Connect with us

Lahnstein

Endlich wieder ein Stammeslager!

Veröffentlicht

am

Endlich wieder ein Stammeslager!

LAHNSTEIN So verkündeten es 55 Pfadfinder ( im Alter von 8-65 Jahren) des Stammes St.Martin aus Ober-Lahnstein mit Leitungs- und Küchenteam und machten sich. auf ins Sommerlager nach Zandvoort an die niederländische Nordseeküste. Nach gut 4 1/2 Stunden Fahrt kamen alle wohlbehalten am Lagerplatz mitten in einem schattigen Kiefernwald an. Der erste Tag war geprägt von Zeltaufbau und Lagerbauten. Im Küchenteam wurden Speisen für 55 hungrige Münder gekocht. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten wurde Nachhaltigkeit durch die Verarbeitung von biologischen Lebensmittel geachtet und viele vegetarische Mahlzeiten standen auf dem Menüplan.

Am zweiten Tag ging es in einem 50 minütigen Fußmarsch zum wunderschönen Strand von Zandvoort, wo uns ein heftiger Wind überraschte, dem sich einige mit einer ausgebreiteten Plane versuchten erfolglos entgegen zu stemmen. Ein Geländespiel zum Thema Vielfalt prägte den nächsten Tag. Thema war in diesem Gruppenwettbewerb die Vielfalt von Menschen und Lebensformen, welche auf die Anerkennung und Wertschätzung aller unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung abzielt.

Anzeige

Zu diesem Thema gab es Fragen und kreative Angebote, die man gemeinsam meistern musste. Ein anderer Tag stand ganz im Zeichen der Stufenunternehmungen. Die Wölflinge machten einen Ausflug auf einen nahe gelegenen Wasserspielplatz, Jungpfadfinder und Pfadfinder erlebten nochmal Strand und Zandvoort und buken Pizza selbst im Pizzaofen auf dem Lagerplatz, die Roverstufe schließlich machte eine Tour ins 30 km entfernte Amsterdam. An einem weiteren Tag konnten die Kinder und Jugendlichen Workshops zum Thema „Vielfalt“, Schnitzen, Lederarbeiten, Knoten, Batiken, Wegzeichen und Yoga belegen.

Anzeige

Abends saß man dann zur Gitarrenmusik am Fake-Lagerfeuer zusammen. Ja, ihr lest richtig. Man musste sich ein Lagerfeuer aus einer roten Stofftüte, einer Lichterkette und Holzscheiten basteln, denn ein echtes Lagerfeuer war von der Kommune Zandvoort wegen der großen Trockenheit verboten. Auch Begegnungen mit anderen Stämmen, was sonst ein Highlight bei internationalen Lagern ist, blieben weitgehend aus, denn Corona war allgegenwärtig. Auch wenn man selbst nicht vor Ort betroffen war, bekam man mit, dass ständig Kinder aus anderen Lagern abgeholt werden mussten und auch einige aus dem eigenen Stamm wegen Erkrankung ihre Teilnahme vorher kurzfristig absagten.

Zum Glück blieb man selbst davon verschont und am Sonntag vor der Heimreise feierten wir mit unserer Kuratin Kim Krämer einen wunderschönen Gottesdienst, der mit der Geschichte vom „ kleinen Ich-bin-Ich“, nochmal die Vielfalt von Gottes Schöpfung in der Gemeinschaft aller Menschen hervorhob. Am Montag galt es, alles abzubauen und um die Mittagszeit brachte der Reisebus alle müden Lahnsteiner Pfadfinder und Pfadfinderinnen wohlbehalten in die Heimat zurück, wo sie am Spätnachmittag von ihren Eltern am Europaplatz erwartet wurden.

Es war nach dieser langen durch Corona bedingten lagerfreien Zeit eine wunderbare Erfahrung mit so vielen Kindern und Jugendlichen in freier Natur in der Nähe der Nordseeküste zu zelten, die wir alle sehr vermisst haben. Nächstes Jahr ist an gleichem Ort das Diözesanlager geplant, was hoffentlich genauso gut vonstatten gehen wird. Sicher ist dann auch der Stamm St. Martin mit einer Abordnung dabei“, so Hendrik Schmidt Stammesvorsitzender St Martin Lahnstein und Diözesanvorsitzender DPSG Limburg. Gregor Niel, Mitglied im erweiterten Vorstand, ergänzte: “Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, schon am dritten Septemberwochenende findet wieder das traditionelle Stammeselternlager statt, wir freuen uns sehr darauf, mit 110 Teilnehmern eines der größten Lager der letzten Jahre zu gestalten“

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comment

  1. Fred Schweinar

    15. August 2022 at 14:50

    BEN-Kurier eine Bereicherung der Informationen, besonders für uns ehemalige, langjährige Bürger des schönen Ortes Nievern (“Perle der Unterlahn”).
    Aus München herzliche Grüße und ein weiter so!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Hier ist der Name Programm: LahnEggs bekommen Hühnernachwuchs

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Am Anfang war das Ei – oder in diesem Fall 20 Eier: Etwa drei Wochen lang beobachteten die Kinder der Lahnsteiner kommunalen Kindertagesstätte LahnEggs die Entwicklung im Brutkasten, der in einem ruhigen Raum ihrer Kita steht. Täglich durchleuchtete eine Kitagruppe jedes einzelne Ei, um nachzuschauen, ob sich darin etwas bewegt. „Wir erklären viel mit Bilderbüchern, aber so können wir den Kindern direkt zeigen, wie Leben entsteht“, freut sich Esther Radermacher, die zusammen mit Jenny Dummermuth das Projekt in der Kita leitet. Die Zeit bis zum Schlüpftermin überbrückte das Kita-Team mit Themen rings ums Hühnerei sowie die Vogelart und beantwortete dabei die unzähligen Fragen der Kinder.

Die Kinder der Kita LahnEggs waren bei der Entwicklung der Küken von Beginn an dabei. Fünf Eier befinden sich aktuell noch im Brutkasten. (Foto: Björn Schrewe-Mangold)

Pünktlich zum Frühlingsanfang war es dann soweit: Das erste Küken der LahnEggs erblickte das Licht der Welt. Ihm folgten kurz darauf vier weitere Zwergseidenhühner. „Diese Hühnerrasse ist bekannt für ihre zutrauliche und friedliche Art und eignet sich somit gut für den Umgang mit Kindern“, erklärt Kita-Leiter Björn Schrewe-Mangold. Sie sind für Anfänger gut geeignet, werden schnell zahm und lieben Streicheleinheiten. Der Name „Seidenhuhn“ ist naheliegend, denn das zerschlissene Gefieder fühlt sich wie Seide an.

Anzeige

Finanziert wird das Projekt vom Förderverein der Kita, dessen Mitglieder bereits schon den großen Stall auf dem Außengelände zusammengebaut haben. Bis die Küken dorthin umziehen, dauert jedoch noch vier bis fünf Monate – zunächst müssen sie größer und kräftiger werden. Die Kinder helfen fleißig mit, die Küken beim Aufwachsen zu unterstützen, indem sie ihnen kräftigendes Futter, das unter anderem aus getrockneten Brennnesseln, Körnern und Eiern besteht, zusammenmischen und den Nachwuchshühnern bereitstellen. „Die Kinder waren von Anfang an dabei und begleiten die Küken vom Ei, über das Schlüpfen bis hin zum erwachsenen Huhn. Sie gehen sehr vorsichtig mit den Tieren um und ermahnen sich gegenseitig, leise zu sein, wenn sie bei den Küken sind“, erzählt Esther Radermacher.

Anzeige

Bereits bei den Küken ist das spezielle Gefieder der Seidenhühner erkennbar: Es ist besonders weich, die Federn wirken fellartig und sind ausgefranst (Foto: Mira Bind/Stadtverwaltung Lahnstein).

Woher kommt eigentlich ein Ei? Woran erkenne ich, ob ein Küken im Ei ist? Und wie schaffen es die Küken aus der Schale? Diese und viele weitere Fragen können die Kinder der Lahnsteiner Kindertagesstätte LahnEggs nun dank intensiver Vorbereitung auf ihren Nachwuchs beantworten.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Begeisterung für Briefmarken ließ nach: Stadtarchiv Lahnstein erhielt Nachlass des aufgelösten Philatelistenclubs Rhein-Lahn e.V.

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Ende 2022 löste sich der Philatelistenclub Rhein-Lahn auf. Voraus ging ein dramatischer Rückgang der Mitgliederzahlen, bis dem Verein zum Schluss nur noch so viele Mitglieder angehörten, wie Vorstandsposten zu besetzen waren. Der letzte Vorsitzende, Stefan Specht aus Lahnstein, übergab nun die schriftlichen Unterlagen sowie die Heimatsammlung mit Postkarten, Schmuckbriefen und Sonderstempel dem Stadtarchiv Lahnstein.

Bereits im Jahr 1972 gab es einen Briefmarkenstammtisch in der Niederlahnsteiner Bahnhofsgaststätte. Um sich professioneller aufzustellen, entschied man sich dazu, einen Verein zu gründen. Man genoss damit sogenannten Sammlerschutz im Bund der Deutschen Philatelisten (BdPh), durfte bei Briefmarkenmessen ausstellen oder die Echtheit von Prüfern bestätigen lassen. Unter dem 1. Vorsitzenden Wilhelm Sterki wurden in den 1970er Jahren Großtauschtage in der Stadthalle Lahnstein abgehalten, zu denen viele Händler und Sammler auch von auswärts kamen. Einmal im Monat fanden Tauschtage unter den Sammlern, abwechselnd in Lahnstein und Bad Ems statt, in den Anfangsjahren auch Wanderungen und Fahrten zu den großen Briefmarkenmessen nach Essen, Frankfurt und Köln. Der Verein bot auch folgende Leistungen an: Neuheitendienst, Ausstellungskomitee, Besorgen von Ersttagsbriefen (FDC) und Vorhalten der neuesten Philatelisten-Kataloge.

Anzeige

Zwei Vereinssammlungen wurden aufgebaut, nämlich die obengenannte „Heimatsammlung“ und eine Sammlung von Ausgaben, die jährlich zum „Tag der Briefmarke“ erschienen. Auch hatte der Verein in den ersten Jahren zum Großtauschtag einen Sonderstempel anfertigen lassen und die Bundespost war mit einem Sonderpostamt vertreten.

Anzeige

Noch in den 1980er Jahren war der Verein, übrigens der südlichste des Landesverbands Mittelrhein, der sich im Norden bis Düren streckte, mit 150 bis 170 Mitgliedern sehr groß. Diese lebten von Lahnstein bis Nassau und auf der Rheinschiene bis St. Goarshausen. Gesammelt wurde überwiegend Bund, Berlin und DDR sowie Spezialgebiete wir Böhmen und Mähren oder das bis 1955 an Briefmarken eigenständige Saarland. Werner Birkelbach aus Nievern führte den Verein 25 Jahre und wurde 2006 von Stefan Specht abgelöst.

Parallel zum Kneipensterben fingen die Probleme an, geeignete Treffpunkte für die Tauschtage in Lahnstein und Bad Ems zu finden, mussten doch nicht nur 30 bis 40 Sammler Platz finden, auch die benötigten Kataloge waren in Schränken unterzubringen, weil man sie nicht jedes Mal mitbringen mochte. Auch die Sammelleidenschaft in der Region ließ nach. Anfangs gab es noch eine Jugendgruppe, die verbilligten Mitgliedsbeitrag genoss. Zuletzt war es kaum noch möglich die in der Satzung vorgeschriebenen Leistungen zu finanzieren, so blieb nur noch der Weg zur Auflösung des Vereins zum 31. Dezember 2022. Die letzten Mitglieder haben sich dem Koblenzer Philatelistenclub angeschlossen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

KEINE Schlagzeile: Ohnmächtige Realschülerin in Lahnstein wird behandelt und geht nächsten Tag wieder in die Schule!

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Keine Schlagzeile wert? Sie haben absolut recht! Wohl wahr. Doch warum schreiben wir dann diesen Text? Schauen wir einmal auf die Geschichte. Laut dem Schulrektor der Realschule plus in Lahnstein kam es gestern zu einer verbalen und leichten körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Schülerinnen 6. und 7. Klasse. Das gipfelte schlussendlich in einer Ohrfeige mit der flachen Hand. Unschön und das sollte sicherlich nicht sein, aber wäre das jetzt schon eine Schlagzeile wert? Nein. Natürlich nicht! Schauen wir einmal, wie es weiter ging.

Im Anschluss soll eine der Schülerinnen ohnmächtig geworden sein. Jetzt eine Schlagzeile wert? Klar. Das hört sich doch schon eher nach etwas spektakulärer an, wenn diese Schülerin nicht vorerkrankt gewesen wäre und es häufiger zu solchen Anfällen gekommen wäre. Die Lehrer wussten damit umzugehen. Ihnen war die Vorerkrankung bekannt.

Anzeige

Somit schon wieder nicht interessant? Warten wir es ab. Im Anschluss wurde ein Notarzt zur Kontrolle gerufen. Da dieser jedoch nicht in näherer Umgebung verfügbar war, wurde ein weiter entfernter mit dem Rettungshubschrauber vor Ort gebracht. Die betroffene Schülerin wurde jedoch ganz normal im Rettungswagen behandelt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht, welches sie am gleichen Tag wieder verlassen durfte. Heute ging sie bereits wieder zur Schule.

Anzeige

Und jetzt immer noch keine Schlagzeile wert? Genauso ist es! Es gibt keine Schlagzeile und sollte auch keine sein. Wie wäre es aber mit nur einer klein wenig veränderten Überschrift: »Schülerin bricht nach Streit zusammen – Hubschraubereinsatz an Lahnsteiner Schule.« Das hört sich doch bereits deutlich spektakulärer an. Im folgenden Teasertext steht dann noch drin, dass es nach einer verbalen und körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 13- und 14-jährigen Mädchen, in der Folge des Einsatzes ein Rettungshubschrauber notwendig wurde. Was nicht drin steht ist, dass es dafür gar keinen direkten Zusammenhang gab, sondern das Mädchen vorerkrankt ist und dadurch häufiger Ohnmachtsanfälle hat, welche aber im ersten Moment nicht bedrohlich sind. Hinter einer Bezahlschranke darf man dann wahrscheinlich auch diese Informationen lesen.

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier