichtig, doch die Aktivitäten des BGM Netzwerks Rhein-Lahn gehen viel weiter. Am vergangenen Montag trafen sich die Mitglieder im Häckers Grand Hotel in Bad Ems mit geladenen Gästen und lauschten einem Führungskräftevortrag vom renommierten Eichenberginstitut zum Thema Resilienz, Wirkfaktor psychischer Widerstandskraft in Unternehmen.
BGM Netzwerk Rhein-Lahn: Eine starke Gemeinschaft und Stimme
“Es ist gerade in der heutigen Zeit wichtig, dass Unternehmer sich austauschen und vernetzen. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema, auch um Fachkräfte an das eigene Unternehmen zu binden. Der Vortrag hierzu war sehr informativ“, zeigte sich der Bad Ems-Nassauer Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser begeistert.
Am 31. Oktober besuchen die BGMler Rhein-Lahn den Landtagsvizepräsidenten Matthias Lammert im Landtag Mainz. Mit dem BGM Netzwerk Rhein-Lahn ist etwas sehr Großes für die Region entstanden. Im Vordergrund steht die Gesundheit der Mitarbeiter in den einzelnen Unternehmen, doch auch weitergehende soziale Aspekte spielen für das BGM Netzwerk Rhein-Lahn eine große Rolle. Vor wenigen Wochen konnte durch einen vom Netzwerk organisierten Spendenlauf ein schöner Ertrag an die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Tauns übergeben werden, um deren wichtige Arbeit zu unterstützen. Und so wurde aus einer reinen Gesundheitsverbindung am Ende viel mehr: Ein starkes Netzwerk im Rhein-Lahn-Kreis!
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!