Connect with us

Allgemein

Erhöhter Übungsbedarf bei neuer Nastätter Feuerwehrdrehleiter

Veröffentlicht

am

Die neue Drehleiter, hier am Tag ihrer Ankunft in Nastätten, ist ein echtes Multitalent. Damit jeder Handgriff sitzt, wird aktuell vermehrt geübt.

NASTÄTTEN Kurz vor Weihnachten wurde die neue Drehleiter an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nastätten ausgeliefert. Das in Nastätten stationierte Großfahrzeug kommt bei ganz unterschiedlichen Notfällen in der ganzen Verbandsgemeinde in den Einsatz und bietet beste Möglichkeiten für eine wirksame Hilfe.

Falsch parkende Fahrzeuge können im Einsatz zu Verzögerungen führen

Damit aber im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrfrauen und –männer auch in Extremsituationen den Umgang mit dem Großfahrzeug beherrschen, wird aktuell vermehrt geübt. Hierzu nutzt die Feuerwehr überwiegend und vornehmlich öffentlich zugängliche Objekte in der Stadt Nastätten und den Ortsgemeinden. „Gerade in engen Stadt- und Ortslagen ist es oft eine Frage von wenigen Zentimetern, die über eine optimale Position der Drehleiter entscheiden, um diese bei der Brandbekämpfung oder der Menschenrettung bestmöglich einsetzen zu können.“, so Florian Strobel, Wehrführer der Einheit Nastätten. Deshalb bitten nicht nur die Feuerwehr, sondern auch die Verbandsgemeinde Nastätten als Träger der Freiwilligen Feuerwehr um Verständnis, wenn aktuelle vermehrt Übungen im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt werden.

Anzeige

Diese sind in der Regel nur in den Abendstunden und an den Wochenenden möglich. „Unsere Feuerwehr ist ausschließlich im Ehrenamt tätig. Deshalb können Übungen und Ausbildungen natürlich auch nur abends und am Wochenende durchgeführt werden“, erklärt Wehrleiter Stephan Allmeroth.

Anzeige

Darüber hinaus wird bei Befahrungen in der Stadt Nastätten und den Ortsgemeinden immer wieder festgestellt, dass falsch parkende Fahrzeuge das Durchkommen für die oftmals großen Feuerwehrfahrzeuge erschweren oder unmöglich machen. Dadurch kann im Ernstfall wertvolle Zeit verloren gehen. „Unsere Feuerwehr in der Verbandsgemeinde ist so aufgestellt, dass innerhalb von acht Minuten wirksame Hilfe geleistet werden kann. Um dies zu ermöglichen, müssen aber auch die Verkehrsteilnehmer beim Parken ihrer Fahrzeuge die gängigen Regelungen der Straßenverkehrsordnung beachten. Andernfalls können wertvolle Minuten verloren gehen und Menschenleben gefährdet werden“, so Bürgermeister Jens Güllering.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Tolles Lahnsteiner Projekt: 1000 Kinder in Bewegung bringen!

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN 1000 Kinder in Bewegung bringen? Der Volleyballclub Lahnstein hat genau das getan mit seinem ehrgeizigen Projekt. Was zunächst abwegig klingen mag, ist keine Fiktion. Mehr als 400 Kinder nehmen regelmäßig an den Sportabenden im Lahnsteiner Johannes-Gymnasium teil. Weitere 600 werden bei verschiedenen In- und Outdoor Veranstaltungen motiviert. Mit der Ballschule ging es für den VCL (Volleyballclub Lahnstein) intensiv weiter, mit der strukturierten Jugendarbeit.

Dabei stellten die Vorsitzenden Rafael Heilscher und sein Vertreter Jens Müller fest, dass es natürlich gerne gesehen wird, wenn die Kinder später dem Volleyballsport in Lahnstein verbunden bleiben, aber es in erster Linie darum geht, dass die Kinder überhaupt Freude an der Bewegung und an Sport entwickeln. Hinter dem Projekt stehen zahlreiche ehrenamtliche, engagierte Helfer. Ohne die würde nichts gehen. So manche Trainer*in oder Betreuer*in stammen aus der eigenen Jugend oder sind im Erwachsensport des Vereins aktiv.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Sie haben Visionen für die Zukunft und die gestalten sie aktiv mit. Für 2027 haben sie sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Schon heute werden rund 400 Kinder wöchentlich im Verein bewegt. Zusätzlich arbeitet der Verein mit Kindergärten und Schulen zusammen. Zusätzlich werden Ferien- und Sichtungscamps organisiert. Damit steuern sie dem Bewegungsmangel entgegen, der in der Altersklasse immer häufiger vorkommt. Jugendliche verbrachten 2022 im Schnitt mehr als 204 Minuten je Tag im Internet. Eine beachtliche Zahl. Mehr als 84% bewegen sich weniger als eine Stunde am Tag. Jedes sechstes Kind ist übergewichtig.

Anzeige

Aktuell gibt es sechs Kurse die Woche für Kinder zwischen 3 und 11 Jahren. Und für den Verein heißt es oft: von der Ballschule in den Volleyballsport. Die Begeisterung bleibt bei den Kindern. Der Erfolg gibt dem Volleyballclub Lahnstein recht. Seit 2015 haben sich die Mitgliederzahlen von unter 18-Jährigen nahezu versechsfacht.

Natürlich kann man den Verein bei ihrem Projekt unterstützen. Aktuell läuft eine Crowdfunding-Aktion. Rund 20.000 EUR sollen dabei zusammenkommen. Wer das unterstützen möchte oder sich zur 1000 Kinder in Bewegung Aktion interessiert, findet unter vc-lahnstein.de weitere Informationen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.

Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.  Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.

Anzeige

Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen

Anzeige

Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Sportfest in Nastätten mit überraschendem Flashmob

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Offiziell wurde die neue zentrale Sportanlage in Nastätten bereits im vergangenen Jahr eingeweiht, doch bisher fehlte das große sportliche Event, um es noch einmal feierlich eröffnen zu dürfen. Dafür war jetzt die passende Gelegenheit. Wochenlang übten Athleten aller Altersklassen für das Sportabzeichen. Am vergangenen Samstag durfte es in der neuen zentralen Sportanlage abgelegt werden und dazu musste man die Sportler nicht lange bitten.

video
play-sharp-fill

Zahlreiche Teilnehmer versuchten sich an der begehrten Auszeichnung und das war gar nicht so einfach. So mussten einige, je nach Altersklasse, 30 Mal Seilspringen. Hört sich gar nicht so schlimm an? Wir reden von rückwärts Seilspringen.  Dazu durften einige bei der Kraftdisziplin einen Medizinball werfen oder sich am Schleuderball versuchen.

Anzeige

Dazu noch der obligatorische 100-Meter-Lauf. Am Ende gab es nur Gewinner beim Event. Bei bestem Spätsommerwetter und unter dem Jubel der vielen Zuschauer wurden einige Höchstleistungen erreicht. Natürlich kamen auch der Verbandsbürgermeister Jens Güllering und der Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Beide hatten sich schon Wochen vorher akribisch auf das sportliche Event vorbereitet und beide ereignete ein ähnliches Schicksal. Während sich der Verbandsbürgermeister Güllering wegen muskulärer Probleme abmelden musste, erlag der Stadtbürgermeister Ludwig einer Leistungszerrung am Vortag.

Anzeige

Am Ende war aber alles wieder gut. Während eines überraschend vorgetragenen Flashmobs hielt es niemanden mehr an den Außenrängen. Die Zuschauer mussten einfach mittanzen. Eine tolle Vorstellung. Und nach dem Sport ging es natürlich hinüber zum Förderverein, wo sich um das leibliche Wohl der großartigen Athleten gekümmert wurde. Am Ende waren sich alle einig: Das muss eine Fortsetzung geben!

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier